- 24.12.2020Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten wünschen wir euch/Ihnen und eine gute Zeit in euren/Ihren Familien.
Die Weihnachtszeit ist Zeit der Lichter und die Zeit, in der man Gutes tut. Aus diesem Grund hat der Bereich W&M für @aktionlichtblicke gesammelt. Danke unserem Kollegen Ingo Wessendorf, der die Idee hatte. Es sind 100 € zusammengekommen. Toll!
Wer noch spenden möchte: Lichtblicke.de. Jede Spende hilft.
Bleibt gesund ❤️
- 18.12.2020Stefan Stojilkovic erreicht die 3. Runde der IBO!

Stefan Stojilkovic aus der N-A13 hat sich für die 3. Runde der 32. Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) qualifiziert und gehört damit zu den 45 besten Nachwuchsbiologinnen und -biologen Deutschlands. Die IBO wird auf nationaler und internationaler Ebene vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Hierzulande wird ein vierstufiges Auswahlverfahren durchgeführt, bei dem aus mehr als tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern schließlich die vier besten deutschen Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie eines Schuljahres für die Olympiamannschaft gefunden werden. Die ersten beiden Runden hat Stefan Stojilkovic mit voller Punktzahl und dem 1. Platz sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene gemeistert. In der 1. Runde musste Stefan vier offen gestellte Aufgaben als Hausarbeit bearbeiten, die dann von seiner Biologie-LK- und Klassenlehrerin Dr. Gertrud Brachtendorf korrigiert und beim Landesvorsitz eingereicht wurde. Die 2. Runde bestand aus einer zweistündigen Klausur, die sowohl Multiple Choice als auch komplexe Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie umfasste. Die 3. Auswahlrunde wird neben einem theoretischen auch einen praktischen Teil enthalten. Leider kann die 3. Runde aufgrund der COVID-19-Pandemie in diesem Jahr nur digital in der Zeit vom 21. bis zum 26. Februar 2021 stattfinden und nicht wie sonst üblich in Kiel. Wir hoffen, dass die 4. Runde wie geplant in Lissabon, Portugal stattfinden wird.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen tollen Ergebnissen und wünschen für die 3. Runde im Februar viel Erfolg!
- 14.12.2020Kooperationsvereinbarung mit der Westfälischen Hochschule

Westfälische Hochschule intensiviert Zusammenarbeit im Programm "Ingenieur plus Lehrer" mit dem HBBK
Im Programm Ingenieur plus Lehrer können Studierende eine Zusatzqualifikation erwerben, um später ein Lehramtsstudium für das Berufskolleg zu absolvieren. Jetzt hat die Westfälische Hochschule mit ihrer Partnerschule, dem Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl/Haltern am See eine vertiefende Kooperationsvereinbarung getroffen.
Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Marl, Haltern. Im Programm "Ingenieur plus Lehrer" der Westfälischen Hochschule können Studierende bestimmter ingenieurwissenschaftlicher Fächer eine Zusatzqualifikation erwerben, um später an der Universität Wuppertal ein Lehramtsstudium für das Berufskolleg zu absolvieren und Lehrkraft zu werden. Dies ist auch Studierenden mit Fachhochschulreife möglich.
"Wir freuen uns, dass unseren Studierenden der Erfahrungsraum der Schulen nun noch stärker zugute kommt, etwa in unserer Gestaltung der Zusatzqualifikation oder durch Hospitationsmöglichkeiten an den Schulen", so Hochschulpräsident Bernd Kriegesmann bei der gemeinsamen Unterzeichnung der Vereinbarung am elften Dezember an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Diane Spevak, Leiterin des Beratungsteams am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See ergänzt: "Die Kooperation ist ein wichtiger Schritt, um unsere Schülerinnen und Schüler mit den gemeinsamen Formaten für ein technisches Studium zu begeistern und ihnen die Karriereoption Lehramt aufzuzeigen – auch mit Fachhochschulreife."
- 07.12.2020Entdecke dein Talent

MUTMACHER, WEGBEGLEITER, UNTERSTÜTZER - TALENTSCOUTING AM HANS-BÖCKLER-BERUFSKOLLEG
Nächste Sprechstunde am Freitag, 11.12.2020, Termine werden im Sekretariat vergeben.
Die für unsere Schule zuständige Talentsucherin, Jana Stuberg von der Ruhruniversität in Bochum, freut sich auf Ihre Anmeldung. Gemeinsam gehen sie Fragen nach wie: „Ist ein Studium überhaupt das Richtige für mich?“ oder „Soll ich lieber eine Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren?“.
- 22.11.2020Kommentar von Jana Rubart aus der M-GTAU
Schule in Corona Zeiten: Wo soll das noch enden?
Zu volle Busse, trotz sozialer Einschränkungen. Masken tragend im Unterricht sitzen, trotz der Möglichkeit des Homeschoolings: Die Schulen bleiben für den Präsenzunterricht geöffnet, trotz der stetig ansteigenden Infektionszahlen. Im Unterricht werden strenge Hygienemaßnahmen eingehalten, wie das Tragen einer Maske und das Einhalten des Abstandes, als auch das regelmäßige Waschen und Desinfizieren der Hände. So und nicht anders sieht momentan der Schulalltag von uns Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus.
Doch wie soll das noch weiter gehen? Wenn es jedoch noch Schulen gibt, an denen Hygiene, Abstand oder Digitalisierung nicht wirklich gegeben sind? Neue Möglichkeiten des Lernens gibt es, werden aber leider nicht von allen Schulen genutzt und gelehrt. Doch nicht nur den Schulen fehlen die digitalen Mittel und/oder Kompetenzen. Beispielsweise verfügt nicht jeder Schüler oder auch Lehrer über einen eigenen Laptop, PC oder Tablet. Gerade die Sekundarstufe 1 oder die Grundschulen sind besonders von der schlechten Ausstattung betroffen. Die Berufsschulen und Oberstufen sind da im Gegensatz etwas besser ausgestattet. Warum also nicht in den Hybridunterricht umsatteln?
Man muss anmerken, dass es gerade in der jetzigen Zeit besonders auffällt, dass die Digitalisierung in Deutschland in den letzten Jahren auf der Strecke geblieben ist, wo andere Länder bereits schon Meilen weiter sind.
Doch das ist nur eins der Probleme in Bezug auf Schulen: Am Morgen und Nachmittag in einen vollen Schulbus quetschen, oder nach der Schule in einer Konstellation zum Bus laufen, in der man den ganzen Tag verbracht hat, die eine Minute nach Unterrichtsschluss verboten ist? Das kann doch nicht sein. Die Bundes- und Länderregierungen sprechen sich dafür aus, dass man zur Zeit möglichst wenig soziale Kontakte haben soll, aber trotzdem stecken Länderchefs und Schulminister/in, 25- 30 Schüler aus verschiedenen Haushalten in einen Klassenraum, ohne gegebenen Abstand. Danach werden sie einfach so wieder nach Hause zu ihren Familien geschickt, unter denen sich Menschen befinden, die zu den Risikogruppen gehören. Sollen also Kinder und Jugendliche, die zurück von der Schule kommen, dafür verantwortlich sein, dass Angehörige erkranken oder im schlimmsten Fall daran versterben?
Meiner Meinung nach läuft momentan einiges schief in Deutschland. Es werden manche Dinge in Bezug auf Corona komplett außen vorgelassen, wie die Schulen, jedoch andere, die deutlich bessere Hygiene Konzepte vorweisen können, wie die Gastronomie, komplett geschlossen.
Natürlich muss man anmerken, dass es für uns alle eine Situation ist, die es zuvor noch nie gab, jedoch sollte man ernsthaft über die Regelungen, die beschlossen werden und worden sind, nochmals nachdenken. Home- oder Hybridschooling würde das Problem der Pandemie natürlich nicht besiegen, jedoch wäre es ein Anfang, um die Zahlen wieder zu senken.
Ein Kommentar von Jana Rubart aus der M-GTAU, Hans-Böckler-Berufskolleg
- 21.11.2020Kommentar von Erva Kesici, Klasse GTAU
Schule in Corona Zeiten: Steht die Bildung vor der Gesundheit?
Deutschland befindet sich noch bis Ende November im Lockdown Light, die Schulen sollen aber so lange wie möglich geöffnet bleiben. Sollte ein Schüler mit dem Coronavirus infiziert sein, werden entweder nahestehende Mitschüler oder Klassen in Quarantäne geschickt. Derzeit befinden sich ca. 300.000 Schüler in Quarantäne.
Die empfohlenen Präventionsmaßnahmen in Schulen sollen laut Yvonne Gebauer (Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) für den gesundheitlichen Schutz der Schüler*innen ausreichen. Wer Symptome einer Corona-Infektion zeigt, soll zuhause bleiben und sich gegebenenfalls auf eigene Kosten testen lassen.
Darüber hinaus wird das regelmäßige Stoßlüften bei sinkenden Temperaturen kritisch angesehen: Die Schulen empfehlen Decken oder warme Jacken in den Unterricht mitzubringen.
Ein weiterer Plan der nordrhein-westfälischen Landesregierung ist, die Weihnachtsferien zwei Tage zu verlängern. Geplant ist, die Weihnachtsferien statt am 22.Dezember am 18.Dezember zu beginnen, um drohende Corona-Ansteckungen zu mindern. Im Gegenzug könnten die freien Tage zum Karneval wegfallen. Dies sei lediglich nur eine "denkbare Möglichkeit", wie Armin Laschet (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) vermittelt. Hintergrund der Überlegungen ist, dass die Menschen einige Tage vor Weihnachten ihre sozialen Kontakte möglichst beschränken sollten, damit es bei den Familienfeiern nicht zu Ansteckungen kommt. Für Yvonne Gebauer steht diese Entscheidung schon fest, sie ist der Meinung, dass die Landesregierung den Vorschlag für eine „Vorquarantäne“ umsetzen wird. Diese Maßnahmen erscheinen uns zu wenig, um unsere Gesundheit und die unserer Familien zu schützen. Wir wünschen uns mehr Verlässlichkeit seitens der verantwortlichen Politiker, denn Schulen sind keine „sicheren Orte“.
Ein Kommentar von Erva Kesici, Klasse GTAU, Hans-Böckler-Berufskolleg Marl
- 20.11.2020Kommentar von Phil Czobottar aus der M-GTAU
Die angehenden Gestaltungstechnischen Assistenten/innen haben im Fach Deutsch/Kommunikation journalistische Texte zum Thema Corona & Schule entwickelt. Unter der Fragestellung „Wie läuft es denn aktuell in den Schulen unter Coronabedingungen?“ sind einige lesenswerte Kommentare entstanden.
"Schule in Corona Zeiten - Infektionsrisiko Schulweg"
Mit das größte Problem während der Corona Pandemie ist der Weg zur Schule. Hunderte Schüler und Schülerinnen kommen täglich in überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule, weil es für sie keine andere Möglichkeit gibt. Dort herrscht weder Abstand, noch wird regelmäßig desinfiziert, dann hilft der Mund- und Nasenschutz auch nicht mehr. Anschließend sind die Schüler dann mit 20 oder mehr Leuten in engen Klassenräumen. Selbst wenn es zeitversetzten Unterricht gäbe, löst es das Problem nicht wirklich, da sich Schüler von mehreren Schulen in Bussen und Bahnen befinden. Versetzte Anfangszeiten würden die Zahlen zwar minimieren, doch das grundsätzliche Problem nicht wirklich lösen. Auch durch eine erhöhte Kapazität der Busunternehmen durch mehr Einsatzwagen, würde das Problem nicht lösen.
Viele Schüler*innen beschweren sich zu Recht, dass die Politiker nur an die Schule selbst denken, und nicht an das Drumherum wie den Weg zur Schule oder die Situation auf den Schulhöfen, wo sich auch mehrere hunderte Schüler und Schülerinnen tummeln.
Ein Lösungsansatz dafür wäre Hybridunterricht. Die Zahlen der Schülerinnen und Schüler wären damit halbiert oder sogar teilweise gedrittelt, je nach dem, wie die jeweilige Schule es am Ende umsetzt. Das würde nicht nur den Weg zur Schule sicherer machen, sondern auch den Unterricht an sich, da man dann wieder mit Abständen arbeiten könnte und es nicht mehr so viele Schülerinnen und Schüler in den Schulen gäbe. Denn auch momentan steigen die Zahlen der infizierten Schüler*innen und Lehrer*innen drastisch an und sind so hoch wie nie. Außerdem würde das Bus- und Bahnnetz dadurch wieder entlastet werden. Somit hätte jede Seite davon etwas Gutes, wenn man das Konzept umsetzen würde, aber eine einheitliche Einigung wird es wohl leider nicht geben.
Ein Kommentar von Phil Czobottar aus der M-GTAU, Hans-Böckler-Berufskolleg
- 06.11.2020Land warnt Schulen vor Protestaktion
Das NRW-Schulministerium hat die Schulen im Vest vor einer bundesweiten Protestaktion gegen das Maske-Tragen gewarnt. Die Initiative „Querdenken 711" habe für den 9. November deutschlandweit an 1000 Schulen Aktionen gegen die Pflicht zum Tragen der Mund-NaseBedeckung angekündigt, teilte Staatssekretär Mathias Richter (FDP) aus Recklinghausen den Schulleitungen mit.
Die Aktivisten wollten Schüler „auf dem Schulweg ansprechen, um auf die angebliche Gefährlichkeit und Unwirksamkeit der Masken hinzuweisen", so Richter. Die Landesregierung empfiehlt den Schulleitungen, die Elternmitwirkungsgremien im Vorfeld entsprechend zu informieren. Außerdem sollten die Schüler sensibilisiert werden.
Eine Teilnahme von Schulen an derartigen „Aktionen" komme unter dem Gesichtspunkt schulischer Neutralität und aus Gründen des Infektionsschutzes nicht in Betracht.
- 02.11.2020Informationsabende im November abgesagt
Informationsabende am Hans-Böckler-Berufskolleg abgesagt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Informationsabende im November wurden heute vom Schulministerium verboten und werden daher nicht stattfinden. Stattdessen werden alle angemeldeten Teilnehmer telefonisch durch das Beratungsteam der Schule kontaktiert und beraten.
Ebenfalls möchten wir auf die Möglichkeit der Beratung vor Ort hinweisen. Das Beratungsteam informiert Interessierte an jedem Donnerstag, nach vorheriger Vereinbarung, im „Berufs- und Studieninformationsbüro“ (Glasbox) in der Eingangshalle neben dem Haupteingang zwischen 14:30 - 15:30 Uhr.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation besteht die Möglichkeit zur Beratung nur nach vorheriger Terminvereinbarung über das Sekretariat in Marl, Telefon-Nr.: 02365-9195-0. Dort können Sie einen Termin vereinbaren, gerne mit Angabe des gewünschten Ausbildungsbereichs. Ort: in der Eingangshalle am Standort in Marl, Hagenstr. 28.
Das Hans-Böckler-Berufskolleg ist eine Schule der Sekundarstufe II mit einem vielfältigen Angebot an schulischen und beruflichen Ausbildungswegen. Über die qualifizierten Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife in einem modernen und technisch sehr gut ausgestatteten Umfeld informiert das Beratungsteam. Fundierte Informationen zu den einzelnen Bildungsangeboten der jeweiligen Bereiche gibt es auch online auf der Homepage unter: www.hbbk.net.
- 25.10.2020Schulbetrieb nach den Herbstferien
Informationen zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten nach den Herbstferien
Leider hat sich die Corona-Lage weiter verschärft. So gilt die Maskenpflicht auch im Unterricht auf den Sitzplätzen – ebenso wie auch auf den Fluren und dem weiteren Schulgelände. Ebenso soll regelmäßig ein Luftaustausch in den Unterrichtsräumen erfolgen (alle 20 Minuten durch Stoßlüften einen kompletten Luftaustausch erreichen). Das Ministerium möchte den Unterricht in Präsenzform beibehalten, der Distanzunterricht soll die Ausnahme bleiben.
Gemeinsam schaffen wir auch die kommende Zeit! Achten Sie auf sich und die Anderen!
- 10.10.2020Herbstferien 2020

Wir wünschen allen schöne Herbstferien und eine gute Erholung!
- 07.10.2020Corona oder die geschenkte Zeit
Noch ein Märchen für Dich …Corona oder die geschenkte Zeit von Lukas Lanvermeyer
Es waren einmal ein Bruder und eine Schwester, denen war schon lange langweilig, und sie wollten wieder ihre Freunde treffen. Ihre Schule hatte seit zwei Monaten geschlossen. Ihr Vater hatte weniger Zeit für sie, da er länger arbeiten musste. Ihre Mutter tat ihr Bestes, doch konnte sie die Geschwister nicht zufriedenstellen. Da beschlossen beide eines Nachmittags in den nahegelegenen Forst zu gehen und etwas frische Luft zu schnappen. Sie rannten, sprangen und tanzten durch den Wald, als sie plötzlich ein Rascheln hörten. Ein Reh kam aus dem Unterholz.
Es sprach: „Ich brauche eure Hilfe. Dieser Wald ist das Zuhause einer Hexe, die eine magische goldene Uhr hat, mit der sie Menschen in Tiere verwandeln und die Zeit einfrieren kann.”
Die Kinder willigten ein zu helfen und machten sich mit dem Reh auf den Weg zum Hexenhaus. Je näher sie dem kamen, desto mehr Tiere sahen sie reglos auf dem Boden liegen.
Das Reh flüsterte: „Den Tieren geht es gut, sie wurden nur von der Hexe eingefroren.“
Als sie an dem Haus angekommen waren, versteckten sich die Kinder hinter einem Busch und das Reh in einem anderen Gehölz. Die Kinder merkten aber nicht, dass sie von dem Reh betrogen worden waren. Denn das Reh hatte die Kinder so der Hexe zugeführt. Den Bruder konnte sie verwandeln, aber die Schwester lief ihr davon. Eine Weile war vergangen, da beschloss die Schwester, den Bruder nicht im Stich zu lassen und zurückzugehen, um ihn zu retten. Wieder am Hexenhaus angekommen, hörte sie, wie die Hexe mit dem Reh sprach und sagte: „Du hast deine Sache gut gemacht, ich werde dich gleich zu deinem Bruder bringen.”
Da wusste die Schwester, dass das Reh gezwungen worden war, Kinder anzulocken, und sie schmiedete einen Plan. Als es dunkel wurde, sagte die Schwester zu sich selbst: „Ich muss das jetzt durchstehen, ich habe keine Wahl.“
Daraufhin schlich sie in das Haus der Hexe und stahl ihr die goldene Uhr. Als sie diese an sich genommen hatte, rannte sie, so schnell sie konnte, zu ihrem verwunschenen Bruder und zerstörte die Uhr mit einem Stein. Da wurde der Bruder wieder zu einem Menschen und wachte auf, so wie auch die anderen Tiere, die wieder zu Kindern wurden. Nun versammelten die Geschwister alle zurückverwandelten Kinder und flohen gemeinschaftlich.
Der Junge, der sie vorher in Gestalt eines Rehs in die Falle gelockt hatte, kam nun zu ihnen und sagte: „Es tut mir leid, dass ich euch getäuscht habe, aber ich hatte keine Wahl.“ Außerdem bedankte er sich bei der Schwester, dass sie ihn und seinen Bruder befreit hatte.
Alle Kinder kamen heil aus dem Wald zurück und gingen nach Hause. Als die Geschwister zuhause angekommen waren, merkten sie, dass nicht ein einziger Tag vergangen war, sondern nur eine Stunde.
Als ihre Mutter fragte, was sie denn so erlebt hätten, sagten sie nur: „Wir haben andere Kinder getroffen und zusammen gespielt.” Die Mutter war mit der Antwort zufrieden, ermahnte sie aber, dass sie sich die Hände waschen sollten.
Dieses Märchen stammt aus dem gleichnamigen Schreibwerkstattprojekt der Klasse S-EA12c des Beruflichen Gymnasiums – Bildungsgang AHR/Erzieher/in unter der Leitung von Christiane Cyris.
- 06.10.2020TalentTage Ruhr 2020 am HBBK

TalentTage Ruhr 2020 am Hans-Böckler-Berufskolleg mit dem Motto „In jedem steckt ein kleines Talent!“
Bereits zum siebten Mal stiegen vom 16. bis zum 26. September 2020 die Talent-Tage Ruhr. Auch das Hans-Böckler-Berufskolleg beteiligte sich mit der Veranstaltung „Kinder in Naturwissenschaften und Technik (KNuT)“ am 22. und 24. September an der bundesweit einzigartigen Leistungsschau der Bildung – in diesem Jahr unter besonderen Hygienevorkehrungen.
Insgesamt konnten im Rahmen des Projektes KNuT neun Studierende der Fachschule für Erzieherinnen und Erzieher des Hans-Böckler-Berufskollegs an zwei Ta-gen jeweils zwölf Kinder in die Welt der Forschung zu den Themen „Luft und Seifenblasen“ sowie „Sprudelgase“ entführen. Die kleinen Forscher stammten aus der Kindertagesstätte Rappelkiste am Knappschaftskrankenhaus in Recklinghausen sowie aus der Kita Falkennest in Marl und konnten nach jeweils einem dreistündigen Forscher-Workshop nicht nur mit einem Repertoire an Experimentierideen und Erkenntnissen aus den Naturwissenschaften, sondern gemäß dem Motto: „In jedem steckt ein kleines Talent!“, mit einem „Forscherdiplom“ den Weg nach Hause antreten.
Für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher boten die beiden Tage eine Chance, im Rahmen ihrer Ausbildung wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Organisiert wurden beide Tage von der am Hans-Böckler-Berufskolleg unterrichtenden Lehrkraft Anne Schneider, die die Organisation der TalentMetropole Ruhr sowie das Engagement der Studierenden lobt: „Anfangs hatte ich wegen der Corona-Situation schon meine Bedenken, ob alles überhaupt klappen wird. Doch durch die gute Kooperation mit der TalentMetropole Ruhr und die Begeisterung der Studierenden, die die Herausforderung gerne annahmen und sogar als Chance wahrnahmen, verlief alles reibungslos. Mein Dank gilt auch den Einrichtungen sowie Eltern, die trotz der Situation den Kindern und den Studierenden diese tolle Erfahrung mit ermöglicht haben.“
- 15.09.2020Spannende Einblicke beim Fernsehgottesdienst

Insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 11 und 12 der zweijährigen Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik in Haltern am See bekamen ab dem 03.09.2020 die Möglichkeit die Dreharbeiten des ZDF zu begleiten. Vom Aufbau über die Planung und Probe bis zum Dreh des Fernsehgottesdienstes der St. Sixtus-Gemeinde konnte hautnah erlebt werden wie Profis arbeiten.
"Wir haben sehr viele wirklich beeindruckende Fakten erklärt bekommen. Besonders beeindruckt hat mich, wie teuer die ganze Technik ist, mit der gearbeitet wurde." berichtete Julian Pfannenstiel begeistert.
Neben der Mitwirkung bei Auf- und Abbau sowie der Kameraführung konnten sich die Schülerinnen und Schüler in der Vorbereitung einen Eindruck von verschiedenen Berufsfeldern wie z.B. Licht- und Tontechniker, Regieseur, Kameramann und Bühnentechniker verschaffen. "Das war eine wertvolle und informative Erfahrung für uns, die vielleicht auch unsere beruflichen Perspektive beeinflussen wird." fasste Paul Drobig zusammen.
- 09.09.2020Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule - Digitale Schule“

Am Freitag, den 04.09.2020 wurde dem Hans-Böckler-Berufskolleg in einer Online-Feier von 14:00-15:30 Uhr erneut das Zertifikat „MINT-freundliche Schule – Digitale Schule“ verliehen.
An der Online-Feier nahmen Joachim Lange als stellvertretender Schulleiter und Dr. Anke Siebrecht als MINT-Beauftragte teil. Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See wurde bereits zum zweiten Mal als „Digitale Schule“ geehrt.
Das Jahr 2020 hat uns allen nochmals verdeutlicht, was für eine wichtige Rolle Digitalität in unserem Bildungssystem spielt. In der Covid-19-Pandemie erleben wir, dass Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung öffnen. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Initiative »MINT Zukunft schaffen« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.
Der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange stellt fest: „Die Ehrung "Digitale Schule" in Verbindung mit dem MINT-Schwerpunkt ist eine hervorragende Mög-lichkeit für unser Berufskolleg sich als digitale Schule nach außen für die Region darzustellen. In der Corona-Situation ist allen die besondere Bedeutung des digita-len Lernens vor Augen geführt worden. An unserem Berufskolleg wird die digitale Bildung stetig weiterentwickelt und den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Die Online-Verleihung war sehr professionell vorbereitet und informativ.“
Auf dem Bild v.l.n.r.: Joachim Lange, stellv. Schulleiter und Dr. Anke Siebrecht, MINT-Beauftragte am HBBK nach der Online-Verleihung der Auszeichnung „MINT-freundliche Schule – Digitale Schule“.
- 07.09.2020Informationen zum Talentscouting am HBBK

Update Talentscouting im Homeoffice
Zurzeit darf Frau Jana Stuberg, Talentscout-Beraterin am HBBK, leider noch keine Beratungstermine an den Schulen anbieten. Damit Sie aber unsere Schülerinnen und Schüler dennoch in ihrer Studien- und Berufsorientierung, in Fragen zur Studienfinanzierung und Stipendien begleiten kann, bietet Frau Stuberg gerne weiterhin telefonische Beratungstermine an. Im Kalender stehen einige Termine zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter dem Link zum Terminkalender unter Beratung und Anmeldung.
Für telefonische Beratungen können die Schülerinnen und Schüler leider nicht vom Unterricht freigestellt werden. Zur individuellen Terminabsprache oder bei Fragen, ist Frau Stuberg auch per WhatsApp: Mobil +49 (0) 151 51081290. erreichbar.
- 01.09.2020Aufruf zum Schutz vor der Krankheit COVID-19
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler.
Zum Schutz vor der Krankheit COVID-19 bestand bis zum 31.08.2020 in allen weiterführenden und berufsbildenden Schulen im Unterricht, im Schulgebäude und auf dem Schulgelände eine vollumfängliche Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Daran hat sich grundsätzlich nichts geändert.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat die vollumfängliche Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung mit Wirkung vom 01.09.2020 leicht verändert.
Im Wesentlichen gibt es zwei Neuerungen:
1.) Wenn sich alle Schülerinnen und Schüler auf ihren vorgesehenen Sitzplätzen im Unterrichtsraum befinden, kann die Mund-Nase-Bedeckung abgenommen werden. Daraus folgt, dass Schülerinnen und Schüler ihre Mund-Nase-Bedeckung auf dem Weg zum Unterrichtsplatz, sowie während und nach dem Unterricht, wenn sie ihre Sitzplätze verlassen, tragen müssen. Das ist eine Gesetzespflicht.
2.) In Pausenzeiten darf auf die Mund-Nase-Bedeckung beim Essen und Trinken verzichtet werden, sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Ansonsten muss im Schulgebäude und auf dem Schulgelände weiterhin eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden.
Als Schulleiter möchte ich die dringende Empfehlung aussprechen, auf freiwilliger Basis auch weiterhin im Unterricht vollumfänglich eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Sie schützen sich und andere durch eine Mund-Nase-Bedeckung.
Vielen Dank für Ihren vernünftigen Umgang mit einer Mund-Nase-Bedeckung zum Schutze aller!
Wolfgang Großer
Schulleiter
- 31.08.2020Ausbildung 2020

Werbeaktion für Ausbildung 2020
Um noch unversorgte Jugendliche darauf hinzuweisen, dass es bis mindestens zum Jahresende möglich sein wird, Ausbildungsverträge für 2020 abzuschließen, startet die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Recklinghausen gemeinsam mit der Regionalagentur Emscher-Lippe und den Städten Bottrop und Gelsenkirchen eine großangelegte Werbeaktion. Mit diesem Folienbild beklebt werden Busse, die ab Mitte September durch die Emscher-Lippe-Region fahren. Zusätzlich wurden zielgruppengerechte Videoclips erstellt, die in den Bussen auf den Bildschirmen laufen werden. Zudem werden die Videos auf unterschiedlichen Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
- 25.08.2020Infoveranstaltung zur AG Lesezirkel

AG Lesezirkel „Ver-buch-tet: Frauenbild in der Sackgasse“
Ein Feminismus-Projekt zur Diskussion von Geschlechterungleichheiten, Vorurteilen und Stereotypen
Mit Beginn des neuen Schuljahres startet am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl erstmalig der Lesezirkel „Ver-buch-tet: Frauenbild in der Sackgasse“. Mit diesem Feminismus-Projekt möchte die Schülerin Laura Alderath mit Unterstützung des Politiklehrers Hans-Gerd Henke auf Basis klassischer und moderner Literatur eine Diskussion über Geschlechterungleichheiten, Vorurteile und Stereotype unter interessierten Schülern und Schülerinnen anregen.
Am Donnerstag, 27.08.2020, lädt sie zu einer Informationsveranstaltung ein, um weitere Informationen über Ablauf, Literatur und organisatorische Dinge zu besprechen. Alle Geschlechter sind dabei willkommen. Ein Austausch und eine kritische Auseinandersetzung mit sensiblen Themen sollen in dem Lesezirkel im Vordergrund stehen.
Außerdem teilt Laura Alderath stolz mit: Es sind weitere auf den Lesezirkel aufbauende Veranstaltungen geplant. Zum Thema Frauen in Beruf und in der Politik wird es eine Podiumsdiskussion mit dem Titel ‚Brauchen wir die Quote?‘ geben.“
Bild: Laura Alderath mit dem Ankündigungsplakat vor dem Schulgebäude.
- 22.08.2020Exkursion zur Zeche Zollverein nach Essen

Um gut vorbereitet in die Bewerbungsphase zu starten, besuchte die W-FK13 in den Einführungstagen das Innovation Power House der Accenture auf dem Gelände der Zeche Zollverein für ein Bewerbertraining. Neben der Vorbereitung auf die anstehenden Bewerbungsphase, lernte die Klasse auch viele innovative IT-Lösungen des Unternehmens kennen.
#hbbk-marl #Accenture #InnovationPowerHouse #Innovation #bewerbungstraining #assessmentcenter #training @ Zeche Zollverein
- 16.08.2020Ehrung Zwischenprüfung der Zahntechniker

Ehrung für ausgezeichnetes Ergebnis in der theoretischen Zwischenprüfung der Zahntechniker
Wir gratulieren Christin Pohl (Dentallabor Pohl) zu hervorragenden Leistungen in der theoretischen Zwischenprüfung der Zahntechniker. Christin, die die Klasse Z-ZtO3 besucht, glänzte in allen Prüfungsfächern mit Bestleistungen!
Leider konnte der oder die Prüfungsbeste im praktischen Teil nicht ermittelt werden, da die praktische Zwischenprüfung aufgrund der aktuellen Corona-Krise nicht stattfand.
Bild: Auch mit Mundschutz lässt es sich Christian Vennemeyer (rechts), Teilbereichsleiter der Zahn- und Bädertechnik, nicht nehmen, die Schülerin (links) im Namen der Schule zu beglückwünschen und ihre tollen Leistungen mit einem kleinen Präsent zu honorieren.
- 07.08.2020Last-minute-Beratung am 13.08.2020
Für Jugendliche, die noch nicht wissen, wo sie ihren Bildungsweg im jetzt beginnenden Schuljahr fortsetzen, bietet das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See noch Ausbildungsplätze in einigen Bildungsgängen an. Diane Spevak, Leiterin des Beratungsteams: „Etliche Klassen sind zwar schon voll, in allen Fachbereichen gibt es aber noch Möglichkeiten, sofort in eine schulische Ausbildung einzusteigen.“ Das Beratungsteam informiert Interessierte am
Donnerstag, 13.08.2020, nach vorheriger Vereinbarung, im "Berufs- und Studieninformationsbüro" (Glasbox) in der Eingangshalle neben dem Haupteingang zwischen 14:30 - 15:30 Uhr.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation besteht die Möglichkeit zur Beratung nur nach vorheriger Terminvereinbarung über das Sekretariat in Marl, Telefon-Nr.: 02365-9195-0. Dort können Sie einen Termin vereinbaren, gerne mit Angabe des gewünschten Ausbildungsbereichs.
Ort: in der Eingangshalle am Standort in Marl, Hagenstr. 28.
Mitzubringen sind das letzte Zeugnis und ein tabellarischer Lebenslauf. Bei nicht volljährigen Bewerbern müssen die Erziehungsberechtigen die Anmeldung unterschreiben.
- 29.06.2020Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien

- 26.06.2020Berufskolleg verleiht Abiturzeugnisse

92 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2020 des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See erhielten am Wochenende ihre Abiturzeugnisse
Am letzten Wochenende wurden die insgesamt 92 Abiturientinnen und Abiturienten feierlich mit der Verleihung ihrer Abiturzeugnisse verabschiedet. Der traditionelle Abiturball musste aufgrund der Coronavirus-Krise im Vorfeld durch die Schulleitung leider abgesagt werden. Das Hans-Böckler-Berufskolleg hat trotzdem – natürlich unter Beachtung der Hygienevorschriften – keine Mühen gescheut, um die Überrei-chung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und angemessenem Rahmen zu ermöglichen. So wurden dann die Zeugnisse am vergangenen Samstag in insgesamt vier Feiern in Marl und Haltern am See an 92 strahlende Abiturienten überreicht.
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten: „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hoch-schulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein be-stimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Werdegang selbstbe-stimmt gehen werden.“ Im Anschluss überreichte Schulleiter Wolfgang Großer ge-meinsam mit den Klassenlehrern die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Dabei gab es in diesem besonderen Abiturjahr einen Abiball zum Mitnehmen: Alle Abiturienten bekamen von der Schulleitung ihren persönlichen Abi-Ball mit einem Piccolo und Salzstangen überreicht als kleine Entschädigung dafür, dass eine große Feier mit geselligem Charakter in diesen Zeiten leider nicht sinnvoll und verantwortbar ist. Ein Buch mit der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen sowie mit dem Grundgesetz und mit einer persönlichen Widmung überreichten die Klassenlehrer ebenfalls. Die Abiturientinnen und Abiturienten bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs gerade in diesen turbulenten und schwierigen Zeiten. Den Abschluss der Zeugnisfeiern bildete jeweils die Ehrung der Jahrgangsbesten.
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung, Klasse M-A13:
Al Kabouni, Fatima
Ambrozius, Nina
Berber, Gökce
Brathe, Leon-Kilian
Elbracht, Theresa
Gräsler, Tia
Kempf, Fabian
Korten, Annika
Laupenmühlen, Sophie
Lerch, Lina
Muawiya, Wesan
Oer, Madeleine
Ollesch, Louisa
Podsadlowski, Kim Kathrin
Rednau, Rene
Schneider, Lisa
Schumann, Emily
Shaka, Rabije
Stange, Melanie
Streppelmann, Lara Yasmin
Wölke, Michelle
- 26.06.2020Strahlende Gesichter mit dem Abitur im Wirtschaftsgymnasium

Abiturjahrgang 2020
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung, Klasse W-A13e:
Balster, Johann
Berse, Simon
Black, Martin
Böhmer, Alexandra
Brinkert, Jennifer
Eltrup, Dennis
Gebauer, Lena
Husmann, Kim Lea
Korczowski, Amina
Loos, Carolin
Mazpolowski, Lukas
Paris, Maximilian
Radeler, Max
Redlich, Max
Schemmer, Tim
Scholz, Rosanna
Stock, Sebastian
Trost, Merit
Zobe, Julian
- 26.06.2020Feierliche Abiturzeugnisübergaben im Bereich S&E

Abiturjahrgang 2020
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in,
Klasse S-EA13a:
Annus, Emiely
Bindacz, Magdalena
Drögehoff, Nina
Hantke, Luca
Hengstermann, Franziska
Huxel, Hannah
Kaiser, Maurice
Kaiser, Vivien
Peine, Michaela
Seibel, Cosima
Stracke, Jonas
Wanning, Stefanie
Werwer, Pia
Wüller, Stephanie
Klasse S-EA13c:
Bäumer, Anouk
van der Beck, Paul
Brockmann, Esther
Daniel, Natalia
Giese, Hannah
Grabow, Anna
Haß, Florian
Jüttermann, Lisa
Käsling, Paulina
Klusmann, Christina
Kortenhorn, Junel
Ly, Laura
Meußen, Lara
Nolde, Meriana
Overhoff, Nele
Saric, Dustin
Spill, Kevin
- 26.06.2020Grund zum Feiern - Abitur 2020

Abiturjahrgang 2020
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Im beruflichen Gymnasium für Technik, Biologisch-Technische/r Assistent/in:
Klasse N-A13a:
Balandyte, Rimante
Barth, Lucas
Bierwagen, Leonie
Fladda, Nina
Frenzer, Lisa-Marie
Hoffmann, Jana
Hülsewede, Maximilian
Kullik, Hannah
Lewin, Jana
Lingsminat, Lydia
Middelmann, Anna
Neumann, Fabrizio
Schuknecht, Nik Noah
Urban, Martin
Vahnenbruck, Luis
Vonnemann, Laura
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Umwelttechnische/r Assistent/in:
Breitkreutz, Till
Funke, Karl
Lang Roig, Alejandro
Lingnau, Jana
Thiele, Nils
- 25.06.2020Verabschiedung in den Ruhestand

Hannelore Lojewsky und Wolfgang Grune wechseln zum Schuljahresende in den Ruhestand. In einer Sitzung der erweiterten Schulleitung, am 9. Juni 2020, wurden beide Studiendirektoren bereits aus dieser Runde verabschiedet.
Hannelore Lojewsky hat sich in den vergangenen Jahren in der erweiterten Schulleitung in den Themenfeldern Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie der Lehrerfort- und –weiterbildung maßgeblich eingebracht. Wolfgang Grune hat mit dem Bereich Naturwissenschaft und Technik den größten Bereich unserer Schule in den vergangenen Jahren geleitet. Vielen herzlichen Dank für die unzähligen Stunden Arbeit für unsere Schule!
Bild: Wolfgang Grune und Hannelore Lojewsky nach ihrer Verabschiedung vor dem PZ.
- 25.06.2020Eine Schule schweigt

Aktion in der Projektwoche „Wir sind bunt. Punkt" - Am vorletzten Schultag dieses Schuljahres gedachten die Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler Berufskollegs in Marl in einem Schweigemoment der Tötung des Amerikaners George Floyd und aller Opfer des Rassismus. Vorausgegangen war eine von Schülerinnen und Schülern initiierte Befragung der gesamten Schülerschaft und der Lehrenden. Angeleitet von den Schülern Laura Alderath (18) und Moritz Tönnis (21) wurden in Arbeitsgruppen In-formationsplakate zu verschiedenen Aspekten des Rassismus entwickelt und ausgestellt. Mit der Fragebogenaktion wollten die beiden erfahren, ob Schüler- und Lehrerschaft sich Ihrer Vorurteile bewusst seien und zu einer rassimuskritischen Selbstreflektion anregen.
„Ein Ergebnis der Befragung ist, dass das HBBK wohl als rassismusfrei bezeichnet werden kann. Es stellte sich aber auch heraus, dass erschreckend viele Vorurteile in den Köpfen der Menschen seien“, so Laura und Moritz. Sie betonen weiter: „Schlimm ist, dass viele unserer Mitschüler auf der Straße angepöbelt und bedroht werden. Die Menschen sind bunt. Punkt.". In ihrer Arbeit wurden die beiden angehenden Biologisch-Technischen Assistenten des beruf-lichen Gymnasiums für Technik von den Lehrenden aktiv unterstützt, insbesondere von Fachlehrer Hans-Gerd Henke.
Bild: v.l.n.r.: Laura Alderath und Moritz Tönnis im Schulfoyer
- 25.06.2020„Haus der kleinen Forscher“ - Neuigkeiten
Am 2.6.20 fand ein erstes Webinar zum Thema "Zertifizierung – Wie können wir ein „Haus der kleinen Forscher“ werden?" für das HdkF-Netzwerk der Emscher-Lippe-Region statt. Gemeinsam mit Christoph Lammert von der Stiftung in Berlin als Referent wurden verschiedenen Einrichtungen das Verfahren rund um die (Re-)Zertifizierung erklärt und in einer abschließenden Fragerunde individuelle Bedürfnisse geklärt.
Für den 18.8.20 steht ein weiteres Webinar zum Thema "Campus-Tour - digitale Wege der Weiterbildung für Ideen zur naturwissenschaftlichen Frühbildung im Kindergarten, in Grundschulen und Offenen Ganztagsschulen (Webinar)" an. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte erhalten hier die Möglichkeit, einen Überblick über das Online-Angebot der Stiftung zu bekommen, um sich so auch in Zeiten ohne Präsenzfortbildungen oder auch als zusätzliches Angebot zu diesen weiterbilden zu können.
Eine Anmeldung erfolgt hier
Präsenzfortbildungen: Aktuell können sich pädagogische Fach- und Lehrkräfte wie gewohnt bereits für Präsenzfortbildungen ab September 2020 anmelden.
Eine Anmeldung erfolgt hier
Über aktuelle Entwicklungen zum Thema Präsenzfortbildungen halten wir über unsere Homepage auf dem Laufenden.
- 24.06.2020„Corona oder die geschenkte Zeit“
Auf der unermüdlichen Suche nach besonders sinnvollen und zugleich motivierenden Aufgabenstellungen zum Deutschunterricht auf Distanz für meine Studierenden der Klasse S-EA 11c (Abitur/Erzieher/in) fielen mir die Worte einer erfahrenen Fachkollegin aus vorcoronaren Zeiten ein: Kreatives Schreiben sei durchaus schon in der Jahrgangsstufe 11 wichtig, aber dafür fehle oftmals leider die Zeit. Ich dachte: Das ist jetzt anders! Warum nicht aus der „Not“ eine „Tugend“ machen und die gebotene Auszeit vom Präsenzunterricht für eine „Märchenschreibwerkstatt“ nutzen, sind doch meine Studierenden mittlerweile Experten, zumindest was die Interpretation von Volks- und Kunstmärchen angeht. Beim Schreiben könnten sie auch ihre eigenen Corona bezogenen Ängste und Hoffnungen archetypisch verarbeiten und -bewusst oder unbewusst- ihrer Leser- bzw. Zuhörerschaft „Mut machende“ Botschaften mit auf den Weg geben, vorausgesetzt, sie lassen sich auf meinen Schreibauftrag ein. Und: Das haben sie! Entstanden ist eine kleine, z.T. illustrierte, Märchensammlung mit obigem Titel, bestehend aus ganz individuellen Werken. Das folgende Kunstmärchen, von Karolin Kipp verfasst, lässt sich leicht in die Sommerferienzeit „mitnehmen“ und kann vielleicht sogar die eigene Corona-Philosophie inspirieren. Christiane Cyris
Corona oder die geschenkte Zeit von Karolin Kipp
Es war einmal ein kleines Mädchen, das ganz einsam und allein am Rande eines Dorfes lebte. Seine Eltern sah es oft Tage lang nicht, da sie immer arbeiten waren, damit sie genug Geld für Essen hatten. Darum war sein Alltag jeden Tag gleich und es hatte kaum Zeit etwas Schönes zu erleben. Jeden Morgen stand es früh auf, um zur Schule zu gehen. Der Weg war weit und gefährlich. Wenn die Schule am Nachmittag vorbei war, lief das Mädchen, so schnell es konnte, nach Hause. Dabei kam es immer an großen, prachtvollen Häusern mit Gärten, die von schönen bunten Blumen übersät waren, vorbei. Je näher es jedoch seinem Zuhause kam, desto kleiner und trister wurden die Häuser. Wie gern hätte es auch einen großen Garten mit schönen Blumen gehabt. Sobald es zuhause war, musste es sich um den Hausstand kümmern. Erst spät am Abend hatte es Zeit, seine Schulaufgaben zu erledigen. Da überkam es oft eine große Müdigkeit und es schlief ein. Eines Morgens wachte das Mädchen auf und sah, dass seine Mutter schwer krank im Bett lag. Das Mädchen hatte in der Schule nur flüchtig etwas über eine tödliche Krankheit, die zur Zeit über die Welt zog, gehört. Sofort war es voller Sorge und fing an zu weinen, aus Angst seine Mutter zu verlieren. Die Mutter versuchte das Mädchen zu trösten und sagte: „Mache dir keine Sorgen, mein Schatz. Geh und laufe zur Schule, damit du etwas lernen kannst. Ich werde da sein, wenn du wiederkommst." So ging das Mädchen fort. Als es heil in der Schule angekommen war, wandte es sich sofort an seinen Lehrer und bat ihn um Rat. Doch alles, was er sagte, war: „Mädchen, ich kann dir nicht helfen. Geh nach Hause, sonst steckst du noch Andere an!“ Das Mädchen wusste nicht weiter und rannte fort zu seinem Elternhaus. Doch auf dem Weg stolperte es und fiel einen steilen Berg hinunter. Seine Kleider waren zerrissen, die Knie aufgeschlagen und sein ganzer Körper über und über mit Schmutz bedeckt. Plötzlich stand neben ihm ein kleiner Zwerg. „Warum so eilig?“, wollte der Zwerg wissen. Das Mädchen brach in Tränen aus und erzählte ihm, dass es schnell nach Hause zu seiner Mutter müsse, die an Corona erkrankt sei und kurz vor dem Tode stehe. Darauf sagte der Zwerg: „Ich möchte dir wohl helfen. Du hast drei Wünsche frei.“ „Und was verlangst du von mir dafür?“, fragte das Mädchen. Darauf antwortete der Zwerg: „Lass mich bei dir wohnen.“ Das Mädchen zögerte nicht lange und hob den Zwerg hoch. So gingen die beiden zum Haus.
„Du hast nun die drei Wünsche frei. Überleg dir genau, was du möchtest.“ Das Erste, was sich das Mädchen wünschte, war ein Heilmittel für die Mutter. So konnte es seine Mutter vor dem Tod bewahren. Als Nächstes wünschte es sich einen großen Garten mit vielen bunten Blumen. Auch diesen Wunsch erfüllte der Zwerg. Der letzte Wunsch war eine Spindel, damit es seine Kleidung selber machen konnte. „Du bist ein sehr liebenswertes Mädchen“, sagte der Zwerg. „Hier ist noch ein Sack voller Gold. Pass gut darauf auf. Nun will ich gehen!“ „Aber warum? Du wolltest doch bei mir wohnen?“
„Das war nur eine Probe. Ich wollte sehen, wie treu du bist. Eigentlich wollte ich nie bei dir wohnen, denn ich habe mein eigenes kleines Reich.“ Darauf sagte das Mädchen: „Ich weiß gar nicht, wie ich dir danken soll. Du bist hier jeder Zeit willkommen.“ Der Zwerg sagte: „Vergiss mich nicht!“ und mit einem Blitz war er verschwunden.
Dann lief das Mädchen schnell ins Haus und gab seiner Mutter das Heilmittel. Schon bald war die Mutter wieder gesund.
Und dadurch, dass alle Schulen geschlossen wurden, weil die gefährliche Krankheit noch immer im Land wütete, hatte das Mädchen viel Zeit, die es in seinem wundervollen Garten verbrachte. Es pflegte und hegte ihn sehr, so dass es der schönste Garten im ganzen Dorf war. Von da an lebte es ein glückliches Leben.
- 21.06.2020Projektwoche „Wir sind bunt. Punkt.“
Frei nach Goethe -„Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun“ - wollen wir, Schüler*innen der N-A12, aufgrund der aktuellen Ereignisse um George Floyd und im Angesicht der Diskriminierung unserer Mitmenschen, euch herzlich zu unserer Projektwoche „Wir sind bunt. Punkt.“ einladen.
Schon am Montag, dem 22. Juni, werden wir daher in den drei Fachbereichen in Marl Wandzeitungen und Broschüren über Rassismus und Diskriminierung ausstellen und auslegen. Weiterhin werden am Montag und Dienstag (23.6.) Fragebögen zur Selbstreflexion verteilt, deren Ergebnisse wir am folgenden Donnerstag (25.6.) in der Form von Informationsplakaten (anonym) veröffentlichen.
In diesem Sinne ist es uns auch ein Verlangen, einen schulweiten Schweigemoment abzuhalten am 25.06 um 10 Uhr.
- 17.06.2020Abend der Studienberatung an der Ruhr-Uni Bochum
Ihr steht kurz vor dem Abschluss, seid naturwissenschaftlich-technisch interessiert und fragt euch, wie es nach dem Abitur weitergehen soll? Dann informiert euch bei uns über die verschiedenen Studiengänge an der Ruhr-Universität in Bochum und nehmt am digitalen langen Abend der Studienberatung teil.
Wann? 25.06.2020 von 16 bis 20 Uhr
Wer kann teilnehmen? Alle, die sich für ein Studium an einer Bochumer Hochschule interessieren und Informationen zu bestimmten Fächern suchen. Auch die Zentrale Studienberatung ist vertreten und beantwortet allgemeine Fragen zum Studium.
Kosten & Anmeldevoraussetzung? Das Angebot ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/langer-abend-der-studienberatung.
Die Studienberatung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik berät zudem bereits am 17.06.2020 zum Thema IT-Sicherheit und am 22.06.2020 zum Studiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“. Mehr Infos hierzu findet ihr unter https://www.ei.ruhr-uni-bochum.de/studium/studienberatung/.
- 15.06.2020Neuigkeiten zum Coronavirus
Eine Schülerin des Hans-Böckler-Berufskollegs in Haltern hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Das hat der Kreis Recklinghausen am Montag bestätigt und Maßnahmen an der Schule eingeleitet. Die Mitschüler der Lerngruppe und die unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen aus der Lerngruppe wurden dem Kreis mitgeteilt, ebenfalls wurde der Sitzplan der Klasse an das Gesundheitsamt weitergeleitet. Die Schülerin hat die Schule zuletzt vor einer Woche besucht und steht nun unter Quarantäne.
Das Hygienekonzept am Standort Haltern umfasst eine Maskenpflicht für alle Menschen im Gebäude, wenn sie sich im Flur oder im Klassenraum bewegen. Die Abstandsregelung wird im Klassenraum während des Unterrichts eingehalten, die Nutzung des Desinfektionsmittels wird pädagogisch unterstützt und die Wegeführung wurde nach den Infektionsschutzvorgaben abgewandelt. Es besteht daher keine erhöhte Gefahr die Schule zu besuchen.
- 19.05.2020Information zu den Einschulungen
Aufgrund der Corona-Krise haben wir die Einschulungen neu organisiert und den Hygienebedingungen angepasst. Ab Anfang Juni werden die Briefe mit Informationen zum neuen Einschulungsverfahren an alle neuen Schülerinnen und Schüler verschickt. Wir bitten Sie bis dahin um Geduld.
- 17.05.2020Berufsberatung geht weiter
Die Fragen bleiben und deshalb sind auch ihre Berufsberaterinnen weiter für Sie da.
Mit Sicherheit gibt es den einen oder die andere SchülerIn, die/der ein Anliegen und/oder Fragen zur Studien- und Berufswahl sowie ganz praktisch, z.B. zu Adressen von Bewerbungsbetrieben hat.
Wie verläuft die direkte Kontaktaufnahme mit Frau Risch und Frau Henkel?
Stellen Sie eine E-Mail-Anfrage an folgende Adresse: recklinghausen.berufsberatung@arbeitsagentur.de
Hier geben Sie als SchülerInnen im Betreff bitte IHREN VOLLSTÄNDIGEN NAMEN sowie „Hans-Böckler-BK“ und den Standort „Marl“ oder „Haltern“ an. Im Text sollte das Anliegen kurz geschildert und möglichst eine Handynummer zur Kontaktaufnahme angeben werden. Dann nehmen Frau Henkel oder Frau Risch von der Arbeitsagentur Kontakt mit Ihnen auf.
Sprechen Sie auch gern Ihre Klassenlehrer an, wenn Sie Hilfe bei der Kontaktaufnahme benötigen.
#hbbkmarl #berufsberatung #arbeitsagentur #übergangschuleberuf #praktika #ausbildung
- 10.05.2020Corona Informationen vom 10.05.2020
Die schrittweise Wiederaufnahme des Unterrichts ab dem 11. Mai 2020 (21.SchulMail)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
nach einem geglückten Start der Wiederaufnahme des Unterrichts für Prüfungsklassen und der Durchführung der ersten Abschlussprüfungen werden nun auch weitere Schülerinnen und Schüler in den Präsenzunterricht kommen.
Die Reihenfolge und der Umfang richten sich nach verschiedenen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) in Nordrhein-Westfalen, die sich selbstverständlich an der strengen Berücksichtigung der Vorgaben des Infektionsschutzes ausrichten. Für den Unterricht werden daher besondere Vorkehrungen getroffen, um die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und der betreuenden Lehrkräfte zu schützen (siehe Handout zur Handlungsempfehlung für den Unterricht im Kontext der Coronavirus-Situation, Stand 08.05.2020). Die schrittweise Wiederaufnahme des Unterrichts erfolgt nach der vorgegebenen Reihenfolge durch das MSB nach den organisatorischen Möglichkeiten der Schule. Detaillierte Informationen finden Sie unter dem Link "Informationen Corona".
Allen Schülerinnen und Schülern soll durch einen partiellen Präsenzunterricht ein Abschluss des laufenden Schuljahres in der Schule und eine Vorbereitung auf den weiteren Schulbesuch im neuen Schuljahr ermöglicht werden. Entnehmen Sie bitte aktuelle Informationen dem Stundenplan in Webuntis. Natürlich werden Sie auch schnellstmöglich von ihren Klassenlehrern informiert. Die festgelegten beweglichen Ferientage haben weiterhin Bestand. Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Großer und Joachim Lange
Schulleitung
- 07.05.2020Talentscouting geht weiter
Update: Talentscouting im Homeoffice
Auch wenn derzeit leider nicht an der Schule beraten werden kann, ist unsere Talentscoutberaterin Frau Stuberg natürlich weiterhin erreichbar für alle Talente, die sich für die Aufnahme eines Studiums interessieren:
Per E-Mail an: jana.stuberg@uv.rub.de
Per WhatsApp: Mobil +49 (0) 151 51081290
Regelmäßig veröffentlicht Frau Stuberg über ihren Status zudem aktuelle digitale Veranstaltungsangebote wie Webinare und Workshops sowie Bewerbungsfristen u.v.m. – also unbedingt regelmäßig reinschauen!
Am Freitag, 15.05.2020, findet der 1. Beratungstag online statt. Interessenten können direkt Termine mit Frau Stuberg per Mail vereinbaren.
- 05.05.2020Abiturbälle des HBBK 2020
Die Abiturbälle müssen in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen
Liebe zukünftige Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern,
als vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Coronavirus sind die für Samstag, 20.06.2020, geplanten Abiturbälle des Hans-Böckler-Berufskollegs, im Hotel Seehof in Haltern am See, abgesagt worden. Dazu hat sich die Schulleitungskonferenz unserer Schule ausgesprochen.
Das Infektionsrisiko bei dieser Art von Veranstaltungen, mit vielen Gästen, ist durch die rasante Verbreitung des Coronavirus deutlich erhöht. Bei den derzeit notwendigen Abstands- und Hygienevorschriften sind große Feiern, mit insgesamt rund 450 Gästen auf engem Raum, aus unserer Sicht nicht verantwortungsvoll umsetzbar.
Der Schutz Ihrer Gesundheit und Ihrer Familien steht für uns an erster Stelle, daher halten wir diese Maßnahme leider für notwendig. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! In welcher Form die Verleihung der Abiturzeugnisse erfolgen wird, werden wir Ihnen bekannt geben. Für die anstehenden Prüfungen wünschen wir Ihnen viel Erfolg und bleiben Sie gesund!
- 26.04.2020Notbetrieb als Kioskverkauf

Neuer Kioskbetrieb in den beiden Schulcafés Marl/Haltern am See:
Am Hans-Böckler-Berufskolleg haben sich die Betreiber der Schulcafés auf einen Notbetrieb als „Kioskverkauf“ eingerichtet. Der Kreis Recklinghausen hat den Betrieb als Schulträger genehmigt. Das Schulcafé in Marl wird vom Förderverein der Schule betrieben und dient auch zu Ausbildungszwecken von Schülerinnen und Schülern aus dem Bereich Soziales und Ernährung. Durch Aufsichten wird gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Maßnahmen und Regelungen einhalten.
Um den Infektionsschutz zu gewährleisten, wurden diese Maßnahmen umgesetzt:
Es gibt keine Sitzplätze.
Eine Einbahnstraßenregelung wurde für die Kunden eingerichtet. In Marl über die beiden Außentüren, in Haltern durch einen „Rundlauf“ im eigentlichen Aufenthaltsbereich und Nutzung der kompletten Türbreite.
Abstandslinien für wartende Kunden, um den Mindestabstand einzuhalten.
Die Beachtung aller Hygienevorschriften wurde geprüft.
Das Angebot wurde reduziert, um z.B. Wartezeiten zu minimieren.
- 24.04.2020Soziale Beratung des SINDU-TEAMS
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,
wir möchten Sie an das Angebot der Sozialen Beratung des SINDU-TEAMS erinnern. Auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten begleiten und unterstützen wir Sie in schwierigen Situationen sowie individuellen Problemlagen.
Brauchen Sie Unterstützung beim Lernen oder machen Sie sich Sorgen, wie Sie die Prüfungen schaffen?
Fällt Ihnen Zuhause die Decke auf den Kopf, kommt es zu Konflikten oder fühlen Sie sich einsam?
Benötigen Sie Hilfen für den beruflichen Werdegang nach der Schule?
Neu: Tägliche telefonische Beratung von 10:00Uhr bis 13:00Uhr
Weitere Informationen - 23.04.2020Wiederaufnahme des Schulbetriebs
Liebe Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen, liebe Eltern,
wir werden am Donnerstag mit dem Unterricht in den Prüfungsklassen starten. Mit Bezug auf die SchulMail Nr. 15 des MSB NRW möchten wir Sie auf einige Dinge hinweisen. Wichtig ist, dass Sie die folgenden Hinweise genau beachten.
Folgende Hygieneregeln gelten im gesamten Schulbereich:
In der Schule ist ein Einbahnstraßenverkehr eingerichtet. Beachten Sie die Markierungen!
Jede Person muss den Mindestabstand von 1,5 Metern konsequent einhalten!
Auch in den Unterrichtsräumen muss dieser Abstand immer eingehalten werden!
In den Unterrichtsräumen stehen Desinfektionsmittel zur Verfügung!
Wir empfehlen allen dringend das Tragen von Gesichtsmasken. Ab Montag gilt in NRW eine Maskenpflicht!
Der Campus dient zurzeit nur als Durchgangsweg, ein Aufenthalt dort ist nicht gestattet!
In den Pausen bleiben Sie in den Klassenräumen!
Das Schulcafé in Marl ist am Do., Fr., Di. und Do. von 8:00 bis 11:30 Uhr geöffnet mit eingeschränktem Warenangebot.
Ein Handout mit Hygienemaßnahmen und Verhaltensregeln wird zeitnah auf der Schul-Homepage veröffentlicht, ebenso ein Hygieneplan. Schülerinnen und Schüler, die sich nicht an diese Maßnahmen und Regeln halten, werden nach Hause oder in die Betriebe entlassen.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Großer und Joachim Lange
Schulleitung
- 13.03.2020Schulschließung wegen Coronavirus
Landesweite Schulschließung bis zu den Osterferien aufgrund des Coronavirus
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat heute angeordnet, dass alle Schulen in NRW ab sofort bis zu den Osterferien geschlossen sein werden. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht im Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See ruht. Für Schülerinnen und Schüler in der dualen Ausbildung sowie in Praktika beschränkt sich die Maßnahme auf den Ausfall des Unterrichts. Auszubildende gehen in den Betrieb. Alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen entfallen in diesem Zeitraum.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen möchten wir Sie um umsichtiges Handeln bitten. Sollten Sie als Eltern oder Schülerinnen und Schüler Fragen haben, melden Sie sich bitte bei uns unter der Mailadresse info@hbbk-marl.de.
Wir hoffen, dass unsere Schulgemeinde die aktuelle angespannte Zeit gesund und unbeschadet übersteht.
Bitte beachten Sie auch tagesaktuelle Hinweise auf unserer Schulhomepage unter www.hbbk.net.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Großer und Joachim Lange
Schulleitung
LINKS:
Schulministerium:
Zum Schulministerium
Kreisgesundheitsamt:
Zum Kreisgesundheitsamt
Robert-Koch-Institut:
Zum RKI
IHK:
Zur IHK - 12.03.2020Absage Elterninformationsabend am 26.03.2020
Absage des Vortrags „Studium oder Ausbildung nach dem Schulabschluss?“ am 26.03.2020
Liebe Eltern,
als vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung von Ansteckungen ist der für Donnerstag, 26.03.2020, um 19.00 Uhr geplante Informationsabend im Präsentationszentrum am HBBK, Hagenstr. 28, in Marl abgesagt.
Das Infektionsrisiko bei dieser Art von Veranstaltungen mit vielen zu erwartenden Besuchern ist derzeit durch die rasante Verbreitung des Coronavirus deutlich erhöht. Der Schutz der Gesundheit steht für uns an erster Stelle, daher halten wir diese Maßnahme leider für notwendig.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Frau Henkel von der Arbeitsagentur bietet nach den Osterferien Termine für die Einzelberatung (je 30 Min.) an unserer Schule an. Die Termine bei Frau Henkel werden durch die Mitglieder des Beratungsteams bei Klassenbesuchen vergeben. Dabei kann Sie Ihrer Tochter/ Ihrem Sohn wichtige Impulse für den weiteren Bildungsweg geben.
Mit freundlichen Grüßen
Diane Spevak
Leiterin des Beratungsteams
- 11.03.2020Schenken Sie uns ein Lächeln!

Weitere bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen - Zahl der positiv getesteten Fälle steigt auf sechs
Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen ist weiter gestiegen. Insgesamt liegen dem Gesundheitsamt die Meldungen von sechs bestätigten Fällen vor. Alle sind in häuslicher Isolierung. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.
Bei den bislang bekannt gewordenen Fällen handelt es sich um zwei Frauen aus Dorsten, einen Mann aus Recklinghausen und drei Männer aus Marl. Das Gesundheitsamt setzt sich mit denjenigen aus dem Umfeld der Corona-Erkrankten in Verbindung, die in den letzten Tagen engen Kontakt zu ihnen hatten, um das weitere Vorgehen abzusprechen.
Der beste Weg zur Vorbeugung von Erkrankungen ist, grundsätzlich die grundlegenden hygienischen Verhaltensregeln zu beachten:
• in die Ellenbeuge niesen oder husten (nicht in die Hände!)
• auf das Händeschütteln verzichten
• Berührung von Augen, Nase oder Mund vermeiden
• intensive Raumlüftung
• exakte Händehygiene im Alltag, insbesondere gründliches Händewaschen nach Personenkontakten, nach der Benutzung von Sanitäreinrichtungen und vor der Nahrungsaufnahme sowohl nach Kontakt mit Gegenständen oder Materialien in der Öffentlichkeit als auch nach Kontakt mit Erkrankten.
- 09.03.2020Platz 1 bei "Jugend forscht"

Herzlichen Glückwunsch 🎉
Platz 1 bei „Jugend forscht“ erhielten zwei Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs für ihr Projekt SIMBA (=System für optimierte Brandbekämpfung)
Denis Drosdzol und Marius Ernst, Schüler der 2-jährigen Berufsfachschule für Labor- und Verfahrenstechnik, waren sehr erfolgreich beim diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“. Gemeinsam errangen sie den 1. Platz in der Kategorie „Arbeitswelt“ mit ihrer Erfindung einer Wasser-Vollentsalzungskartusche, die es ermöglicht in Zukunft auch Brände von Elektroauto-Batterien oder Transformatoren gefahrfrei mit vollentsalztem Wasser zu löschen. Zusätzlich erhielten sie noch einen Sonderpreis der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Materialprüfung (DGZfP e.V.). Das Projekt wurde von der Fachlehrerin Dr. Anke Siebrecht begleitet, darüber hinaus haben die beiden Schüler viele Sponsoren aus der Wirtschaft gefunden, die ihnen z.B. Material oder auch Finanzmittel zur Verfügung gestellt haben.
v..l.n.r.: Denis Drosdzol und Marius Ernst
- 08.03.2020Zusammen gegen den Eichenprozessionsspinner

Schüler/innen bauen Nistkästen für das Außengelände am Hans-Böckler-Berufskolleg
Einigen sind vermutlich schon die buntbemalten Nistkästen an den Bäumen des Schülerparkplatzes am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl aufgefallen. Was hat es damit auf sich?
Die Vorgeschichte
Wie viele sicherlich schon wissen haben wir seit einigen Jahren mit dem massiven Befall des Eichenprozessionsspinners zu kämpfen. Dies führte letztes Jahr dazu, dass der Schülerparkplatz zum größten Teil abgesperrt werden musste. Dies erschwerte die Parksituation erheblich für diejenigen, die darauf angewiesen waren, mit dem Auto zur Schule zu kommen.
Zusammen gegen den Eichenprozessionsspinner
Fachlehrerin Frau Kottmann führte mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule für Naturwissenschaften (N-BF2) ein umfassendes Projekt zum Thema „Zusammen gegen den Eichenprozessionsspinner“ durch. Zunächst verschaffte sich die Lerngruppe einen Überblick zu diesem Thema. Im Rahmen des Arbeitspädagogischen Projektes und des Biologieunterrichtes mit Herrn Spickermann beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Eichenprozessionsspinner (EPS). Es wurden der Lebens- und Aktivitätszyklus des EPS, die Gefährdung für Mensch, Tier, Umwelt und mögliche Bekämpfungsmaßnahmen erarbeitet. Nach der gründlichen Recherche wurde entschieden, dass das Anbringen von Nistkästen an den Bäumen des Schülerparkplatzes die umweltfreundlichste und optimalste Lösung darstellt. Während des Arbeitspädagogischen Projektes, unter Anleitung von Frau Kottmann, Herrn Spickermann, Herrn Oertel und Frau Sparwel, bauten die Schülerinnen und Schüler Nistkästen. Anschließend wurden diese in Eigenregie mit umweltfreundlichen Farben bemalt und an den Bäumen angebracht. Die Platzierung der Nistkästen wurde vorher genau ausgearbeitet und besprochen.
Was erhoffen sich die Lehrer und Schüler der N-BF2 von diesem Projekt?
Die Nistkästen locken potentielle Fressfeinde, wie z.B. die Blaumeise an, um den Befall in diesem Jahr zu schwächen, damit solch eine Situation - wie am Anfang geschildert - in diesem Jahr vermieden werden kann. Natürlich soll auch die Gesundheit, der sich am Berufskolleg in Marl aufhaltenden Menschen geschützt werden. Die Schülerinnen und Schüler der N-BF2 hoffen, dass mit dem Projekt Nachahmer inspiriert werden und viele Menschen auch zuhause einen Nistkasten aufhängen. Selbst wenn sie keine, von dem Eichenprozessionsspinner bevorzugten, Eichenbäume in ihrer Umgebung haben. Die Vogelwelt wird es ihnen danken.
Inken Goralski, N-BF2
- 07.03.2020Berufsfachschule Medientechnik im Theater

Money, Money, Money…!
Ein besonderes Erlebnis hatten wir, 10 Schüler*innen der 2-jährigen Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik (M-FD12a), am vergangenen Montag mit unseren Lehrerinnen Frau Quenbaum und Frau Grote-Schepers.
Wir sahen die tragische Komödie „Der Besuch der alten Dame“ im Theater an der Ruhr in Mülheim. Und wir erlebten eine echte Überraschung: Es war spannend! „Sehr poppig und comichaft“ beschrieb es der Intendant in dem Einführungsgespräch vor Beginn des Stückes. Und genau so war es dann auch. Alfred Ill, der schmierige Kaufmann, auf dessen Kopf die Milliardärin Claire Zachanassian eine Prämie von 1 Milliarde ausgesetzt hat, um sich Gerechtigkeit zu kaufen, entwickelte sich zu einem ernsthaften Mann. Die Milliardärin hingegen war und blieb eine absurde, groteske und eigentlich lächerliche Figur – wäre da nicht ihre Macht durch ihren Reichtum. Großartig gespielt erschien Claire wie eine Mischung aus Cindy aus Marzahn, einem Riesenbaby, einer Prostituierten, einem rotzigen Teenagermädchen. Am Ende wurde das Publikum einbezogen um mitzuentscheiden, ob Ill seine „gerechte Strafe“ erhalten soll – Theater kann kaum lebendiger sein. Was wir gelernt haben? Money makes the world go round – in a rich man`s world. Passen wir also auf, dass trotz allem Konsums die Menschlichkeit nicht verkauft wird.
- 28.02.2020Mit Kunst & Englisch kreativ zum Abitur

Traumberuf Designer – der Weg dorthin könnte im Beruflichen Gymnasium für Gestaltung am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl beginnen. In Verbindung mit der Allgemeinen Hochschulreife kann man hier schon zeitgleich berufliche Kenntnisse in den Bereichen Gestaltung, Kunst, Englisch und Medien erwerben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Fächern Kunst und Gestaltungstechnik in Theorie & Praxis. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei auch mit dem professionellen Gestalten am PC und Mac. Im Grundkurs Literatur steht die Theater- und Filmarbeit im Studio im Mittelpunkt. Wer Interesse am Beruflichen Gymnasium Gestaltung, Kunst und Englisch hat, meldet sich bei markus.spevak@hbbk-marl.de.
Weitere Infos unter: www.hbbk.net/de/wm/bildungsgaenge.des.fachbereichs/allgemeine.hochschulreife.kunst.englisch/
- 25.02.2020Erklärfilm Berufliches Gymnasium
2019 legten mehr als 10.100 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium ab. Das Schulministerium hat einen Erklärfilm zum Beruflichen Gymnasium veröffentlicht, der sich mit zentralen Fragen rund um diese Bildungsgänge beschäftigt.
Am HBBK gibt es verschiedene Schwerpunkte des
Beruflichen Gymnasiums. Diese finden Sie
hier.
Zum Erklärfilm Berufliches Gymnasium - 23.02.2020Projekttag im Ausbildungsstudio (AFM)

Auf Sendung: Deutsche und niederländische Schüler erleben einen gemeinsamen Projekttag im Ausbildungsstudio für Film und Medien (AFM)
„...Fünf, vier, drei, zwei, eins und Action!“ hieß es am vergangenen Mittwoch für eine Gruppe von deutschen und niederländischen Schülern vom REMIGIANUM Gymnasium aus Borken. Die Gruppe verbrachte einen Projekttag im Ausbildungsstudio für Film und Medien (AFM). Während eines Schüleraustauschs haben die Schüler gemeinsam Drehbücher zum Thema „Chancen und Gefahren von Medien“ erstellt, die nun im AFM-Studio verfilmt und geschnitten wurden. Dabei wurden die Teilnehmer von Auszubildenden, die sich in einer schulischen Berufsausbildung zum „Staatlich geprüften gestaltungstechnischen Assistenten – Schwerpunkt Medien und Kommunikation" (kurz GTA) am Hans-Böckler-Berufskolleg befinden, angeleitet und betreut.
Bis die vorbereiteten Drehbücher aufgenommen werden konnten, musste zunächst der Umgang und die Bedienung der professionellen Kamera geübt werden. Die Funktionen und Anwendungen der unterschiedlichen internen und externen Mikrofone wurden erklärt und Kamerafahrten geprobt. Außerdem führten die Schülerinnen und Schüler die Postproduktion selbst, unter Anleitung, durch, so dass sie ihren selbst erstellten Film am Ende des Tages mit nach Hause nehmen konnten.
Bereits seit Mitte der 90er Jahre findet zwischen dem REMIGIANUM und einer niederländischen Schule ein mehrtägiger Austausch statt. Ziel ist die interkulturelle Kompetenz- und Sprachförderung. Seit dem vergangenen Jahr ist der Austauschpartner das Lyceum de Grundel aus Hengelo. Von hier nahmen 13 Schülerinnen und Schüler teil, die das Fach Deutsch als fortgeführte Sprache belegt haben. An beiden Schulen kann das Fach Niederländisch, bzw. Deutsch als Fremdsprache, im Abitur gewählt werden. Präsentiert werden die fertigen Filme am Ende der Austauschwoche. Darüber hinaus ist bereits geplant, sie im Unterricht einzusetzen. Ein Projekttag im Ausbildungsstudio AFM ist, nach Rücksprache, grundsätzlich für alle Schulen im Umkreis möglich.
- 20.02.2020Neue Ausbildungsform in der Erzieherausbildung
Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in neu am Hans-Böckler-Berufskolleg
Zum kommenden Schuljahr 2020/21 wird die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in neu angeboten. Bei dieser neuen Ausbildungsform steht die Verzahnung von fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten durch eine kontinuierliche Lernortkooperation von Schule und Praxisstelle im Vordergrund. Das Organisationsmodell sieht in den drei Ausbildungsjahren jeweils zwei Schultage und drei Praxistage vor. Dieser Weg zur staatlichen Anerkennung als Erzieher/in stellt für alle an der Ausbildung Beteiligten eine attraktive Alternative dar.
Die Vorteile für die Praxisstellen, z.B. Kindertageseinrichtungen, offene Ganztagsschulen oder Jugendhilfeeinrichtung: Die Ausbildung der angehenden Erzieher/innen kann über eine Zeitspanne von drei Jahren aus dem praxisrelevanten Blickwinkel der sozialpädagogischen Fachkräfte direkt vor Ort gestaltet werden. Außerdem stehen die Studierenden ihrer Ausbildungsstätte für einen größeren Zeitraum mit ihrer Arbeitskraft und ihren wachsenden beruflichen Kompetenzen zur Verfügung. Dies kommt auch den Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen entgegen, da sich eine vertrauensvolle Beziehung zur/m Auszubildenden längerfristig leichter aufbauen lässt.
Den Studierenden gibt die neue Ausbildungsform die Möglichkeit, sich im Unterricht durchgängig und zeitnah über ihre Praxiserfahrungen auszutauschen. Außerdem erhalten sie eine finanzielle Vergütung über die gesamte Dauer der Ausbildung. Die Vorteile für den Unterricht können im Erleben eines Unterrichts liegen, den die Studierenden von Anfang an aktiv mitgestalten, indem sie die berufliche Realität „in die Schule holen“.
Die erste Anmeldephase für Bewerberinnen und Bewerber, die zum Schuljahr 2020/21 mit PiA starten wollen, hat bereits begonnen. In diesem Rahmen sucht das Hans-Böckler-Berufskolleg weitere Praxiseinrichtungen in der Umgebung als Partner für die Praxisintegrierte Ausbildung. Interessierte können sich gerne auch kurzfristig bei der Praxiskoordinatorin Lea Pöhler unter lea.poehler@hbbk-marl.de melden. Für die Anmeldung über Schüleronline bietet das Beratungsteam an jedem Donnerstag von 14.30-15.30 Uhr Unterstützung. Es kann auch das Anmeldeformular 2 genutzt werden (unter dem Link "Beratung und Anmeldung").
- 14.02.2020Ergebnisse der Qualitätsanalyse
Die Vorbereitung und Durchführung einer Qualitätsanalyse durch die Bezirksregierung Münster erfolgte ab März 2018 und endete mit der Übersendung des Qualitätsberichts im Dezember 2019
Anfang November 2019 wurde das Hans-Böckler-Berufskolleg von der Bezirksregierung Münster im Zuge einer Qualitätsanalyse besucht. Die Qualitätsanalyse ist ein Verfahren der externen Evaluation mit dem vorrangigen Ziel, die Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Dazu wurden zahlreiche schulische Dokumente – von der didaktischen Jahresplanung, dem Fortbildungs- und Leistungskonzept bis zum Vertretungskonzept - vom Qualitätsteam der Bezirksregierung Münster geprüft. Im November 2019 fanden dann insgesamt 97 Unterrichtsbesuche in Marl und Haltern am See statt. Zudem wurden zahlreiche Interviews mit Vertretern der gesamten Schulgemeinde durchgeführt. Hierzu gehörten die Schulleitung, Vertreter des Kollegiums, der Schülerschaft und Eltern, unserer dualen Partner sowie das Personal der Verwaltung und des Gebäudemanagements.
Mittlerweile ist die Analyse abgeschlossen und der Qualitätsbericht liegt dem Hans-Böckler-Berufskolleg vor. Als Grundlage für die externe Evaluation gibt es in Anlehnung an den Referenzrahmen Schulqualität NRW ein Qualitätstableau, in dem alle landesweit verpflichtenden sowie ergänzenden Prüf- bzw. Analysekriterien aufgelistet sind.
Die Qualitätsanalyse NRW bescheinigt dem Hans-Böckler-Berufskolleg in 15 Analysekriterien die Kategorie ++, d.h. das Kriterium ist beispielhaft erfüllt und die Qualität ist exzellent, in 33 Kriterien die Kategorie +, d.h. die Qualität entspricht den Erwartungen. Nur drei Kriterien wurden mit -, d.h. das Kriterium ist eher nicht erfüllt, bewertet. Die Kategorie - - wurde am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern nicht vergeben.
Besonders erwähnenswert ist hierbei zum einen das sehr gute Unterrichts- und Lernklima, das durch einen hohen Respekt, die gegenseitige Unterstützung und die hohe Akzeptanz von Vielfalt und Unterschiedlichkeit geprägt ist. Hierzu trägt auch der erarbeitete Schulvertrag bei, der Verhaltens- und Verfahrensregeln zum Umgang miteinander beschreibt. Das positive Klima wird auch durch den transparenten Einsatz des optimierten Leistungskonzepts der Schule gefördert. Die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler wird durch ein ausgezeichnetes Übergangsmanagement und eine exzellente Laufbahnberatung deutlich.
Weitere Informationen unter: Start>Das Hans-Böckler Berufskolleg>Wir über uns>Schulentwicklung
- 11.02.2020Neue Kooperation im Übergangsmanagement

IHK-Projekt Partnerschaft Schule-Betrieb: Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern und die Volksbank Marl-Recklinghausen eG in Marl sind offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. Vertreter von Unternehmen und Schule unterzeichneten gestern (6. Februar) im Jahr 2017 fertiggestellten Neubau der Volksbank in Marl eine entsprechende Vereinbarung. Damit steigt die Zahl der Kooperationen im Kreis Recklinghausen auf 76.
Hauptziel des IHK-Projekts ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung sowie die Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. „Der Schlüssel zum Erfolg ist das persönliche Kennenlernen: Die Schüler entdecken ihre Interessen, Lehrer und Eltern erfahren aktuelle Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt und die Unternehmen finden Talente, die es zu fördern lohnt“, sagt IHK-Projektmitarbeiterin Sabine Braukmann.
Die Volksbank Marl-Recklinghausen eG ist eine große regional tätige Genossenschaftsbank im Kreis Recklinghausen. Mit ihren 218 Mitarbeitern und acht Filialen in Marl und Recklinghausen baut sie nach eigenen Angaben auf Kundennähe und Serviceleistung, wie bedarfsgerechte Beratung und Betreuung mit persönlichen Ansprechpartnern.
Das Unternehmen lädt Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs zu Betriebspraktika ein, um ihnen erste Einblicke in die Arbeitsweise des Betriebes zu ermöglichen und das Ausbildungsangebot zu präsentieren. Bewerbungstrainings bereiten die Jugendlichen auf Bewerbungsverfahren vor. Zudem informiert die Volksbank über Verhalten in Social Media.
Ausbildungsleiterin Kerstin Weßeling unterstreicht angesichts des spürbaren Fachkräftemangels die Notwendigkeit, keine Talente unentdeckt zu lassen: „Als örtlich tätige Genossenschaftsbank sind wir in der Region stark verwurzelt und tragen Verantwortung für die Entwicklung der jungen Menschen. Diese Kooperation hilft uns, begabte und motivierte Jugendliche zu entdecken, auszubilden und zu fördern.“
Studien- und Berufswahlkoordinatorin Diane Spevak betont: „Das IHK-Projekt bietet unseren Schülern, aber auch den Lehrern die Chance, Betriebe hautnah kennenzulernen und sich für Ausbildungsberufe und die Wirtschaft nachhaltig zu begeistern. Durch Betriebspraktika und von Volksbank-Mitarbeitern geleitete Bewerbungstrainings wird ein persönlicher Kontakt aufgebaut, der Schülern den Weg in das Berufsleben erleichtert.“
- 07.02.2020ACHTUNG!!! Schulbetrieb am Montag,10.02.2020 eingestellt!
Aufgrund der Sturmwarnung wird der Schulbetrieb am Montag, 10. Februar eingestellt!
Schülerinnen und Schüler in der dualen Ausbildung (Berufsschule) gehen an diesem Tag in ihren Ausbildungsbetrieb, sofern dieser sicher zu erreichen ist, ansonsten ist dieser zu informieren.
- 06.02.2020GTA-Schülerin ist Jury-Mitglied

GTA-Schülerin ist Jury-Mitglied für den 56. Grimme-Preis 2020
Die Publikumsjury der Marler Gruppe schaute letzte Woche 15 Filme und fünf Serien. Aus der 33-köpfigen Marler Gruppe werden jedes Jahr 13 Mitglieder für die Publikumsjury nominiert. In diesem Jahr war auch Finia Fischer dabei, sie ist Schülerin der M-GTA-O am HBBK. Die angehende Gestaltungstechnische Assistentin hatte nicht nur als begeisterte Zuschauerin einen Blick auf die nominierten Beiträge, sondern auch als Filmprofi. Die Teilnahme an der Sichtungswoche ist schon fast eine Schulveranstaltung, daher war die Freistellung vom Unterricht eine Selbstverständlichkeit.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 56. Grimme-Preises 2020 werden am 3. März 2020 bei einer Pressekonferenz im Essener Grillo-Theater bekanntgegeben. Bis dahin gilt Geheimhaltung!
Foto: Georg Jorczyk (Grimme-Institut)
- 04.02.2020Tag der offenen Türen "Offensichtlich"

Erfolgreicher Tag der offenen Türen in Marl und Haltern am See
Der Tag der offenen Türen „OFFENSICHTLICH“ fand traditionell am Samstag nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See statt. Die Besucherzahlen waren hoch: Rund 1200 interessierte Besucher konnte das Berufskolleg an beiden Standorten begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler kamen meist gemeinsam mit ihren Eltern zu dem Informationstag. Die Projekte des aktuellen Schuljahres wurden vorgestellt. Viele interessante Dinge zeigten Schülerinnen und Schüler gern allen Interessierten. Von Solarzellen über PH-Tests, selbstgebauten Robotern, leckeren Crêpes und Popcorn, KiTa-Modellen und einer Gestaltungsausstellung war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Vielfalt des Berufskollegs überraschte viele Besucher. Die Fachbereiche Elektrotechnik, Medientechnik, Wirtschaft, Naturwissenschaften, Ernährung und Erziehung öffneten zahlreiche Klassen- und Fachräume, Labore und das Medienstudio, um gute Einblicke in die Bildungsarbeit zu ermöglichen. Schulleiter Wolfgang Großer betont: „Das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte, die den Tag der offenen Türen in Marl und Haltern gestaltet haben, war beeindruckend. Die Eingangsbereiche und die Klassenräume wurden sehr ansprechend gestaltet! Die Eltern und die potenziellen Schülerinnen und Schüler sind sehr wertschätzend und freundlich begrüßt worden. Alle konnten sich umfassend informieren.“
Diane Spevak, Leiterin des Beratungsteams, stellt fest: „Der Tag der offenen Türen bietet gute Informationsmöglichkeiten. So konnten sich die Jugendlichen mit ihren Eltern direkt vor Ort informieren und das Berufskolleg kennenlernen, um eine fundierte Entscheidung für ihren weiteren Bildungsweg zu treffen. Zahlreiche Anmeldungen konnten wir schon an dem Tag entgegennehmen.“
Vollständige Bewerbungsunterlagen für das nächste Schuljahr können weiterhin einreicht werden. Das Beratungsteam des Berufskollegs bietet noch zwei Beratungstage an: Donnerstag, 13.02.2020, und Freitag, 14.02.2020, jeweils von 14.30 bis 15.30 Uhr in Marl. Jeden Donnerstag besteht zudem die Möglichkeit zur Beratung im „Berufs- und Studieninformationsbüro“ in der Eingangshalle jeweils zwischen 14:30 und 15:30 Uhr in Marl. Anmeldungen nehmen auch täglich die Sekretariate in Marl und Haltern am See zu den Öffnungszeiten entgegen. Vollständige Anmeldungen können auch per Post zugeschickt werden. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Bildungsangeboten finden Sie unter: www.hbbk.net.
- 03.02.2020Aidsprävention am HBBK

Schulklasse engagiert sich zum Weltaidstag - Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs informierten mit einer ansprechenden Aktion auf kreative Weise öffentlichkeitswirksam über Aids
„Gib Aids keine Chance! Do it with Respect, Love and Condoms.“ Das war der Slogan auf einer bunten Leinwand, die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Assistenten für Ernährungs- und Versorgungsmanagement gestaltet haben. Sie haben am Hans-Böckler-Berufskolleg auf vielfältige Weise Aidsprävention geleistet. Mit wichtigen Fragen zu Aids, Aidsschleifen, einer Stellwand mit gestalteten Namen zur Solidaritätsbekundung mit Aidsbetroffenen und einer Sammlung von Spenden für die Weltaidshilfe haben sie die Menschen am Berufskolleg sehr ansprechend sensibilisiert. Damit haben sie auch das Ziel der Initiatoren Kreis Recklinghausen, Drogenberatung und Pro Familia zum Weltaidstag hervorragend umgesetzt, über AIDS aufzuklären und der gesellschaftlichen Stigmatisierung und Diskriminierung von Betroffenen entgegenzuwirken.
Besonderes Highlight war dann auch die Mitwirkung an der Abschlussveranstaltung im Kreishaus in Recklinghausen. Nicht nur die Würdigung durch den stellvertretenden Landrat und die Vorstellung der Hilfsorganisation „Hope and future“, an die die Spendengelder gehen, stand dort auf dem Programm. Bei der Präsentation der Ergebnisse aller teilnehmenden Schulen im Kreis Recklinghausen war klar erkennbar, mit wie viel Kreativität das wichtige Thema Aids in den Schulen bearbeitet wurde.
In diesem Rahmen hat auch die Schülerin Kethia Gruson von der Gruppe des Hans-Böckler-Berufskollegs einen selbst verfassten Text vorgetragen, der sich in die Situation eines aidskranken Menschen einfühlt. Der Vortrag hat das Publikum gepackt und es gab viel Beifall. Klassenlehrer Daniel Ocklenburg und Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad waren mit dem Projektverlauf sehr zufrieden, so dass sie auch im kommenden Jahr wieder eine Aktion zum Weltaidstag mit Schülern machen wollen.
- 31.01.2020Interview mit dem Schulleiter Wolfgang Großer

„Chance für viele Schüler“ - Interview mit dem Schulleiter
Wolfgang Großer leitet das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl/Haltern, eine von 60 Talentschulen.
1. Was bringt Ihnen der Titel Talentschule?
Für Berufskollegs ist der Schulversuch eine große Chance, sich weiterzuentwickeln. Wir haben viele Schüler, die in ihrer Bildungsbiografie mehr oder minder gescheitert sind und für die das Berufskolleg oft die letzte Chance ist, sich auf den Weg zu machen. Da bietet der Schulversuch Möglichkeiten, sie zu fördern.
2. Welche Pläne können Sie nun verwirklichen?
Wir werden die Sprachförderung ausbauen und die Berufserkundung stärken. Wir wollen die Schüler auch stärker individuell beraten, mit ihnen Lern- und Entwicklungspläne erarbeiten und sie mit Beratern dort abholen, wo sie stehen. Wir wollen die digitalen Möglichkeiten besser ausschöpfen und mehr Praktika anbieten.
3. Bekommen Sie zusätzliche Kräfte?
Wir bekommen sieben zusätzliche Stellen, sechs sind bereits besetzt. Dadurch können wir auch in der Unterrichtsgestaltung neue Wege gehen. Wir wollen die Schüler motivieren, denn viele Jugendliche sind schulmüde. Es ist gut, dass der Schulversuch den Schulen die Freiheit gibt, eigene Ideen zu entwickeln und zu erproben. Zwar werden einige Schulen jetzt hervorgehoben, doch davon werden später auch andere Berufskollegs profitieren. Unser ganzes Kollegium ist mit großem Engagement dabei. CHO
- 30.01.2020Startschuss für 60 "Talentschulen" in Essen
Schlummernde Talente wecken - Startschuss für 60 „Talentschulen“: Das ehrgeizige Projekt der Landesregierung soll mit Extra-Geld und zusätzlichem Personal benachteiligten Kindern bessere Bildungschancen eröffnen
Essen Kritik und Gegenwind ist sie gewohnt. Doch in Essen schlug Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) ungebrochene Zustimmung entgegen. Mehr als 300 Schulleiter, Lehrer und Bildungsexperten begrüßten sie mit Applaus bei der feierlichen Auftaktveranstaltung zum Schulversuch Talentschule in NRW.
Spürbare Aufbruchstimmung herrschte unter den Vertretern der 60 ausgewählten Schulen. 35 Talentschulen arbeiten bereits seit diesem Schuljahr mit neuen Förderkonzepten und mehr Lehrern. Ab dem kommenden Schuljahr kommen 25 weitere hinzu. „Danke, dass Sie mit uns die Bildungsgerechtigkeit in NRW verbessern wollen“, rief Gebauer ihnen zu. Die Befürworter des sechsjährigen Schulversuchs waren gestern unter sich und begrüßten einhellig das ehrgeizige Projekt, das ihre Schule in Zukunft besserstellen wird als andere.
Der Schulversuch
Schulen aller Schulformen, außer Grundschulen, konnten sich bewerben. In der ersten Runde wurden von einer Fachjury unter Leitung des Erziehungswissenschaftlers Ewald Terhart aus knapp 150 Bewerbungen 35 Schulen ausgewählt. In der zweiten Runde kürte die Jury weitere 25 Schulen. An den insgesamt 60 Schulen in sozialen Brennpunkten soll erprobt werden, ob die Leistungen von Schülern durch besondere Unterrichtskonzepte, mehr Personal und Hilfen bei der Schulentwicklung gesteigert werden können. Anschließend sollen davon weitere Schulen profitieren. „Es geht nicht nur um die 60 Talentschulen“, betonte Gebauer, „sondern um die Erprobung von Maßnahmen, die allen Kindern in NRW zugute kommen sollen.“ Deshalb wird das Vorhaben von einem Expertenteam unter Leitung der Essener Bildungswissenschaftlerin Isabell van Ackeren betreut und ausgewertet.
Die Ziele
Seit Jahren wird dem deutschen Schulsystem bescheinigt, dass es benachteiligte Kinder unzureichend fördert. Nach Angaben des NRW-Zentrums für Talentförderung leben vor allem im Ruhrgebiet viele Kinder in Familien, die Sozialhilfe beziehen. In Gelsenkirchen seien es knapp 40 Prozent der unter 18-Jährigen, in Essen und Dortmund je gut 30 Prozent. Marcus Kottmann, Leiter des Zentrums, sagte: „Daher ist es sinnvoll, dass viele der ausgewählten Talentschulen in Vierteln liegen, wo es sehr viele benachteiligte Jugendliche gibt.“ Ziel der Landesregierung ist es, soziale Nachteile im Bildungsbereich zu überwinden. „Wir wollen Kindern gerechtere Bildungschancen eröffnen, unabhängig von ihrem Elternhaus und dem Stadteil, in dem sie leben“, so Gebauer.
Die Konzepte
Die Talentschulen sollen zur besseren Förderung ihrer Schüler besondere pädagogische Konzepte umsetzen. Im Mittelpunkt steht dabei der Aufbau einer zusätzliche „Fördersäule“. An den allgemeinbildenden Schulen soll die sprachliche Förderung im Fachunterricht vertieft werden. An den Berufskollegs wird die Berufsfelderkundung verstärkt.
Die Förderung
Das Land stellt mehr als 400 zusätzliche Lehrerstellen bereit, 100 an berufsbildenden Schulen, 315 an allgemeinbildenden. Für diese bedeutet das einen Zuschlag von 20 Prozent auf den Grundstellenbedarf. Zusätzlich erhalten die Schulen 2500 Euro für Fortbildungen. Damit sollen sie Beratungsangebote sowie Förderschwerpunkte etwa im mathematisch-naturwissenschaftlichen oder kulturellen Bereich ausbauen.
Die Kritik
Manche Schulleiter boykottierten im Vorfeld den Schulversuch. Es sei unverständlich, Schulen in einen Wettbewerb um Personal und Geld zu zwingen, das selbstverständlich sein müsste. Grüne und SPD halten die Talentschulen für einen „bildungspolitischen Irrweg“. Maike Finnern, GEW-Vorsitzende in NRW, sagte dieser Redaktion: „Wir wünschen den ausgewählten Schulen viel Erfolg.“ Ein paar „Leuchttürme“ würden die Chancenungleichheit jedoch nicht beseitigen. „Wir wissen, dass 800 bis 1000 Schulen unter besonders schweren Bedingungen arbeiten. Sie alle brauchen mehr Ressourcen und Unterstützung.“ Von Christopher Onkelbach
- 20.01.2020Tag der offenen Türen in Marl und Haltern am See am 01.02.2020
„Offensichtlich“ – Tag der offenen Türen am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See am 01.02.2020
Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See hat ein ausgesprochen vielfältiges und spannendes Bildungsangebot für junge Leute. Darunter zählen Vollzeitschulgänge, die zu den unterschiedlichsten Abschlüssen führen, bis hin zu dualen Ausbildungsangeboten. Dabei bietet das Berufskolleg mit moderner Technik und in gut ausgestatteten Klassen- und Fachräumen die Möglichkeit eines qualifizierten und innovativen Unterrichtsangebotes. Dies können Eltern, zukünftige Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte direkt vor Ort besichtigen. Das Hans-Böckler-Berufskolleg öffnet die Türen an beiden Schulstandorten in Marl an der Hagenstraße und in Haltern an der Weseler Straße. Schulleiter Wolfgang Großer betont: „Wir freuen uns über zahlreiche Besucher in Marl sowie in Haltern am See. Wie das Ausbildungsangebot im Einzelnen aussieht, was für Projekte durchgeführt wurden und welche Produkte dabei zum Teil entstanden sind, präsentiert die Schule allen Interessierten am Samstag, 01.02.2020 zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr am Tag der offenen Türen.“
In der Dependance in Haltern am See gibt es vertiefende Einblicke in die Fachbereiche, die dort auch unterrichtet werden: Erziehungswissenschaften und Soziales, Medientechnik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Zahn- und Bädertechnik. Dazu zählen auch drei Ausbildungsangebote des beruflichen Gymnasiums. So kann in Haltern die Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin oder zum/r Kaufmännischen Assistenten/in gleichzeitig mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) angestrebt werden. Ebenso gibt es die Möglichkeit die Allgemeine Hochschulreife in der Höheren Handelsschule mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen zu erwerben.
Die Fachbereiche Elektrotechnik, Soziales, Medientechnik, Wirtschaft und Verwaltung, Naturwissenschaften und Ernährung stellen ihre Arbeit am Tag der offenen Türen am Berufskolleg in Marl vor. Dabei wird über das gesamte Bildungsangebot der Schule informiert. Dies geschieht zum Beispiel in kleinen Workshops von Schülern für Schüler, wie „Teilnahme an Experimenten in den professionellen Biologie- und Chemielaboren“, „Erstaunliches und Rätselhaftes aus der Elektrotechnik“ und „Erlebnispädagogische Aktivitäten“.
Natürlich gibt es zusätzlich viele weitere Informationen und Gelegenheit zum Gespräch. Das Beratungsteam steht für die Aufnahmeberatung an einzelnen Ständen zur Verfügung. Außerdem werden vollständige Bewerbungsunterlagen von der Schule bereits angenommen und es gibt Hilfe bei der Anmeldung über Schüleronline. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hbbk.net
- 16.01.2020Interesse im Bereich Physik/Biologie/Chemie?

Bildungsangebot im Bereich Physik, Biologie und Chemie
Der Fachbereich Naturwissenschaften und Technik des Hans-Böckler-Berufskollegs erweitert sein Bildungsangebot um einen neuen Bildungsgang.
Es besteht Interesse im Bereich Physik/Biologie/Chemie? Dann hat das Hans-Böckler-Berufskolleg genau das richtige Angebot: Die einjährige Berufsfachschule für Naturwissenschaften. Innerhalb dieses Bildungsganges können die Schülerinnen und Schüler ihren Hauptschulabschluss nach Klasse 10 sowie berufliche Kenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich erreichen. Der Unterricht findet nicht nur theoretisch statt, sondern auch in unterschiedlichen Projekten, die eine sehr gute Orientierungshilfe für die spätere Berufswahl liefern und somit die Ausbildungschancen in Berufen der chemischen Industrie erhöhen. Das Bild zeigt die Arbeit im Schulgarten.
Bewerben können sich alle Schülerinnen und Schüler ab dem 01.02.2020, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder einen gleichwertigen Abschluss erzielt haben. Bei Fragen kommen Sie gerne in unsere Beratungssprechstunde, die immer donnerstags von 14:30-15:30 Uhr am Standort Marl stattfindet. Ebenfalls ist eine Teilnahme an „Offensichtlich - Tag der offenen Türen am HBBK“ am Samstag, 01.02.2020, zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr, (Hagenstraße 28, 45768 Marl und Weseler Straße 36, 45721 Haltern am See) empfehlenswert.
- 17.12.201940 Jahre jung! Große Feier zum runden Geburtstag

Hans-Böckler-Berufskolleg feiert das 40-jährige Bestehen des Beruflichen Gymnasiums mit 180 Gästen
Das Hans-Böckler-Berufskolleg feierte im festlichen Rahmen das 40-jährige Bestehen des Beruflichen Gymnasiums. Die geladenen Ehrengäste der offiziellen Jubiläumsfeier, zu denen auch der Landrat Cay Süberkrüb, der Bürgermeister der Stadt Marl, Werner Arndt, die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Haltern am See, Hiltrud Schlierkamp, und viele ehemalige Abiturienten und Lehrkräfte gehörten, zeigten sich beeindruckt von der Jubiläumsshow, die mit viel Engagement von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern geplant und durchgeführt wurde. Neben den lobenden Worten der Ehrengäste freuten sich Schülerinnen und Schüler, ihre beruflichen Schwerpunkte in abwechslungsreichen und kreativen Beiträgen vorzustellen.
Die Zuschauer wurden direkt zu Beginn der Veranstaltung durch das interaktive Spiel „Master of economics“ mit den Inhalten im Bildungsgang Berufliches Gymnasium für Wirtschaft zum Mitdenken herausgefordert. Natürlich gab es auch einen Publikumsjoker. Mit dem Theaterstück „Nicht nur Kinderkram!“ stellte die Erzieher-Klasse mit Fachlehrerin Lena Zibner die Ausbildung der Erzieher/innen im Beruflichen Gymnasium vor. Dadurch konnten sich die Gäste mit der Bildungsarbeit in einem Leistungskurs für Erziehungswissenschaften lebendig und unterhaltsam auseinandersetzen.
Das berufliche Gymnasium für Gestaltung hatte bereits vor der Veranstaltung eine Ausstellung im Foyer aufgebaut. Darauf wiesen zwei Schülerinnen aus der 13ten Klasse des Bildungsganges mit einer Präsentation zur Ausstellung „Kunst und Gestaltung“ anschaulich hin. Vorab unterhielt die Sängerin Wesan Muawiya mit einem Lied die Gäste.
Überraschend und erstaunlich – so präsentierten Schüler des Fachbereichs Naturwissenschaften zahlreiche Experimente für die Gäste der Jubiläumsfeier. Schulleiter Wolfgang Großer musste um seinen 20-Euro-Schein bangen, der vor seinen Augen entzündet wurde. Natürlich erhielt er den Geldschein unbeschadet zurück. Es handelte sich schließlich um ein Chemieexperiment.
Zahlreiche Absolventen und Wegbegleiter stellten sich den Fragen der beiden Moderatoren Wesan Muawiya und Julian Zobe, beides Schüler aus der Jahrgangsstufe 13. Die Interviewpartner gaben Auskünfte zur Entwicklung des Beruflichen Gymnasiums, darunter auch die ehemaligen Schulleiter Günther Cyrus und Dr. Eugen Rühl.
Schulleiter Wolfgang Großer nutzte den Anlass, um abschließend auch den Blick nach vorn zu richten und reflektierte die Fortsetzung der erfolgreichen Bildungsarbeit in den nächsten zehn Jahren unter den Schwerpunkten der Individualisierung und der Digitalisierung. Die Lehrerband begleitete die Jubiläumsshow musikalisch und feierte gleichzeitig ihre Premiere.
Zur Entwicklung am HBBK:
Im Herbst 1979 wurde das Berufliche Gymnasium am Hans-Böckler-Berufskolleg neu eingerichtet. Seitdem haben schon viele Hundert junge Menschen die Allgemeine Hochschulreife verbunden mit beruflichen Kenntnissen oder mit einem Berufsabschluss erworben. Die ersten Abiturienten gab es im kaufmännischen Bereich (Allgemeine Hochschulreife Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Kaufmännische/r Assistent/in). Danach wurde die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben, auf den Bereich der Pädagogik erweitert in Verbindung mit einer Ausbildung zum staatlich geprüften Erzieher bzw. zur Erzieherin. Darüber hinaus wurde das Berufliche Gymnasium für Gestaltung/ Kunst/ Englisch im Medienbereich eingerichtet. Im naturwissenschaftlichen Bereich kamen zwei weitere Bildungsangebote hinzu: Biologisch technische/r Assistent/in und Umwelt-technische/r Assistent/in jeweils in Verbindung mit der Allgemeinen Hochschulreife.
- 16.12.2019Erfolgreiches Projekt „Jobpictural – gemeinsam bewerben“

Unter dem Arbeitstitel „Bewerbungsfotos für alle“ arbeiteten Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik und der Internationalen Förderklasse gemeinsam daran, Fotoportraits für anstehende Bewerbungen zu erstellen. Nach einem ersten Kennenlernen und Planen der beiden beteiligten Lerngruppen wurde zum zweiten Treffen der Mehrzweckraum des Berufskollegs zum Fotostudio umgebaut. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Marl, im Rahmen der Integration, konnte neben einer sechs Meter breiten Fotokulisse, ein Bereich als Dressingroom und ein weiterer als Stylingstudio aufgebaut werden. Hier stand unter anderem ein ganzes Team an professionellen Frisörinnen bereit, um die Schülerinnen und Schüler zu stylen. In motivierter Stimmung entstanden an einem Projekttag insgesamt über 3.600 Fotos. Diese wurden in den darauffolgenden Wochen durch die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik gesichtet, ausgewählt und nachbearbeitet. Am letzten Montag war es dann endlich soweit und die Ergebnisse konnten in einem dritten Treffen bestaunt werden. „Unser Ziel war es, die Jugendlichen in einem gemeinsamen Projekt zu vereinen. Dass dabei so gute Ergebnisse erzielt werden würden, hatten wir gehofft, aber keinesfalls erwartet. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung.“, fassten die beiden Klassenlehrerinnen Julia Appelhoff und Nicole Gries das erfolgreiche Projekt zur Integration zusammen.
- 03.12.2019Zahntechnik-Azubis besuchen Dental-Depot „van der ven 4D“

Eine Lerngruppe mit 32 Schülerinnen und Schülern und zwei Lehrkräfte besuchten die Firma „van der ven 4D“ in Ratingen. Neben einer Führung durch den Showroom konnten die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen des modernen Dental-Depots schauen und sich einen Eindruck über das Lager und die Drive-In-Werkstatt machen. Ein besonderes Highlight war die vollständig eingerichtete und funktionsfähige Zahnarztpraxis, in der regelmäßig Live-Operationen stattfinden, die über eine Fensterfläche direkt im Sitzungsraum verfolgt werden können und über Lautsprecher sogar Fragen und Erklärungen während der OP möglich sind.
Verschiedene Vorträge von erfahrenen Spezialisten aus der Praxis rund um das Thema „Moderne Zahntechnik “ hielten interessante Informationen und Ergänzungen zum aktuellen Unterrichtsgeschehen parat. Es wurde über die digitale Abformung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des 3D Drucks in der Zahntechnik informiert. Die Chancen, die mit der 3D Technik einhergehen, z.B. der stark vereinfachte Workflow, das Bearbeiten der Daten auf der ganzen Welt und die Wirtschaftlichkeit wurden aber von den Schülerinnen und Schülern durchaus kritisch beäugt. Sie formulierten in diesem Zusammenhang auch Sorgen, die sie mit der zunehmenden Digitalisierung in Verbindung bringen: Werden so nicht Arbeitsplätze eingespart? Ist mein Job sicher?
In dieser Hinsicht konnten die Referenten die Schülerinnen und Schüler beruhigen. Es habe immer Veränderungen des Berufsbildes des Zahntechnikers gegeben und auch die Veränderungen durch CAD/CAM seien nicht von der Hand zu weisen. Aber: Es seien immer Experten nötig, die ihr Wissen schnell digital umsetzen können. Dies könne aber nur mit einem fundierten analogen Wissen als Grundlage funktionieren. Damit seien gerade die Auszubildenden, als digital natives, gefragt, sich in die computergestützten Vorgänge einzuarbeiten und somit Kompetenzen zu erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt seien.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es ein sehr lehrreicher Tag für die Auszubildenden war, der sie darin bestärkt hat, einen zukunftssicheren Beruf als Zahntechniker zu erlernen und auszuüben, der immer wieder Veränderungen und Innovationen bereithält und damit auch in Zukunft spannend und attraktiv bleibt.
- 21.11.201940 Jahre jung!

Berufliches Gymnasium feiert Jubiläum 🎉
Im Herbst 1979 wurde das Berufliche Gymnasium am Hans-Böckler-Berufskolleg neu eingerichtet. „Seit der Eröffnung vor 40 Jahren haben hier schon viele Hundert junge Menschen die Allgemeine Hochschulreife verbunden mit beruflichen Kenntnissen oder mit einem Berufsabschluss erworben“, erklärt Schulleiter Wolfgang Großer. „Das Erfolgsmodell des Beruflichen Gymnasiums als Bildungsangebot der Berufskollegs hat sich inzwischen durchgesetzt“, ergänzt er. Daher soll dieses Jubiläum auch groß gefeiert werden. In einer flotten Show werden Schülerinnen und Schüler am 12. Dezember ab 13.00 Uhr unterhaltsam und informativ die Bildungsarbeit des Beruflichen Gymnasiums am HBBK präsentieren. Interessante Gesprächspartner reflektieren die besonderen Chancen, die das am Berufskolleg erworbene Abitur eröffnen.
Ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten des Hans-Böckler-Berufskollegs können sich unter info@hbbk-marl.de oder unter 02365-91950 im Sekretariat der Schule zur Teilnahme anmelden. 😀
- 02.11.2019Forum „Erziehung“

Gelungene Auftaktveranstaltung in Haltern am See
„Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ zu diesem aktuellen Thema gab es nun am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See das erste Forum „Erziehung“. Mit Herrn Prof. Montag konnte ein ausgewiesener Experte gewonnen werden. Der Referent ging in seinem Fachvortrag auf die Frage ein, wie digitale Welten den Menschen verändern bzw. wie der Einfluss von Smartphone, Internet und Co. auf unsere Gesellschaft und vor allem auf die Kinder und Jugendlichen ausfällt. Laut Montag bringe die ständige Verfügbarkeit des Internets nicht nur viele positive Errungenschaften mit sich, sondern durchaus auch Probleme. Bei exzessiver Nutzung von Smartphones & Co. im Arbeits- und Schulalltag ist mit Produktivitätseinbußen zu rechnen. Auch übertrug Herr Prof. Montag diese Ergebnisse auf den Schulalltag: Besonders Anwendungen wie WhatsApp, SnapChat, Instagram, etc. auf den Smartphones sorgen für zahlreiche Unterbrechungen im Alltag, was besonders im Unterricht die Fokussierung auf Lerninhalte erschwere. Am Ende seines Fachvortrags betonte Herr Prof. Montag: „Sie kennen sicherlich die Situation, dass Sie sich auf eine Tätigkeit am Bildschirm konzentrieren müssen. Mittlerweile ist klar, dass sogar die bloße Anwesenheit des Gerätes auf dem Schreibtisch oder gar in der Jackentasche Aufmerksamkeit abziehen kann (Ward et al., 2017). Wenn Sie sich also konzentrieren müssen, stellen Sie doch einfach Ihr Smartphone in den Flugmodus und bringen es am besten in einen anderen Raum.“
Im Anschluss an den Vortrag wurde das Thema „Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ im Plenum diskutiert. Neben Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen waren auch Schülerinnen und Schüler mit Lehrkräften des Hans-Böckler-Berufskollegs sowie interessierte Bürger anwesend. Die konzentrierte Atmosphäre zeigte, dass das Thema brandaktuell ist und auf ein hohes Interesse stößt.
Das Forum „Erziehung“ soll am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Neu angeboten - am Schulstandort in Haltern am See - werden ab dem kommenden Schuljahr die Ausbildung zum/zur Kinderpfleger/in sowie zum/zur Erzieher/in in der Fachschule für Sozialpädagogik.
- 24.10.2019Viele Lösungswege zur Frage „Energie – aber wie?“

Offene Podiumsdiskussion mit Fachvorträgen, Vertretern der Fridays for Future Bewegung und den Umwelttechnischen Assistenten/Assistentinnen - Die angehenden Umwelttechnischen Assistenten und Assistentinnen stellten sich die Frage: „Wie gehen wir am Hans-Böckler-Berufskolleg mit den Forderungen von Greta Thunberg um?“ Dazu setzten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit den Forderungen der Fridays for Future Bewegung für die Stadt Münster auseinander und bereiteten viele Fragen zu den Themen Energiewende und E-Mobilität vor. Der Einladung zur Podiumsdiskussion waren dann auch Vertreter der Bewegung aus Recklinghausen und Münster gefolgt. Die Podiumsdiskussion mit dem Thema „Energie - aber wie?“ wurde durch zwei Expertenvorträge eingeleitet und durch Schulleiter Wolfgang Großer moderiert.
Prof. Torsten Cziesla von der Hochschule Hamm-Lippstadt stellte in seinem Vortrag anschaulich dar, dass der Energieappetit der wachsenden Weltbevölkerung weiter steigen wird und der Wechsel von den fossilen Brennstoffen hin zu den verschiedenen Nutzungsformen erneuerbarer Energien unabdingbar ist. Er führte in seinem Fachvortrag vor dem Hintergrund der Klimaproblematik weiter aus, welche Lösungswege bereits heute angezeigt sind, um auch künftigen Generationen eine Lebensgrundlage mit „Energie“ zu ermöglichen. Dabei stellte er die Notwendigkeit zu einer sektorenübergreifenden Kopplung der Energiesysteme dar und erläuterte am Beispiel der Elektromobilität, welche wichtigen Vorteile sich durch dezentrale Versorgungsstrukturen sowie digitale Vernetzung ergeben können.
Anschließend stellte Prof. Christof Wetter, FH Münster, sein Forschungsprojekt „EnerPrax – Energiespeicher in der Praxis“ vor. Angereist war er mit einem Elektromobil der Firma Tesla, das zur Besichtigung nach der Veranstaltung direkt vor der Schule parkte. Prof. Christof Wetter erörterte in seinem Fachvortrag die Notwendigkeit der Energiespeicherung für eine stabile und klimafreundliche Energieversorgung und verdeutlichte seine Forschungsergebnisse an praktischen Beispielen. Er berichtete über Forschungsergebnisse aus der Gemeinde Saerbeck, im Kreis Steinfurt, in der verschiedene Speichertechnologien für eine dezentrale Zwischenspeicherung aktuell entwickelt und erprobt werden.
Mathias Gößling aus Münster stellte die Forderungen von Fridays for Future für die Stadt Münster vor. „Die Perspektive muss sein, dass durch eine Energiewende das Leben noch schöner wird. Durch weniger Autos in den Städten kann die Lebensqualität steigen“, so Mathias Gößling.
Im Anschluss eröffnete Schulleiter Wolfgang Großer die Podiumsdiskussion mit den beiden Experten, mit den Vertretern von Fridays for Future aus Recklinghausen und aus Münster und drei angehenden Umwelttechnischen Assistenten aus dem beruflichen Gymnasium.
Leander von Fridays for Future erzählte mit wenigen Sätzen wie am 20. September zwischen 5.000 und 7.000 Menschen in Recklinghausen für den Klimaschutz auf die Straße gegangen sind, um gemeinsam zu demonstrieren. Dies war sehr beeindruckend für den 14-jährigen Schüler aus Recklinghausen. Fanny aus Münster ergänzte, dass an diesem Tag in Münster 25.000 Menschen für das Klima demonstrierten und es unter den Aktivisten auch viele Eltern und Großeltern gab, die mit Begeisterung und Nachdruck die Forderungen der jungen Menschen unterstützten.
Zur Frage, ob Wasserstoff eine Konkurrenz zur Elektromobilität darstellen kann, stellte Prof. Christof Wetter heraus, dass Wasserstoff-Fahrzeuge insbesondere von japanischen Herstellern schon serienmäßig angeboten werden. Die massenweise Verbreitung wird im Moment noch durch den hohen Wasserstoffpreis und die geringe Anzahl an Wasserstofftankstellen beeinträchtigt. Zudem müsste der angebotene Wasserstoff auch aus regenerativen Energien hergestellt werden.
Brennend interessierte Niels Thiele, angehender Umwelttechnischer Assistent, die Frage wie Elektroautos mit eigener Hauselektrik aufladbar seien und wie dies flächendeckend umsetzbar sei. Prof. Christof Wetter führte aus, dass es für die rund 42 Millionen PKWs in Deutschland nur 16 Prozent mehr Strom bedürfte, wenn alle Autos Elektroautos wären. Darin liege auch der Vorteil von Elektroautos, dass jeder zuhause sein Auto laden kann, indem er die bestehende Infrastruktur nutzen könne. Dies ergab Nachfragen aus dem Publikum. Eine Schülerin wollte wissen wie denn in großen Mietwohnungsbauten ein Aufladen von privaten PKWs möglich sein sollte. „Dafür können Laternen umgebaut werden und als Tanksäulen für Elektroautos genutzt werden. Dies ist schon für Supermärkte in der Planung, um Kunden die Möglichkeit zu bieten, während des Einkaufs das eigene Auto mit Strom aufzuladen. Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach könnten dann genutzt werden, um den Strom direkt vor Ort klimafreundlich zu erzeugen,“ so Christof Wetter. Weiterhin führte Prof. Wetter aus, dass die Energiewende auch eine Änderung der Mobilität insgesamt erfordere.
Schulleiter Wolfgang Großer betonte: „Wir würden auf dem Dach des Schulgebäudes gerne eine Photovoltaik-Anlage installieren. Den überschüssigen Strom würden wir nutzen, um diesen in eine Stromtankstelle einzuspeisen. Die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler könnten dann ihre Elektroautos während der Unterrichtszeit aufladen.“ Dieser Vorschlag stieß auf große Zustimmung im Publikum.
Die angesprochenen Lösungswege für eine klimafreundliche Energieversorgung wurden umfassend diskutiert. Die rund 150 Schülerinnen und Schüler zeigten durch eine konzentrierte Atmosphäre, dass das Thema „Energie – aber wie?“ brandaktuell ist und es viele Fragen gibt. Die Podiumsdiskussion konnte viele Fragen klären und den Kenntnisstand insgesamt deutlich erhöhen. Bei diesem Erfolg wird es sicher eine Fortsetzung des ersten Umwelttages am Hans-Böckler-Berufskolleg geben.
Ausbildung zum Umwelttechnischen Assistenten:
Der Bildungsgang der Umwelttechnischen Assistenten bietet eine Doppelqualifikation an. Der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist verbunden mit einer Ausbildung nach Landesrecht zum Umwelttechnischen Assistenten bzw. Assistentin. Er dauert 3,25 Jahre. Dieser Beruf mit den Leistungskursen Biologie und Chemie ist für eine aktive, klimafreundliche Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt sehr sinnvoll. So können junge Menschen viel für den Klimaschutz tun, indem sie als Fachleute neue Technologien voranbringen. Ein Beruf der Zukunft!
Bild: v.l.n.r.: Vertreter von Fridays for Future, Schulleiter Wolfgang Großer, Prof. Christof Wetter (FH Münster), Prof. Torsten Cziesla (HS Hamm-Lippstadt), Louis Röhling, Niels Thiele, Martin Urban (Schüler HBBK).
- 13.10.2019Herbstferien

Wir wünschen eine schöne Ferienzeit!
- 10.10.2019Neues umweltfreundliches Pfandsystem im Café Relax

Pfandtastisch - Neues umweltfreundliches Pfandsystem im Café Relax
Im schuleigenen Café Relax in Marl wurde kürzlich der umweltfreundliche Recup-Pfandbecher für Heißgetränke eingeführt. Für 1€ Pfand ersetzt er ca. 500 Einwegbecher, spart somit wertvolle Ressourcen und vermeidet Plastikmüll. Aus diesem Anlass wurde von den Schülerinnen und Schülern des Bildungsganges Informatiker Multimedia eine Werbekampagne entwickelt, welche die Vorzüge des Pfandbechers hervorhebt. Zudem soll an das Umweltbewusstsein der Schülerschaft appelliert werden.
Die Kampagne umfasst Plakate und digitale Anzeigen und ist nun schulweit angelaufen.
Laut der Deutschen Umwelthilfe e.V. (2015) werden alleine in Deutschland jährlich 2,8 Milliarden Einwegbecher verbraucht. Das sind 320.000 Becher pro Stunde! Ein Recycling ist durch die Beschichtung fast unmöglich, was bei der Entsorgung zu einer enormen Ressourcenverschwendung führt: Alleine für die Papierherstellung der Einwegbecher werden so jährlich 43.000 Bäume gefällt. Daher hat sich der Förderverein, Träger des Schulcafés Relax, dazu entschlossen, nur noch Pfandbecher auszugeben.
Link zum Schulcafé: https://www.hbbk.net/…/wir.uebe…/schulcafes/cafe.relax.marl/
- 09.10.2019Was „30 Jahre Mauerfall“ mit kleinen Steinen zu tun hat

S-F12er spüren der Sehnsucht nach Freiheit nach und überwinden Grenzen
Knapp sechzig, überwiegend selbst noch nicht 20 Jahre alte, junge Menschen sind 30 Jahre nach Überwindung der deutschen Teilung bei Bad Sooden entlang eines Teils der original erhaltenen Grenzbefestigungen unterwegs zum Grenzmuseum Schifflersgrund / Asbach-Sickenberg. Sachkundige Begleiter helfen, Geschichte und Geschichten an diesen Orten lebendig werden zu lassen. "Mauerfall" bedeutete Ende 1989 hier wie an den meisten Orten der innerdeutschen Grenze das Einreißen von Streckdrahtzäunen und Stacheldraht sowie die Demontage gewaltiger Grenzsicherungsanlagen. Eine vergleichsweise kleine Geste der Erinnerungskultur wird heute von manchen Besuchern dagegengesetzt. Und so verewigt sich auch die Gruppe aus dem Ruhrgebiet durch spontanes Handeln zweier Mitschülerinnen mit zwei kurzerhand beschrifteten Steinen. Die Schülergruppe des Hans-Böckler-Berufskollegs hat damit ihre Marke gesetzt und wird selbst Teil der Gedenk-Skulptur "1000 Steine".
So erlebt auf der Jahrgangsstufenfahrt der 2-jährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales. Ausgehend von der irgendwie coolen 800 Jahre alten Spitals-Unterkunft ("AntoniQ") im Schatten der historischen Stadtmauer von Mühlhausen / Thüringen gab es in der ersten Septemberwoche viel zu entdecken: Eine anstrengende Schlauchboottour auf der Werra führte die Besatzung rasch bis an die eigenen körperlichen Grenzen. Am Ziel angekommen war dann in der Rückschau alles gar nicht mehr so schlimm und die Erinnerung an das Gemeinschaftserleben bleibt. Freiheit zur eigenständigen Erkundung des mittelalterlichen Ortes wie auch der Landeshauptstadt Erfurt genossen die Teilnehmenden durchaus auch in gebührendem Maß.
Doch das Grenz-Thema lässt die Gruppe auch heimgekehrt nicht los: Am 09.10. nun besuchen die Grenzläufer der S-F12 eine "KlasseBuch"-Veranstaltung der LitRuhr 2019 in der KAUE Gelsenkirchen. Die Autorin Dorit Linke bringt ihr Buch "Jenseits der blauen Grenze" mit: Zwei ins Visier der Staatsmacht DDR geratene junge Menschen, Hanna und Andreas, sehen im August 1989 ihre einzige Chance auf ein selbstbestimmtes Leben in der Flucht über die Ostsee. Fünfzig Kilometer Wasser trennen sie von der Freiheit...
- 02.10.2019Erzieher/innen-Ausbildung (PiA)
Neu organisierte Form der Erzieher/innen-Ausbildung (PiA)
Schon zum Schuljahr 2020/21 soll sie als zusätzliches Angebot neben der traditionellen Variante an den Start gehen, die Praxisintegrierte Ausbildungsform, kurz PiA genannt. Der Name ist Programm, denn eine optimale Verzahnung von fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten durch eine kontinuierliche Lernortkooperation von Schule und Praxisstelle wird angestrebt. Dazu passt folgendes Organisationsmodell:
1. Schuljahr: 3 Schultage, 2 Praxistage; 2. und 3. Schuljahr: 2 Schultage, 3 Praxistage.
Dieser etwas andere Weg zur Staatlichen Anerkennung als Erzieher/in kann für alle an der Ausbildung Beteiligten eine attraktive Alternative bieten. Da wären zunächst einmal die Vorteile für die Praxisstelle, z.B. KiTa, OGS oder Jugendhilfeeinrichtung: Die Ausbildung der angehenden Erzieher/innen kann über eine relativ weite Zeitspanne von drei Schuljahren direkt vor Ort aus dem konkreten praxisrelevanten Blickwinkel der sozialpädagogischen Fachkräfte gestaltet werden. Außerdem stehen die Studierenden ihrer Ausbildungsstätte für einen größeren Zeitraum mit ihrer Arbeitskraft und ihren wachsenden beruflichen Kompetenzen zur Verfügung. Dies kommt auch den Kindern und Jugendlichen als Adressaten der Einrichtung entgegen, da sich eine vertrauensvolle Beziehung zur/m Auszubildenden längerfristig leichter aufbauen lässt.
Den Studierenden gibt die neue Organisationsform die Möglichkeit, sich im Unterricht durchgängig über ihre aktuellen Praxiserfahrungen auszutauschen und diese fachtheoretisch fundiert zu reflektieren. Außerdem erhalten sie im Rahmen des PiA-Konzepts eine finanzielle Vergütung über die gesamte Dauer der praxisintegrierten Ausbildung. Weitere Vorzüge könnten im Erleben eines lebendigen Unterrichts liegen, den die Studierenden von Anfang an aktiv mitgestalten, indem sie die Praxis, also die berufliche Realität, sozusagen „in die Schule holen“.
In der derzeitigen Planungsphase sucht das Berufskolleg noch weitere Praxiseinrichtungen in der Umgebung als Partner in der Lernortkooperation. Interessierte können sich gerne auch kurzfristig per Mail unter Lea.poehler@hbbk-marl.de melden.
- 01.10.2019Podiumsdiskussion mit Fachvorträgen
„Energie – aber wie?“ Podiumsdiskussion mit Fachvorträgen und Vertretern der Fridays for Future Bewegung
Wie gehen wir am Berufskolleg mit den Forderungen von Greta Thunberg um? Diese Frage stellten sich die angehenden Umwelttechnischen Assistenten und Assistentinnen und beschäftigen sich mit dem Klimaschutz. Das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl reagiert auf die Fridays for Future Bewegung aktuell mit einer Veranstaltung unter dem Thema „Energie aber wie?“ am Freitag vor den Herbstferien, 11. Oktober 2019, ab 10:00 Uhr. In Vorträgen von Herrn Prof. Wetter, Fachhochschule Münster, und Herrn Prof. Cziesla, Hochschule Hamm-Lippstadt, sowie mit einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Aktivistinnen von Fridays for Future aus Recklinghausen und aus Münster wird nach Lösungswegen für eine klimafreundliche Energieversorgung gesucht. Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Anmeldungen per Mail an: info@hbbk-marl.de. Weitere Informationen findet man im Flyer rechts.
- 20.09.2019Einladung „Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“
„Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ - Kostenloser Fachtag für pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten
Am Dienstag, 08.10.2019, gibt es am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See eine interessante Veranstaltung. Unter dem Titel: „Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ bilden sich pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Offenen Ganztagsgrundschulen und Grundschulen auf einem um 18.00 Uhr beginnenden Fachtag fort.
Zu dem Thema „Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ zeigt Prof. Christian Montag, aus Ulm, am Fachtag auf, wie digitale Welten den Menschen verändern bzw. wie der Einfluss von Smartphone, Internet und Co. auf unsere Gesellschaft und vor allem auf die Kinder und Jugendlichen ausfällt. Neben den vielen Möglichkeiten, die das Internet bietet, gibt es zunehmend mehr Schattenseiten, eine davon ist die Internetsucht. Anschließend können die Teilnehmenden sich austauschen und mit dem Gastredner zum aktuellen Thema ins Gespräch kommen.
Möglich wird das durch das finanzielle Engagement des Fördervereins. Wolfgang Großer, Schulleiter, freut sich: „Das Hans-Böckler-Berufskolleg bietet zum Schuljahr 2020/21 die Fachschule für Sozialpädagogik sowie die Ausbildung zum Kinderpfleger/ zur Kinderpflegerin auch am Schulstandort in Haltern am See an. Damit sollen mehr pädagogische Fachkräfte für die Kindergärten ausgebildet werden. Es gibt bislang einfach zu wenige Fachkräfte. Es sollen mehr werden. Dazu soll der Fachtag natürlich auch beitragen.“
Eingeladen zu dem kostenlosen Fachtag sind Fachkräfte aus den Kindergärten und Offenen Ganztagsgrundschulen, aber auch Lehrkräfte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Eine schnelle Anmeldung wird erbeten. Gerne per Mail: heike.schober@hbbk-marl.de oder unter der Telefonnummer 02364/ 9247-0 im Sekretariat des Hans-Böckler-Berufskollegs in Haltern am See.
- 13.09.2019Infoveranstaltung „Jugend forscht“ am 23.09.2019
Die aktuelle Wettbewerbsrunde für „Jugend forscht 2020“ ist ausgerufen. Alle interessierten und forschungsfreudigen Schülerinnen und Schüler sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 23.9.2019, 14:30 (Treffpunkt vor dem Präsentationszentrum) eingeladen.
Habt Ihr eine Frage, der Ihr schon lange mal nachgehen wolltet? Gibt es eine Idee, die Ihr erforschen wollt?
Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig.
Wir (Frau Nagel und Frau Siebrecht) freuen uns auf Euch!!!
- 12.09.2019Veranstaltung "Mein Weg nach dem (Fach-)Abitur?!"
Talenttag am HBBK: "Mein Weg nach dem (Fach-)Abitur?!"
Du bist SchülerIn eines beruflichen Gymnasiums oder eines Bildungsganges, der zur Fachhochschulreife führt? Du bist noch unentschieden bei der Wahl eines Studiengangs oder einer Berufsausbildung? Dann ist der Talenttag „Mein Weg nach dem (Fach-)Abitur?!“ genau das Richtige für Dich. Hier erfährst Du an einem Nachmittag, wie Du Deine eigene Studienwahl strukturiert vornehmen oder wie Du ein Stipendium erhalten kannst. Auch über die Finanzierung eines Studiums kannst Du Dich informieren. Mit dabei sind ExpertInnen aus einer Hochschule der Region, die Talentscouts der Ruhr-Universität Bochum, die Arbeitsagentur und weitere Partner der Schule.
Termin: Donnerstag, 26.09.2019, 13:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Präsentationszentrum in Marl
Es gibt noch wenige Restplätze für den Workshop 2 "Stipendium - auch für mich?", Anmeldung im Sekretariat möglich.
- 10.09.2019Berufliches Gymnasium in Köln: Kunst hautnah erleben

Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs unternahmen mit ihren Fachlehrern eine Exkursion nach Köln, wo sie drei Kunstmuseen und dem Kölner Dom einen Besuch abstatteten. Die Schüler der Jahrgangsstufen 11-13 des beruflichen Gymnasiums für Gestaltung, mit den Leistungskursen Kunst und Englisch, bekamen dabei die Möglichkeit, Kunstwerke hautnah zu erleben. Dieser Ausflug ermöglichte es ihnen zudem, ein besseres Verständnis für den Inhalt des kommenden Schuljahres zu erhalten. Die baldigen Absolventen des 13. Jahrgangs bearbeiteten Beobachtungsbögen im Museum Ludwig und im Kölner Dom, mit dem Schwerpunkt Architektur. Um auch selbst gestalterisch aktiv sein zu können, fertigten sie vor Ort Skizzen ihrer Beobachtungen an. Zeitgleich befassten sich die anderen beiden Jahrgangsstufen im Wallraf-Richartz-Museum mit unterschiedlichen Aufgaben wie dem Aufstellen von Vergleichen zwischen dem im Unterricht wahrgenommenem und dem originalen Werk. In direkter Nähe zu den verschiedenen Kunstwerken im Original beeindruckte die Kunstschüler die Möglichkeit, den Pinselduktus und die Farbschichten genau sehen zu können. Die Jahrgangsstufe 12 erstellte darüber hinaus Vorträge zur Landschaftsmalerei und machte die Führung „Nur das Beste“ mit. Der 11. Jahrgang besuchte am Nachmittag das Museum für angewandte Kunst mit dem Thema „Design kompakt“ zur Designgeschichte. Für die Schülerinnen und Schüler war diese Exkursion ein willkommenes Ereignis, mit dem sie ein besseres Verständnis für Kunstwerke und Architektur verschiedener Epochen erhalten haben. Auch Fachlehrerin Rebecca Gebauer betont: „Die Wahrnehmung der Original-Kunstwerke ist für die Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Bestandteil im beruflichen Gymnasium für Gestaltung. Daher organisieren wir solche Fahrten. Die Einführungstage zu Beginn des Schuljahres sind ein guter Zeitpunkt dafür.“
- 27.08.2019Last-minute-Beratung am 29.08.2019
Last-minute-Beratung am Hans-Böckler-Berufskolleg
Für Jugendliche, die noch nicht wissen, wo sie ihren Bildungsweg im jetzt beginnenden Schuljahr fortsetzen, bietet das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See noch Ausbildungsplätze in einigen Bildungsgängen an. Das gesamte Beratungsteam informiert Interessierte am Donnerstag, 29.08.2019 ab 14.30 Uhr in der Eingangshalle am Standort in Marl, Hagenstr. 28. Diane Spevak, Leiterin des Beratungsteams: „Etliche Klassen sind zwar schon voll, in allen Fachbereichen gibt es aber noch Möglichkeiten, sofort in eine schulische Ausbildung einzusteigen.“ Mitzubringen sind das letzte Zeugnis und ein tabellarischer Lebenslauf. Bei nicht volljährigen Bewerbern müssen die Erziehungsberechtigen die Anmeldung unterschreiben. Vorinformieren kann man sich auf der Homepage der Schule unter www.hbbk.net.
- 12.07.2019Wir wünschen allen erholsame Ferien!

Wir wünschen allen erholsame Ferien!
- 11.07.2019„Gute Gerüche im Chemielabor und vieles mehr“

117 Realschüler erkunden einen Tag lang das Berufskolleg
Der gesamte 9. Jahrgang mit 117 Schülerinnen und Schülern sowie der Schulleiterin Frau Lange der Ernst-Immel-Realschule (EIRS) waren in dieser Woche zu Gast am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Begrüßt wurde die Gruppe von Schulleiter Wolfgang Großer im Präsentationszentrum der Schule. Frau Lange, Schulleiterin EIRS, freute sich, dass die beiden Schulen neue Lernformen erkunden. Unter der Leitung von Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs wurden vierzehn verschiedene Workshops in allen beruflichen Schwerpunkten durchgeführt.
In den Schulküchen wurden von den Gastschülern „Sommerliche Snacks“ zubereitet und anschließend verkostet. Im Erzieherbereich nahmen die Realschüler an der „Planung eines Spielefestes“ teil und konnten eigene Ideen einbringen.
Im Workshop „Gute Gerüche im Chemielabor“ stellten die Gäste verschiedene Duftstoffe her und untersuchen die Stoffe im Anschluss. Darüber hinaus gab es im Bereich Naturwissenschaften und Technik auch einen Umweltworkshop (Physik – Energie) und viele weitere Angebote.
Die weiteren Themen der Workshops reichten über „Kunst und Gestaltung – Spaß mit Typotierchen“ bis hin zu „Bildcollagen mit Photoshop“. Dabei ging es im Computerraum ganz kreativ um die Bildbearbeitung des eigenen Fotoporträts. Einen Ausdruck ihrer Bilder durften die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Die Schülerinnen und Schüler berechneten im Bereich Wirtschaft u.a. am Computer wie man mit Popcorn Millionen verdienen kann. Im Anschluss durften sie auch probieren, ob das Produkt richtig gut schmeckt.
Insgesamt wurden von jedem Gast zwei Workshops besucht, so dass das vielfältige Ausbildungsangebot des Berufskollegs gut erkundet werden konnte.
Abgerundet wurde dieser Erkundungstag durch eine Vorstellung des Berufskollegs als Europaschule. Schülerinnen und Schüler berichteten anschaulich über ihre Erfahrungen im Auslandspraktikum. Zum Abschluss gab es für alle Beteiligten und Gäste eine zünftige Currywurst vor dem Präsentationszentrum.
- 10.07.2019Preisvergabe für einen Designwettbewerb

Strahlende Gewinnerinnen bei der Preisvergabe für einen Designwettbewerb
Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden Entwürfe für eine Zeugnismappe für das Berufskolleg entwickelt. Dabei sollten die Corporate-Design-Farben und weitere Vorgaben eingehalten werden. Ebenso sollten sich die verschiedenen beruflichen Fachbereiche des Berufskollegs in dem Entwurf wiederfinden können. Diese nicht einfachen Aufgaben vereinte Mia-Sophie Grewe in ihrem Designvorschlag auf spielerisch leichte Weise und überzeugte damit die Jury. Dabei wurden aus zwei Klassen der zweijährigen Berufsfachschule Medientechnik insgesamt 50 Entwürfe eingereicht. Der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange überreichte gemeinsam mit Diane Spevak, Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit, die Preise und Urkunden für die beiden Plätze an:
1. Platz: Mia Sophie Grewe
2. Platz: Jennifer Kovalenko
Die beiden Absolventinnen erhielten ihre eigenen Abschlusszeugnisse bereits in der neu produzierten Zeugnismappe. Ebenso alle anderen Absolventen des Berufskollegs. Der Förderverein der Schule unterstützte das erfreuliche Projekt.
Bild v. li. n. re.: Diane Spevak, Jennifer Kovalenko, Schulleiter Wolfgang Großer, Mia-Sophie Grewe, Joachim Lange
- 09.07.2019Berufskolleg verleiht Abiturzeugnisse in Haltern am See

Stolzer Abiturjahrgang 2019 - Bereich Wirtschaft und Medien
107 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2019 des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See erhielten am Wochenende ihre Abiturzeugnisse auf drei Abiturbällen
Am letzten Wochenende wurden die insgesamt 107 Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen von drei Abiturbällen feierlich mit der Verleihung ihrer Abiturzeugnisse verabschiedet. Der stellvertretende Landrat Hilmar Claus übernahm als Ehrengast die Festrede für den Abiturball des Bereichs Naturwissenschaften. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife. Die Festrede beendete der stellvertretende Landrat Hilmar Claus mit den Worten: „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur. Sie können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein! Glück auf!“ Auf dem Abiturball des Bereichs Wirtschaft und Medien sprach die 2. stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Marl, Angelika Dornebeck, als Ehrengast.
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte im Anschluss die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern. „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein bestimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt gehen werden,“ so Schulleiter Wolfgang Großer. Dieser überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Diese bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs. Nachdem die Gäste die Galabuffets genießen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Danach endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten mit der Eröffnung der Tanzfläche durch den Schulleiter. Wie auch in den Vorjahren diente das Hotel Seehof als Veranstaltungsort für die Verleihung der Abiturzeugnisse auf denen rund 500 Gäste ausgiebig ihre Erfolge feierten.
„Der feierliche Rahmen mit einem Abiturball ist sehr angemessen für die Verleihung der Abiturzeugnisse. Eine sehr gelungene Feier“, so das Fazit vieler Eltern und Gäste.
- 09.07.2019Große Freude - Berufskolleg verleiht Abiturzeugnisse

Grund zur Freude hatten auch die Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Bereich Pädagogik, die hier zu sehen sind. Gefeiert wurde bei strahlendem Sonnenschein in Haltern am See.
- 09.07.2019Strahlende Abiturientinnen und Abiturienten 2019

Grund zum Feiern hatten auch diese Abiturienten des Hans-Böckler-Berufskollegs. Sie haben die Prüfungen im Bereich Naturwissenschaften und Technik bestanden.
- 08.07.2019„Lebensbäume – ein Kunstprojekt der besonderen Art

Viele der Schülerinnen und Schüler der H-IFK, einer Internationalen Förderklasse, hatten zuvor noch nie mit Pinseln und Farben gearbeitet. Nun hatten sie einen kompletten Schultag lang Gelegenheit, sich in Mischtechnik, Farbenlehre und Acrylmalerei auszuprobieren.
Eine besondere Herausforderung stellte dabei die „inhaltliche“ Seite der Projektaufgabe dar, denn es galt, den „eigenen Lebensbaum“ künstlerisch darzustellen, und zwar mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten. Wahrgewordene Lebensträume, aber vielleicht auch Lebenstraumata, wurden dabei auf den Keilrahmen gebracht.
Es war ein sehr emotionaler Tag, reflektiert Projektleiterin Nadja Cyrol, an dessen Ende jede Schülerin und jeder Schüler stolz auf sein eigenes Werk sein konnte.
- 30.06.2019Sport ist doch kein Mord

Die Special Olympics NRW 2019 in Recklinghausen
Schüler und Schülerinnen der Klassen P-E 11a und b sowie der P-A 11a (Erzieher/innenausbildung, z.T. mit AHR-Abschluss) begleiteten engagiert das diesjährige Sportfest der Förderschulen. Carsten Kabuth (P-E 11a) schildert seine Eindrücke:
Voller Vorfreude warteten wir, die „ Helfer“ vom Hans-Böckler-Berufskolleg, Marl, am Mittwoch, dem 19.06.2019, auf das Eintreffen der Schüler und Schülerinnen, die zu den Special Olympics NRW 2019 antreten wollten. Dieses Jahr sollte das Event zum 27. Mal stattfinden.
Doch bevor es losgehen konnte, erstmal Organisatorisches. Zuerst bekamen wir Assistenten als kleines Dankeschön für unsere Mithilfe ein Motto-T-Shirt geschenkt. Dann wurden die anstehenden Aufgaben zur Auswahl verteilt. Und nun dauerte es nicht mehr lange, bis alle Teilnehmenden aus insgesamt sieben Schulen eingetroffen waren. Die Veranstaltung konnte beginnen.
Alle Athletinnen und Athleten stellten sich mit Fahnen, Pompons und großen Plakaten auf, liefen dann in das Stadion ein und sammelten sich an ihrem jeweiligen Banner. Erhabene Musik unterstrich den festlichen Akt – eine Atmosphäre ähnlich wie bei den Olympischen Spielen.
Der nächste Programmpunkt, die Aufführung einer Tanz-AG, drohte aufgrund technischer Probleme schon zu platzen, als der den Dienst verweigernde CD-Player doch ein Einsehen hatte und die Proben der Kinder also nicht umsonst waren. Zu poppigen Liedern und peppigen Beats führten sie ihre Tanz-Choreografie vor. Viele klatschten spontan mit oder bewegten sich im Takt der Musik. Zum Schluss der Einlage wurden dann alle aufgefordert, den Bewegungen zu folgen, so dass auch das Warm-Up für die Athleten auf diese Weise erledigt war.
Dann gingen diese zu ihren Riegen, denen sie schon im Vorfeld zugeteilt waren. Zu meiner Verwunderung gab es keine Zurückhaltung oder Vorbehalte der Kinder uns „Fremden“ gegenüber. Sofort wurden wir mit Du angesprochen und mussten sogleich die ersten Fragen beantworten: „Wie heißt Du?“, „Woher kommst Du?“ und so weiter.
Nun ging es zu den ersten Disziplinen. Die einzelnen Riegen durften sich deren Reihenfolge selbst aussuchen; Ballwerfen, Weitsprung und 100-Meter-Lauf galt es zu bestreiten. Ob der 400-Meter-Lauf stattfinden würde, war anfangs noch nicht klar. Es war wirklich sehr heiß und somit auch eine außergewöhnliche körperliche Belastung für die Sportler. Schön bei dieser Veranstaltung war, dass nicht genau auf jeden Zentimeter geachtet wurde. Ich kann mich noch gut an meine eigenen Bundes-Jugend-Spiele erinnern, tue es aber nicht gern, denn es wurde mit dem Maßband ganz genau nachgemessen. Hier war es nur ein „Ungefähr“ zu Gunsten der Schüler. Übergetreten beim Weitsprung? Egal! Der Sprung galt trotzdem.
Etwas wuselig wurde es dann beim 100-Meter- Lauf. Viele Riegen standen an und wollten auch diese Disziplin meistern, doch weil ständig jemand über die Laufbahn lief, mussten die Läufer warten, bis sie wieder freie Bahn hatten. Sobald dann der Sprint beendet war, durften die Kinder in ihrer Riege zur großen Bühne, um dort die Sieger zu ehren. Schön fand ich es, dass jedes Kind eine Medaille umgehängt bekam und nicht nur Platz eins bis drei gewürdigt wurden.
Zusammenfassend war es ein großartiges Erlebnis, die Kinder waren so lebendig und wunderbar, dass sie sehr oft nicht den Anschein machten, eine körperliche oder geistige Einschränkung zu haben. Ich freute mich für die Aktiven und lobte sie gleichermaßen für ihre Leistungen. Es war kurz gesagt eine sehr schöne Erfahrung und ich denke, ich spreche für alle Helfer/innen: Wir würden eine solche Veranstaltung sofort wieder unterstützen! Ich möchte an dieser Stelle noch einmal dem Veranstalter, den Sponsoren, allen hilfsbereiten und sehr engagierten Lehrern, den Kindern und unserer Lehrerin Frau Grundmann danken, dass wir dieses besondere Ereignis erleben durften.
- 26.06.2019Besuch der Fachhochschule Osnabrück

Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs in Haltern am See besuchten am 06.06.19 gemeinsam mit der Fachlehrkraft für Naturwissenschaften Frau Lamkemeyer die Hochschule Osnabrück, um sich den Studiengang Dentaltechnologie von Herrn Galan, Frau Nieborg und Herrn Placke zeigen zu lassen. In dem Studiengang Dentaltechnologie wird das Ingenieurswesen sowohl mit der Zahntechnik als auch der Zahnmedizin vereint. Nach der abgeschlossenen Ausbildung in der Zahntechnik stellt dieser Studiengang eine Möglichkeit der Weiterbildung dar.
Nach der Begrüßung erfolgte im Labor eine Einführung in die Mikroskopie. Unterschiedliche Zahnpräparate konnten untersucht und Werkstoffe wie Aluminium- und Zirkoniumdioxid analysiert werden. Hierzu standen verschiedene Prüfverfahren zur Verfügung. Die aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht bekannten Härteprüfverfahren nach Vickers und Rockwell durften selbständig praktisch ausgeführt und die Ergebnisse mit dem Mikroskop ausgewertet werden. In der anschließenden Zugprüfung wurden zwei unterschiedliche Werkstoffe (Stahl und Aluminium) auf Zugfestigkeit getestet, um deren Eigenschaften auf mögliche Einsatzbereiche zu testen. Mit dem Kerbschlagbiegeversuch wurde die Zähigkeit der Werkstoffe (z.B. Stahl) unter verschiedenen Temperaturen untersucht, mit dem Ergebnis, dass Metalle mit abnehmender Temperatur spröder werden und leichter brechen.
Nach dem Mittagsessen führte Herr Galan die Schülergruppe durch das Schulungslabor und demonstrierte exemplarisch einen 3D-Druckertyp. Er betonte, dass nicht jeder Drucker gleich sei und dass sich die Herstellungsverfahren unterscheiden können. Das vorgeführte Modell arbeitet nach dem FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling), während in der Zahntechnik andere Verfahren verwendet werden wie z.B. die Stereolithographie. Herr Galan machte deutlich, dass der Drucker nicht DAS „Allheilmittel“ sei und dass andere Verfahren wie z.B. das Injektionsspritzgussverfahren durchaus auch seine Berechtigung habe. Wichtig für die Wahl und den Einsatz des Gerätes sei die Zielsetzung und somit seien Faktoren wie Zeit, Zuverlässigkeit und Detailtreue von entscheidender Bedeutung.Abschließend durften die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Vorlesungsräume bekommen und die Uni-Bibliothek besuchen.
Der Dank für den hervorragend organisierten Besuch der Hochschule gilt vor allem Herrn Galan sowie Frau Nieborg und Herrn Placke. Herr Galan stellte für das nächste Schuljahr eine weitere Kooperation mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See in Aussicht und freut sich auf den nächsten Besuch.
Und so zogen die Schülerinnen und Schüler ihr Fazit nach dem Besuch der Hochschule: Die Begeisterung der Referenten war beeindruckend und ansteckend. Es war spannend, die Themen der Theorie in der Praxis umgesetzt zu sehen. Es war eine Abwechslung zum theoretischen Schulalltag.
- 19.06.2019Einrichtung der „Praxisintegrierten Erzieher/innen-Ausbildung“
„PIA“ - eine attraktive Alternative. Die Bildungsgangkonferenz der Fachschule für Sozialpädagogik hat einstimmig für die Einrichtung der „Praxisintegrierten Erzieher/innen-Ausbildung“, kurz PIA, am Hans-Böckler-Berufskolleg zum Schuljahr 2020/21 gestimmt. Dies erfolgte bei einem ersten Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Praxiseinrichtungen bzw. deren Trägern in der letzten Woche.
„Das Vorhaben PIA soll von langer Hand und gut vorbereitet werden“, äußert Lea Lehmann, Koordinatorin der Praktika im Bereich Soziales und Ernährung, ihren Wunsch gegenüber den zahlreich erschienenen Gästen. Auch Uta Witzel (Bereichsleitung), Christiane Cyris, Frederike Grundmann, Helena Dweir und Diana van Beeck (Fachschulteam) stehen den hochinteressierten Teilnehmenden an diesem Nachmittag Rede und Antwort rund um das Thema „PIA“.
Gespannt lauschen die Anwesenden den Ausführungen zur alternativen Organisationsform und ganz besonders der Hervorhebung von Faktoren, die PIA so attraktiv machen: Schlüsselwörter, wie Verbindlichkeit, Verträge, Vergütung, Verzahnung, fallen in diesem Zusammenhang und hallen nach. Von einer „Dreiecksbeziehung“ ist ebenso die Rede und gemeint ist hier die Allianz von Studierenden, Schule und Praxisstelle.
Beim anschließenden Meinungsaustausch wird dreierlei deutlich: Es gibt noch offene Fragen in den Einrichtungen vor Ort zu klären. PIA ist ein „Wunschkind“ aller Beteiligten. Die Neueinrichtung neben der herkömmlichen Ausbildungsform erfordert Mut und ein hohes Maß an gegenseitiger Vernetzung und Kooperationsbereitschaft.
Zum Abschluss der Veranstaltung wird ein Kooperationsvertrag ausgehändigt, der die Lernortkooperation besiegeln soll. Auf Langfristigkeit ist diese Partnerschaft angelegt. Entschlossene senden den ausgefüllten Vertrag bis zum 07.10.2019 an das HBBK zurück. Ende Februar 2020 können die Einrichtungen dann nach einem ersten Überblick über die aktuellen Anmeldezahlen der Studierenden für diese Form mit einer Rückmeldung der Schule rechnen, ob „PIA“ eröffnet werden kann.
- 17.06.2019Tag der kleinen Forscher am Hans-Böckler-Berufskolleg

Aufgeregt gesellen sich die Kinder des Evonik-Betriebskindergartens „Bunte Moleküle“ zu den anderen 60 Vorschulkindern der eingeladenen Kindergärten. Zum ersten Mal besuchen sie eine Schule und sind gespannt, denn sie sind zum Forschen eingeladen. Sie sind der Einladung einer Gruppe Studierender der Fachschule für Sozialpädagogik gerne gefolgt. Gleich geht es auch schon los: Ein Tisch mit Reagenzgläsern, daneben Rotkohlsaft und Schälchen mit seltsamen weißen Pulvern. Die Kinder mischen fleißig und staunen, wie viele Rottöne aus dem Rotkohlsaft entstehen können. Sie lassen aus schwarzen Filzstiften Lila und Blau herausfließen und entdecken noch allerlei Phänomene rund um das Mischen von Farben.
In der Stromwerkstatt gehen die Kinder des Kindergartens „Sonnenschein“ der Frage nach, wie man eine Stadt aus Bauklötzen zum Leuchten bringt. Voll Eifer probieren sie erst einmal aus, welche Materialen Strom leiten und sich für den Bau eignen könnten. „Wir können ja die Bauklötze mit Alufolie umwickeln“ ruft ein Kind. Und gleich greifen die anderen Kinder die Idee auf. Der Raum der Lichter weckt nochmal besondere Begeisterung. Die Kinder machen Geheimschriften sichtbar. Sie helfen einer Fee ihren verlorenen Schatz wieder-zufinden, indem sie mit Prismen Regenbogenlicht erzeugen.
Am Mittag heißt es dann aber doch Abschied nehmen, denn das Mittagessen wartet auf sie. Mit strahlenden Gesichtern und vielen neuen Eindrücken verabschieden sich die Kinder von den Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs.
- 08.06.2019Mitreden beim Thema Digitalisierung

Austausch mit Staatssekretär Björn Böhning und MdB Michael Groß am Hans-Böckler-Berufskolleg
„Können Sie uns etwas sagen zu…“, so begannen alle Fragen an Staatssekretär Björn Böhning aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales. ‚Digitalisierung und Bildung‘ war Thema des Treffens mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Wolfgang Großer und das Kollegium besichtigte der Gast aus Berlin zusammen mit dem SPD-Bundestagabgeordneten Michael Groß zunächst eines der beiden digitalen Lehrzimmer, welches in Eigenregie konzipiert und installiert wurde. Dieser Unterrichtsraum umfasst einen höhenverstellbaren Arbeitsplatz mit einem interaktiven Beamer, mit einer Dokumentenkamera und einem Touchscreen. Kathrin Ollas, Leiterin des EDV-Teams, betont: „Durch diesen digitalen Arbeitsplatz sind neue, erweiterte Lehr- und Lernmöglichkeiten gegeben. Dadurch wird die Digitalisierung im schulischen Bereich vorangebracht.“
Die Überschrift des Nachmittags, Mitreden beim Thema Digitalisierung, nahmen die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs wörtlich. Eine praktische Anregung, wie zukünftiger Unterricht gestaltet werden kann, war, Tablets statt schwerer Bücher zu kaufen und Lerninhalte digital herunterzuladen.
Auch ein bisschen Sorge schwang in den Zukunftsgedanken mit: Werden sich Lehrkräfte und Lernende auch künftig direkt sehen? Oder läuft irgendwann alles über Videos und online-Vorlesungen? Verstärkt Digitalisierung Probleme wie Mobbing? Hier waren sich alle einig, dass auch bei anderen Formen des Austauschs – wie heute schon Email und Chat – Umgangsformen gepflegt werden müssen und sie keinen 100%igen Ersatz für persönlichen Kontakt sein dürfen.
Dass Bund und Länder mit dem Digitalpakt Schule für bessere Ausstattung sorgen wollen, sei richtig und wichtig. Aber wenn mal was nicht funktioniert, nutzt die beste Ausstattung nichts ohne technischen Support durch fachkundiges Personal. Gibt es Pläne, Geld, Stellen, um die notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Wandel der Arbeitswelt zu erhalten und anzupassen? „Hier setzen wir mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie an“, berichtete der Staatssekretär. „Alle, selbst hervorragend ausgebildete Fachkräfte müssen sich weiterbilden, wenn sie auch morgen mit den Anforderungen und Aufgaben Schritt halten wollen. Ziel der Nationalen Weiterbildungsstrategie ist es, die Voraussetzungen zu schaffen, Menschen frühzeitig und präventiv zu qualifizieren und weiterzubilden - nicht erst, wenn Arbeitslosigkeit vorliegt oder droht.“
Die Bundesregierung investiere in diesem Jahr eine halbe Milliarde Euro zusätzlich in die Umsetzung der Strategie Künstliche Intelligenz, ergänzte Michael Groß. „Schwerpunkte liegen auf dem Transfer von der Forschung in die Praxis sowie dem gesellschaftlichen Dialog. Menschen in die digitale Zukunft mitzunehmen, ist mir dabei ein äußerst wichtiger Aspekt.“
Bild: Schulleiter Wolfgang Großer (6.v.l.) mit Vertretern des Kollegiums und der Schülerschaft begrüßte Staatssekretär Björn Böhning, aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (7.v.l.), und MdB Michael Groß (8.v.l.) aus Berlin zu einem Treffen. ‚Digitalisierung und Bildung‘ war das aktuelle Thema am Hans-Böckler-Berufskolleg.
- 06.06.2019Acht Wochen leben und arbeiten auf Malta

Acht Wochen leben und arbeiten auf Malta: Auszubildende zum „Staatlich geprüften gestaltungstechnischen Assistenten – Schwerpunkt Medien und Kommunikation" (kurz GTA) am Hans-Böckler-Berufskolleg absolvieren zurzeit ein Praktikum auf der Ferieninsel Malta.
Am wichtigsten sei es, auch wirklich etwas machen zu können, finden Maja Kiski und Ann-Kristin Jobst. „Und nicht nur danebenzustehen“, sagt Ann-Kristin. Die beiden arbeiten seit April für das maltesische Unternehmen Billboard Advertising Ltd., welches auf den Druck großformatiger Außenwerbungen wie Plakate, Bushaltestellen- oder Fahrzeug-Beklebungen spezialisiert ist. Keine völlig neue Branche für die beiden angehenden gestaltungstechnischen Assistentinnen. In ihrem Aufgabengebiet, der Bearbeitung und Aufbereitung von Druckdaten, können sie ihr Wissen, welches sie in ihrer schulischen Ausbildung erworben haben, gut einbringen. „Die Programme, mit denen wir hier arbeiten, kennen wir schon vom Berufskolleg, aber jetzt beherrschen wir sie richtig gut“ erläutert Maja, während sie zeigt, welche Aufträge sie in den letzten Wochen bearbeiten durfte. Die beiden fühlen sich gut aufgehoben in dem Betrieb, auch wenn sie sich einen kleinen Tisch im Büro teilen und an den selbst mitgebrachten Laptops arbeiten müssen, nicht zuletzt durch das gute Verhältnis zu ihren Mentoren und Kollegen. Diese helfen immer und geben viel nützliche Tipps, auch für den Alltag auf Malta, wo so manches anders ist als in Deutschland.
Gar nicht anders ist, dass auch auf Malta die digitale Werbung auf dem Vormarsch ist. Laurin Tirler betreut im sogenannten „Ciancio House“ auf Malta das Social-Media-Marketing von gleich drei Unternehmen: Photociano, FUJIFILM Malta und dem Solaranlagenanbieter Powersolutions. Zu seinen Aufgaben gehöre u.a. die Anzeigengestaltung und -schaltung bei Google und Facebook. Durch den Schwerpunkt seiner Ausbildung Medien und Kommunikation ist das betriebliche Aufgabenfeld nicht ganz neu für ihn. Er fühlt sich wohl in dem Betrieb. Dass die von ihm gestalteten Anzeigen sofort online genutzt werden, zeigt wie zufrieden sein Chef mit der Arbeit ist.
Nach Feierabend wohnen und leben die drei mit weiteren Schülern aus Marl in einer WG. „Leider schaffen wir es in der Woche nicht immer zusammen zu essen, aber am Wochenende kochen wir gemeinsam“ erzählt Maja über ihren Alltag auf Malta. Außerdem waren sie schon im Meer schwimmen und gehen in der Freizeit gemeinsam aus. Jetzt ist Halbzeit des insgesamt achtwöchigen Praktikums. An den kommenden Wochenenden wollen sie sich noch einiges gemeinsam ansehen. Aber nach der Arbeit wird meistens auf der großen Dachterrasse der Wohnung in der Sonne gechillt.
Einer der Auszubildenden der GTA-Klasse stellt heraus: „Toll, dass wir die Möglichkeit zu einem achtwöchigen Auslandspraktikum am Hans-Böckler-Berufskolleg bekommen haben. Die Erfahrungen, die ich hier auf Malta gewinne, sind für meine berufliche Zukunft extrem wertvoll.“
Christina Stratmann, Fachlehrerin, resümiert: „Bei meinem Besuch der Praktikanten auf Malta war ich begeistert von den Möglichkeiten für unsere Auszubildenden, Auslandserfahrungen zu sammeln. Das sind Highlights, die wir der Tatsache verdanken, dass das Hans-Böckler-Berufskolleg Europaschule in NRW ist."
Bild: Maja Kiski und Ann-Kristin Jobst an ihrem Arbeitsplatz auf der Insel Malta
- 04.06.2019Fachvortrag für die Zahntechnik-Oberstufen

Auch in diesem Jahr beehrte uns Herr Demir von der Firma Charming Dentalprodukte und hielt einen Fachvortrag, dem die Schülerinnen und Schüler der Zahntechniker Oberstufen gespannt folgten. Themen seiner Präsentation waren ausgewählte Werkstoffe und Hilfsmittel in der Zahntechnik. So ging er beispielsweise auf die verschiedenen Wachsarten, deren Produktion und Anwendungsbereiche ein. Weiterhin erläuterte er den Aufbau von Keramik-Pinseln, beleuchtete die unterschiedlichen Borsten (natürlich/synthetisch) und gab den Auszubildenden praktische Tipps zur Reinigung und Lagerung ihrer Pinsel.
Mit einem besonderen Highlight überraschte Herr Demir dann schließlich die Klassen. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten ein Geschenkset, bestehend aus einer Wachspalette, Keramik-Liquid und einem individuell mit Namen gravierten Pinsel zum Schichten der Keramikverblendungen.
- 03.06.2019Ehrung für Ergebnisse in der Zwischenprüfung der Zahntechniker

Wir freuen uns zwei Schülerinnen zu Bestleistungen in der Zwischenprüfung gratulieren zu dürfen!
Marina Burkhart (Labor: B&K Impladent, Senden) erreichte die höchste Punktzahl im theoretischen Teil der Zwischenprüfung, während Ina Wenselowski (Labor: Zahntechnik Uwe Bußmeier, Greven) die Prüfungskommission in der praktischen Prüfung überzeugte. Beide Schülerinnen besuchen die Klasse Z-ZtM2.
- 22.05.2019Betriebsbesichtigung bei AGRAVIS in Dorsten

Besuch der AGRAVIS Kraftfutterwerke Münsterland GmbH am Standort Dorsten
Die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (W-BF2e) hatten in der vergangenen Woche die Gelegenheit, das Agravis Kraftfutterwerk/Standort Dorsten zu besichtigen.
Mitarbeiter Norbert Göbbeler informierte sehr anschaulich über alle Arbeitsprozesse, so dass die Schülerinnen und Schüler sich ein genaues Bild vom Berufsalltag in einem Kraftfutterwerk machen konnten. Mit dem Fahrstuhl ging es dann hoch hinauf – in den 10. Stock eines Warensilos. Ein Panoramablick über das Münsterland war hier ein gelungener Abschluss.
„Neben der ausführlichen Führung über das Werksgelände mit dem Werkshafen konnten wir uns auch über Ausbildungsmöglichkeiten informieren“, berichten Klassenlehrer Gerd Enxing und Schulsozialarbeiterin Gabriele Dinter, die die Schülerinnen und Schüler begleiteten.
- 11.05.2019Europafrühstück im Rathaus

Fast 100 europa-aktive Marlerinnen und Marler waren der Einladung von Bürgermeister Werner Arndt gefolgt, um sich in ungezwungener Atmosphäre miteinander auszutauschen. Es sei heute vielleicht wichtiger denn je, seine Stimme für Europa zu erheben, erklärte Werner Arndt in seiner Begrüßung. Rechtsextreme Parteien setzten darauf, bei den Europa-Wahlen am 26. Mai „mehr Einfluss zu gewinnen und einen Keil in die europäische Gemeinschaft zu treiben“. Deshalb sei es wichtig, so Arndt, „nationalen Egoismen und völkischem Nationalismus entschlossen mit Weltoffenheit und demokratischen Engagement zu begegnen“. Arndt: „Europa steht für Vielfalt, Toleranz und Solidarität und ist nach zwei verheerenden Weltkriegen das Ergebnis eines einzigartigen Friedensprozesses“. Die Staatengemeinschaft sei daher „viel zu wertvoll, um sie dem Einfluss von Rückwärtsgewandten und Rechtspopulisten zu überlassen“.
Europa gehört auch in Marl zum Alltag
Wie intensiv der europäische Gedanke in Marl verwurzelt ist, erläuterten Joachim Lange, stellvertretender Leiter des Hans-Böckler-Berufs-Kolleg, und Christian Weißmüller, Geschäftsführer des Instituts für Eignungsprüfung (IFEP) in Marl. Im Berufskolleg, das als NRW-Europa-Schule ausgezeichnet wurde, seien europäische Themen und Aspekte im Unterricht eines jeden Fachbereichs und Bildungsgang eingebettet, so Joachim Lange. Für das Unternehmens IFEP, das für Kunden überall in Europa tätig ist und früher seine Prüfmethoden in den einzelnen EU-Ländern jeweils mit großem bürokratischem Aufwand anerkennen lassen musste, ist die EU als Wirtschaftsraum mit einheitlichen Standards heute unverzichtbar.
- 04.05.2019Poetry-Slam-Osterferienprojekt

Poetry-Slam-Osterferienprojekt setzt Kräfte frei
In den Osterferien haben engagierte Schülerinnen und Schüler am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl die Chance genutzt, gemeinsam mit dem Künstler Jens Eike Krüger, in ihrer Text- und Vortragskunst über sich hinauszuwachsen. Jeder Teilnehmer konnte sich von der Gruppe inspiriert mit der eigenen individuellen Kreativität angenommen fühlen und sich entfalten. Das Projekt hat wie bereits im Vorjahr die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg durchgeführt.
In einer entspannten und zugleich konzentrierten Atmosphäre haben Schülerinnen und Schüler im Theaterraum eine kleine Produktionsstraße für originelle Texte eingerichtet. Genau wie in einer echten Fabrik, in der aus vielen verschiedenen Handgriffen ein Produkt entsteht, ging es dabei darum, auch einen kreativen Prozess in seine einzelnen Arbeitsschritte zu zerlegen. Auf diese Weise hat sich der Respekt vor dem weißen, unbeschriebenen Blatt verloren. Durch die Kraft der Gruppe entwickelten sich die Ideen, die wie bei einem Feuerwerk quasi auf Knopfdruck entzündet werden konnten. Die zahllosen Spinnereien und Vorschläge haben einzelne Personen daraufhin individuell ausgearbeitet. Daraus ist schon etwas Schönes entstanden. Mal abstrakte Lyrik – mal ein „klassischer“ Slam Text, mal sehr authentisch persönlich.
Auch wenn die Schülerinnen und Schüler viele Begriffe und verschiedene Slam-Formate kennengelernt und für eigene Slam-Texte zu rezipieren gelernt haben, ging es am Ende weniger darum, ein spezielles Format zu bedienen. Der Spaß auf der Suche nach neuen Formen des persönlichen Ausdrucks stand immer im Vordergrund. Damit auch das Vortragen der Texte vor Publikum gelingt, haben alle Teilenehmer auch noch eine Einführung in Grundlagen und Techniken für das souveräne Sprechen vor Gruppen von Jens Eike Krüger erhalten.
Das wichtigste Ziel jedoch ist laut Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad, Organisator des Projekts, schon erfüllt: „Jeden habe ich persönlich gestärkt und mit größerem Selbstbewusstsein aus dem Projekt hervorgehen sehen. Und allein darin zeigt sich schon der Erfolg des Poetry-Slam-Projekts!“
- 02.05.2019„Boys will be boys … and girls will be girls.“

„Boys will be boys … and girls will be girls.“
Stimmt das? Und trifft das auch auf die Berufswahl oder sogar „Berufung“ zu?
Wie gut, dass es ihn gibt, den jährlichen Aktionstag „Boys‘ bzw. Girls‘ Day, an dem solchen und ähnlichen Fragen in der Praxis nachgegangen werden kann.
In Deutschland stehen Begriffe, wie „Männerberuf“ oder „Frauenberuf“, für immer noch tief sitzende Rollenklischees in unserer Gesellschaft. 25 Schüler/innen der Internationalen Förderklasse des Halterner Hans-Böckler-Berufskollegs wollen es genau wissen: In Begleitung ihrer Lehrerinnen Nadja Cyrol und Imke Laier ergreifen die 16- bis 19-Jährigen die Chance, sich im St. Elisabeth-Hospital in Herten ein eigenes Bild über eine Berufswahl jenseits althergebrachter (Vor-)Urteile zu machen. Dabei können der eine oder die andere Überraschendes in Erfahrung bringen, z.B. dass eine geschlechtsspezifische berufliche Trennung in Deutschland nicht mehr zu den kulturellen Selbstverständlichkeiten gehört, mit denen sie ggf. in ihren zumeist islamisch geprägten Herkunftsländern aufgewachsen sind.
Erstaunlich fühlt sich auch die Vielfalt der fast 30 verschiedenen Berufe an, die allein ein Krankenhaus bietet. Dabei wurden einzelne Bereiche oder auch praktische Verfahren lebendig vermittelt, so dass die Besucher sogar selbst „Hand anlegen“ und aktiv werden konnten, wie etwa bei den Themen „Hygiene im Krankenhaus“ oder „Wiederbelebung von Personen“.
Auch zwei spezielle Berufsbilder werden den Schülerinnen und Schülern hautnah und in untypischer „Besetzung“ vorgestellt: Sofia Latus (17) hat sich, wie sie selbst erzählt, für eine Ausbildung im Bereich Elektronik, Energie- und Gebäudetechnik entschieden, die sie seit August 2018 im St. Elisabeth-Hospital absolviert, womit sie wohl eine echte „Männerdomäne“ betreten haben dürfte. Für die interessiert Zuhörenden zeichnet sie ihr spannendes angestrebtes Berufsbild. Dabei ist sie ebenso ehrlich und räumt ein, dass sie durchaus persönliche Einschränkungen bei der Ausübung des Berufes sieht, z.B. beim Tragen schwerer Geräte. Dies müsse dann ein männlicher Kollege übernehmen, lautet die einfache Lösung des Problems.
Beeindruckend finden die BK-Schüler/innen auch die Schilderungen von Ufuk Tilki, der vor 24 Jahren die damals frauendominierte Krankenpflegeausbildung im St. Elisabeth-Hospital begann und hier heute als OP-Pfleger tätig ist, in seinem Traumberuf, den er trotz anfänglich kritischer Stimmen aus dem Freundeskreis konsequent verfolgt hat. Seine „Botschaft“ an die „Boys“ und „Girls“ an diesem Tag ist klar und eindeutig, nämlich: sich immer einen Beruf zu suchen, der einem Spaß macht.
Damit dürfte das wichtigste Kriterium bei der Berufswahl genannt sein: Für den Beruf zu brennen!
- 12.04.2019Poetry-Slam-Osterferienprojekt
Plätze frei im Poetry-Slam-Osterferienprojekt: Zu ungeahnten Texten in kreativer Atmosphäre kommen, von Impulsen der Gruppe und des professionellen Künstlers Jens Eike Krüger profitieren, eine Performance mit Ausstrahlung auf der Bühne entwickeln und an Selbstbewusstsein gewinnen: Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren, die das möchten, sind im Osterferienprojekt am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl genau richtig.
Es findet in den Osterferien vom 15. bis 17.04.2019, jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr, im Theaterraum des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl statt.
Anmeldungen sind noch bei Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad unter thomas.wallrad@hbbk-marl.de oder Telefon: 02365/9195-9508 möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Projekt.
Veranstalter des Projekts ist die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Bildung, Kultur NRW e.V in Kooperation mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg.
- 12.04.2019Besuch im Elisabeth-Hospital in Herten

Der Besuch im Elisabeth-Hospital in Herten am 28.03.2019: „Ein unvergesslicher Tag“. Das meint Madina Kholzoda, Schülerin der Internationalen Förderklasse des Bereiches Wirtschaft und Medien, die gemeinsam mit 23 weiteren Schülerinnen und Schülern am Girls‘ und Boys‘ Day typische Männer- und Frauenberufe im Elisabeth-Hospital in Herten erkundet hat.
Madina berichtet: „Am 28.03.2019 um 7.45 Uhr haben wir uns in Marl-Mitte am Bahnhof getroffen. Danach sind wir um 08.00 Uhr mit dem Bus nach Herten gefahren. Wir sind alle zum Elisabeth-Hospital gefahren. Als wir am Elisabeth-Hospital angekommen sind, haben wir zuerst eine Krankenpflegerin getroffen. Sie hat uns viele Informationen über das Krankenhaus gegeben. Danach ist eine Frau mit dem Namen Sofia gekommen. Sie macht eine dreijährige Ausbildung als Elektronikerin im Krankenhaus. Sie hat uns viele Informationen über ihren Beruf gegeben. Für die Jungs kam ein Krankenpfleger und hat mit ihnen über seine Arbeit als Mann in einem Frauenberuf gesprochen. Mit uns waren vier Lehrer in Herten: Frau Firat, Frau Laier und noch die Lehrer der Internationalen Förderklasse aus dem Bereich Soziales und Ernährung. Eine Lehrerin hat uns in zwei Gruppen verteilt. Eine Gruppe hat zuerst etwas über Erste Hilfe gelernt und die zweite Gruppe hat sich über Desinfektionsmittel informiert und darüber, warum diese in unserem Leben wichtig sind. Wir haben noch Fragen gestellt, die für uns interessant waren. Das war ein toller Tag, weil wir viele Informationen über wichtige Sachen gelernt haben.“ Madina Kholzoda (W-IFK-e)
Wir bedanken uns herzlich beim Elisabeth-Hospital in Herten für diesen aufregenden Tag!
- 08.04.2019Jugend forscht: 3. Platz im NRW-Landeswettbewerb

Jugend forscht: 3. Platz im NRW-Landeswettbewerb, Kategorie Arbeitswelt
Wir gratulieren alle ganz herzlich!
Denis Drosdzol und Marius Ernst aus der Klasse 11 der zweijährigen Berufsfachschule für Labor- und Verfahrenstechnik, Bereich Naturwissenschaften und Technik, haben nun im NRW-Landeswettbewerb in der Kategorie Arbeitswelt einen beachtlichen 3. Platz erreicht. Nachdem sie im Regionalwettbewerb von Jugend forscht den 1. Platz erreicht hatten, ging es eine Runde weiter mit ihrem Electric Fire Extinguishing System (EFES), welches dabei helfen soll, brennende Elektrogeräte bis hin zu ganzen Bahnstromanlagen effektiv und umweltschonend mit Wasser zu löschen. Nach drei Tagen mit spannenden Programmpunkten bei Bayer in Leverkusen wurden am 3. April die Gewinner bekannt gegeben. Für unsere beiden Schüler war es eine erlebnisreiche und spannende Zeit. Nun heißt es, das EFES-System weiter zu entwickeln.
Schülerinnen und Schüler, die gerne an Jugend forscht teilnehmen möchten, können gerne Kontakt mit Frau Dr. Siebrecht aufnehmen (Anke.siebrecht@hbbk-marl.de). Wenn ihr eine spannende Idee habt, dann könnt ihr im Team mit bis zu drei Personen teilnehmen!
- 28.03.2019Feierliche Lossprechungsfeier

Feierliche Lossprechungsfeier: Gesellenbriefe nach bestandener Prüfung im Zahntechnikerhandwerk überreicht.
In der Wintergesellenprüfung 2018/19 haben insgesamt 69 Auszubildende aus dem Regierungsbezirk Münster ihre Gesellenprüfung in den Laborräumen des Hans-Böckler-Berufskollegs in Haltern am See erfolgreich durchgeführt. Aus diesem Anlass veranstaltete die Zahntechnikerinnung Münster die traditionelle Lossprechungsfeier junger Gesellinnen und Gesellen im Sitzungssaal der Handwerkskammer Münster. Lehrlingswart Ralf Niggenaber gratulierte den frisch gebackenen Zahntechnikern und Zahntechnikerinnen zur bestandenen Prüfung. Das Grußwort übernahmen Vertreterinnen der jungen Gesellinnen und Gesellen. Sie bedankten sich für die hervorragende Ausbildung bei der Fachlehrerschaft am Hans-Böckler-Berufskolleg, der Zahntechnikerinnung Münster mit den Prüfungsausschüssen sowie den Ausbildungsbetrieben.
Bei der feierlichen Ehrung richtete der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange seine Grußworte an die Ausbildungsabsolventen. Er betonte, dass nicht nur die Ausbildungsbetriebe, sondern auch das Hans-Böckler-Berufskolleg für den Erwerb der Schlüsselqualifikationen Rechnung getragen habe. So erinnerte Herr Lange an die Umbauphase in Haltern und dass die Schüler/innen nun von der Modernisierung profitieren können: Dokumentenkameras in allen Klassenzimmern, 3-D-Drucker für den DIZ-Unterricht und moderne Arbeitsplatzleuchten im Labor. Es fanden zudem zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen während der 3 ½ jährigen schulischen Ausbildung statt. Den Junggesellinnen und -gesellen wurde das Angebot unterbreitet, das Zertifikat „Europaassistent im Handwerk“ zu erwerben. So bestand u.a. im Rahmen eines Auslandspraktikums die Möglichkeit des Informationsaustauschs mit Dentallaboratorien im europäischen Ausland. Um sich den Änderungen in der Zahntechnik bezogen auf neue Technologien, Verfahren und hochwertigen Materialien stellen zu können, wurden auch zahlreiche Exkursionen unternommen, z. B. zur Universität Osnabrück oder auch hochkarätige Keramikkurse in den Laborräumen durchgeführt.
Inhaltlich knüpfte Obermeister Uwe Bußmeier an die Rede Joachim Langes an. Auch er gratulierte den Junggesellinnen und -gesellen zu ihren ausgezeichneten Leistungen und bedankte sich in diesem Zusammenhang für das außerordentliche Engagement der Ausbildungsbetriebe und der Fachlehrerschaft. Er forderte zum Blick in die Zukunft auf, um bevorstehende Ziele in der Zahntechnik mit Lernbereitschaft und Neugierde anzustreben, ohne das Privatleben dabei außer Acht zu lassen.
Anschließend zeichnete Uwe Bußmeier gemeinsam mit Ralf Niggenaber die Prüfungsbesten aus.
Für besonders gute Prüfungsgesamtleistungen wurden geehrt:
1. Daniel Frisch
2. Jennifer Schöpfer
3. Frauke ten Winkel
4. Berrit Scheuer
Daniel Frisch wird am Leistungswettbewerb des Handwerks bei der Handwerkskammer Münster teilnehmen sowie für sehr gute Ergebnisse in der Theorie:
1. Markus Klemm
2. Theresa Suschek
3. Denise Hergerin
Es folgte die Überreichung der Gesellenbriefe. Die Lossprechungsfeier wurde von dem Duo “two4you“ musikalisch begleitet. Mit Sekt und Häppchen klang die Veranstaltung in allerbester Stimmung aus.
- 26.03.2019Zahntechniker besuchen die Internationale Dental-Schau

Am 14. März 2019 besuchten die Klassen des Fachbereichs Zahntechnik des Hans-Böckler-Berufskolegs in Begleitung von fünf Lehrerinnen und Lehrern in Köln die Internationale Dental-Schau (IDS). Mit 2.305 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern und 170.000 Ausstellungsfläche in sechs Messehallen ist diese das Highlight für internationales Fachpublikum aus den Bereichen Zahnmedizin und Zahntechnik.
Um bei dieser Fülle an Informationen nicht die Orientierung zu verlieren, erhielten die Schülerinnen und Schüler Rechercheaufträge zu unterrichtsrelevanten Themen. Darüber hinaus konnten sie sich über die neuesten Technologien und Trends der Dentalbranche sowohl auf handwerklicher als auch auf digitaler Ebene informieren, Fachvorträge hören oder sich Live-Demonstrationen anschauen. Das Lehrkräfteteam nutzte die Messe auch um Kooperationspartner zu treffen und sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Bildungsinstitutionen auszutauschen.
Nach einem langen Messetag voller neuer Eindrücke und Erlebnisse stand eines fest: Der Besuch der IDS ist eine sinnvolle und lehrreiche Exkursion für Auszubildende im Zahntechniker-Handwerk und als Fortbildungsangebot der Schule nicht mehr wegzudenken.
- 22.03.2019Beteiligung an den Internationalen Wochen gegen Rassismus
„Unsere Lieblingsfarbe ist Bunt!"
Unter diesem Motto beteiligt sich das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis zum 24. März 2019 und am Aktionstag in Marl. Dazu werden wir die oberen Klassenräume unseres Gebäudetrakts an der zum Rathaus hin gewandten Seite in den Nächten vom 22. bis zum 24. März von innen bunt erleuchten. Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl unterstützt damit das Motto der Stiftung gegen Rassismus „Europa wählt Menschenwürde" und tritt für ein tolerantes und vielfältiges Europa ein.
Wir freuen uns auf viele Fotos von der Aktion auf Facebook und Instagram.
- 21.03.2019Landesfinale der Mathematik Alympiade in Soest

Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums beim Landesfinale der Mathematik Alympiade in Soest:
Zum Landesfinale der Alympiade, des Mathematikwettbewerbs „macht mathe“, qualifizierten sich unter den besten acht Teams in ganz NRW die Schülerinnen und Schüler Sebastian Aouad, Annika Eckes, Maximilian Jany und Anna Ronczoszek aus dem beruflichen Gymnasium am Hans-Böckler-Berufskolleg. Zwei Tage lang arbeiteten die angehenden Abiturient/innen an lebensnahen mathematischen Problemen. Am 1. Tag entwickelten die acht Teams Konzepte für eine App, die LKW-Fahrer beim Finden eines geeigneten Parkplatzes effektiv unterstützen und Gefahren durch Wildparker vermeiden sollte. Ihre Ergebnisse hielten sie in Form von Erklär-Videos fest. Dazu bekamen sie von Mitarbeitern der Initiative „Jugend präsentiert“ anregende Rückmeldungen. Am 2. Tag berechneten die Schülerinnen und Schüler dann die effiziente Ausnutzung von sogenannten Kolonnenparksystemen, die zurzeit in Deutschland als Pilotprojekt getestet werden. Zwar qualifizierten sich die vier Schülerinnen und Schüler nicht für das internationale Finale, doch erzielten sie so respektable Ergebnisse, dass ihnen der 5. Platz zuerkannt wurde.
- 19.03.2019„Mission Possible“: Ein Generationenprojekt

„Mission Possible“: Bericht über ein Generationenprojekt
Montagmorgen, 09:00 Uhr
Mit gemischten Gefühlen treten wir unseren ersten Begegnungstag an, doch die anfängliche Unsicherheit wird uns sofort genommen, als wir herzlichst von Frau Musli im Seniorenzentrum „Herzlia Allee“ empfangen werden. Doch bevor wir uns in das Abenteuer stürzen und unsere von langer Hand geplanten Aktivitäten durchführen können, müssen erst noch organisatorische Dinge geklärt werden. Nach Themenschwerpunkten gebildete Gruppen werden auf verschiedene Stationen des Hauses aufgeteilt und entsprechend eingewiesen. Treffpunkt für alle ist immer wieder der Mehrzweckraum auf der Station „Sickingmühle“.
Die Kreativ-Gruppe bastelt mit den Bewohnern Frühlingsboten, wie Tulpen und Ostereier, aber auch Fische, aus den vielfältig vorhandenen Materialien. Bei der gemeinsamen Aktivität kommen wir den Senioren näher und können so den ersten Kontakt behutsam aufbauen. Was die Bewohner zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ist, dass das gemeinsam Gebastelte später noch einen großen Auftritt haben wird.
Die Bewegungsgruppe ist gleich am ersten Tag sehr beliebt: Etwa 30 Bewohner/innen können es kaum erwarten, sich motorisch bzw. rhythmisch zu betätigen.
Auch die Gruppe „Spiel und Spaß“ hat alle Hände voll zu tun. Gesellschaftsspiele, wie „Kniffel“, „Mensch ärgere dich nicht“ und „Rommé“ sowie spielerisches Gedächtnis-Training, finden eine große Resonanz bei den Bewohnern.
Die Zeit vergeht wie im Flug, und so schnell, wie wir begonnen haben, müssen wir auch schon wieder aufhören und uns von unseren Spielpartnern verabschieden. Doch unser montäglicher Einsatz ist damit noch nicht vorbei: Gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Wagner (Klassenleitung) und Frau Cyris (Angewandte Erziehungswissenschaften) sowie Frau Musli (Sozialdienst Herzlia) geht es in eine ausgiebige Reflexionsrunde: Wir können unsere über den Tag gesammelten Erfahrungen mit den anderen Gruppenmitgliedern austauschen und die Ergebnisse für den nächsten Tag gewinnbringend nutzen.
Dienstagmorgen, 09:30 Uhr
Frisch ausgeschlafen und mit neuem Elan geht es ähnlich wie zuvor in den nächsten Tag, allerdings mit einer Besonderheit: Da die Kreativ-Gruppe sich als relativ groß herausgestellt hat, werden vier Schüler ausgewählt, die mit den Bewohnern zusammen eine köstliche Beilage für das Abendessen zubereiten. Der andere Teil der Gruppe gestaltet fleißig weiter, um das Café für unseren letzten Tag ganz besonders dekorieren zu können.
Heute ist die Bewegungsrunde ein wenig kleiner als am Montag, was für das Mitmachen bzw. das Anleiten für so manchen eine günstigere Situation darstellen kann.
Auch die Spiele kommen wieder gut an: Viele Bewohner können es kaum erwarten, sich gegenseitig in „Mühle“ oder „Stadt-Land-Fluss“ zu „schlagen“.
Mittwoch, letzter Tag, 09:00 Uhr
Heute gibt es keine Aufteilung der Schüler/innen nach Schwerpunkten, sondern die meisten machen Angebote für die Bewohner aus dem Bereich „Spiel und Spaß“ bis zur Mittagszeit. Ein Teil der Kreativ-Gruppe dekoriert das Café mit den selbstgebastelten Werken, bis Fische, Schmetterlinge, Marienkäfer, Tulpen auch die Scheiben des lichtdurchfluteten Raumes zieren.
Um 11:30 Uhr legen wir eine schöpferische Pause ein und sind alle zum Mittagessen im Seniorenzentrum eingeladen.
Gut gestärkt geht es wieder weiter. Um unser Projekt angemessen zu beenden, haben wir geplant, „Waffeln für alle“ zu backen, natürlich dürfen auch die heißen Kirschen und die frisch geschlagene Sahne dabei nicht fehlen. Bis 15:00 Uhr stehen viele Freiwillige in der Küche und backen mehr als 100 Waffeln, deren Duft allmählich durch das ganze Haus zieht. Andere gestalten in der Zwischenzeit die Tische um und decken sie ansprechend ein.
Nach all der Anstrengung ist die größte Belohnung die Freude in den Gesichtern der Bewohner/innen beim Genießen der Waffeln. Schließlich verabschieden uns diese mit einem Lied, welches wir zum Abschluss zusammen singen. Gern steigen wir in den Rhythmus und die zugehörigen Bewegungen ein.
Schon beim abschließenden Aufräumen wird uns klar, dass unsere ersten Befürchtungen und Vorurteile sich nicht bestätigt haben. Wir sind dankbar für diese Erfahrungen!
An die nachfolgenden Klassen, die dieses Projekt selber durchführen möchten: Lasst es auf euch zukommen und seid motiviert, denn so könnt ihr alle Bewohner am besten für eure Aktivitäten begeistern.
Herzli(a)che Grüße
Eure PF-12a
- 15.03.2019Poetry-Slam-Projekt am Hans-Böckler-Berufskolleg
Schülerinnen und Schüler haben in den Osterferien die Chance an einem Poetry-Slam-Projekt mit dem Künstler Jens Eike Krüger teilzunehmen.Dabei lernt man auf lockere Art zu dichten und kann an Selbstbewusstsein gewinnen. Dies geschieht mit kreativen Methoden und vielen Anregungen aus der Gruppe. So kann man zu eigenen, ungeahnten Texten kommen, den Gedanken mit vielfältigen Mitteln Ausdruck verleihen, eine Performance entwickeln und auf der Bühne Präsenz ausstrahlen. Die Teilnahme an dem Projekt ist natürlich freiwillig.
Es findet statt: vom 15. bis 17.04.2019, jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr, Theaterraum HBBK Marl.
Um sich für die freiwillige Teilnahme entscheiden zu können, bieten Teilnehmer*innen des letzten Jahres einen Vorstellungstermin für das Projekt: Freitag, 05.04.2019, um 13.15 Uhr im Theaterraum HBBK Marl.
Weitere Informationen gibt es auch bei Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad, thomas.wallrad@hbbk-marl.de, Telefon: 02365/9195-9508, bei dem man sich auch für das Projekt anmelden kann. Falls das Projekt nicht schon mit Schüler*innen des HBBK ausgebucht ist, können auch Jugendliche und junge Erwachsene teilnehmen, die nicht Schüler*innen des HBBK sind.
Das gesamte Projekt wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Bildung, Kultur NRW e.V in Zusammenarbeit mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg finanziert und durchgeführt.
- 01.03.2019Jugend forscht: 1. Platz im Regionalwettbewerb

Jugend forscht: 1. Platz im Regionalwettbewerb
Herzlichen Glückwunsch! Denis Drosdzol und Marius Ernst aus der Klasse 11 der zweijährigen höheren Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Labor- und Verfahrenstechnik aus dem Bereich Naturwissenschaften und Technik haben im Regionalwettbewerb von Jugend forscht den 1. Platz erreicht. Seit September haben die beiden Schüler an ihrem Electric Fire Extinguishing System (EFES) getüftelt, welches dabei helfen soll, brennende Elektrogeräte bis hin zu ganzen Bahnstromanlagen effektiv und umweltschonend mit Wasser zu löschen. Verschiedenste Experimente wurden in den schuleigenen Laboren unter der Betreuung von Frau Dr. Siebrecht durchgeführt und das jetzige System bei der Feuerwehr Gelsenkirchen unter der Mithilfe von Herrn Stening getestet. Die Idee ist so interessant, dass sogar eine Firma schon Interesse bekundet hat. Entstanden ist die Idee über die Mitarbeit bei der freiwilligen Feuerwehr, bei der Denis seit ca. 5 Jahren Mitglied ist. Mit Ihrem Projekt ziehen die Schüler nun in den Landeswettbewerb ein und müssen sich Anfang April erneut der Konkurrenz, diesmal bei Bayer in Leverkusen, stellen. Wir drücken die Daumen.
Schülerinnen und Schüler, die selber auch spannende Ideen haben und gerne an Jugend forscht teilnehmen möchten, können gerne Kontakt mit Frau Dr. Siebrecht aufnehmen.
Kontakt: Anke.siebrecht@hbbk-marl.de
- 01.03.2019Bewegliche Ferientage
Vom 04.03. bis 05.03.2019 bleibt die Schule aufgrund von beweglichen Ferientagen geschlossen.
Wir wünschen allen eine schöne Karnevalszeit!.
- 22.02.2019Tiergestützte Pädagogik und Naturpädagogik

Neufundländer am HBBK - Heute waren in der Lerngruppe der angehenden Erzieher/innen (PA 13a) die Experten mit ihren Vorträgen zu den Themen "Tiergestützte Pädagogik und Naturpädagogik" an der Reihe. Der Neufundländer ‚Bosse‘ hörte aufmerksam zu, als die angehenden Erzieherinnen über Tiere als Co-Pädagogen in Kindergärten und Schule referierten. Im Fokus stand hier der achtsame Umgang mit Mensch und Tier sowie die Voraussetzungen für eine gelingende Einbindung in das Alltagsgeschehen.
Auch die Naturpädagogik bot viele Anknüpfungspunkte, welche positiven Effekte belebte und unbelebte Umwelt auf die Entwicklung der Kinder haben kann und wie sie diese zukünftig in ihre Arbeit einbinden können. Ob Waldralley, Geräusche sammeln oder Bodenbilder legen (z.B. ein „HBBK“), die kreativen Ideen waren vielfältig und wurden auch direkt selber ausprobiert...
- 19.02.2019Fit for Life Gesundheitstag am 31.01.2019

Der schulweite Gesundheitstag Fit for Life am Hans-Böckler-Berufskolleg hat weit mehr als 1000 Schüler*innen erreicht. Über 20 externe Kooperationspartner und auch Lehrkräfte und Schüler*innen boten ein umfangreiches Programm. Es reichte von Expertenvorträgen, Gesprächen mit Menschen aus Selbsthilfegruppen, Mitmachaktionen bis hin zu selbst produzierten Radiobeiträgen von Schüler*innen.- Und das alles zu Themen, die gerade in der Zeit der Jugend und im jungen Erwachsenenalter besonders große Bedeutung für eine gesunde Entwicklung haben: Angebote rund um die psychische Gesundheit, die Stärkung der Medienkompetenz, die Ernährung, die körperliche Fitness, authentische Gespräche mit Menschen, die aus einer Sucht heraus wieder den Weg zurück ins Leben gefunden haben und vieles mehr.
Akzente und Ausblick
Die Impulse des Gesundheitstages entfalten ihre Wirkung auch mit vorbereitenden Projekten, nachgehenden Reflexionen und Anschlussprojekten weit über den Gesundheitstag hinaus. Die Gesundheitstage, die im Rhythmus von zwei Jahren stattfinden, sind auch Teil des aktiven Bemühens innerhalb des Landesprogramms Bildung und Gesundheit, mit dem das Hans-Böckler-Berufskolleg seit 2012 eine Entwicklung für eine Gesunde Schule umsetzt.
- 18.02.2019Werbespot der Gestaltungstechnischen Assistenten
Die Lerngruppe der Gestaltungstechnischen Assistenten für Medien und Kommunikation (M-GTA U) hat eine Antwort auf die Frage „Was tun nach dem Abitur oder Fachabitur?“ filmisch umgesetzt. Für das Unterrichtsthema „Einen Werbespot produzieren“ haben sie ihren eigenen Bildungsgang ausgewählt. In weniger als 60 Sekunden sagen sie, was ihnen besonders gut an ihrer Berufsausbildung gefällt. Sehenswert!
Weiter unter:
https://youtu.be/IbPhIDdbDso.
- 13.02.2019Skifreizeit der Zahn- und Bädertechnik

Auch in diesem Jahr fand wieder die traditionelle Skifreizeit der Zahn- und Bädertechnik statt. Selbstverständlich ausgebucht fuhr der Bus mit 49 Personen Richtung Inzell in Bayern.
Die Schülerinnen und Schüler der Zahntechnik- und Bädertechnik-Unterstufe wurden von Ausbildern der Fachangestellten für Bäderbetriebe und Vertretern der Handwerkskammer Münster sowie Herrn Vennemeyer begleitet, der an dieser Fahrt schon seit elf Jahren teilnimmt und diese für die Schülerinnen und Schüler organisiert.
Das Skigebiet Winklmoosalm-Steinplatte bietet für jedes Können genügend Abwechslung. So lernte die Anfängergruppe mit einem Skilehrer zunächst auf den sanfteren Pisten die Basics des Skifahrens, während die Fortgeschrittenen und Experten bereits die anspruchsvolleren Pisten der Steinplatte auf der österreichischen Seite erkundeten. Auch das Wetter spielte mit und bescherte den Schneebegeisterten Schneehöhen im Tal von über 2 Metern.
Neben dem Skifahren hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit ein Freizeitbad zu besuchen. Das haben insbesondere die zukünftigen Fachangestellte für Bäderbetriebe aus fachlichem Interesse gerne in Anspruch genommen.
Auch am Abend war für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm gesorgt. Ein besonderes Highlight war wieder der Tiroler Abend, der lustige Spiele bereithielt, das Kennenlernen unter den Teilnehmern förderte und das Gruppengefühl stärkte.
- 13.02.2019Expertengespräch Elektrotechnik

Gestern war die Westfälische Hochschule als unsere kooperierende Hochschule zu Gast! Diesmal als Special Guest mit dabei: Professor Markus Rüter, Prodekan des Fachbereichs Elektrotechnik am Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule. Professor Rüter stellte den Schüler*innen den Studiengang Elektrotechnik vor und stand für einen Austausch zur Verfügung. Frau Schardt, Studienberaterin der Hochschule, stellte das Studienangebot und das Anmeldeverfahren vor. Eine lohnenswerte Veranstaltung!
- 03.02.2019Herzliche Einladung zum Tag der offenen Türen

Am Samstag, 09.02.2019, findet in diesem Jahr unser Tag der offenen Türen - OFFENSICHTLICH - statt. Erstmals öffnet das Hans-Böckler-Berufskolleg die Türen auch am Schulstandort in Haltern an der Weseler Straße. Schulleiter Wolfgang Großer: „Wir freuen uns über zahlreiche Besucher in Marl sowie in Haltern am See. Wie das Ausbildungsangebot im Einzelnen aussieht, was für Projekte durchgeführt wurden und welche Produkte dabei zum Teil entstanden sind, präsentiert die Schule allen Interessierten am Samstag, 09.02.2019 zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr am Tag der offenen Türen.“
Neben hoffentlich vielen neuen Gästen sind natürlich auch die aktuellen Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen, ihren Angehörigen, Eltern, Freunden usw. die Räume der Schule (Labore, Medienstudio, Computerräume etc.) zu zeigen, die sonst für Besucher nicht geöffnet sind. Es gibt viel Interessantes zu sehen. Alle sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Beide Schulcafés sind geöffnet.
Zudem gibt es die Möglichkeit sich für das neue Schuljahr 2019/20 anzumelden.
Bild: Schulleiter Wolfgang Großer (rechts) präsentiert gemeinsam mit dem stellvertretenden Schulleiter Joachim Lange, das neue Plakat für den Tag der offenen Türen, am Berufskolleg in Marl und in der Dependance in Haltern am See.
- 31.01.2019Radiosendung zum Thema Gesundheit bei Radio Vest
Am 31.1.2019 findet der Gesundheitstag "Fit for Life" HBBK statt. Radio Vest sendet um 20.00 Uhr einen Beitrag des HBBK Studio 28 zum Thema Jugend und Gesundheit! Er wurde von Schüler*innen der M-FD 12 Klassen mit ihrem Lehrer Patrick Fritz produziert. Kurzweilig kann man hier erfahren, was Schüler*innen zum Thema "Gesundheit" beschäftigt: Stress, Schlafprobleme, Drogenkonsum u.a. .
Es lohnt sich also Radio Vest einzuschalten!
- 29.01.2019„Ageman“ lässt ganze Klasse 60 Jahre altern

Sie sitzen gerade entspannt vor diesem Artikel, haben keinerlei Probleme sich zu konzentrieren und erkennen auch alle Buchstaben auf Anhieb? – Das kann sich aber auch ganz anders anfühlen …
Schülerinnen und Schüler der Klasse P-F12a bereiten sich momentan innerhalb des Faches Angewandte Erziehungswissenschaften bei Fachlehrerin Christiane Cyris auf ein ,,Altenheim"-Projekt vor. Neben der Planung der Angebote für Senioren gehört es auch dazu zu erfahren, wie sich alltägliche Aktivitäten, wie z.B. das Laufen, das Sehen und auch das Hören mit 78 anfühlen.
Gemeinsam wurde das Konzept für einen sogenannten „Ageman“ entwickelt und gezielt auf die Bereiche Kopf, Rumpf und Extremitäten ausgelegt, für die dann jeweils ein Team von Schülerinnen und Schülern verantwortlich war. Diese drei Hauptbereiche erschweren den Alltag von Senioren erheblich, wenn ihre Funktion eingeschränkt ist.
Die Idee für den Bereich des Kopfes war es, mithilfe eines Fahrradhelms die Beweglichkeit zu beeinträchtigen. Eine Brille mit CDs an den Seiten verdeutlichte den sogenannten ,,Tunnelblick", welcher bei älteren Leuten häufiger auftritt. Eine einfache 3D-Brille aus dem Kino mit verdunkelten Gläsern machte uns bewusst, wie ein Grauer Star das Sehen verändern kann. Zudem sorgten Kopfhörer für ein gedämmtes und leises Hören. Allein die Montur für den Kopf sah abenteuerlich aus und fühlte sich auch so an.
Im Bereich von Rumpf und Hals wurde die zuständige Gruppe sehr kreativ. Ihre Idee war es, die Steifheit des Nackens und Kopfes nachzubilden. Dazu wurde eine Halskrause zur Verfügung gestellt. Zwar ist diese für Hunde gedacht, aber um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen, war der P-F12a fast jedes Mittel recht.
Auch das Skelett wurde beeinflusst. Die schwer befüllten Rucksäcke von Klassenkameraden wurden auf Rücken und Bauch gesetzt. Somit verlor man sein Gleichgewicht, und zusätzlich wollte das Gewicht der Rucksäcke die Testpersonen auf den Boden ziehen. Es war gar nicht so leicht, gegen die Gewichtsverlagerungen anzukämpfen um aufrecht zu stehen. Zudem läuft man ein wenig gebeugt, da es so am angenehmsten ist, und entwickelt eine Art „Schonhaltung“.
Die Gruppe „Extremitäten“ hatte wohl die schwierigste Aufgabe, aber auch diese wurde mit Bravour gemeistert. Die Herausforderung war, die Gelenke zu versteifen. Ein Schal blockierte die Beweglichkeit des Knies, und schon war es nicht mehr möglich, das Knie wie gewohnt zu knicken. Die Hände wurden mit etlichen Handschuhen überzogen, das Greifen wurde zur Tortur, und auch mit den Fingerkuppen zu fühlen, war kaum möglich. Das Ellenbogengelenk wurde mit Verband präpariert, und so verschwand auch die Beweglichkeit der Arme. Das Fußgelenk wurde mit einer Schiene versteift, die eigentlich bei Bänderrissen eingesetzt wird. Schließlich verstärkten Socken und Arbeitsschuhe das taube und unsichere Gefühl beim Laufen. Und fertig war der selbst kreierte Ageman.
Josephine Dumhard, Jana Schneider, Vanessa Wüller, P-F12a
- 26.01.2019Ein Lebensweg in Bildern

Ausstellung zeigt Kunstwerke des Holocaust-Überlebenden Alfred Kantor
Die Ausstellung „Farbe gegen das Grauen“ zeigt ab heute im insel-Forum den Holocaust in den Augen des Künstlers Alfred Kantor. Seine bedrückenden Erlebnisse in den Lagern der Nationalsozialisten hat er in bunten Aquarellen dargestellt.
„Alfred Kantor hat mit Stift und Pinsel die Grausamkeit des Holocaust in Bildern thematisiert“, so Bürgermeister Werner Arndt zur Eröffnung der Ausstellung. „Die Werke des Künstlers bieten eine wichtige Möglichkeit, die Erinnerung an das Schicksal von Millionen von Menschen, die Opfer einer völlig verquerten Rassenideologie wurden, aufrecht zu erhalten“. Die Stadt Marl, das Marler Weltzentrum und das Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) zeigen Kantors Kunstwerke als Beitrag zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am kommenden Sonntag (27.01.). „Die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust ist in den Schulen unverzichtbar und kann dabei helfen, aus der Geschichte für die Zukunft zu lernen“, sagte Schulleiter Wolfgang Großer.
Alfred Kantor kam mit 18 Jahren ins Ghetto Theresienstadt und überlebte später sowohl das Konzentrationslager Auschwitz als auch das KZ-Außenlager Schwarzheide. Nach seiner Befreiung 1945 hat der tschechisch-jüdische Künstler seine Erfahrungen in diesen schrecklichen Stationen in Gemälden verarbeitet. 1947 wanderte Kantor in die USA aus, wo er gemeinsam mit seiner Frau regelmäßig in Schulen von seinen Erlebnissen berichtete.
Die Ausstellung „Farbe gegen das Grauen“ ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Einkaufszentrums Marler Stern geöffnet. Die Bilder werden bis zum 9. Februar im insel-Forum zu sehen sein.
Bildzeile:
„Farbe gegen das Grauen“: HBBK-Lehrerin Frauke Arnold, Schulleiter Wolfgang Großer, Klaus-Dieter Hein vom Marler Weltzentrum, Bürgermeister Werner Arndt sowie die Schüler Timur Kocaoglu und Wiebke Werdin bei der Eröffnung der Ausstellung im insel-Forum. Foto: Stadt Marl / Pressestelle.
- 23.01.2019Schüler gewinnen Vorentscheid der Mathematik Alympiade

Als die zwei Teams des Hans-Böckler Berufskollegs Marl-Haltern im November am internationalen Mathematikwettbewerb Alympiade teilnahmen, hatten die Schüler bereits ein gutes Gefühl und meinten, mit den Aufgaben gut zurecht gekommen zu sein. Wie gut, zeigte sich nach der Auswertung im Januar. Mit Platz 1 und Platz 33 von ca. 130 Teams wurde ein überragendes Ergebnis erzielt. Insbesondere die siegende Mannschaft mit Annika Eckes, Anna Ronczoszek, Sebastian Aouad und Maximilian Jany überraschte, wurde sie doch von allen Juroren auf Platz 1 gesetzt. Damit haben Sie zusammen mit 7 weiteren Teams das Landesfinale erreicht, in dem es im Februar um zwei Plätze für das internationale Finale in Hengelo (Niederlande) geht. Dieses bestreiten die vier Schüler des beruflichen Gymnasiums ausnahmslos mit Gruppen von allgemeinbildenden Gymnasien. Ziel der jährlich ausgetragenen Alympiade ist es, Mathematik anwendungsorientiert in einer Projektarbeit zu einem interessanten und aktuellen Thema einzusetzen. Die Schüler des HBBK mussten sich in diesem Jahr in teilweise offenen Aufgaben mit der Ausbreitung einer Grippeepidemie und der Wirkung von Impfungen auseinander setzen. Den Schülern standen hierfür alle Informationsquellen zur Verfügung. Neben einer guten mathematischen Vorbildung profitierten die Schüler von Ihren Kenntnissen aus der Biologie und EDV, wussten sie doch ihre Ergebnisse überzeugend darzulegen. Im Landesfinale in Soest wird ein Schwerpunkt die Ausarbeitung eines neuen, unbekannten Themas mit anschließender Präsentation vor einem Publikum sein. Aber auch darauf sind die Schüler gut vorbereitet.
- 09.01.2019Fit für die Gesellenprüfung 2018/19 im Zahntechnikerhandwerk

Keramikkurse am Hans-Böckler-Berufskolleg/Dependance Haltern am See
Die angehenden Zahntechniker/innen erarbeiten in den Lernfeldern 9 und 11, im 3. Ausbildungsjahr, Kriterien zur Brückenkonstruktion und zur keramischen Verblendung im Frontzahnbereich. Hierbei dient zusätzlich die Fehleranalyse zur Korrektur der im Schullabor gefertigten Arbeiten.In den Abschlussklassen findet eine theoretische Wiederholung und praktische Vertiefung der unterrichtlichen Inhalte dieser Lernfelder statt. Sie stellen Teile der bevorstehenden praktischen Gesellenprüfung dar.
Hierzu wurde ein hochkarätiger Referent der Firma Vita, Zahntechnikermeister Herr Kock-Kramer aus Bad Säckingen, eingeladen. Er führte bereits letztes Schuljahr zwei erfolgreiche Keramikkurse durch und unter seiner Leitung fanden in diesem Jahr drei ganztägige Kurse in den modernisierten Laborräumen der Dependance Haltern statt.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Kurse war das Schichten und Brennen dentalkeramischer Massen auf einem Metallgerüst. Nach einer theoretischen Einführung folgte die praktische Demonstration durch Herrn Kock-Kramer. Hierzu stand dem Referenten eine digitale Kamera am Lehrerarbeitsplatz zur Verfügung. Problemlos konnten die Schülerinnen und Schüler das Schichten der dentalen Massen auf dem interaktiven Board verfolgen und es eröffnete sich hiermit eine völlig neue Zugangsweise zur Vermittlung praktischer Inhalte. Die angehenden Zahntechniker setzten das Schichten und Brennen unter Begleitung von Herrn Kock-Kramer anschließend erfolgreich durch. Die besprochene Fehleranalyse führte zudem zu einer Optimierung ihrer Arbeiten und vermittelte zusätzlich Sicherheit im Umgang mit den Materialien und Arbeitsabläufen.
Herr Kock-Kramer bestätigte den erfolgreichen Kursverlauf mit einem Zertifikat für alle Teilnehmer/innen und stellte für das nächste Schuljahr eine weitere Kooperation mit dem Fachbereich Zahntechnik in Aussicht.
- 01.01.2019HAPPY NEW YEAR 2019!

Das Hans-Böckler-Berufskolleg wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019.
- 19.12.2018Schulweiter Gesundheitstag am 31.01.2019
Die Gesundheit aller Beteiligten kann und soll gezielt durch Bildung gestärkt werden. Das ist ein zentrales Anliegen des Hans-Böckler-Berufskollegs. In diesem Zeichen steht auch der der schulweite Gesundheitstag „Fit for Life“ am 31.01.2019. Weit über 1000 Schülerinnen und Schüler nehmen an insgesamt 37 unterschiedlichen Programmpunkten teil. Über 20 externe Kooperationspartner und auch Lehrkräfte und Schülerinnen bieten ein umfangreiches Programm an. Es reicht von Expertenvorträgen, Gesprächen mit Menschen aus Selbsthilfegruppen, Mitmachaktionen bis hin zu selbst produzierten Radiobeiträgen von Schülerinnen und Schülern. Und das alles zu Themen, die gerade in der Zeit der Jugend und im jungen Erwachsenenalter besonders große Bedeutung für eine gesunde Entwicklung haben: Angebote rund um die psychische Gesundheit, die Stärkung der Medienkompetenz, die Ernährung, die körperliche Fitness, authentische Gespräche mit Menschen, die aus einer Sucht heraus wieder den Weg zurück ins Leben gefunden haben und vieles mehr.
- 18.12.2018Pilotprojekt am Hans-Böckler-Berufskolleg

Ein starkes Stück gegen Cybermobbing: Für viele Jugendliche ist das Smartphone ständiger Begleiter. Doch der digitale beste Freund kann – ebenso wie der Computer oder das Tablet – auch zur Waffe werden, die sich gegen die eigene Person oder gegen andere richtet. Damit das nicht (mehr) passiert, lud das Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) in Marl Schülerinnen und Schüler der elften Klasse zu einem Präventionstag gegen Cybermobbing, gefördert von der Bildungsinitiative RuhrFutur im Projekt „Wegbereiter“.
Opfer von Cybermobbing sind bevorzugt jene Menschen, die anders sind – weil sie eine andere Sprache sprechen, anders aussehen oder andere Vorlieben haben als die Masse. Diese Problematik zeigte sich auch am HBBK, wo das Thema durch den gewachsenen Anteil neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler an Bedeutung gewann.
Mitmachen statt Zugucken
Es ist so weit: 375 junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren strömen ins Stadttheater Marl. Die Theaterpädagogen begrüßen ihr Publikum mit Rap-Musik und einer kurzen Spielsequenz. Es geht um Provokation, „Anmache“ und Gewalt. In den folgenden anderthalb Stunden ist neben Zugucken auch Mitmachen gefragt. Mal geht es auf der Bühne um Nacktfotos einer Schülerin, die im Netz verbreitet werden, mal um das Bloßstellen eines homosexuellen Klassenkameraden anhand eines Videos. Immer wieder wendet Moderator Dirk sich an das Publikum: „Was ist hier passiert?“ Die Jugendlichen sind gefordert, das Gesehene zu kommentieren, Verhaltensmuster zu analysieren und selbst Lösungen zu finden. Wer mag, darf in eine Rolle schlüpfen und die Szene so spielen, wie er oder sie sich das Ende vorstellt. Die meisten ziehen es jedoch vor, den Profis Regieanweisungen zu geben und die Geschichte auf diese Weise zu lenken.
Der Vormittag macht deutlich, wo in der digitalen Welt Mobbing-Fallen lauern und wie junge Menschen sich davor schützen können. Ferner zeigt sich, dass es nicht nur Schwarz und Weiß, Täter und Opfer gibt, sondern meistens auch eine große schweigende Masse. Die Frage des Moderators bleibt im Kopf: „Wollt ihr Mitläufer sein oder seid ihr in der Lage, die Situation zu ändern?“
Opfer, Täter und Mitläufer
Wann und wie man einschreiten und sich wehren kann, ist auch Thema in den Workshops. Sie finden im Klassenverband statt – teils unter der Leitung von Lehrkräften, teils moderiert von Mitgliedern des Theaterkollektivs. Letztere verstehen es, die Jugendlichen schnell in Aktion zu bringen. Nach ein paar Aufwärmübungen sollen sie in Kleingruppen eigene Mobbing-Szenen entwickeln und ihrer Klasse vorspielen. Das ist für viele zunächst ungewohnt, doch nach und nach schwindet die Scham und die Spielfreude steigt. In den Lehrer-Workshops ist der Theorie-Anteil etwas größer: Die Schülerinnen und Schüler sammeln an der Tafel Motive des Täters, Reaktionen des Opfers und Verhaltensmuster der übrigen Anwesenden. Danach werden sie in Rollenspielen selbst zu Opfern, Tätern und Mitläufern. Dieser Perspektivwechsel ist wichtig, denn er trainiert das Einfühlungsvermögen.
Bei der Abschlusskundgebung im Foyer illustriert eine schier endlose Bahn Plotterpapier die Botschaft des Tages:
„Das HBBK Marl/Haltern sagt Stopp zum Cybermobbing“. Dieses Statement dürfen die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte nun gemeinsam unterschreiben. Fotos von der Aktion werden als Botschaft gegen Hass ins Internet gestellt und über soziale Netzwerke verbreitet. So findet der „Behaupte-dich-gegen-Cybermobbing-Tag“ am HBBK ein versöhnliches Ende. Das Smartphone kann eben doch Freund und Helfer sein – vor allem, wenn es dazu genutzt wird, Gutes zu teilen und miteinander Horizonte zu erweitern.
- 14.12.2018FIT FOR LIFE - Preisverleihung

Ehrung zum Designwettbewerb für den Gesundheitstag „FIT FOR LIFE“ am Hans-Böckler-Berufskolleg
Schülerinnen und Schüler des Gestaltungsbereichs aus Marl und Haltern am See erhielten Preise für:
• Ankündigungsplakate aus dem Plakatwettbewerb für den Gesundheitstag mit dem Motto „FIT FOR LIFE“.
Es gab wieder bemerkenswert gute Entwürfe, auch die Vielzahl hat überrascht. Es nahmen rund 100 Schülerinnen und Schüler an der Ehrung teil, die sich alle Siegchancen ausrechneten. Eine Klasse aus dem Medienbereich bereitete die Veranstaltung mit vor.
Der stellvertretende Schulleiter, Joachim Lange, begrüßte die anwesenden Gäste im Präsentationszentrum der Schule und betonte: „Die heutige Preisverleihung ist sehr spannend, denn die vielen überzeugenden Entwürfe haben es der Jury nicht leichtgemacht. Ich freue mich darüber, dass wir so kreative Schülerinnen und Schüler im Medienbereich haben. Viele werden sich heute Chancen auf einen Preis ausrechnen. Warten wir ab!“ Nach einer Show der Entwürfe aus der Vorauswahl übergab Joachim Lange begeistert die Preise für den Plakatwettbewerb. Das Siegerplakat wurde von Lia Ebrecht, M-ITMO, gestaltet, die mit ihrem Gestaltungskonzept die Jury und auch alle Anwesenden überzeugte. Mit dem zweiten Preis wurden Karl-Heinz Baraniok und Henrik Schulz, ebenfalls aus der Klasse der Informatiker Multimedia, geehrt. Für den 3. Preis wurde der Entwurf von Cedric Mattner ausgewählt, der die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten in der Oberstufe absolviert.
Diane Spevak, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, gratulierte den Preisträgern nach der Preisverleihung zu ihrem Erfolg. Sie bedankte sich bei den angehenden Gestaltern für das Engagement: „Alle Entwürfe, die in die Vorauswahl gekommen sind, weisen eine hohe gestalterische Qualität auf. Die Ergebnisse des Designwettbewerbs haben insbesondere auch die Vertreter aus dem Team „Gesunde Schule“ überzeugt und stellen uns sehr zufrieden. Die Darstellung der Thematik für den Gesundheitstag ist mit einer prägnanten Bildsprache sehr gelungen.“
Das Siegerplakat wird in Kürze in der Schule zu sehen sein. Für den Gesundheitstag, der am 31. Januar 2019 stattfinden wird, werden viele Kooperationspartner in die Schule nach Marl und Haltern am See kommen, um dort ein vielfältiges Programm für die Gesundheitsförderung der Schülerinnen und Schüler anzubieten.
- 03.12.2018„Kaum sichtbar, aber doch überall“

„Kaum sichtbar, aber doch überall“
Es ist kurz vor acht Uhr morgens. Langsam und noch etwas schläfrig bewegen sich die Schüler durch die langen Flure des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl. Eine von ihnen ist Thea Wange, 27 Jahre alt. Sie macht eine Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin. Bevor Thea Wange die wissenschaftlichen Labore betritt, bindet sie ihre langen blonden Haare zu einem Zopf zusammen und zieht sich einen weißen Kittel an. Eine Schutzbrille und Handschuhe machen die Arbeitskleidung im Labor komplett.
Auf dem Lehrplan steht heute Zellbiologie bei Bildungsgangkoordinatorin Claudia Kierstan. Zu Beginn der Unterrichtsstunde bereiten die Schüler ihren Arbeitsplatz vor, holen Mikroskope, Pipettierhilfen und Zellproben aus den Schränken. In kleinen Gruppen untersuchen sie menschliche Hautkrebszellen und kontrollieren unter Mikroskopen, ob sich die Zellen verändert oder vermehrt haben. Das Erforschen von Krebszellen ist von großem medizinischen und pharmazeutischen Interesse: Getestet wird unter anderem, wie sich unterschiedliche Wirkstoffe auf die Zellkulturen von Krebsarten auswirken. Lehrerin Kierstan läuft zwischen den Schülergruppen hin und her, steht ihnen beratend zur Seite. In der Probe von Thea Wange haben sich bereits kleine Tumor-Zellen gebildet: Sie schwenkt die Kulturflasche und hält sie ins Licht. Die Zellen haben sich deutlich sichtbar am Boden der Flasche festgesetzt.
Die Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin ist nicht Thea Wanges „Plan A“ gewesen: „Nach dem Abitur habe ich erst einmal eine kaufmännische Ausbildung gemacht. Ich habe aber schnell gemerkt, dass ich das nicht bis zur Rente machen möchte.“ In der Schulzeit hatte sie sich schon immer für Naturwissenschaften interessiert und schreibt sich für das Studium „Molekulare Biologie“ an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen ein. Zu Beginn macht ihr das Studium Spaß, durch den vielen Lernstoff und die Belastung des Nebenjobs kommt sie aber an ihre Grenzen. „Ich konnte einfach nicht mehr weiter machen“, sagt die Schülerin, während sie mit ihrer Probe zur „Clean-Bench“ am anderen Ende des Raumes geht.
Die Werkbank schafft einen sterilen Arbeitsbereich, damit die Forschung nicht durch Bakterien beeinflusst wird. Mit einer Pipettierhilfe nimmt sie die Zellen auf, die sich nicht am Boden der Kulturflasche festgesetzt haben, und gibt sie auf den Objektträger. Vor einem Jahr entschied sich Thea Wange für eine Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin am Hans-Böckler-Berufskolleg. „Mir gefällt die Ausbildung hier gut. Die Lehrer sind sehr nett und man merkt ihre Begeisterung für das Thema. Das motiviert einen dann selbst.“ Im nächsten Untersuchungsschritt sollen die gewachsenen Zellkulturen vom Flaschenboden gelöst werden. Dafür spülen die Schüler die Zellen mit dem Enzym Trypsin, um sie im Anschluss auszählen zu können.
„An der Biochemie fasziniert mich besonders, dass wir mit kleinsten Teilchen arbeiten. Sie sind kaum sichtbar, aber überall. Egal ob es Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze sind“, erzählt Thea Wange. Spannend findet sie auch die vielen Einsatzfelder für die Assistenten: In der Forschung zum Beispiel bei DNA-Analysen von Erbkrankheiten oder im Bereich der Lebensmittelkontrollen. Nach der Ausbildung können die Schüler Arbeitsplätze in den Laboren von Krankenhäusern, Universitäten oder Pharma- und Lebensmittel-Unternehmen finden. Aber auch in der Pathologie oder in der Gewebe-Betrachtung in Kriminalämtern können die Assistenten eingesetzt werden.
Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist das eigenständige Arbeiten im Labor, bei dem die Lehrer im Laufe der Zeit nur noch Hilfestellung geben. Biologisch-technische Assistenten sind auf dem Arbeitsmarkt gut gefragt. Im Zuge der Digitalisierung und Globalisierung gewinnen Unterrichtsinhalte wie Bioinformatik und Englisch immer mehr an Bedeutung. „Die Hauptsprache in den Laboren ist mittlerweile Englisch. Man arbeitet mit internationalen Mitarbeitern zusammen und auch die Fachliteratur wird fast nur noch in englischer Sprache publiziert“, sagt die Lehrerin.
Gegen Ende der Unterrichtsstunde sitzen die Schüler wieder an ihren Plätzen und zählen unter den Mikroskopen die Zellen der Proben aus. Gemeinsam bespricht Claudia Kierstan mit der Klasse die Ergebnisse der Zellzahlbestimmungen. Anschließend räumen die Schüler ihren Arbeitsplatz auf: Geräte wie Bechergläser oder Zählkammern werden gereinigt und desinfiziert. Pünktlich um elf Uhr klingelt der Schulgong zum Ende des Unterrichts.
- 28.11.2018Gelungene Fachtagung am Hans-Böckler-Berufskolleg

Poly-Pocket und 36 Dinosaurier erkunden die Achsensymmetrie
Unter dem Titel „Kleine Forscher - große Vielfalt. Projektorientiertes Arbeiten im MINT-Bereich“ erkundeten rund 60 Erzieherinnen und Erzieher aus der Emscher-Lippe-Region Projekte von und für Kinder.
Auf der Bühne konnten die Teilnehmer sehen, wie die Kinder der ev. Kita Regenbogen aus Marl zum Thema Strom forschten, Schaltkreise bauten und Glühbirnen zum Leuchten brachten. Die Kinder begeisterten die Zuschauer mit ihren klugen Erkenntnissen und ließen sich auch nicht durch den immer wieder aufkommenden Applaus aus der Ruhe bringen.
Noch in der Pause fand ein reger Austausch über den Fachvortrag zur Projektgestaltung statt. „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren in Projekten. Aber die Fachvorträge haben nochmal fokussiert, was besonders wichtig an der Arbeit ist“, so Marlies Klein, selbst seit vielen Jahren als Erzieherin tätig.
Lebendige Gesprächsrunden entstanden anschließend an den Projekttischen der Kindergärten, die am diesjährigen Forschergeist-Wettbewerb vom „Haus der kleinen Forscher“ teilgenommen hatten. Der Thomaskindergarten zeigte, wie Kinder Achsensymmetrie sowohl beim Malen, als auch in Gemüse und Obst entdecken. Die Kita Am Stuvenberg aus Dorsten begeisterte mit ihren Erkundungen rund um das Schwarzlichttheater und der Marienkindergarten aus Haltern zeigte die Aktivitäten der kleinen Chemie-Forscher, während die Kita Pappelallee aus Recklinghausen sich ganz den Flugobjekten zugewandt hatte. Der Forschergeist-Wettbewerb wird alle zwei Jahre deutschlandweit ausgeschrieben. In diesem Jahr haben rund 700 Kindergärten daran teilgenommen. Im Austausch mit den Trainerinnen und Trainern vom Haus der kleinen Forscher entwickelten die Teilnehmenden zudem vielfältige Ideen, wie sie Inhalte aus den Fortbildungen für die Entwicklung von eigenen Projekten verwenden können.
Am Ende beleuchteten die Poetry-Slamer Franziska Hengstermann und Christopher Fries die Untiefen und Tücken des Erzieheralltags und sorgten für ein heiteres Kulturprogramm. „Endlich wieder viele neue Ideen für meine Arbeit, das hat sich wirklich gelohnt.“ so das Fazit von Sahra Frost, Erzieherin aus Marl.
- 19.11.2018Martin Schulz zu Gast am HBBK

"Den Mutigen gehört die Zukunft", so Martin Schulz im Gespräch mit Schülerinnen und Schüler des Hans-Böcklers-Berufskollegs, Europaschule, in Marl. Europa ist zu bürokratisch und muss demokratischer werden, doch wenn der Kontinent im Welthandel sich behaupten will, muss es eine gemeinsame Strategie und gemeinsames Handeln geben.
Zunächst wurde der heutige Bundestagsabgeordnete und ehemalige Präsident des Europaparlamentes von Schulleiter Wolfgang Großer und der Europa-Koordinatorin des HBBK, Carola Köhn, sowie Michael Groß MdB, auf dessen Einladung Schulz gekommen war, begrüßt.
Im Berufskolleg werden die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in Europa vorbereitet, in dem sie ein vielfältiges Angebot an europäischen Aktivitäten erhalten. Im Mittelpunkt steht die fächerübergreifende Vermittlung von Wissen über Europa und europäische Zusammenhänge. Europa-Projekte und -Lernsituationen werden in allen Bildungsgängen durchgeführt.
Das starke Europa-Interesse lobte Martin Schulz, der die fachkundigen Fragen der jungen Erwachsenen ausführlich beantwortete. Neben den wichtigen wirtschaftlichen Elementen wurde die Bedeutung der Gemeinschaft in Europa für den Frieden von allen Seiten betont, insbesondere da sich in diesen Wochen zum 100. Mal das Ende des 1. Weltkrieges jährt. "Mit "Wir zuerst" verspielen manche Politiker eure Zukunftschancen", so Schulz. Das Motto möge zwar kurzfristig Zorn und Wut kanalisieren, aber am Ende, wenn alle einzeln und jeder gegen jeden kämpfe, alle gegeneinander, werden wir alle zu Verlierern.
Michael Groß lud die SchülerInnen ein, sich weiter einzubringen und mitzumischen, denn sie können so aktiv die Gesellschaft gestalten, für Toleranz und Respekt werben.
Zum Schluss des Gesprächs in angenehmer Atmosphäre lobten Martin Schulz und Michael Groß das Engagement der SchülerInnen und des Kollegiums für ein gutes Miteinander in Europa.
- 13.11.2018Gebäude und Ausstattung auf dem neusten Stand

Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See feiert Wiedereröffnung
Nach zwei Jahren umfangreicher Sanierungsarbeiten hat das Hans-Böckler-Berufskolleg seinen Standort in Haltern am See offiziell wiedereröffnet. Bei einer Feierstunde präsentierte das Berufskolleg sein saniertes Gebäude und die modernisierte Ausstattung. Die Baumaßnahmen blieben im Kosten- und Zeitrahmen, sodass das Berufskolleg nach den Sommerferien früher als geplant seinen laufenden Betrieb aufnehmen konnte. Das Ende der Sanierungsarbeiten war ursprünglich für Herbst 2018 vorgesehen.
„Bildung ist der Schlüssel, um sein Leben eigenständig zu gestalten. Darum investieren wir gerne in Wissen und Ausbildung“, sagte Landrat Cay Süberkrüb. Ein modernes Lernumfeld sei eine wichtige Voraussetzung, um wettbewerbsfähige Fachkräfte für Unternehmen und Wirtschaft hervorzubringen. Rund vier Millionen Euro investierte der Kreis Recklinghausen in die Sanierung der Außenfassade, des Kellergeschosses, der Elektrik, der Fenster und Sanitäranlagen, ebenso wie in die Labore für die Zahntechniker und die Lüftungsanlagen. Darüber hinaus wurde das Berufskolleg mit modernster digitaler Technik ausgestattet. Beispielsweise besitzt nun jedes Klassenzimmer einen digitalen Lehrerarbeitsplatz, bei dem der Lehrer über ein interaktives Board und mithilfe von Tablets oder Dokumenten-Kamera seinen Unterricht gestalten kann. Fördergelder erhielt das Bauprojekt aus der NRW-Landesinitiative „Gute Schule 2020“. „Unser neues Gebäude ist schön, funktional und technisch auf dem neuesten Stand. Mit der Dependance möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die Attraktivität der Stadt Haltern und der Region zu steigern“, freute sich Schulleiter Wolfgang Großer.
Während der Sanierungsarbeiten musste für die Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs eine Interimslösung gefunden werden. Mithilfe der Stadt Haltern konnten kurzfristig die nicht mehr genutzten Räume der Martin-Luther-Grundschule für die rund 600 Berufsschüler zur Verfügung gestellt werden. „Dass wir das Projekt in einem so guten Zusammenspiel geschafft haben, ist ein kleines Wunder. Das haben wir vor allem auch der Stadt Haltern am See zu verdanken. Das ist nicht selbstverständlich“, sagte Landrat Cay Süberkrüb. Bürgermeister Bodo Klimpel ergänzte: „Natürlich begrüßen wir es sehr, dass den Schülern hier in Haltern gute Bildung geboten wird. Ich bin dem Kreis für sein Engagement sehr dankbar, denn das Hans-Böckler-Berufskolleg ist ein großer Standortfaktor für unsere Stadt.“
Thomas Kull von der NRW Bank betonte den reibungslosen Ablauf vom Förderantrag bis hin zur Umsetzung: „Die Genehmigung des Förderantrages verlief wirklich schnell. Wir freuen uns, dass wir mit dem gemeinsamen Programm ‚Gute Schule 2020‛ in die Zukunft Nordrhein-Westfalens investieren konnten. Uns ist wichtig, dass die Mittel auch in die Digitalisierung der Schule miteingeflossen sind.“ Die NRW Bank ist Partner des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ und fördert mit insgesamt zwei Milliarden Euro den Ausbau der Schulen in Nordrhein-Westfalen.
- 11.11.2018Schnuppertag in Marl und Haltern am See

Unterricht erleben am Schnuppertag in Marl und Haltern am See
Das Hans-Böckler-Berufskolleg bietet Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen die Möglichkeit Unterricht live zu erleben. Am Donnerstag, 06.12.2018, gibt es in allen Fachbereichen der Schule von 09.00 – 13.00 Uhr interessante Gelegenheiten zum „Schnuppern“ und Mitmachen. Abenteuer- und Spielpädagogik vermitteln die angehenden Erzieher/innen in erfahrungsorientierten Übungen. So kann man das Berufsfeld der Sozialpädagogik gut kennenlernen. In den Chemie-, Biologie- und Techniklaboren warten spannende Experimente auf die Schnupperschüler. Im Medienstudio der Schule werden verschiedene Workshops durchlaufen und unter anderem Zeichentrickfilme produziert. In der Wirtschaft kann man einmal Manager spielen, um festzustellen, worauf es im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung ankommt. Der Schnuppertag wird sowohl in Haltern am See als auch in Marl angeboten.
Für die Teilnahme muss man sich anmelden. Da nur ein begrenztes Platzangebot vorhanden ist, lohnt sich eine schnelle Anmeldung! Anmeldeschluss ist am 30.11.2018. Das Anmeldeformular finden Sie unter: https://www.hbbk.net
- 04.11.2018Neues Erasmus-Projekt „Circular Economy“ gestartet

Starker Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung als Themen für neues Europaprojekt „Circular Economy“.
Das neue Erasmus-Projekt „Circular Economy“ ist in der letzten Woche offiziell gestartet. Die verantwortlichen Koordinatoren und Fachlehrer Sandra Jäger und Christian Lenschen reisten in die griechische Hauptstadt Athen, um gemeinsam mit den Delegationen aus Griechenland, Italien und Finnland, die ersten Schritte für die Projektzeit von 2018 bis 2020 zu planen.
In gastfreundlicher Atmosphäre wurden die ersten Weichen für das bevorstehende Schülertreffen im Dezember in Athen gestellt. Das Erasmus-Projekt beschäftigt sich im ersten Jahr mit den Problemen, die der starke Ressourcenverbrauch und die Umweltverschmutzung - insbesondere in den Industrieländern - verursachen und versucht die Ideen der Kreislaufwirtschaft nachzuvollziehen. Hierzu sind Betriebsbesichtigungen, Expertengespräche und die Entwicklung gemeinsamer Materialien geplant, um auch andere Schulen miteinzubeziehen.
In einem zweiten Teil werden die Projektgruppen dann Geschäftsideen entwickeln, um Kreislaufwirtschaft auch ökonomisch sinnvoll umzusetzen und die Möglichkeiten des Crowd-Fundings erproben. Hierzu sind weitere Treffen mit Schülern in Marl im April 2019 und in Parma im Dezember 2019 geplant.
Bild: Führung der Projektlehrer durch die historischen Stätten der Akropolis.
- 03.11.2018Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule - Digitale Schule“

Bereits zum dritten Mal wurde das Hans-Böckler-Berufskolleg als „MINT-freundliche Schule - Digitale Schule“ ausgezeichnet. Die Ehrung „Digitale Schule“ gibt es erst seit dem Jahr 2017.
Zudem wurde das innovative Berufskolleg für die MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geehrt. Das Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) ist bereits seit vielen Jahren „MINT-freundliche Schule“.
Die Ehrung der Schulen in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und wurde am 30.10.2018 in Dortmund vorgenommen.
- 02.11.2018Fachtagung „Kleine Forscher - große Vielfalt" am 08.11.2018

Vom Zauberlicht bis zu Flugobjekten: Auf der Fachtagung „Kleine Forscher - große Vielfalt. Projektorientiertes Arbeiten im MINT-Bereich“ am 8. November 2018 am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl können Erzieherinnen und Erzieher Wissenswertes erfahren.
Kinder lieben Projekte; sie gehen dabei ihren Interessen nach, entwickeln Ideen und lernen nebenbei eine Menge für das Leben. Das wissen auch die Erzieher und Erzieherinnen pädagogischer Einrichtungen. Das Haus der kleinen Forscher bietet daher am 8. November 2018 von 13.00-17.00 Uhr am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl die Möglichkeit auf einer Fachtagung die Projektorientierung im naturwissenschaftlichen Bildungsbereich kennen zu lernen.
Neben Vorträgen bietet die Tagung ihren Gästen vielseitige Gesprächsmöglichkeiten zu konkreten Projektbeispielen aus Kindergärten, die in diesem Jahr am Forschergeist-Wettbewerb teilgenommen haben. Darüber hinaus können Teilnehmende im Austausch mit den Trainerinnen und Trainern vom Haus der kleinen Forscher aus Fortbildungsinhalten Projektideen für Kinder selbst entwickeln.
Programm und Anmeldung möglich unter:
https://chemkom.de/de/seminare/zielgruppe/fachkraefte.der.sozialpaedagogischen.praxis/
- 05.10.2018TalentTage Ruhr 2018 fördern den Nachwuchs am HBBK

So viel junges Potenzial steckt in unserer Stadt und in unserer Region: Bei den TalentTagen Ruhr vom 19.- 29. September 2018 sind dieses Jahr mehr als 200 Veranstaltungen in 27 Städten am Start. Unter dem Motto „Mach mit! Mein Weg nach dem (Fach-)Abitur?! – Talenttag am HBBK“ war in diesem Jahr das Hans-Böckler-Berufskolleg neu mit dabei. Für die Veranstaltung hat sich das schulweite Beratungsteam viel einfallen lassen; so konnten Kooperationspartner, zum Beispiel von der Arbeitsagentur, von der Westfälischen Hochschule aus Gelsenkirchen, von der Ruhr-Universität Bochum sowie die Talentscouts, als Experten gewonnen werden.
Verschiedene Workshops zur Berufs- und Studienorientierung standen für die Schülerinnen und Schüler zur Auswahl. Diese konnten sich unter anderem mit dem Onlinetool „SET“ der Arbeitsagentur auseinandersetzen. So kann man sich nach dem bestandenen Abitur oder der Fachhochschulreife besser für eine Studienrichtung entscheiden. „Die Entscheidungskompetenz im Prozess der Berufswahl zu stärken, ist ein Ziel, das mit Hilfe des Onlinetools sicherlich gefördert werden kann“, bestätigt Jutta Dresemann, Beraterin der Arbeitsagentur für akademische Berufe.
Andere beschäftigten sich intensiv mit der Frage „Stipendium – auch für mich?“ und lernten gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten das entsprechende Bewerbungsverfahren kennen. Mira Stepec, Talentscout-Beraterin der Schule von der Ruhr-Universität Bochum, stellt fest: „So ein abwechslungsreiches Programm zur Berufs-und Studienorientierung wie beim Talenttag am Berufskolleg in Marl ist ein tolles Angebot. Da habe ich sehr gerne als Expertin für die Themen Stipendium und Talentscouting mitgewirkt. Die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler haben mich begeistert und alle Teilnehmer waren an den Themen sehr interessiert. Die Chancen tatsächlich ein Stipendium zu erhalten, sind bei einer guten Vorbereitung und natürlich auch entsprechenden Leistungen relativ groß. Da helfe ich als Talentscout den Schülerinnen und Schülern gezielt und individuell.“
Im Anschluss an die Workshop-Runde gab es eine Stärkung mit Snacks und einem Imbiss. Danach informierten zahlreiche Experten in Form von „Round-table-Angeboten“ zu Themen wie „Ein Jahr im Ausland verbringen“ oder „Duales Studium: Was heißt das genau?“. Zum Abschluss reflektierten die Experten die Gespräche an ihren Tischen und gaben den Teilnehmern noch Tipps zu weiteren Informationsmöglichkeiten mit auf den Weg.
Diane Spevak, Leiterin des Beratungsteams, bedankte sich zum Abschluss bei allen extra angereisten Experten und Teilnehmern: „Eine großartige Unterstützung hat die Schule bei der Durchführung des Talenttags von so vielen Partnern erhalten. Ich freue mich sehr über diese neue Form der Kooperation. Die große Resonanz von über 50 Teilnehmern für den Talenttag zeigt, dass das Konzept unter dem Motto „Mein Weg nach dem (Fach-)Abitur?!“ aufgegangen ist. Herzlichen Dank auch an die TalentMetropole Ruhr für die Förderung!“
Bild: „Stipendium – auch für mich?“, Workshop von Mira Stepec, Talentscout der Schule
- 04.10.2018Lehrkräfte für 40 Jahre im Schuldienst geehrt

Für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen ehrten Regierungspräsidentin Dorothee Feller und Schulabteilungsleiter Wolfgang Weber jetzt 41 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Regierungsbezirk Münster unter ihnen Gudrun Sonntag vom Hans-Böckler-Berufskolleg.
„Mit Stolz können Sie auf eine große Lebensleistung zurückblicken. In unserer Gesellschaft ist und bleibt der Lehrerberuf eine äußerst wichtige Säule. Nur aus Überzeugung kann man über diese lange Zeit Lehrerin oder Lehrer sein. Immer wieder müssen Sie sich auf Neues einlassen. Dazu braucht man Ideen, Idealismus und Mut. Sie alle stellen sich nun schon seit 40 Jahren den in vielen Bereichen gestiegenen Anforderungen an Ihren Beruf. Oft sind sie an die sich verändernden gesellschaftlichen Voraussetzungen geknüpft. Dafür spreche ich Ihnen meinen größten Respekt aus“, sagte die Regierungspräsidentin bei der Feierstunde.
Folgende Personen sind in der Bezirksregierung Münster geehrt worden:
Insgesamt 14 Lehrerinnen und Lehrer aus Schulen im Kreis Recklinghausen sind in der Bezirksregierung Münster geehrt worden, darunter Gudrun Sonntag aus dem Bereich Pädagogik und Hauswirtschaft (Hans-Böckler Berufskolleg Marl).
Herzlichen Glückwunsch!
- 28.09.2018Digitalisierung in der Emscher-Lippe-Region

Bezirksregierung Münster übergibt die Förderbescheide am HBBK
Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl fünf Förderbescheide mit einem Gesamtvolumen von mehr als 4,6 Millionen Euro für das Projekt „Umbau 21 – Smart Region“ überreicht. Das Projekt ist eine Initiative zur Digitalisierung in der Emscher-Lippe-Region.
„Die Region Emscher-Lippe dient als Modellraum um wirtschaftlich bedeutende Innovationen und neue Geschäftsmodelle unter Nutzung modernster Digitalisierungstechnologien zu erproben. Die Förderungen sind somit eine Investition in die Zukunft – und das über die Region hinaus“, sagte die Regierungspräsidentin bei der Übergabe.
Die Westfälische Hochschule erhielt insgesamt 3,5 Millionen Euro der Fördergelder. Darüber hinaus wurde das Institut Arbeit und Technik mit knapp 380.000 Euro, die Karl Wessl mbH mit 114.000 Euro, die DEGEDI GmbH mit gut 490.000 Euro und die MedEcon Ruhr GmbH mit 140.000 Euro gefördert.
Mit der gesamten Fördersumme soll in Kooperation der Empfänger unter anderem die Digitalisierung vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft und zunehmender Rehabilitationserfordernisse entwickelt und erprobt werden. Konkret geht es dabei zum Beispiel um die Entwicklung eines Anforderungsprofils von einrichtungsübergreifenden Akten oder dem Einsatz von Telemedizin bei der häuslichen Rehabilitation. Die Laufzeit der verschiedenen Projekte ist bis in das Jahr 2021 vorgesehen.
Foto: Freuen sich gemeinsam über die Förderungen (v.l.): Landrat Cay Süberkrüb, Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (Präsident Westf. Hochschule) und Thomas Wessels (Vorstandsmitglied Evonik).
Quelle: Bezirksregierung Münster, Pressekontakt: Bezirksregierung Münster, Andreas Winnemöller
- 20.09.2018Sportabzeichen Haltern
In der letzten Woche vor den Sommerferien haben sich die 11. und 12. Klasse der kaufmännischen Assistenten auf dem Sportplatz in Haltern am See getroffen, um gemeinsam das Sportabzeichen zu absolvieren. In den vergangenen Sportstunden haben sie sich mit ihrer Sportlehrerin Frau Knepper auf den Tag gut vorbereitet und die zu absolvierenden Disziplinen geübt.
Nach einem allgemeinen Aufwärmen ging es mit dem Weitsprung los, bei dem die weitesten Sprünge jenseits der 5 Metermarke landeten. Im Bereich Kraft haben sich die Schüler für den Standweitsprung entschieden, der beste Schüler schaffte 2,53m.
Ihre Schnelligkeit stellten die Schüler im 100m Lauf unter Beweis und im abschließenden 3.000m Ausdauerlauf in der prallen Sonne kämpften sich die Schülerinnen und Schüler ins Ziel. Der Fleiß hat sich für viele Schüler gelohnt - es konnte mehrfach das Sportabzeichen in Gold verliehen werden. Aber auch wenn es in diesem Jahr nicht für alle gereicht hat, war es ein Beitrag für mehr Bewegung und somit für die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.
- 19.09.2018Besuch am Teilchenbeschleuniger der Ruhr-Universität Bochum

Am letzten Donnerstag vor den Ferien besuchten einige Schülerinnen und Schüler der zwölften Jahrgangsstufe des Bildungsganges Biologisch technische/r Assistent/in im Rahmen des Physikunterrichtes die Ruhr-Universität Bochum.
Zuerst wurde der am RUBION betriebene 4MV Tandembeschleuniger besichtigt. Parallel dazu standen Promotionsstudenten aus dem Bereich der Biochemie den Schülerinnen und Schülern Frage und Antwort zu Themen rund ums Studium und präsentierten ihre Forschungsthemen. Nach einem Besuch in der Mensa wurde der Tag durch interessante Experimente mit Helium und flüssigen Stickstoff, der zum Kühlen von Teilchendetektoren benötigt wird, abgeschlossen.
Hierbei stellten Mitarbeiter des Lehrstuhls für Hadronenphysik einen Teilchendetektor vor, welcher von ihnen in den letzten Jahren entwickelt wurde.
Die Exkursion fand im Zusammenhang zum Thema Kernenergie und deren Gefahren statt, sodass die Schülerinnen und Schüler die zuvor theoretisch im Unterricht erlernten Inhalte in ihrer technischen Anwendung erfahren konnten.
- 18.09.2018Infoveranstaltung „Jugend forscht“
Einladung zur Infoveranstaltung „Jugend forscht“ am 25.9.2018
Die aktuelle Wettbewerbsrunde für „Jugend forscht 2019“ ist ausgerufen. Alle interessierten und forschungsfreudigen Schülerinnen und Schüler sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 25.09.2018, um 14:30 Uhr in das Präsentationszentrum eingeladen. Habt Ihr eine Frage, der Ihr schon lange mal nachgehen wolltet? Gibt es eine Idee, die Ihr erforschen wollt? Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig.
Wir (Frau Nagel und Frau Siebrecht) freuen uns auf Euch!!!
- 13.09.2018Spielfilmdreh in Marl und Umgebung

Auszubildende zum gestaltungstechnischen Assistenten drehen einen Spielfilm in Marl und Umgebung: Aufgerissene Betonböden, rankendes Efeu und kahle Betonwände bilden die Kulisse für einen postapokalyptischen Spielfilm, dessen Drehbuch eigens von einem Autorenteam, bestehend aus Auszubildenden des Hans-Böckler-Berufskollegs, geschrieben wurde. Das Autoren- und Filmteam bilden die Auszubildenden zum „Staatlich geprüften gestaltungstechnischen Assistenten – Schwerpunkt Medien und Kommunikation" (kurz GTA) am Hans-Böckler-Berufskolleg. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit finden zurzeit die Dreharbeiten für den Spielfilm in Marl und Umgebung statt.
Aufgabenstellung der Ausbildungslehrer war es, einen Spielfilm zu drehen. Schnell war klar, dass sich die Schüler einen Sciencefiction-Film wünschten. Da keine passende Romanvorlage gefunden wurde, schrieben die Schüler die Geschichte selbst: Der Inhalt konzentriert sich auf den Alltag vier Überlebender, die nach einem verheerenden Ereignis auf sich selbst gestellt sind. Die vier Protagonisten kämpfen um ihr Überleben in einer menschenleeren und verwüsteten Umgebung. Dabei müssen sie nicht nur ihr Leben ohne die Bequemlichkeiten der Zivilisation, sondern auch ohne gesellschaftliche Strukturen neu organisieren und sichern. Leider ohne Happy End!
Neben den eigentlichen Dreharbeiten, musste das rund 20-köpfige Autoren-, Film- und Schauspielerteam auch die gesamte sogenannte Pre-Produktion selbst organisieren. Hierzu zählt zum Beispiel das Sichten und Auswählen geeigneter Drehorte, das Einholen der Drehgenehmigungen, die Erstellung eines Zeit– und Drehplans. Außerdem müssen die Drehorte dekoriert, die Schauspieler geschminkt, Requisiten und Kostüme vorbereitet und die Technik auf- und wieder abgebaut werden. Jede Menge Aufgaben, die im Team verteilt und erledigt werden. Neben einem Parkdeck in Marl sind weitere Drehorte ein Wald in der Nähe von Haltern und eine verlassende Gartenkolonie in Gladbeck.
Eine der Auszubildenden der GTA-Klasse stellt heraus: „Toll, dass wir so viel inhaltlich mitentscheiden durften und jeder sich mit seinen Talenten einbringen kann.“
Jan Telgkamp, Fachlehrer, resümiert: „Solche Projekte sind immer wieder spannend: Gerade die Zusammenarbeit bei einem Dreh fasziniert mich jedes Mal und ich hoffe, dass wir am Ende einen spannenden Film haben, auf den alle stolz sind."
- 09.09.2018Das Schiff #Klassengemeinschaft ist gestartet

Seit dem letzten Montag sind die Einführungstage beendet und für alle Klassen läuft der Regelunterricht nach Stundenplan. Nun sitzen über 3000 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften in einem Boot. Wenn alle beim Rudern helfen, kommen wir schnell und sicher voran.
Ein gutes Schuljahr 2018/19 wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See.
- 01.08.2018Wiedereröffnung in Haltern nach den Sommerferien

Das Hans-Böckler-Berufskolleg kann seinen Standort in Haltern am See nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten früher wiedereröffnen als bislang geplant. Mit Beginn des neuen Schuljahres können die Schülerinnen und Schüler nach zwei Jahren Interimslösung in ihre neuen Räume einziehen. Das Ende der Baumaßnahmen war ursprünglich für Herbst 2018 vorgesehen.
„Ich bin sehr froh, wie gut die Bauarbeiten voran gegangen sind. Trotz einiger Überraschungen haben wir den Zeit- und Kostenrahmen eingehalten. Das liegt vor allem an der kollegialen Zusammenarbeit mit der Stadt Haltern am See und dem Hans-Böckler-Berufskolleg“, sagte Landrat Cay Süberkrüb. In die Sanierung des Schulgebäudes wurden rund 4 Millionen Euro investiert. Außenfassade, Kellergeschoss, Elektrik, Fenster und Sanitäranlagen wurden ebenso wie die Labore für die Zahntechniker und die Lüftungsanlagen erneuert. „Wir haben sehr gerne geholfen, eine Ausweichmöglichkeit für das Berufskolleg zu finden. Damit konnten wir sicherstellen, dass die Schüler auch während der Bauarbeiten in Haltern am See zur Schule gehen können“, sagte Bürgermeister Bodo Klimpel.
Bei Brandschutzsanierungen im Kellergeschoss waren 2016 unerwartete Mängel an der Kellerdecke entdeckt worden, die zusätzliche Baumaßnahmen erforderten. Statt einer handelsüblichen Betondecke wurde eine sogenannte Rippendecke freigelegt. Diese entsprach nach heutigen Baustandards nicht mehr den Brandschutztechnischen Anforderungen. Darüber hinaus konnte auch die Tragfähigkeit des Kellergeschosses nicht mehr sichergestellt werden. Die Stadt Haltern am See stellte daraufhin kurzfristig die nicht mehr genutzten Räume der Martin-Luther-Grundschule für die Schüler des Berufskollegs zur Verfügung. Auf Grund der aufwendigen Sanierungsarbeiten der Kellerdecke und der damit veränderten Situation, beschloss der Kreistag die ohnehin für 2019 vorgesehene Grundsanierung des Schulgebäudes vorzuziehen.
„Wir freuen uns sehr, direkt nach den Schulferien in das neue Gebäude einziehen zu können. Es erleichtert uns den Einstieg in das neue Schuljahr, vor allem wenn unsere neuen Schüler bei uns anfangen“, sagte Dependanceleiterin Kathrin Ollas. Die Wiedereröffnung des neuen Standortes soll mit einem „Tag der offenen Tür“ gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern nach den Sommerferien gefeiert werden. Der genaue Termin steht noch nicht fest.
- 19.07.2018Öffnungszeiten in den Sommerferien
In den Sommerferien gelten veränderte Öffnungszeiten für das Schulsekretariat.
Das Sekretariat in Marl ist von Montag bis Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet.
Das Sekretariat in Haltern am See ist die gesamten Ferien über geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Ferien!
- 13.07.2018"Bernhard Spickermann geht nach 39 Jahren von Bord"

Stellvertretender Schulleiter Bernhard Spickermann in den Ruhestand verabschiedet
Am Freitag, 06.07.2018, wurde unser stellvertretender Schulleiter Bernhard Spickermann in einem feierlichen Rahmen in den Ruhestand verabschiedet. Bürgermeister Werner Arndt, Schulleiter Wolfgang Großer, der ehemalige Schulleiter Dr. Eugen Rühl, der ehemalige Bereichsleiter Werner Plum-Schmidt und viele weitere Redner fanden bewegende Worte zum Abschied.
Die Born-Band sorgte für den musikalischen Rahmen.
Auf Wunsch des stellvertretenden Schulleiters spielte die Born-Band legendäre Rocksongs und begeisterte damit das Publikum. Die Schulgemeinde feierte mit geladenen Gästen, darunter auch die Familie von Bernhard Spickermann, die offizielle Verabschiedung des stellvertretenden Schulleiters im Präsentationszentrum der Schule. In allen Redebeiträgen kam die große Wertschätzung für die geleistete, innovative Arbeit an unserer Schule zum Ausdruck.
Es gab auch noch eine Überraschung zum Abschluss für Bernhard Spickermann: Das Kollegium und die Schulverwaltung überreichten ihm symbolisch ein Schlauchboot mit Paddeln für den neuen Lebensabschnitt, der hoffentlich in ruhigere Gewässer einmünden wird. Gemeinsam mit der Born-Band sangen die rund 160 Gäste für den stellvertretenden Schulleiter „I´m sailing“ als Abschiedslied.
Nach 39 Dienstjahren als Lehrer am Hans-Böckler-Berufskolleg und 17 Jahren als stellvertretender Schulleiter geht Bernhard Spickermann am 31. Juli 2018 in den Ruhestand. Wir wünschen ihm dafür alles Gute.
Bild: Schulleiter Wolfgang Großer mit dem stellvertretenden Schulleiter Bernhard Spickermann und Ehefrau Mechthild beim Sektempfang.
- 11.07.2018„Smoothies – das hippe Trendgetränk und vieles mehr“

120 Realschüler erkunden einen Tag lang das Berufskolleg
Der gesamte 9. Jahrgang mit insgesamt 120 Schülerinnen und Schülern sowie der Schulleiterin Frau Lange der Ernst-Immel-Realschule (EIRS) waren in dieser Woche zu Gast am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Begrüßt wurde die Gruppe von Schulleiter Wolfgang Großer im Präsentationszentrum der Schule. Frau Lange, Schulleiterin EIRS, freute sich, dass die beiden Schulen neue Lernformen erkunden. Unter der Leitung von Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs wurden vierzehn verschiedene Workshops in allen beruflichen Schwerpunkten durchgeführt. In den Schulküchen wurden von den Gastschülern „Smoothies“ gemixt und anschließend verkostet.
Im Erzieherbereich nahmen die Realschüler an der „Planung eines Spielefestes“ teil und konnten eigene Ideen einbringen. Im Workshop „Gute Gerüche im Chemielabor“ stellten die Gäste verschiedene Duftstoffe her und untersuchen die Stoffe im Anschluss. Darüber hinaus gab es im Bereich Naturwissenschaften und Technik auch einen Umweltworkshop (Physik – Energie).
Die weiteren Themen der Workshops reichten über „Kunst und Gestaltung – Spaß mit Typotierchen“ bis hin zu „Bildcollagen mit Photoshop“. Dabei ging es im Computerraum ganz kreativ um die Bildbearbeitung des eigenen Fotoporträts. Einen Ausdruck ihrer Bilder durften die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Die Schülerinnen und Schüler berechneten im Bereich Wirtschaft u.a. am Computer wie man mit Popcorn Millionen verdienen kann. Im Anschluss durften sie auch probieren, ob das Produkt richtig gut schmeckt.
Insgesamt wurden von jedem Gast zwei Workshops besucht, so dass das vielfältige Ausbildungsangebot des Berufskollegs gut erkundet werden konnte.
Abgerundet wurde dieser Erkundungstag durch eine Vorstellung des Berufskollegs als Europaschule. Aktuelle Schülerinnen und Schülern berichteten anschaulich über ihre Erfahrungen im Auslandspraktikum. Zum Abschluss gab es für alle Beteiligten und Gäste eine zünftige Currywurst unter freiem Himmel auf dem Böckler-Campus.
Die Schülerinnen und Schüler waren durchweg begeistert: „Ein toller Tag am Berufskolleg. Überrascht hat uns die Vielfalt des beruflichen Angebots“. Diane Spevak, Leiterin des Beratungsteams, ergänzt: „Der Tag war aus unserer Sicht ein Erfolg und hat die Kooperation beider Schulen weitergebracht! Großes Lob an die engagierten Lehrkräfte, die die Workshops ins Leben gerufen und mit den Jugendlichen durchgeführt haben.“
- 09.07.2018Landessieger im 65. NRW-Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa"

Begegnung mit Osteuropa: Das Hans-Böckler-Berufskolleg wurde vier Mal als Landessieger im 65. NRW-Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa" ausgezeichnet. Die Landessiegerehrung fand im Theater der Träume in Düsseldorf statt.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten Geldpreise unter anderem für Kunst- und Literatur-Projekte. Am diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich über 4300 Jugendliche aus NRW und Mittel- und Osteuropa. Insgesamt gingen bei der Wettbewerbsleitung 1425 Beiträge ein.
Schulleiter Wolfgang Großer ließ es sich nicht nehmen, persönlich mit nach Düsseldorf zu fahren. „Das ist eine tolle Auszeichnung für so viel Engagement, Kreativität und Arbeit, die im Fachbereich Medien geleistet wird“, freut sich Wolfgang Großer. „Eine tolle Veranstaltung in Düsseldorf!“, da sind sich alle Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler einig.
- 04.07.2018Drei Bereiche - drei Bälle

Grund zum Feiern hatten auch diese Abiturienten des Hans-Böckler-Berufskollegs. Sie haben die Prüfungen im Bereich Naturwissenschaften bestanden.
- 04.07.2018Abitur bestanden - gefeiert wurde in Haltern am See

Abiball in Haltern: Gefeiert wurde im Halterner Seehof bei herrlichem Sonnenschein. Grund zur Freude hatten auch die Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Bereich Pädagogik, die hier zu sehen sind.
- 03.07.2018Stolzer Abitur-Jahrgang 2018 - drei Bereiche, drei Bälle

92 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2018 des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern haben jetzt ihre Abiturzeugnisse erhalten und gefeiert.
Am Wochenende feierten die Abiturientinnen und Abiturienten die offizielle Verleihung der Abiturzeugnisse in Haltern auf insgesamt drei Abiturbällen. „Auf den Tag der Verleihung der Abiturzeugnisse haben die Schülerinnen und Schüler der beruflichen Gymnasien ausdauernd hingearbeitet. Der feierliche Rahmen der Abiturbälle hat sich bewährt, um diese Leistung entsprechend würdigen zu können“, so Schulleiter Wolfgang Großer.
Michael Groß als Ehrengast
Als Ehrengast des Abiturballs des Bereichs Wirtschaft und Medien betonte der Bundestagsabgeordnete Michael Groß (SPD): „Herzlichen Glückwunsch zur Erreichung der Allgemeinen Hochschulreife. Sie können gemeinsam mit Ihren Eltern stolz auf Ihre erbrachten Leistungen sein! Bleiben Sie mit Ihren Begabungen der Region verbunden. Für einen gelingenden Strukturwandel hier im Revier brauchen wir engagierte Menschen wie Sie. Glück auf!“
Im Anschluss beglückwünschte Schulleiter Wolfgang Großer in seiner Rede die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern. Auf dem Abiturball des Bereichs Pädagogik sprach der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Marl, Axel Großer, als Ehrengast. Auf dem dritten Abiturball des Bereichs Naturwissenschaften hielt der 2. stellvertretende Landrat des Kreises Recklinghausen, Hilmar Claus, die Festrede.
Anschließend überreichte Schulleiter Wolfgang Großer gemeinsam mit den Klassenlehrern die Abiturzeugnisse an die Abiturientinnen und Abiturienten. Diese verabschiedeten sich von ihren Lehrkräften und dankten Ihnen für die gute Unterstützung.
Nach den Galabüffets des Seehofs sorgte die Ehrung der Prüfungsbesten für leuchtende Augen. Die Musiker Robin Schäfer, Michelle Alkan sowie Rebecca Mester sorgten für den musikalischen Rahmen auf den drei Bällen.
Die strahlenden Abiturientinnen und Abiturienten feierten bei bestem Wetter mit ihren Gästen im Festsaal des Hotels Seehof bis in die frühen Morgenstunden. „Eine tolle Atmosphäre und ein sehr gelungenes Fest“, so das Fazit vieler Eltern und Gäste.
- 28.06.2018Originelle Aktion

Für eine große Freude im Verein „Friedensweg e.V.“ sorgten am Dienstag, 26.06.2018, Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs.
Die Berufsfachschule Typ 2, Schwerpunkt Mediengestaltung, kam mit einer großzügigen Spende zu den Frauen, die sich in ihrer Freizeit für die Bildung von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen engagieren.
Wie war es dazu gekommen? Mit Begeisterung erzählten die jungen Leute von ihrem Aktionstag „Europa“. „Mit Unterstützung der Lehrer Patrick Fritz und Maria Brathe, die für die Klasse H-BF-II (Hauswirtschaft in der Berufsfachschule II) verantwortlich ist, haben wir uns Folgendes überlegt: „Wir backen Köstlichkeiten aus den unterschiedlichen europäischen Ländern und verkaufen es am Berufskolleg! Dafür gestalten wir entsprechende Tüten mit den Flaggen europäischer Länder!“ Da während dieser Zeit für die muslimischen Familien auch die Zeit des Ramadan war, kamen auch kleine „Ramadan-Pakete“ dazu, ebenso mit den Köstlichkeiten aus Frankreich, Deutschland, Albanien und der Türkei. Die Rezepte für einen französischen Apfelkuchen, deutsches Spritzgebäck, albanischen Vanillekuchen „Ravani“ und türkische Kekse „Kurabiye“ kamen aus den Familien der Schülerinnen und Schüler. „Wir wollten aber auch keine Länder ausschließen, aus denen Freunde und Freundinnen in der Klassengemeinschaft kommen!“ Eine Gruppe kümmerte sich mit Elan um die Dekoration für den Stand: „Man will schließlich verkaufen!“ Bunte LED-Leuchten zeigten, wohin sich in den Pausen alle bewegen sollten! Hinzu kam natürlich ein großes Plakat mit allen Flaggen und dem Logo des Vereins „Friedensweg“!
Da machte es sich bezahlt, was die Klassen gelernt haben: Designtechniken, wie Photoshop und Illustrator auf der einen Seite und hauswirtschaftliche Techniken des Backens und der Hygiene auf der anderen Seite.
Nach dem langen Tag der Vorbereitungen wurde einen halben Tag nun emsig verkauft. Alle strengten sich an für das große Ziel: Die Jugendlichen waren im Vorfeld schon begeistert vom ehrenamtlichen Engagement der Menschen im Verein „Friedensweg“, der größtenteils von Frauen aus verschiedenen Kulturen der Welt getragen wird. „Wir möchten die nächste Etappe der Anstrengungen unterstützen: Die Einrichtung einer „Kinderbibliothek“, die das Zusammenleben der Menschen in unserer Welt mit alten und neuen Traditionen erklären soll!“
Dafür scheuten sie keine Anstrengungen und übergaben eine Spende in Höhe von 150,-€.
- 04.06.2018Europawettbewerb „Begegnung mit Osteuropa"

Schüler/innen räumen beim Europawettbewerb „Begegnung mit Osteuropa" gleich vier Landessiegerpreise ab - „Wertvoll seit 65 Jahren" war das Jahresmotto des diesjährigen Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“. Sechs Klassen des Hans-Böckler-Berufskollegs beteiligten sich überaus erfolgreich an dem seit 1953 ausgelobten Wettbewerb. Ihre Wettbewerbsbeiträge wurden von der Jury zu den besten des Landes NRW ausgewählt und werden am 28.06.2018 mit einem Landessiegerpreis ausgezeichnet. Dabei setzten sich die Schüler-/innen des Berufskollegs gegen fast 1.400 Wettbewerbsbeiträge durch, die in insgesamt sechs verschiedenen Kategorien eingereicht wurden.
Erfolgreich in der Kategorie Kunst sind die Unterstufenschülerinnen und -schüler des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch, der zweijährigen Berufsfachschule Druck- und Medientechnik und die angehenden Informatiker Multimedia. Sie erstellten in den Fächern Gestaltungstechnik, Mediengestaltung bzw. Medientechnik digitale Collagen zum Thema „Street Art“. Ebenfalls in der Kategorie Kunst ausgezeichnet werden die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch. Sie werden mit Plakaten zum Thema „Spuren der Wölfe“ aufs Siegertreppchen kommen, die im Fach Gestaltungstechnik produziert wurden.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der zweijährigen Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik, gewinnen in der Kategorie Literatur mit einem Hörspiel zum Thema „Schaurig, schaurig!“, dass sie im Fach Audiovisuelle Medien aufgenommen haben. Damit werden sie, ebenso wie die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch bereits zum zweiten Mal in Folge Landessieger. Im vergangenen Jahr gewannen sie in der Kategorie Kunst für Arbeiten in den Fächern Mediengestaltung und Gestaltungstechnik.
Last but not least - werden sich die Auszubildenden der gestaltungstechnischen Assistenten/innen - den Landessiegerpreis für die beste Arbeit in der Kategorie „Begegnungen und Visionen“ abholen. Sie fertigten im Fach Audiovisuelle Medien die Fernsehsendung „Backen macht Freude“ an, in der sie verschiedene europäische Kuchenrezepte Schritt-für-Schritt erklären und anschließend in einem Tasting gegeneinander antreten lassen.
Im Moment ist die Vorfreude groß am Hans-Böckler-Berufskolleg. „Das ist eine tolle Auszeichnung für so viel Engagement, Kreativität und Arbeit“ freut sich AV-Fachlehrer Patrick Fritz. „Düsseldorf wir kommen!“ Und das gleich mit sechs Klassen, die am 28.06.2018 zur Landessiegerehrung ins Theater der Träume nach Düsseldorf reisen dürfen, um 4 der insgesamt 50 Landessiegerpreise persönlich entgegenzunehmen.
- 01.06.2018HBBK nimmt am Projekt „Berufsschule digital“ teil
Telekom-Stiftung wählt das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See von zehn Berufsschulen in ganz Deutschland aus
Was müssen berufliche Schulen jungen Menschen für ein Leben und Arbeiten in der digitalisierten Welt vermitteln? Wie kann ihnen das möglichst gut gelingen? Und was bedeutet dies für die Lehrerfortbildung? Fragen wie diesen geht ab sofort die Deutsche Telekom Stiftung mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg und neun weiteren berufsbildenden Schulen nach. Bis Ende 2019 werden sie klären, welche berufsübergreifenden und berufsspezifischen digitalen Kompetenzen Berufsschüler erlernen müssen und welche Bedingungen berufliche Schulen benötigen, um digitale Medien gewinnbringend in ihren Unterricht und Alltag einbinden zu können. Die Ergebnisse werden anderen Schulen zur Verfügung gestellt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben vom Institut für Informationsmanagement an der Universität Bremen.
Alle zehn für das Projekt ausgewählten beruflichen Schulen haben digitales Lehren, Lernen und Arbeiten bereits erfolgreich eingeführt. Wie und unter welchen Bedingungen sie dies geschafft haben und täglich umsetzen, soll bei dem Vorhaben detailliert herausgearbeitet werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Aspekten, die verallgemeinerbar sind und von anderen Schulen für die eigene digitale Schulentwicklung übernommen werden können. Bis Ende 2019 sind vier Werkstatttreffen aller Beteiligten geplant; das erste findet am 4. und 5. Juni 2018 in Bonn statt.
Projektleiterin Kathrin Ollas betont: „Für das Engagement erhält das Hans-Böckler-Berufskolleg eine finanzielle Unterstützung von rund 20.000 Euro. Des Weiteren Möglichkeiten zum Austausch mit Experten sowie Begleitung der Schulentwicklung über den Projektzeitraum. Wir freuen uns sehr, dass wir nun eine von zehn beruflichen Schulen im Netzwerk von „Berufsschule digital“ sind!“
- 20.05.2018Kooperation zwischen der Bayer AG und dem HBBK

Die Auszubildenden zum Chemikanten der Bayer AG aus Bergkamen absolvierten am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl einen Kurs zur Kultivierung von Krebszellen. Seit Einführung des Bildungsgangs zum Biologisch-Technischen-Assistenten/in am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl findet eine Kooperation mit der Ausbildungsabteilung der Bayer AG Bergkamen im Bereich Bioverfahrenstechnik statt. Im Gegenzug besuchten ausgewählte Auszubildende zum Chemikanten und ihr Ausbilder Herr Brückner jetzt das Berufskolleg, um einen Einblick in die Zellkulturtechnik zu bekommen. Die Anzucht und Kultivierung von menschlichen Hautkrebszellen wurde an mehreren Tagen durchgeführt. Unterstützt wurden die Bildungsgangkoordinatorin Frau Kierstan und Herr Dr. Brühl, dabei von Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse der Biologisch-Technischen-Assistenten.
„Die Forschung an wirksamen Medikamenten zur Krebstherapie läuft zurzeit bei vielen Pharmafirmen auf vollen Touren, erläutert Herr Dr. Brühl. „Verschiedenste Therapieansätze kommen hierbei zum Einsatz. Die Wirkung der Wirkstoffe wird dabei zunächst an Zellkulturen der verschiedenen Krebsarten erprobt und getestet“.
Schon seit Einführung des Bildungsgangs zum Biologisch-Technischen-Assistenten/in steht das Fach Zellbiologie auf dem Stundenplan. Zunächst wurde die Anzucht und Kultivierung an Pankreascarzinomzellen (Bauchspeicheldrüsenkrebszellen) unterrichtet. Seit zwei Jahren wurden diese Zellen von menschlichen Hautzellen, die zum schwarzen Melanom ausgeartet sind, ersetzt. An diesen lassen sich die verschiedensten Wirkstoffe direkt auf ihre Wirksamkeit erproben. Beide Zelllinien sind für den Bearbeiter ungefährlich und eignen sich auf Grund ihres guten Wachstums besonders gut für Anfänger die Grundlagen der Zellkultur zu erlernen.
Beide Bildungsgänge profitieren von den unterschiedlichen Schwerpunkten in ihrer Ausbildung und werden so fitgemacht für die Herausforderungen im Berufsleben der kommenden Jahre. Im Bildungsgang zum Biologisch-Technischen-Assistenten/in stehen für das nächste Jahr noch Ausbildungsplätze zur Verfügung. Voraussetzung für die zweijährige Ausbildung ist das Fachhochschulreife bzw. die Allgemeine Hochschulreife.
- 19.05.2018Pfingstferien
Während der Pfingstferien, vom 22.05. bis 25.05.2018, ist das Sekretariat
von Dienstag bis Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Freitags bleibt das Sekretariat geschlossen.
Wir wünschen allen erholsame Ferientage.
- 18.05.2018Internationale Jugendliche nehmen Marler Wasser unter die Lupe Schulprojekt des HBBK

Rund um das Thema Wasser dreht sich das aktuelle Europaprojekt des Hans-Böckler-Berufskollegs (HBBK). Zu Besuch im Marler Rathaus informierten sich die jungen Gäste aus Kroatien, Finnland und Frankreich bei Bürgermeister Werner Arndt, wo in der Industriestadt überall Wasser zum Einsatz kommt. Unter dem Titel Water-LITE beschäftigten sich die Oberstufenschülerinnen und -schüler der Gospodarska kola in Buje (Kroatien), des Lycée Parc de Vilgénis im französischen Versailles und der „Hyvinkään yhteiskoulun lukio in Hyvinkää (Finnland) zusammen mit ihren Partnern des HBBK zwei Jahre lang mit den Chancen und Problemen von Wassernutzung in verschiedenen Teilen Europas. Am Sonntag sind rund 20 von ihnen nach Marl gereist. Dieses Treffen ist das letzte von vier Projektbegegnungen und konzentriert sich auf die Wassernutzung in der Industrie. Der hohe Rathausturm war für die internationale Gruppe die ideale Möglichkeit, einen ersten Eindruck von der grünen Industriestadt zu gewinnen. Dort oben sprach Bürgermeister Werner Arndt u. a. über die Auswirkungen des Kohlebergbaus auf das Grundwasser und über den Chemiepark, der für seine Produktionsprozesse große Wassermengen benötigt. Vor ihrer Abreise am Freitag werden sich die Schülerinnen und Schüler bei einer Besichtigung des Klärwerks noch ein genaueres Bild vom Chemiepark machen. Auch die Renaturierung der Emscher ist Thema. Dass sie in ihren Schulen alle einen Schwerpunkt auf Naturwissenschaften gelegt haben, werden die Jugendlichen in den Laboren des HBBK beweisen: Dann analysieren und vergleichen sie Wasserproben ihrer Heimatstädte. Neben der gemeinsamen Arbeit steht aber vor allem der gegenseitige Austausch im Mittelpunkt: „Ich hoffe, Ihr alle nehmt aus diesem Projekt viele neue Erkenntnisse mit.
- 17.05.2018Hör Marl zu.

Der erste Poetry-Slam am Hans-Böckler-Berufskolleg am Freitag Abend, 11.05.2018, hatte es in sich. Die jugendlichen Slamer standen zum ersten Mal mit eigenen Texten auf der Bühne. Sie boten den rund 50 Zuschauern 90 Minuten Dichtkunst vom Feinsten! Das Publikum war von den sprachlich pointierten Beiträgen, mal witzig, mal trocken, aber auch ernsthaft und authentisch, sichtlich begeistert und berührt. Ein Vortrag von Christopher beschäftigte sich z.B. mit Vorstellungen vom Alter. Dabei konterkarriert er die Parkinsöhne,, auf spezielle Weise jugendlich. Sie veranstalten z.B. Rollatorrennen in Zitteraalkluft. Franziska nahm hingegen mit ihrem Beitrag Das Netflix Syndrom jene vor dem Computer Gefangenen auf die Schippe, die nach Stunden vor der Kiste wie Dementoren von Harry-Potter aussehen und ohne Internetverbindung am Arsch sind. Es wurde herzlich gelacht und wie bei allen Vorträgen des Abends- kräftig applaudiert. Besonders berührend waren die Vorträge von Robby, der das Verhältnis zur eigenen Mutter beeindruckend bildhaft und sich selbst darin persönlich findend verarbeitet hat.- Und das alles vor den Augen der eigenen Mutter, die ergriffen gelauscht hat. Wie das bei der Mutter ankam, zeigte die anschließende Umarmung mit ihrem Sohn- wunderbar!
Auch die Liebe, das Verhältnis zur Natur und zur Bibel wurde poetisch verarbeitet.- Z.B. im Vortrag Valentinstag von Melina, die zugleich den gesamten Abend gekonnt und humorvoll moderiert hat. Der kurzweilige Abend endete mit einem Beitrag von Robby. Er ergriff noch einmal die Seele der Zuschauer. Moderatorin Melina bat am Ende des applausreichen Abends um Spenden für den Förderverein des Hans-Böckler-Berufskollegs, der das Projekt der LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V. mit unterstützt hatte.
Matthias Bomba fand als Vertreter der Schulleitung auch noch passende Gelegenheit des Dankes vor dem Publikum an die Schüler*innen und an Schulsozialarbeiter und Projektorganisator Thomas Wallrad.
Und das Projekt wirft weitere Schatten voraus: - Sei es durch die Einladung, bei anderen Gelegenheiten aufzutreten oder mit der Bewerbung für den Jugendkulturpreis.
- 14.05.2018Spendenübergabe an WSZE durch Schülervertretung des HBBK

Nachdem die Schülervertretung (SV) gemeinsam mit den SV-Lehrern dieses Schuljahr den Donation Day am Hans-Böckler-Berufskolleg ins Leben gerufen hat, wurden die an diesem Tag gesammelten Spenden an die Westdeutsche SpenderZentrale (WSZE) übergeben.
Der neue Spendentag stand ganz im Zeichen des Engagements für andere Menschen. So hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Blut zu spenden und sich gleichzeitig in der Datei für Knochenmark- und Blutstammzell-Spender registrieren zu lassen.
Insgesamt konnte das HBBK am Ende des Spendentages 98 Blutspenden verzeichnen und 68 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte ließen sich für die Kartei der Knochenmarkspender registrieren. Durch den Verkauf von Grillwürstchen und Kuchen sowie der durch die Schülerschaft organisierte Tombola kamen zudem 617 Euro an Spenden für die WSZE zusammen, die der Schülersprecher Gino Zanin gemeinsam mit der Schülervertretung und den SV-Lehrern in der vergangenen Woche an Frau Valero-Gomez von der Westdeutschen SpenderZentrale übergeben konnte.
- 27.04.2018Gewinner stehen am Hans-Böckler-Berufskolleg fest!

Viel Applaus bei der Preisverleihung für 2 Designwettbewerbe: Schülerinnen und Schüler des Gestaltungsbereichs am Berufskolleg erhielten Preise für zwei Wettbewerbe: Prämiert wurden jetzt die Entwürfe für eine Europa-Broschüre und das Plakat zum Campusfest 2018. Die Vielzahl an guten Entwürfen hat die Jury überrascht. Insgesamt 80 Schülerinnen und Schüler, die sich alle Siegchancen ausrechneten, nahmen an der Ehrung teil.
Auf Wunsch des Schulleiters Wolfgang Großer arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse M-FD12b seit dem letzten Jahr in Gestaltungsteams an einer Broschüre. Der komplexe Gestaltungsauftrag, eine englischsprachige Broschüre zur Darstellung des Berufskollegs als Europaschule in NRW zu entwickeln, machte dies erforderlich. Preisträger wurden hier Anna Hundenborn, Antonia Gober, Lukas Strock und Anna Waterkotte.
Bei der Preisverleihung betonte Fachlehrerin Diane Spevak: „Die Lerngruppe hat sehr intensiv zu dem Thema Europabroschüre gearbeitet und kreative Ergebnisse vorgelegt. In den Auswahlprozess haben wir Europakoordinatorin Carola Köhn mit eingebunden. Dieser Wettbewerb war ein voller Erfolg.“
Schulleiter Wolfgang Großer überreichte die insgesamt vier Preise für den Plakatwettbewerb gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Fördervereins, Joachim Lange.
Das Gewinnerteam des ausgewählten Plakates für das Campusfest 2018 bilden:
- Henrik Schulz und Karl-Heinz Baraniok, die sich in der Berufsausbildung zum Informatiker Multimedia befinden.
Der 2. Preis ging an:
- Tim Segerath, der die Berufsausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten absolviert.
Die hohe Qualität der eingereichten Entwürfe sorgte dafür, dass der Auftraggeber des Campusfest-Wettbewerbes, Joachim Lange, noch einen zusätzlichen Preis auslobte: Die beiden dritten Plätze teilen sich nun Gino Zanin und das Team Athanasia Meleti und Annika Karla aus der 2-jährigen Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik.
Die Veranstaltung ist Teil des sehr praxisorientierten Unterrichtes für die angehenden Gestalter und Informatiker am Hans-Böckler-Berufskolleg. Aufträge mit Ernstcharakter, die später auch tatsächlich umgesetzt werden, haben offenbar einen besonderen Reiz für Schülerinnen und Schüler, wie die vielen qualitativ hochwertigen Wettbewerbsbeiträge zeigen.
- 26.04.2018Boys‘ Day 2018 im St. Elisabeth Hospital

Im Rahmen des Boys‘ Day besuchten 22 Schüler der Berufsfachschule Typ I und der Internationalen Förderklassen gemeinsam mit den Lehrerinnen Nadja Cyrol und Imke Laier am 26.04. das St. Elisabeth Hospital in Herten und erhielten dort Einblicke in den Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Krankenpflegers.
Zunächst lernten die jungen Männer in der Krankenpflegeschule, wie man sich die Hände richtig desinfiziert und den Puls mit einem Stethoskop misst. Anschließend informierte uns ein Gesundheits- und Krankenpfleger über seine Arbeit sowie seinen Werdegang. Danach bekamen die Schüler noch viele Informationen über die Berufe, die man in einem Krankenhaus ausüben kann. Insgesamt war es ein spannender Tag! Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des St. Elisabeth Hospitals für diesen tollen Boys‘ Day!
- 24.04.2018„Von einem Stück Möhre zur Möhrenpflanze“

Realschüler forschen im Labor am Berufskolleg: Schülerinnen und Schüler sowie der Schulleiter Daniel Kroll der Werner-von-Siemens-Realschule (WvSRS) Gladbeck mit dem Neigungsfach Biologie besuchten vor kurzem das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Begrüßt wurde die Gruppe von Schulleiter Wolfgang Großer, der sich freute, dass die Kooperation der beiden Schulen nun mit Leben gefüllt wird. Unter der Leitung von Fachlehrerin Miriam Nagel wurden nach einer Sicherheitsunterweisung und einer theoretischen Einführung praktische Versuche zur Thematik „Von einem Stück Möhre zur Möhrenpflanze“ durchgeführt. Dabei ging es im Labor ganz intensiv um die Vermehrung von Pflanzen in der Petrischale. Die Schülerinnen und Schüler stellten einen Nährboden her. Im Anschluss platzierten sie das sterile Zellmaterial auf dem Nährboden. Verschiedene Labore und das Schulcafé Relax wurden ebenfalls besucht. Abgerundet wurde diese Exkursion durch eine Vorstellung des Berufskollegs, die den Schülerinnen und Schülern das berufliche Gymnasium in Verbindung mit der Berufsausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten näherbringen sollte. Die Schülerinnen und Schüler formulierten ein eindeutiges Fazit: „Frau Nagel hat das toll gemacht.“ Schulleiter Daniel Kroll ergänzt: „Der Tag war aus unserer Sicht ein Erfolg und hat uns unterrichtlich weitergebracht!“
Auf dem Bild von links nach rechts: Schulleiter Wolfgang Großer, Fachlehrerin Miriam Nagel, Schulleiter Daniel Kroll (WvSRS), Schülerinnen und Schüler der WvSRS
- 18.04.2018Spieliothek hat ab sofort ein neues Logo

Ein grinsendes Spiele-Püppchen ist ab sofort das neue Erkennungszeichen der Spieliothek der Stadt Marl. Das neue Logo der Einrichtung, das heute vorgestellt wurde, hat ein Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs (HBBK) entworfen.
Lukas Maschlanka konnte mit seinem grün-blauen Schriftzug, der von der stilisierten Spielefigur umrahmt wird, punkten. Der angehende Informatiker Multimedia kreierte gemeinsam mit seinen Mitschülern sowie mit Unterstützung von Lehrerin Diane Spevak im Fach „Mediengestaltung“ insgesamt 16 Vorschläge.
„Wir haben eine Umfrage unter unseren Besuchern gemacht. Als Ergebnis stellte sich heraus, dass das bisherige Logo als veraltet wahrgenommen wird“, erklärt der Leiter der Spieliothek Marc-André Kortmann. Bei einem Besuch der Klasse in der Einrichtung sei deshalb die Idee einer Kooperation mit dem HBBK entstanden.
Bürgermeister Werner Arndt hofft auf einen großen Wiedererkennungswert des neuen Logos: „Der freundliche Pöppel wirkt einladend und animierend. Er hat großes Potenzial, auch das Maskottchen zu werden“, sagt er. Einen Namen gibt es sogar schon: „Paul-Pöppel“ war der Vorschlag von Maksimiljan Usic (10), mit dem er das dazugehörige Preisausschreiben der Spieliothek gewonnen hat.
Bei der Vorstellung des neuen Logos in der Einrichtung im Marler Stern wurden im Beisein von Volker Mittmann und Magdalene Ostermann sowie Schulleiter Wolfgang Großer die besten drei Logo-Entwürfe mit Spiele-Gutscheinen belohnt. Denn auch die Ideen von Aurimas Barauskas und Marcel Gringmuth (Platz 2) sowie Alexander Schöla (Platz 3) kamen gut an.
- 14.04.2018Projekt zum Thema „Poetry Slam“

Freiwillig in den Ferien zum Berufskolleg zu kommen und dann auch noch an drei Projekttagen intensiv an eigenen Texten und deren Vortrag arbeiten, dass dies möglich ist, haben engagierte Schülerinnen und Schüler bewiesen. Anlass war ein Projekt zum Thema „Poetry Slam“ der LAG Arbeit Bildung Kultur NRW in Zusammenarbeit mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg. Dass in der motivierten Gruppe alle mit so viel Freude, Kreativität und auch Erfolg dabei waren, liegt sicher auch daran, wie Projektleiter Jens Eike Krüger mit den Schülerinnen und Schülern gearbeitet hat. In einer persönlich entspannten und zugleich hoch konzentrierten Atmosphäre hat die Gruppe eine kleine Produktionsstraße für originelle Texte in Marl eingerichtet. Genau wie in einer echten Fabrik, in der aus vielen verschiedenen Handgriffen ein Produkt entsteht, ging es dabei darum, auch einen kreativen Prozess in seine einzelnen Arbeitsschritte zu zerlegen. Auf diese Weise hat sich jegliche Angst vor dem weißen unbeschriebenen Blatt verloren, denn keine(r) musste warten bis einen der eine Einfall trifft. Mit der Kraft der Gruppe entwickelten sich die Ideen, die wie bei einem Feuerwerk entzündet werden konnten. Die zahllosen Spinnereien und Vorschläge haben einzelne Personen daraufhin individuell ausgearbeitet: Und schon ist etwas Schönes entstanden. Mal sehr abstrakte Lyrik – mal ein „klassischer“ Slam Text. Damit auch das Vortragen der Texte vor Publikum gelingt, haben alle auch eine Einführung in Grundlagen und Techniken für das souveräne Sprechen vor Gruppen von Jens Eike Krüger erhalten. Die befreiende Wirkung des Workshops zeigt sich nicht zuletzt darin, dass sich alle Teilnehmer für eine Vorführung mit geladenen Gästen bereit erklärt haben:
Am Freitag, 11.5., 18.00 Uhr, Theaterraum im HBBK Marl.
Auch Schüler*innen, die nicht am Workshop teilnehmen konnten, können nach vorheriger Sichtung ihres Beitrages auftreten. Die Slambeiträge müssen bis Montag, 7.5.18 bei Herrn Wallrad eingereicht werden.
Ein interessanter Poetry-Slam für Publikum steht also schon bevor.
- 26.03.2018Öffnungszeiten in den Osterferien
In den Osterferien gelten veränderte Öffnungszeiten für das Schulsekretariat.
Das Sekretariat in Marl ist von Montag bis Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet.
Das Sekretariat in Haltern am See ist die gesamten Ferien über geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Osterferien!
- 21.03.2018Ausstellung "Farbe im Grauen"

Farbe im Grauen: Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl beteiligt sich an den internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr unter dem Motto #bunterleuchtet stehen.
Wir unterstützen den innerstädtischen Aktionstag der Stadt Marl am 22.03.2018, indem wir die oberen Klassenräume unseres grauen Gebäudetrakts an der zum Rathaus hin gewandten Seite von innen rot erleuchten lassen.
Die Warnsignalfarbe begründet sich durch die Ausstellung „Farbe im Grauen", die von den Fachlehrern Frauke Arnold und Patrick Fritz mit der Unter- und der Mittelstufe des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch (M-A11 und M-A12) im Rahmen der Aktion #bunterleuchtet organisiert wurde.
Für diese Ausstellung haben wir 20 Zeichnungen aus dem „Buch des Alfred Kantor" ausgewählt.
Mit 18 Jahren kam der junge tschechisch-jüdische Künstler Alfred Kantor (1923-2003) ins Ghetto Theresienstadt bei Prag. Hier verschaffte sich Kantor Bleistift, Papier und andere Zeichenrequisiten. Sein Notizbuch füllte sich schnell mit Skizzen des qualvollen Alltags. Bevor Kantor in das Vernichtungslager Auschwitz und später in das Zwangsarbeitslager Schwarzheide deportiert wurde, vertraute er sein Notizbuch einem Freund zur sicheren Verwahrung an.
In Auschwitz zeichnete Kantor wann immer es ihm möglich war. Nach der Befreiung 1945 vervollständigte er die Dokumentation der verschiedenen Stationen seines Leidensweges durch 127 bunte Aquarellzeichnungen.
Rückblickend sagte Alfred Kantor über seine Zeichnungen: „Mein Drang zum Zeichnen kam aus einem tiefen Instinkt der Selbsterhaltung und verhalf mir zweifelsohne, den unbeschreiblichen Horror des Lebens zu jener Zeit zu verleugnen. Durch die Rolle des Beobachters konnte ich mich wenigstens für ein paar Augenblicke loslösen von dem, was in Auschwitz vor sich ging, und somit war es mir möglich, die Fäden des Verstandes beieinander zu behalten."
Die Ausstellung wird am 21.03.2018 um 12.30 in der Pausenhalle des Hans-Böckler-Berufskollegs eröffnet und ist dort bis zum 27.04.2018 zu sehen.
- 20.03.2018Aktionstag sensibilisiert und mobilisiert

161 potentielle Lebensretter am Hans-Böckler-Berufskolleg -
Aktionstag sensibilisiert und mobilisiert
Erstmalig initiierte die Schülervertretung (SV) mit den SV-Lehrern am Hans-Böckler-Berufskolleg einen DonationDay. Dieser neue Spendentag stand ganz im Zeichen des Engagements für andere Menschen, die sich in einer Notlage befinden. Neben dem Unterricht hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Blut zu spenden und sich gleichzeitig für die Kartei der Knochenmarkspender registrieren zu lassen. Im Vorfeld beantworteten die Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer des Deutschen Roten Kreuz (DRK), sowie eine Mitarbeiterin der Westdeutschen Spenderzentrale (WSZE) die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Am Ende trauten sich neben 14 erfahrenen Spendern auch 84 Erstspender an die Nadel. Insgesamt gab es 98 Blutspenden.
Weitere 63 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ließen sich für die Kartei der Knochenmarkspender registrieren. Die Vertreter der Schülerschaft des Hans-Böckler-Berufskollegs hatten sich bereits im Vorfeld einem ernsten Thema gewidmet und sich über Organ- und Gewebespenden informiert. An einem Informationsstand verteilten sie Broschüren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und luden zur Diskussion ein.
Um auch minderjährigen Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben an diesem Tag Gutes zu tun, organisierte die Schülervertretung eine Tombola. Diese wurde von lokalen und überregionalen Unternehmen sowie den Lehrerinnen und Lehrern der Schule ausgestattet. Über 130 Hauptpreise lockten viele Schülerinnen und Schüler an den Stand, sodass am Ende fast alle Lose verkauft wurden.
Unter dem Motto „Jeder gibt, was er kann“ sorgte die Schülervertretung mit Grillwürstchen, Kuchen, Muffins und Keksen für die Verpflegung der Schülerschaft. Trotz der Tatsache, dass die Höhe der Spende für Grillwurst und Kuchen freigestellt war, kamen am Ende des Tages über 670 € Spenden zusammen, die komplett an die Westdeutsche Spenderzentrale gehen.
„Viele der heute angesprochenen Themen sind für junge Menschen einfach nicht präsent. Das heißt nicht, dass wir desinteressiert sind, sondern einfach, dass uns zwischen Prüfungen, Ausbildungsplatzsuche und anderen Dingen schlichtweg die Zeit oder Gelegenheit fehlt. Deshalb wollten wir als SV die Möglichkeit schaffen. Ich denke, der Erfolg von heute zeigt, dass wir alles richtig gemacht haben. Die viele Arbeit im Vorfeld hat sich gelohnt.“ erklärt Gino Zanin, stellvertretender Schülersprecher. Mit Sicherheit war dieser Tag nicht der letzte DonationDay.
- 19.03.2018Forschen im XLAB

Projekttage im XLAB in Göttingen: Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs aus verschiedenen (Leistungs-)Chemiekursen der Jahrgangsstufen 12 und 13 aus dem naturwissenschaftlichen Bereich besuchten vor kurzem das Schülerlabor XLAB in Göttingen. Unter der Leitung von Frau Müller-Götz und Frau Dr. Anke Siebrecht wurden praktische Versuche durchgeführt, die der Strukturaufklärung einer organischen Verbindung dienten. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler auf Bekanntes zurückgreifen und im Weiteren viel Neues erfahren. Alle konnten Einblicke in die Massenspektrometrie, die 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektroskopie sowie in die Röntgenstrukturanalyse gewinnen. Mit Hilfe dieser modernen Analysemethoden konnte die unbekannte, organische Verbindung zweifelsfrei nachgewiesen werden. Abgerundet wurde dieser Studienaufenthalt durch eine Campusführung der Universität Göttingen, die den Schülerinnen und Schülern den Chemie-Studiengang näherbringen sollte. Hörsäle, die Mensa, Praktikumsräume, die Fachbibliothek und verschiedene Arbeitskreise wurden besucht. Die Schülerinnen und Schüler formulierten ein eindeutiges Fazit: „Eine Universität von innen zu sehen und in den Laboren vor Ort zu arbeiten ist wichtig, um für die spätere Studienwahl neue Eindrücke und Erlebnisse zu gewinnen. Eine gewinnbringende Studienfahrt.“
- 16.03.2018CLIL-Lehrerfortbildung als Good Practice-Projekt
Von der CLIL-Fortbildung in Dublin sind nicht nur die teilnehmenden Lehrkräfte begeistert, sondern auch die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung, kurz NA beim BIBB.
Sie hat die Lehrerfortbildung als Beispiel guter Praxis ausgewählt und auf ihrer Website veröffentlicht.
Hier geht es zum Artikel.
https://www.na-bibb.de/erasmus-berufsbildung/mobilitaet/good-practice/nicht-nur-fuer-sprachlehrkraefte/
- 14.03.2018Abschlussveranstaltung

Hans-Böckler-Berufskolleg bringt Europa ins Klassenzimmer: Die Abschlussveranstaltung für das EU-Programm „Europa macht Schule“ fand aktuell im Berufskolleg im Bildungspark der Stadt Essen statt. Das Hans-Böckler-Berufskolleg nimmt bereits seit dem Schuljahr 2013/2014 in Kooperation mit der Universität Essen an dem Programm teil. „Europa macht Schule“ ermöglicht Gaststudierenden aus ganz Europa gemeinsam mit Schülern deutscher Schulen ein Unterrichtsprojekt durchzuführen. In Zusammenarbeit mit der betreuenden Lehrperson gestalten die Studierenden ein Projekt über kulturelle, gesellschaftliche oder politische Besonderheiten ihres Heimatlandes. Erstmalig nahmen in diesem Schuljahr auch Gaststudierende aus Indien und Korea teil, wodurch die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten hatten, Kulturen außerhalb des europäischen Raums kennenzulernen. Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler präsentierten gemeinsam mit Ihren Fachlehrerinnen und den Gaststudenten ihre Projekte auf der Abschlussveranstaltung „Europa macht Schule“ am Berufskolleg im Bildungspark der Stadt Essen.
Das Hans-Böckler-Berufskolleg nahm in diesem Jahr mit insgesamt vier Klassen aus den Fachbereichen Wirtschaft, Medien und Pädagogik an dem Programm teil. Gemeinsam mit der Studentin Hyerin Kim aus Südkorea führten die angehenden Erzieher und Erzieherinnen des beruflichen Gymnasiums ein Unterrichtsprojekt zum Thema „Schul- und Jugendkultur in Südkorea“ durch. Die Französischkurse der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung und der angehenden Abiturienten des beruflichen Gymnasiums für Kunst/Englisch setzten sich in Kooperation mit den französischen Gaststudentinnen Laurie Lamy und Héloise Ben mit Vorurteilen gegenüber Frankreich auseinander. Sie gestalteten Karikaturen zu den vorherrschenden Klischees. Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung beschäftigten sich mit Finnland und tanzten sogar gemeinsam mit den finnischen Gaststudenten, Ella Suni und Juuso Salomaa, den traditionellen Volkstanz „Letkajenkka“. Sie trugen dabei die Nationaltracht „Rautjärvi”. Die Schüler befassten sich zudem mit Themen wie Sport, Kultur und Natur und verglichen das deutsche mit dem finnischen Schulsystem. Ein Highlight für die angehenden Kaufleute: Während des gesamten Projekttages wurde die Klasse dabei von einem Kamerateam des Duisburger Stadtfernsehens begleitet. Das Team produzierte eine Reportage für die Sendung „STUDIO 47.live“ zum Thema „Nachbarn in Europa“. Das einheitliche Fazit aller Jugendlichen nach der Vorstellung der Projekte bei der Abschlussveranstaltung lautete: „Ein spannendes Projekt, bei dem man sehr viel über die bisher fremden Kulturen lernen konnte – gerne mehr davon!“ Fachlehrerin Sandra Jäger aus dem Europateam der Schule betont: „Die erfolgreichen Projekte in diesem Jahr motivieren uns dazu, im nächsten Jahr wieder an dem EU-Programm teilzunehmen. Als Europaschule in NRW engagieren wir uns besonders gerne darin, Europa im Klassenraum erlebbar zu machen.“
- 05.03.2018Neue Qualität der Zusammenarbeit

Biologisch-Technische Assistenten führen Experimente im Bayer-Labor durch: Bildung ist ein wichtiges Gut – für die gesamte Gesellschaft, aber auch für jeden Einzelnen. Doch wo erfahren junge Menschen, welches Wissen sie im Beruf benötigen und auf welche Fähigkeiten es bei der Arbeit ankommt? Und wie lässt sich der betriebliche Alltag realitätsnah simulieren? Das alles erfuhren 14 angehende Biologisch-Technische Assistenten des HBBK aus Marl kürzlich in der Ausbildung des Bergkamener Bayer-Standortes, die sie eine Woche lang für eigene Versuche nutzen konnten. Im Gegenzug machen sich Bayer-Auszubildende demnächst auf den Weg nach Marl – womit die seit vielen Jahren praktizierte Kooperation eine neue Qualität erhält.
Bild: Die angehenden Biologisch-Technischen Assistenten führten eine Woche lang eigene Versuche im Labor der Bayer AG in Bergkamen durch.
- 01.03.2018Eu – Beam me up!

Informatiker erproben 360-Grad-Video-App mit Virtual-Reality-Brillen
Von Herrn Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales Land NRW, erhielt das Hans-Böckler-Berufskolleg als Europaschule in NRW zehn Virtual-Reality-Brillen als Geschenk. Diese durften die angehenden Informatiker Multimedia (Oberstufe) als erste Schülergruppe erproben. Die 360-Grad-App „EU-Beam me up“ führt virtuell aus dem Weltraum direkt nach Brüssel zur Landesvertretung NRW und zu den europäischen Institutionen. Die Schüler zeigten sich von dem neuen Virtual-Reality-Format begeistert: „Das ist eine tolle Sache. Die App funktioniert gut und wir sind unter dem Atomium in Brüssel hergelaufen. So macht Europa Spaß!“. In die neue App sind auch Fragen zu europäischen Themen integriert. „Wir profitieren sehr davon, Europaschule zu sein, das ist nur ein Beispiel von vielen. Die neuen VR-Brillen sollen demnächst in weiteren Klassen ausprobiert werden,“ so Fachlehrerin Diane Spevak.
- 28.02.2018CLIL goes on in Baile Átha Cliath

Sieben weitere Kolleginnen erhielten ebenfalls die Möglichkeit an der CLIL-Fortbildung am Alpha College of English in Dublin teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler des HBBK erlernen demnächst Fachinhalte verschiedener Unterrichtsfächer wie Betriebswirtschafts-lehre, Elektrotechnik, Mathematik und Religion in englischer Sprache, wodurch sie nicht nur ihre Fachkompetenz erweitern, sondern auch ihre Sprachkompetenz verbessern und sich durch den Einbezug kultureller Aspekte in ihrer interkulturellen Kompetenz entfalten können.
- 21.02.2018Ein erfolgreicher Tag

Der Tag der offenen Türen „OFFENSICHTLICH“ fand traditionell am Samstag nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl statt. DieBesucherzahlen waren hoch: Über 600 interessierte Gäste konnte das Berufskolleg begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler kamen meist gemeinsam mit ihren Eltern zu dem Informationstag. Viele Bildungsangebote stellten sich mit den Projekten des aktuellen Schuljahres vor. Die Assistent/innen für Ernährung und Versorgung sorgten mit kleinen Häppchen und Waffeln für einen guten Service.
Die Fachbereiche Elektrotechnik, Medientechnik, Wirtschaft, Naturwissenschaft, Hauswirtschaft und Erziehung öffneten zahlreiche Klassen- und Fachräume, Labore und das Medienstudio, um gute Einblicke in ihre Arbeit zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten Ausschnitte aus dem Unterricht mit Vorführungen und Mitmach-Aktionen: Laboranalysen, Studioproduktionen, Programmierung mit Lego Mindstormes Robotern und einem Europa-Quiz, um nur einige zu nennen. Auch die beiden Schulsozialarbeiter beteiligten sich mit einem Informations- und Spielstand.
Schulleiter Wolfgang Großer betonte: „Das Engagement der Schüler- und Lehrerschaft ist beeindruckend. Ich freue mich über das bunte Programm und die vielfältigen Schnupperangebote, die hier vorgestellt wurden. So konnten sich die Jugendlichen mit ihren Eltern direkt vor Ort informieren und das Berufskolleg kennenlernen, um eine fundierte Entscheidung für ihren weiteren Bildungsweg zu treffen. Diesen Tag werden wir sicher im nächsten Jahr wiederholen.“
- 19.02.2018Einführung in CLIL in Dublin

Neun Kolleginnen und Kollegen verbrachten eine Woche in Dublin, um sich beim Alpha College of English in CLIL (Content and Language Integrated Learning) fortzubilden. Neben einer Einführung in CLIL und vieler hilfreicher, methodischer und didaktischer Impulse wurden eigene CLIL-Stunden geplant und entwickelt. Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit, demnächst mehr Englisch in neuen Kontexten zu lernen.
Eine City Centre Walking Tour und der begleitete Besuch des National Museums sorgten für tiefere Einblicke in die ältere und jüngere irische Geschichte. Jetzt wissen wir, warum viele Iren blonde Haare und rote Bärte haben.
- 12.02.2018Mathewettbewerb: Viel zu lange in der Schlange

Internationaler Mathematikwettbewerb: Schüler des beruflichen Gymnasiums der Klassen 12 und 13 des Hans-Böckler-Berufskollegs analysierten in einer Projektarbeit das Thema Staubildung, seine Entstehung und Vermeidung. Anhand realer Daten wurde die Verkehrssituation der fiktiven, niederländischen Region Amberhavn im Rahmen des internationalen Mathematikwettbewerbs „Macht Mathe“ handlungs- und projektorientiert analysiert. In freiwilligen Gruppen von jeweils drei bis vier Schülern arbeiteten sich die Schüler zunächst in Einstiegsaufgaben in die Situation und in die neuen Begrifflichkeiten der Verkehrsanalyse ein, diese wurden dann graphisch aufgearbeitet und schließlich in einem kritischen Zeitungsartikel ausgewertet. Überrascht zeigten sich die Schüler von der Erkenntnis, dass jede Straße eine von Verkehrsdichte und Geschwindigkeit abhängige Kapazität hat, die sprungartig zu einem Stau führt, wenn die Geschwindigkeit bzw. die Verkehrsdichte nur geringfügig zunimmt. Diese Einsicht wurde mit Formeln und Graphiken erarbeitet und quantifiziert. In den sechs Stunden, die die Schüler zur Bewältigung der Aufgaben zur Verfügung hatten, wurde ausdauernd und intensiv, mit Internet und Phantasie, ergebnisorientiert gearbeitet. "Eigentlich sitze ich hier, weil ich nicht zum Deutschunterricht wollte und jetzt muss ich einen Zeitungsartikel schreiben", scherzte Till, der dann aber auch eingestand, jetzt mit einem anderen Bewusstsein am Straßenverkehr teilzunehmen. Mit ihren Abschlussarbeiten belegten die Schüler im nationalen Vergleich Plätze im Mittelfeld.
- 11.02.2018EU-Programm „Europa macht Schule“

Unterrichtsprojekt der Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung im Duisburger Stadtfernsehen: In der letzten Woche führten die finnischen Gaststudenten, Ella Suni und Juuso Salomaa, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der W-BF2e am Standort Haltern ein Unterrichtsprojekt im Rahmen des EU-Programms „Europa macht Schule“ durch. Die Jugendlichen tanzten den traditionellen Volkstanz „Letkajenkka“ und durften dabei sogar in die Nationaltracht „Rautjärvi” schlüpfen. Sie führten kurze Dialoge in der finnischen Sprache und befassten sich zudem mit den Themen Sport, Kultur & Natur und verglichen das deutsche mit dem finnischen Schulsystem. Zum Abschluss stellten die Schüler ihr neu erlangtes Wissen während des Kahoot-Finnland-Quiz‘ unter Beweis. Während des gesamten Projekttages wurde die Klasse dabei von einem Kamerateam des Duisburger Stadtfernsehens begleitet, die eine Reportage für die Sendung „STUDIO 47.live“ zum Thema „Nachbarn in Europa“ produzierten. Das Fazit der Schüler: „Ein toller Tag – gerne mehr davon!“ Link zur Reportage: https://youtu.be/eWx_7eG-gb8
- 08.02.2018Ausstellung des beruflichen Gymnasiums in Soest

Die Ausstellung „Von der ästhetischen Sensibilisierung zur technischen Produktivität“ im Landesinstitut für Schule NRW präsentiert seit heute in Soest Einblicke in die Arbeitsfelder der Gestaltung an den Berufskollegs in NRW. Stellvertretend für alle Berufskollegs in NRW, die ästhetische Sensibilisierung mit technischer Produktivität verbinden, werden in der Ausstellung Gestaltungsarbeiten von Schülerinnen und Schülern von sieben Berufskollegs in NRW gezeigt.
Das Hans-Böckler-Berufskolleg ist hier mit 20 Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus dem beruflichen Gymnasium Kunst/Englisch vertreten. Die Arbeiten entstanden im Rahmen eines Kunstprojektes, das sich mit der Architektur der Ruhrmoderne in Marl und der Internationalen Bauausstellung von 1967 auseinandergesetzt hat.
Selma Peiffer • Berufliches Gymnasium Kunst/Englisch
- 07.02.2018Poetry-Slam-Projekt am Hans-Böckler-Berufskolleg
Mit kreativen Methoden zu eigenen, ungeahnten Texten kommen, den Gedanken mit vielfältigen Mitteln Ausdruck verleihen, eine Performance entwickeln und auf der Bühne Präsenz ausstrahlen: Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs haben in den Osterferien die besondere Chance mit dem Künstler Jens Eike Krüger an einem Poetry-Slam-Workshop teilzunehmen. Auf lockere Art zu dichten und Selbstbewusstsein in der Gruppe und durchs Vortragen zu gewinnen.Frei nach dem Motto -alles geht nichts muss- ist die Teilnahme am Workshop vom 26.-28. März 2018 , jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr freiwillig.
Jens Eike Krüger stellt bereits am 16.03.18 um 13.00 Uhr am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl ein einstündiges Programm im Präsentationszentrum vor. Er bietet einen künstlerischen Input, erläutert den Workshop und beantwortet Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Anmeldungen:
Schülerinnen und Schüler mit Interesse melden sich für die einstündige Präsentation bitte bis zum 09.03.18 bei dem Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad persönlich oder per Mail unter thomas.wallrad@hbbk-marl.de an. Wer sich nach der Präsentation für den Workshop entscheidet, meldet sich ebenfalls bei Thomas Wallrad an und zahlt 10,- Euro. (Verbindliche Anmeldung!) Es können maximal 15 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Alle Teilnehmer erhalten abschließend ein Zertifikat.
Das gesamte Projekt wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Bildung, Kultur NRW e.V in Zusammenarbeit mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg finanziert und durchgeführt.
- 01.02.2018Berufsorientierung auf Augenhöhe
Betriebsexkursion zur Krankenpflegeschule am Marienhospital Marl: Schülerinnen und Schüler der 2-jährigen Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen erkundeten an einem Exkursionstag das Marienhospital in Marl. In der Krankenpflegeschule am Marienhospital informierte sich die Oberstufe über Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege. Dort stellten sich die Auszubildenden der Krankenpflegeschule den vorbereiteten Interviewfragen der Kollegschüler. Es kam zu einem spannenden Austausch mit Auszubildenden verschiedener Jahrgänge, die gerne bereit waren, alle Fragen der potenziellen Bewerberinnen zu beantworten.
„Nach einem sehr informativen Vortrag des Schulleiters, Antonius Vollmer, konnten wir uns während eines Stationsrundganges ein Bild über den beruflichen Alltag machen“, berichtet eine Schülerin begeistert. Anschließend nutzten einige die Gunst der Stunde und reichten ihre mitgebrachten Bewerbungsunterlagen ein.
Nach dem Auswahlverfahren konnten sich kurze Zeit später gleich sechs Schülerinnen und Schüler über einen Ausbildungsvertrag am Marienhospital in Marl freuen. Schulsozialarbeiterin Gabriele Dinter betont: „Dies war ein besonders erfolgreiches Projekt mit sechs unterzeichneten Ausbildungsverträgen. Der wichtige Bereich der Pflege- und Gesundheitsberufe kann so gestärkt werden und für die Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs ist es einfach toll, dass sie einen adäquaten Ausbildungsplatz in dem Bereich erhalten haben.“
Um die Berufswegeplanung fundiert und lebendig zu gestalten, bilden Betriebsexkursionen eine willkommene und erfolgreiche Ergänzung zum regulären Unterricht am Hans-Böckler-Berufskolleg. Die 2-jährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen stellt ihre Arbeit am Tag der offenen Türen am Samstag, 03.02.2018, von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr vor. Dabei wird über das gesamte Bildungsangebot informiert. Natürlich gibt es weitere Informationen und Gelegenheit zum Gespräch.
- 31.01.2018Besuch bei Brillux

Drei Schulklassen aus dem Bereich W&M hatten gestern die Gelegenheit die Firma "Brillux" in Münster zu besichtigen. Neben einer ausführlichen Werksbesichtigung konnten sich die Schülerinnen und Schüler auch über Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
- 15.01.2018Schülerbesuch aus Parma - Italien

Ein „Kulinarischer Austausch“ zwischen Deutschland und Italien unter dem Zeichen „Europaschule NRW“: Nach einer langen Planungsphase durch die Bildungsgangkoordinatorin Ursula Müller-Götz und weitere Kolleginnen und Kollegen des BTA-Bildungsganges ist es nun endlich soweit. Vier Schüler und zwei Schülerinnen aus Parma sind am Sonntagmorgen zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Carla Violante in Weeze gelandet. Nach einer kurzen Pause durften die Austauschschüler zusammen mit den Schülern des BTA-Bildungsganges und ihren Gastfamilien die Luft unter Tage im deutschen Bergbaumuseum in Bochum schnuppern, um am Montag eine kulinarische Reise durch „deutsche Lebensmittel“ anzutreten. Die Lebensmittel wurden hierbei mikrobiologisch und chemisch genauer untersucht. Ein weiteres Highlight wird der Besuch des Chemieparks sein. Der Aufbau von sozialen Kontakten und das Schließen von Freundschaften darf natürlich auch nicht zu kurz kommen, dazu werden die Schüler mit ihren Gästen zusammen in den Küchen der Hauswirtschaft deutsche und italienische Gerichte kochen und am Mittwochabend die Bowlingkugel „schwingen“. Auch die anderen Abende sollen in einem netten Ambiente stattfinden, dazu werden verschiedene Lokale der Region besucht. Leider werden uns die Austauschschüler am Freitag, 19.01.2018, schon wieder verlassen.
- 01.01.2018HAPPY NEW YEAR 2018!

Das Hans-Böckler-Berufskolleg wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018.
- 14.12.2017Kalender Marl 2018 - Ansichten der Ruhrmoderne

Die Ruhrmoderne Sommerakademie bot im Sommer 2017 u.a. den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl die Möglichkeit sich intensiv mit dem baukulturellen Erbe der Nachkriegszeit im Ruhrgebiet auseinanderzusetzen. Dazu zogen sie im Mai 2017, gemeinsam mit ca. 60 Studierenden aus fünf Fachrichtungen fünf unterschiedlicher Universitäten, in das leerstehende Schulgebäude in der Kampstraße in Marl ein. Die Schülerinnen und Schülern widmeten sich während der Projektwoche exemplarisch architektonischen Projekten der Ruhrmoderne in Marl und der Internationalen Bauausstellung von 1967. Es entstanden Zeichnungen, Malereien und Collagen, die mit den Mitteln der Kunst versuchen, die Geschichten einzelner Gebäude zu erzählen und den Zeitgeist der 1960er in die Gegenwart zu transportieren.
Die Mittelstufe des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch hat aus einer Auswahl dieser Ergebnisse einen Kalender gestaltet, der den Titel „Marl 2018 - Ansichten der Ruhrmoderne" trägt und individuelle Sichtweisen auf die Ruhrmoderne in Marl zeigt. Finanziert wurde dieses arbeitsschulische Projekt vom Hans-Böckler-Berufskolleg und der Rudolf-Arnheim-Akademie. Die Einnahmen aus dem Verkauf der auf 200 Stück limitierten Auflage kommen weiteren arbeitsschulischen Projekten zu Gute. Erhältlich ist der Kalender im Hans-Böckler-Berufskolleg und im i-Punkt Marl.
- 11.12.2017Das HBBK hat eine neue Nationalspielerin!

Besjana Recica aus der Klasse W-FK 12, der kaufmännischen Assistenten/FHR in Haltern am See, befand sich vom 23.11.-26.11.2017 bei einem Auswahllehrgang im Kosovo. Die 21-jährige Stürmerin, die in dieser Saison bereits neunmal für den 1. FFC Recklinghausen erfolgreich spielte, war am Donnerstag nach Pristina zur Nationalmannschaft des Kosovo aufgebrochen. Am Sonntag, den 26.11., debütierte sie mit der Nummer 13 für die Frauennationalmannschaft ihres Heimatlandes im Test gegen die Auswahl Montenegros. Die ehrgeizige Schülerin gewann mit der kosovarischen Nationalmannschaft ihr Testspiel gegen Montenegro mit 3:2. Der Trainer der kosovarischen Nationalmannschaft war von der angehenden kaufmännischen Assistentin so begeistert, dass er sie für ein weiteres Turnier im Januar 2018 in die Türkei einlud. Das HBBK und besonders die W-FK 12 wünschen Besjana weiterhin noch viel Erfolg.
- 06.12.2017Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule - Digitale Schule“

Erstmalig wurden 21 Schulen, darunter das Hans-Böckler-Berufskolleg, als „MINT-freundliche Schule - Digitale Schule“ ausgezeichnet. Diesen Schulen wurde es durch einen Leitfaden ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Zudem wurden alle Schulen für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geehrt. Das Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) ist bereits seit vielen Jahren „MINT-freundliche Schule“. Die Ehrung der Schulen in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und wurde am 04.12.2017 im Franz-Jürgens-Berufskolleg in Düsseldorf vorgenommen. Schulministerin Yvonne Gebauer nahm an der Auszeichnung der Schulen teil und sagte: „Eine umfassende Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen in den MINT-Fächern befähigt Jugendliche zu einer qualifizierten Teilhabe an Diskussionen zu naturwissenschaftlichen-technischen Themen. Der MINT-Sektor bietet Jugendlichen hervorragende Perspektiven – sowohl für eine berufliche als auch eine akademische Ausbildung.“
Schulleiter Wolfgang Großer hob hervor, dass er sich besonders über die Auszeichnung freut: „Die Ehrung "Digitale Schule" in Verbindung mit dem MINT-Schwerpunkt ist eine hervorragende Möglichkeit für unser Berufskolleg sich als Digitale Schule nach außen für die Region darzustellen. Mein besonderer Dank gilt dabei den Lehrkräften, die durch ihr Engagement und fortlaufenden Einsatz diese Auszeichnung möglich gemacht haben.“
- 05.12.2017Kooperation mit der Elena-Bleß-Stiftung
Kooperation mit der Elena-Bleß-Stiftung: Wir freuen uns sehr über unseren neuen Kooperationspartner, die Elena-Bleß-Stiftung. Die Elena-Bleß-Stiftung wird Schülerinnen und Schüler, welche die Allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Kunst und Englisch anstreben, finanziell bei der Durchführung eines Auslandspraktikums unterstützen. Hoffentlich werden nun viele Schülerinnen und Schüler diese wunderbare Möglichkeit nutzen!
- 03.12.2017Erfolgreiche Schwimmerin kommt aus Haltern am See

Rebecca Rohde, Auszubildende im Bildungsgang Fachangestellte für Bäderbetriebe aus Haltern am See erzielte in ihrer Altersklasse AK 20, Jahrgang 1997-1993, auf Anhieb den ersten Platz im „Schwimmerischen Dreikampf“, d. h. 25 m Tauchen, 50 m Freistil und 25 m Abschleppen. Freudestrahlend präsentiert die Schülerin ihre Urkunden und Medaillen, die sie auf den 43. Internationalen Deutschen Meisterschaften des BDS e.V. in Hamburg gewonnen hat.
„Das war ein super Wochenende in Hamburg, denn neben den Wettkämpfen und meinem Sieg gab es eine tolle „Swimmers Party“, auf der richtig gefeiert wurde“, verriet uns die glückliche Siegerin (siehe Bild). Gemeinsam mit Rebecca freuen sich insbesondere die Auszubildenden und Lehrkräfte aus dem Bereich Bädertechnik am Hans-Böckler Berufskolleg in Haltern am See. Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in öffentlichen und privaten Bädern und Freizeiteinrichtungen.
- 30.11.2017Weihnachtsmarktstand

Die Klasse H-AVV präsentiert sich am Freitag, 01.12.17 auf einem Weihnachtsmarkt. Dieser findet im Globus Baumarkt, Karl-Breuing Straße 15 in 45770 Marl von 12.00-18.00 Uhr statt. Es werden verschiedene, selbst hergestellte Produkte, wie z.B. gebrannte Erdnüsse und Kränze verkauft. Wer neugierig geworden ist, sollte vorbeikommen, die Klasse freut sich auf Ihren und Euren Besuch!
- 28.11.2017HBBK feiert 1. Geburtstag als Europaschule in NRW

Nachdem das Hans-Böckler Berufskolleg am 16. November 2016 das Zertifikat Europaschule in Nordrhein-Westfalen erhielt, folgten Carola Köhn, Europakoordinatorin der Schule, und Sandra Jäger, Europabeauftrage für den Bereich Wirtschaft und Medien, stellvertretend der Einladung in den Düsseldorfer Landtag und nahmen im Rahmen der 8. Jahrestagung am Netzwerktreffen der Europaschulen in Nordrhein-Westfalen teil. Neben Grußworten der neuen Schulministerin des Landes NRW, Yvonne Gebauer, und dem Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, zeigte Axel Voss, Minister des Europäischen Parlaments, in seinem Impulsreferat Gemeinsam viel bewegen die Chancen eines in Zeiten des Brexitsund der Flüchtlingskrise immer wichtiger werdenden starken Zusammen-arbeit der Mitgliedstaaten auf. Auch die Teilnahme an verschiedenen Foren zu europäischen The-men gehörte zum Programm. Anschließend konnten sich die Teilnehmer auf dem Markt der Mög-lichkeiten an den diversen Informationsständen der neuen Europaschulen über die Europaaktivi-täten anderer Schulen austauschen. Die Veranstaltung endete mit der Zertifizierung der zehn neu-en Europaschulen durch den Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn, Jochen Pöttgen und einem Musikbeitrag der Jazzband des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Düsseldorf.
- 27.11.2017Medienschüler erlebten Berlin hautnah

Schüler erlebten das historische und moderne Berlin hautnah: Der 9. November ist in der deutschen Geschichte und für die Stadt Berlin ein bedeutendes Datum. Genau zum Jahrestag der Reichsprogromnacht (1938) und der Maueröffnung nach der Wiedervereinigung im Jahr 1989 waren Schüler der 2-jährigen Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik (M-FD12b) in Berlin und besichtigten das heutige Mauer Museum am ehemaligen Checkpoint Charlie.
Hier schuf der Künstler Yadegar Asisi in einer dreidimensionalen 1:1 Simulation eine Panorama-Ansicht der damals zweigeteilten Stadt. Eine beeindruckende Zeitreise für die Schüler und Anlass zum Gespräch mit Zeitzeugen.
Auf der weiteren Spurensuche nach dem geteilten Berlin besuchten die Schüler anschließend die East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain. Hier befindet sich das längste noch erhaltene Teilstück der Berliner Mauer. Weitere Programmpunkte der einwöchigen Klassenfahrt waren Berlin Klassiker wie das Brandenburger Tor, der Reichstag und eine Spreerundfahrt durch Berlin Mitte und das Regierungsviertel, aber auch Neues wie das erst im September neu eröffnete Streetart-Museum Urban Nation oder ein Besuch in Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett.
- 24.11.2017Europa macht Schule am HBBK geht in die 5. Runde

Am Mittwoch, den 22.11.17 fand erneut das Koordinationstreffen im Rahmen des EU-Programms Europa macht Schule an der Universität Essen statt. Das HBBK nimmt bereits seit dem Schuljahr 2013/2014 an dem Programm teil. Europa macht Schule ermöglicht Gaststudierenden aus ganz Europa gemeinsam mit Schülern deutscher Schulen ein Unter-richtsprojekt durchzuführen. In Zusammenarbeit mit der betreuenden Lehrperson gestalten die Studierenden ein Projekt über kulturelle, gesellschaftliche oder politische Besonderhei-ten ihres Heimatlandes. Bei dem Auftakttreffen hatten Studierende und Lehrer die Gelegen-heit sich kennenzulernen und erste Projektideen zu sammeln. Stefanie Meulenbrock de Flo-res (P&H) wird gemeinsam mit der Studentin, Hyerin Kim aus Südkorea, und der P-A11c ein Unterrichtsprojekt zum Thema Schul- und Jugendkultur in Südkorea durchführen. Imke Laier und Sonja Vojska (W&M) werden in Kooperation mit den französischen Gaststudentinnen, Laurie Lamy und Héloise Ben, und der M-A11 sowie der W-FB11b die Besonderheiten der Region in Nordfrankreich in den Fokus nehmen. Sandra Jäger (W&M) und die Studentin, Ella Suni aus Finnland, werden gemeinsam mit der W-BF2e an einem Kurzfilm über die Unter-schiede zwischen Deutschland und Finnland in Bezug auf das Schulsystem, die Jahreszeiten, die Literatur und die sportlichen Aktivitäten arbeiten. Die Unterrichtsprojekte werden im Januar an den Standorten Marl und Haltern am See durchgeführt.
- 24.11.2017Theaterbesuch - Horizont Theater Köln

Theaterbesuch der Klassen W-FB 12e, W-FK 13, M-FD 12a und M-FD12e
Horizont Theater Köln am 24.11.2017
Mit 69 Schülerinnen und Schülern fuhren die Deutschlehrer der vier Klassen Frau Welling, Herr Kache und Frau Grote-Schepers nach Köln, um das Stück „Biedermann und die Brandstifter“ live zu erleben.
„Durch das Theater hat man das Stück besser im Kopf, als wenn man es nur liest.“, so der begeisterte Kommentar einer Schülerin. Natürlich ist den Schülern sofort aufgefallen, dass es bei der Inszenierung Veränderungen im Vergleich zum Originaltext gab, die aber das Stück insgesamt sehr kurzweilig und lebendig gemacht haben. Das kleine Kellertheater war ausschließlich von unser Schule besucht, wir hatten quasi eine Privatvorstellung. Besonders die Darstellung der Charaktere hat großen Eindruck hinterlassen. Fazit: „Gut gelungen!“
- 23.11.2017Fit für die Gesellenprüfung im Zahntechnikerhandwerk

Im Lernfeld 9 und 11 erarbeiten die Oberstufenschüler/innen Kriterien zur Brückenkonstruktion und zur keramischen Verblendung. Hierbei dient zusätzlich die Fehleranalyse zur Korrektur der im Schullabor gefertigten Arbeiten.
In den Abgangsklassen findet eine Wiederholung und Vertiefung der unterrichtlichen Inhalte dieser Lernfelder statt, die gleichzeitig Teile der bevorstehenden praktischen Gesellenprüfung darstellen.
Hierzu wurden hochkarätige Referenten der Firma Vita, Frau Lohmann und Herr Kock-Kramer, aus Bad Säckingen eingeladen. Unter Leitung von Herrn Kock-Kramer fanden zwei ganztägige Keramikkurse in den Abgangsklassen der Dependance Haltern statt.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Kurse war das Schichten und Brennen dentalkeramischer Massen auf einem Metallgerüst. Nach einer theoretischen Einführung folgte die praktische Demonstration durch Herrn Kock-Kramer. Anschließend konnten die Schüler/innen die zuvor erworbenen Kenntnisse sowohl aus dem Unterricht als auch aus dem Kurs praktisch umsetzen. Die mit Herrn Kock-Kramer besprochene Fehleranalyse führte zu einer Optimierung ihrer Arbeiten und vermittelte zusätzlich Sicherheit im Umgang mit den Materialien und Arbeitsabläufen.
Herr Kock-Kramer bestätigte den erfolgreichen Kursverlauf mit einem Zertifikat für alle Teilnehmer und stellte für das nächste Schuljahr eine weitere Kooperation mit dem Fachbereich Zahntechnik in Aussicht.
- 19.11.2017Praktikum in Krakau weiter möglich

Nach zehn Jahren guter Zusammenarbeit im Bereich der Praktikumsvermittlung verabschiedete sich das Institut BONUM in Krakau aus diesem Geschäftszweig. Thorsten Irmscher und Carola Köhn trafen in Krakau die Vermittler der Agentur Proyecto Iberico. Sie besuchten verschiedene Betriebe, in denen die Schülerinnen und Schüler des HBBK ein Praktikum machen können. Außerdem besichtigten sie eine Unterkunft. Nach intensiven Gesprächen wurde vereinbart, dass der erste Flow mit der neuen Partneragentur im Januar 2018 starten kann. Somit bleibt Krakau, die bei Schülerinnen und Schülern doch sehr beliebte Stadt, als Ziel für Auslandspraktika erhalten.
- 11.11.2017Schnee und Ski aktiv in den Herbstferien

In einer herausfordernden ersten Herbstferienwoche haben vier Kolleginnen des Bereiches Naturwissenschaften und Technik die Aus- bzw. Fortbildung zur „Schneesportleiterin Ski Alpin“ beim Westdeutschen Ski-Verband auf dem Stubaier Gletscher absolviert und die Prüfungen mit Erfolg bestanden.
Ein straffes und abwechslungsreiches Programm bei jeder Wetterlage - egal ob Wind, Schneefall, Nebel oder Sonne - vermittelte dabei alle Facetten des Schneesports bestehend aus Skitechnik-Training, praktischer und theoretischer Methodik sowie den entsprechenden Regularien und Hinweisen für die Durchführung von Schulschneesportfahrten.
Mit dieser Qualifizierungsmaßnahme wurden die fachlichen Voraussetzungen geschaffen, um Ski-Exkursionen anbieten zu können und um Schülerinnen und Schülern das alpine Skifahren zu vermitteln.
Auf dem Bild von links nach rechts: U. Müller-Götz, S. Börgerling, Dr. G. Brachtendorf, Dr. S. Roters
- 08.11.2017Informationsabend am 16.11.2017 in Marl
Informiert entscheiden! Das Hans-Böckler-Berufskolleg ist eine Schule der Sekundarstufe II mit einem vielfältigen Angebot an schulischen und beruflichen Ausbildungswegen. Über die qualifizierten Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife in einem modernen und technisch sehr gut ausgestatteten Umfeld in den Fachbereichen „Naturwissenschaften und Technik“, „Wirtschaft und Medien“ sowie „Pädagogik und Hauswirtschaft“ informiert das Beratungsteam am
Donnerstag, 16. November 2017, im Marler Berufskolleg um 19.00 Uhr.
Das Besondere an einer Ausbildung im Berufskolleg ist, dass immer auch eine berufliche Orientierung erfolgt. Dies geht von der Vermittlung beruflicher Kenntnisse bis hin zum Berufsabschluss als Assistentin/Assistent oder als Erzieherin/ Erzieher bzw. als Kinderpflegerin oder Kinderpfleger. Hier spart man eine Menge Zeit, da ein allgemeiner und ein beruflicher Abschluss parallel erworben werden können. Darüber hinaus gibt es auch Angebote für junge Leute, die schon über die Allgemeine bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Sie können eine Berufsausbildung wählen oder sich in speziellen Bildungsgängen auf das Studium vorbereiten.
- 06.11.2017Partizipative und Grenzen aufzeigende Erziehung“

Die Fachtagung „Partizipative und Grenzen aufzeigende Erziehung“ der Landesarbeitsgemeinschaft für die Erzieher-ausbildung tagte im Oktober 2017 am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Der fachliche Austausch der rund 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen wurde durch die ebenfalls stattfindende Mitglieder-versammlung unterstützt. Zum diesjährigen Thema „Partizipative und Grenzen aufzeigende Erziehung - Überlegungen zum Erziehungsauftrag der sozialpädagogischen Einrichtungen und Konsequenzen für die Fachschulausbildung“ stellten die Referenten Daniel Frömbgen und Ruth Tillner aktuelle Forschungsergebnisse vor. Die Inhalte wurden anschließend in zwei Workshops vertieft und diskutiert. Fachlehrerin Lea Lehmann betont: „Inhaltlich hat die Fachtagung versucht, das Spannungsfeld von Partizipation und Grenzsetzung im Erzieheralltag zu beleuchten und Anregungen für die Ausbildung an den Fachschulen für die Erzieherausbildung zu geben. Dies ist uns wichtig und der Austausch untereinander befruchtet die Arbeit.“
Die Landesarbeitsgemeinschaft Erzieherinnenausbildung NRW e.V. (LAG ERZ) ist eine Interessensvertretung der nicht-konfessionellen Fachschulen in NRW und bietet eine Plattform für den Austausch beteiligter Schulen zu fachpraktischen und fachpolitischen Fragen rund um die Erzieherinnenausbildung. Um die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen der Mitgliedsschulen zu unterstützen, hat die LAG ERZ seit 2007 kontinuierlich Fachtagungen zu inhaltlichen und organisatorischen Prozessen organisiert. Schulleiter Wolfgang Großer hob hervor, dass das HBBK sich besonders über die Wahl von Lea Lehmann als Marler Kollegin in den Vorstand der LAG ERZ freut: „Die Erzieherinnenausbildung ist im Ausbildungsangebot unseres Berufskollegs eine wichtige Säule und daher legen wir Wert auf die Qualitätsentwicklung und die Zusammenarbeit mit anderen Fachschulen in NRW. Dies wird nun verstärkt werden.“
- 20.10.2017Öffnungszeiten in den Herbstferien
Während der Herbstferien, vom 23.10. bis 03.11.2017 ist das Sekretariat von Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Freitags bleibt das Sekretariat geschlossen.
Wir wünschen eine schöne, erholsame Ferienzeit.
- 20.10.2017Drittes Water-LITE-Treffen in Finnland!

Erasmus+Projekt der Chemisch-technischen Assistenten
20 Schüler und Schülerinnen und 6 Lehrkräfte aus den beteiligten EU-Ländern trafen sich im Oktober an der finnischen Schule in Hyvinkää, um gemeinsam mit den dortigen Schülern am Water-LITE-Projekt weiter zu arbeiten. Auch das Wetter hatte sich ganz auf das Projekt eingestellt: Es gab viel Regen! Es ging diesmal um eine wasserbasierte Energiegewinnung. Vor Ort wurde eine Versorgungseinheit besucht, die gleichzeitig Trinkwasser für die gesamte Region Helsinki zur Verfügung stellt und auch Strom mit Wasserkraft produziert.
In einem Future-Workshop konnten die Schüler/Innen ihre Ideen zur Energiegewinnung gestalten. Weitere Arbeitsschwerpunkte waren die Auswertung des Fragebogens zum Tourismus und Ergänzungen zur facebook-Seite.
Zu den Highlights zählten der Empfang beim Bürgermeister der Stadt Hyvinkää sowie Fahrten nach Tampere und nach Helsinki.
- 02.10.2017Eine gemeinsame Projektwoche verbindet

Für eine Projektwoche zum Thema „Alkohol“ sind Schülerinnen und Schüler aus Zalaegerszeg (Ungarn) nach Marl gekommen. Heute (26.09.) waren die 17-bis 19-Jährigen gemeinsam mit ihren Gastgebern vom Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) bei Bürgermeister Werner Arndt im Rathaus zu Gast.
„Wir beschäftigen uns mit der Herstellung, dem Konsum, der Gesetzeslage und den medizinischen Auswirkungen von Alkohol“, erklärt HBBK-Lehrer Olaf Boxberg. Auf dem Programm stehen u.a. ein Ausflug in die Dampfbierbrauerei in Essen-Borbeck, ein Vortrag im Polizeipräsidium in Recklinghausen und eine Diskussion mit einem Internisten. Die zwölf angehenden Informatiker und Elektriker aus Ungarn werden begleitet von den Lehrerinnen Marta Tamas und Judith Stefan.
Das „ZSZC Széchenyi István Szakgimnázium“ und das Hans-Böckler-Berufskolleg besuchen sich mit dem „Zespól Szkól Ponadgimnazjalnych nr 5“ in der polnischen Stadt Krosno (neben Zalaegerszeg eine Partnerstadt von Marl) ein über das andere Jahr im Wechsel.
- 11.09.2017Künstlerduo Xavier le Roy und Scarlet Yu zu Gast

Das Künstlerduo Xavier le Roy und Scarlet Yu führte einen Workshop mit der 11. Klasse des beruflichen Gymnasiums Kunst/ Englisch am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl durch. In diesem wurden lebende Skulpturen erarbeitet und öffentlich unter dem Titel „Still Untitled“ präsentiert. Daraus ergaben sich unerwartete Begegnungen und verblüffende Erlebnisse. Das entspricht dem Ansatz des Künstlerduos Xavier le Roy und Scarlet Yu. Sie bieten im Rahmen der Skulptur-Projekte 2017 in Münster in ihren Performance-Workshops allen Interessierten die Möglichkeit eigene Ideen für Skulpturen zu entwickeln, diese dann buchstäblich zu verkörpern und im Rahmen einer spontanen Begegnung im Stadtraum vorzustellen. Das Künstlerduo war nun mit seinem Team in Marl und hat mit den Schülerinnen und Schülern im Berufskolleg und am Rathaus/Creiler Platz gearbeitet. „Es war ein tolles Erlebnis und wir haben von der Arbeit auch für uns persönlich viel mitgenommen" beschreibt Fachlehrerin Frauke Arnold den Workshop.
Weitere Infos zum Projekt von Xavier le Roy und Scarlet Yu unter:
https://www.skulptur-projekte.de/#/De/Projects/2017/838/LE+ROY+YU
- 02.09.2017Wechsel in den Ruhestand

Nach rund 45 Arbeitsjahren, davon 27 Jahren am Hans-Böckler-Berufskolleg als Lehrer und Mitglied der erweiterten Schulleitung, wechselte Bereichsleiter Werner Plum-Schmidt zum Ende des Schuljahres 2016/17 in den Ruhestand. Auf der Abschiedsfeier im Präsentationszentrum der Schule wurde er von über 100 Kolleginnen und Kollegen herzlich verabschiedet. Die Schülervertretung hatte aus diesem Anlass extra einen Filmbeitrag mit den SV-Lehrern vorbereitet. Zahlreiche Reden und Beiträge zeigten die Wertschätzung, die dem Bereichsleiter für Unterrichtsentwicklung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit entgegengebracht wurde.
Werner Plum-Schmidt hat die großen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen an unserer Schule geleitet und in zahlreichen Projekten maßgeblich die Unterrichtsqualität und Schulkultur weiterentwickelt. Dazu zählen die arbeitsschulischen Projekte wie das Schulcafé Relax. „Werner Plum-Schmidt bleibt uns ehrenamtlich als Senior-Experte erhalten, das zeigt sein besonderes Engagement und darüber freuen wir uns“, so lautet das Fazit vieler Gäste. Die gesamte Schulgemeinde wünscht alles Gute für den Ruhestand.
- 01.09.2017Besuch bei den Skulpturen-Projekten 2017

Alle drei Jahrgänge des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch/Gestaltung waren heute zu Besuch bei den Skulptur-Projekten 2017 in Münster. Neben spannenden Auseinandersetzungen mit Kunst und Kultur im Museum und in der Stadt, gab es auch eine unerwartete Begegnung mit dem Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier. Die Schülerinnen Rebecca Mester, Linda Klimmek und Dunja Aroum nutzten direkt die Gelegenheit und führten ein Interview mit dem Staatsoberhaupt.
Neben diesem Highlight waren der Besuch am Stadthafen, Führungen im LWL-Museum und die fallenden Pyrografiken von Sany auch erlebnisreich und boten Auseinandersetzungen mit fast 800 Jahren Kunstgeschichte in Münster. Bildungsgangkoordinator Markus Spevak betont: „Der gemeinsame Besuch einer Museumsstadt wie Münster in den Einführungstagen wird sicherlich nächstes Jahr wiederholt.“
- 25.08.2017Start in das neue Schuljahr
Nach vielen Vorarbeiten tagte heute die erweiterte Schulleitung. Der erste pädagogische Tag beginnt am Montag mit den Bereichskonferenzen und ist zugleich der Beginn des Schuljahres 2017/2018. Wir wünschen allen Schüler/innen am Mittwoch, 30.08.2017, einen guten Start in das neue Schuljahr 2017/18!
- 21.07.2017Deutsch-französischer Entdeckungstag

Im Juli 2017 machte der Französischkurs der 2-jährigen Berufsfachschule für Wirtschaft & Verwaltung einen Ausflug zur Eletechnik GmbH in Velbert. So bot sich die Möglichkeit das französische Unternehmen Eletechnik GmbH im Rahmen des deutsch-französischen Entdeckungstages einmal genauer kennenzulernen.
Die Mitarbeiterin Lydia Russo, welche unter anderem für die Buchhaltung zuständig ist, leitete die Betriebsbesichtigung und erklärte, dass das Unternehmen vor allem in Frankreich ansässig sei, jedoch auch in ganz Europa Kontakte zu Kunden und Kollegen pflege. Daher sei es sehr hilfreich, wenn man mehrere Sprachen spreche.
Die Schülerinnen und Schüler der W-FB11a und W-FB11b haben einen aufregenden Tag in Velbert verbracht und viele Einblicke in die Tätigkeiten und die Ausbildung des Elektrogroßhandels erhalten.
- 14.07.2017Strahlende Kinderaugen beim Spielefest
Traditionell wird in der letzten Schulwoche ein Spieltest im Bereich Pädagogik durchgeführt. Eingeladen wurden die Kindergärten aus der Umgebung, die auch immer in der Praxisbetreuung mit dem Bereich zusammen arbeiten. Das Spielefest ist ein kleines Dankeschön für die gute Zusammenarbeit. Vorbereitet wird das Spielefest an zwei Projekttagen in der letzten Schulwoche. Am Donnerstag fand dann das große Fest für die Kinder statt. Im Angebot gab es Spiele rund um Sinneswahrnehmungen und kreatives Basteln mit Naturmaterialien. Zwischendurch wurde ein gesunder Snack angeboten. In diesem Jahr haben die P-KiU (angehende Kinderpfleger) und die P-A11a sowie die P-A11c (angehende Erzieher) das Fest durchgeführt.
- 14.07.2017Öffnungszeiten in den Sommerferien
In den Sommerferien gelten veränderte Öffnungszeiten für das Schulsekretariat.
Das Sekretariat in Marl ist von Montag bis Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet.
Das Sekretariat in Haltern am See ist die gesamten Ferien über geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!
- 14.07.2017Wechsel in der Dependanceleitung
Ansgar Plagmann, der bisherige Leiter der Dependance in Haltern am See, wechselt vom HBBK zum Liebfrauenberufskolleg nach Coesfeld, um dort neue Aufgaben als stellvertretender Schulleiter zu übernehmen.
Der stellvertretende Schulleiter Bernhard Spickermann und Kathrin Ollas werden ab sofort gemeinsam die Aufgaben der Leitung der Dependance in Haltern am See übernehmen. Dazu zählt auch die schulische Koordination der Umbauarbeiten.
- 12.07.2017Zwischenprüfung im Zahntechnikerhandwerk
Prüfungsbesten in der Zwischenprüfung im Zahntechnikerhandwerk ausgezeichnet
In der Zwischenprüfung haben dieses Schuljahr 73 Auszubildende aus dem Regierungsbezirk Münster in den Laborräumen des Hans-Böckler-Berufskollegs (Standort Haltern am See) ihre Zwischenprüfung erfolgreich durchgeführt.
Die Schule zeichnete die Prüfungsbesten mit der Gesamtnote „sehr gut“ aus:
1. In der Praxis: Miriam Vocks, Z-ZT-M1 (Labor Volkmer, Rheine)
2. In der Theorie: Janina Burghoff, Z-ZT-M2 (Labor B&K Impladent GmbH, Senden)
Die ausgezeichneten Arbeiten beweisen einen sehr hohen Leistungsstandard der jungen Auszubildenden im Zahntechnikerhandwerk und sind zugleich ein eindeutiges Votum für die duale Ausbildung.
- 05.07.2017143 Abiturienten erhielten ihre Abiturzeugnisse

143 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2017 des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See erhielten am Wochenende ihre Abiturzeugnisse auf drei Abiturbällen
Insgesamt über 600 Gäste feierten die Verleihung der Abiturzeugnisse im Hotel Seehof in Haltern am See. Die Anzahl von 143 Abiturientinnen und Abiturienten erforderte in diesem Jahr erstmalig die Organisation und Durchführung dreier Abiturbälle. „Auf den Tag der Verleihung der Abiturzeugnisse haben die Schülerinnen und Schüler der beruflichen Gymnasien ausdauernd hingearbeitet. Daher haben wir auch einen feierlichen Rahmen geschaffen, um dieses Ereignis würdigen zu können“, so Schulleiter Wolfgang Großer.
Als Ehrengast des Abiturballs des Bereichs Wirtschaft und Medien betonte Landrat Cay Süberkrüb: „Sie können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein. Heute ist ein besonderer Tag: Sie haben das Abitur erreicht. Herzlichen Glückwunsch!“ Im Anschluss beglückwünschte Schulleiter Wolfgang Großer in seiner Rede die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern. Auf dem Abiturball des Bereichs Pädagogik sprach der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Marl, Axel Großer, als Ehrengast. Dieser Ball fand zeitgleich statt. Auf dem dritten Abiturball des Bereichs Naturwissenschaften hielt die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Haltern am See, Hiltrud Schlierkamp, die Festrede.
Anschließend überreichte Schulleiter Wolfgang Großer gemeinsam mit den Klassenlehrern die Abiturzeugnisse an strahlende Abiturientinnen und Abiturienten. Diese verabschiedeten sich von ihren Lehrkräften und dankten für die Unterstützung. Nach den Galabüffets des Seehofs sorgte die Ehrung der Prüfungsbesten für leuchtende Augen. Die Musiker Robin Schäfer und Michelle Alkan sorgten für den musikalischen Rahmen. Die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten feierten mit ihren Gästen im Festsaal des Hotels Seehof bis in die frühen Morgenstunden. „Eine tolle Atmosphäre und ein sehr gelungenes Fest“, so das Fazit vieler Eltern und Gäste.
- 25.06.2017Finalisten "unterm Förderturm"

Am 14. Juni hat die RAG-Stiftung die Sieger des Wettbewerbs "Förderturm der Ideen" im Ruhrgebiet gekürt. Die P-F11a, aus deren Reihen unsere Finalisten stammen, nutzte diesen Termin der feierlichen Preisverleihung zu einer Exkursion der gesamten Klasse, bei der das Essener Ruhrmuseum rund um "Zeche Zollverein" mit der auch von uns verwendeten Biparcours-App erkundet werden konnte. Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung und Vorsitzende der Jury, erklärte: „Alle Teams, die mitgemacht haben, dürfen sich als Sieger fühlen. Es sind 89 Ideen für ein attraktiveres Ruhrgebiet entstanden.“ Bürgerinnen und Bürger hatten zuvor im Online-Voting mit insgesamt 23.450 Stimmen in vier Kategorien ihre Favoriten bestimmt. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns mit einem "Klick" unterstützt haben, auch wenn es am Ende nicht zum Sieg in unserer Kategorie gereicht hat. Dass unser Beitrag "Digitale Schnitzeljagd - Marler Bergbauvergangenheit" die Jury überzeugt hatte, brachte der Leiter der Ruhrfestspiele Dr. Frank Hoffmann in seiner Laudatio auf unseren Beitrag in besonderer Weise anerkennend zum Ausdruck.
Ministerin Löhrmann und Schirmherrin des Wettbewerbs ließ ausrichten: „Wir können stolz sein auf alle Teams, die beim Schülerwettbewerb mitgemacht haben. Sie engagieren sich für ihre Heimat. Und das ist das Wichtigste.“
Die Schülerteams freuen sich zusammen mit ihren Kooperationspartnern vom Marler Heimatverein / Sektion Erzschacht, die immer wieder bereit waren und sind, junge Leute auf Spurensuche in die Bergbauvergangenheit zu unterstützen.
- 10.06.2017Spitzenbewertung für das Schulcafé am Marler Berufskolleg

Zum wiederholten Mal fand am 28.03.2017 eine unangekündigte amtliche Hygienekontrolle im Schulcafé Relax am Hans-Böckler-Berufskolleg statt. Bei diesen Kontrollen werden die Zuverlässigkeit des Unternehmens, die Verlässlichkeit der Eigenkontrollen und das Hygienemanagement überprüft. Wie bei allen bisherigen Überprüfungen gab es keinerlei Beanstandungen oder Empfehlungen zur Verbesserung, sondern viel Lob. Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, das die dort eingesetzten Lehrkräfte, allen voran die Café-Leiterin Sarah Swoboda, erarbeitet haben.
Im Schulcafé arbeiten täglich Schülerinnen und Schüler des hauswirtschaftlichen Bereichs der Schule und bieten Speisen und Getränke für ihre Mitschülerinnen an, die sie vorher produziert haben. Gemäß einem neuen Gesetz darf dieses Ergebnis jetzt veröffentlicht werden. Seit einer Woche hängt die verliehene „Grüne Hygieneampel“ im Café aus. Die Kunden dürfen sich auch zukünftig darauf verlassen, hier einwandfrei produzierte, frische Lebensmittel zu verzehren.
- 06.06.2017Verein „weiterhin zuhause wohnen“ bekommt Imagefilm

Verein „weiterhin zuhause wohnen“ gratuliert den Filmemacherinnen zur Zertifikatsübergabe
Der Verein „weiterhin zuhause wohnen e.V.“ besteht mittlerweile seit 10 Jahren. Das Hauptaugenmerk liegt darin, dass es nicht nur älteren Menschen, sondern auch Verunfallten und Kranken, aber gerade auch Menschen mit geringem Einkommen, ermöglicht wird, solange zuhause wohnen zu können, wie möglich. Die essentielle Arbeit des Vereins, der bei der Wohnraumanpassung unterstützt, erreicht die Betroffenen jedoch nur im geringen Maße.
Jetzt soll der Film, den fünf Schülerinnen des Hans-Blöckler-Berufskollegs im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten als Gestaltungstechnische Assistentinnen angefertigt haben, die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und als Imagefilm des Vereins fungieren.
Im Gespräch mit den Schülerinnen und ihrem Lehrer Jan Telgkamp wurde deutlich, dass diese Art von „Kunden“ völlig neues Terrain im Schulalltag ist. Häufig stehen eher Themen im Fokus, die nicht diese Art von gesellschaftlicher Relevanz haben.
Da zu der Produktion eines Imagesfilms aber auch die tiefgehende Recherche mit dem Thema selbst gehört, kommt man als junger Mensch hierbei unverblümt mit Themen in Kontakt, die einen häufig erst im Alter beschäftigen. Hierzu gehören neben einem sehr geringen Renteneinkommen vieler älterer Menschen, auch die körperlichen Gebrechen, die im Alter zur Herausforderung werden. Wie intensiv sich die Schülerinnen mit dem Thema auseinandergesetzt haben und dass sie daran auch selbst gewachsen sind, zeigen die Gedanken und Kommentierungen im Hintergrund des Imagefilms, die völlig eigenständig von den Schülerinnen formuliert wurden. Lerneffekte haben jedoch nicht nur die Filmemacherinnen aus dem Projekt mitgenommen. Auch für Günter Mänz, weiterhin zuhause wohnen e.V., war die Zusammenarbeit ein Entwicklungsprozess. Insbesondere die Bündelung vieler Themenaspekte auf einen Schwerpunkt, stellte eine Herausforderung dar. Aber auch diese Aufgabe wurde, wie man in dem Film sehen kann, sehr gut gemeistert.
Den Film selbst wird es demnächst bei Vorträgen des Vereins zu sehen geben, aber auch auf dessen Webseite (www.wzhw.de) und bei Youtube.
- 01.06.2017Internationales Wasser-Projekt am Berufskolleg

Das Erasmus+ „Water LITE-Projekt“ (Laufzeit 2016-2018) am Hans-Böckler-Berufskolleg hat mächtig Fahrt aufgenommen. Bei diesem Austauschprojekt arbeiten Schülerinnen und Schüler aus vier Ländern an Themen rund um das Wasser bzw. Wassermanagement. Ziel ist es, junge Menschen in ganz Europa zu vernetzen und bei gemeinsamen Aktivitäten und Aufgaben zum Thema „Wasser“ für europäische Lösungen zu sensibilisieren.
In jedem Land wird ein landestypischer Aspekt zum Wasser bearbeitet gemäß dem Titel "LITE":
• In Frankreich das "L" für Leasure (Versailles und seine großartigen Wasser-spiele, die Kanäle von Paris).
• Hier in Marl das "I" für Industrie (industrieller Einfluss auf die Wassernutzung bzw.-Verschmutzung).
• In Kroatien das "T" für Tourismus (in Istrien ein wichtiger Wirtschaftsfaktor).
• In Finnland das "E" für Energie (wasserbasierte Energiegewinnung, beste-hende und zukünftige Möglichkeiten).
Bei den Besuchen der Partnerschulen in Frankreich (Lycée Parc de Vilgénis, Ver-sailles) und in Kroatien (Gospodarska škola Istituto professionale, Buje) arbeiteten alle Beteiligten hochengagiert an ihren Teilprojekten. Bei den Besuchen wurden mehrere Exkursionen durchgeführt und dabei z.B. die Rohrsysteme unter den Gärten in Versailles inspiziert oder in Buje, Istrien, das Marine Research-Zentrum „Institute Ruđer Bošković“ in Rovinji besucht. Die Arbeitsergebnisse können sich sehen lassen: Bisher sind zwei Fragebögen erstellt worden zu den Themen Wasser und Freizeit bzw. Wasser und Tourismus, ein Logo kreiert, eine facebook-Seite erstellt und die ersten Eintragungen auf der Internet-Seite eingestellt worden. Am Europa-Tag im HBBK präsentierten die Schüler und Schülerinnen ihre ersten Ergebnisse vor einem großen Publikum. Besuchen Sie uns auf der Internet-Seite: Water-LITE.eu oder auf facebook und verfolgen Sie unsere weiteren Aktivitäten.
Das Bild zeigt die Projektgruppe mit Bürgermeister Werner Arndt (2.v.r. hintere Reihe), der sich eingehend über das Umweltprojekt informierte, mit den beteiligten Fachlehrern Maximilian Bartkowski (1.v.l. vordere Reihe) und Dr. Ralph Appel (1.v.r. hintere Reihe).
- 31.05.2017Erfolgreiche Dele-Prüfung

Auch in diesem Jahr hat das Hans-Böckler-Berufskolleg die internationale Sprachprüfung DELE für das Fach Spanisch durchgeführt. Seit 2010 fungiert es in Kooperation mit dem Instituto Cervantes als Prüfungszentrum, sodass es Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden kann, ein international gültiges Zertifikat als Nachweis ihrer Sprachkenntnisse abzulegen.
Im laufenden Schuljahr 2016/2017 haben fünf Schülerinnen und Schüler die Prüfung erfolgreich absolviert. An dieser Stelle möchten wir Joana Krause, Vanessa Klein, Laurien Zrodjewski, Michele Cassano und Marvin Miguel Zettel zum erfolgreichen Bestehen der DELE Prüfung beglückwünschen. Das Bild zeigt Schulleiter Wolfgang Großer (1.v.l.) mit den strahlenden Schülerinnen und Schülern bei der Verleihung der DELE-Zertifikate.
- 24.05.2017Neue Geschäftsführung bei Weiterbildungsinstitut

Landrat Cay Süberkrüb verabschiedete in einer Vorstandssitzung des gemeinnützigen Marler Weiterbildungsinstituts Chemkom e.V. den bisherigen Geschäftsführer Werner Plum-Schmidt in den wohl verdienten Ruhestand. Er verband den Dank des Vorstandes für die Aufbauarbeit in den vergangenen zehn Jahren mit guten Wünschen für den neuen Lebensabschnitt. In der gleichen Sitzung wurde Dr. Anke Siebrecht zur neuen Geschäftsführerin bestellt. Das Foto zeigt den Vorstand vor dem Eingang des Hans-Böckler-Berufskollegs, wo der Verein seinen Sitz hat. Der schulische Weiterbildungsträger Chemkom e.V. wurde am 13. November 2006 vor zehn Jahren gegründet. Der Verein ist eng mit der Schule verbunden.
- 21.05.2017Gleich drei Preise abgeräumt!

64. Europäischer Wettbewerb - Im Rahmen der bundesweiten EU-Projektwoche wurden am 18. Mai 2017 im Immanuel-Kant-Gymnasium in Münster die Sieger des diesjährigen europäischen Wettbewerbs gekürt. Gleich drei Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch am Hans-Böckler-Berufskolleg wurden dabei ausgezeichnet. Anna Wolthaus (1. Platz), Joel-Louis Tyhaar (2. Platz) und Malina Sieger (3. Platz) erreichten mit ihren Arbeiten die drei ersten Plätze der Kategorie „Ist das Kunst, oder…?“. Die drei Sieger setzen sich in ihren Arbeiten mit der anspruchsvollen Frage auseinander, wie die Menschen in Europa mit ihrer(en) Kultur(en) umgehen. Insgesamt wurden deutschlandweit 3000 Arbeiten eingereicht, von denen 1600 Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Nordrhein-Westfalen stammen. Daher waren der Klassenlehrer Markus Spevak und die projektbegleitende Kunstlehrerin Sarah Schürmann auch besonders stolz auf das hervorragende Abschneiden der drei Schülerinnen und Schüler. Die Schülerarbeiten werden am Montag, 22.5.2017, im Rahmen der Feierlichkeiten des Europatages noch einmal in der Schule ausgestellt. Weitere prämierte Arbeiten können zudem auf der Homepage des Europäischen Wettbewerbs angeschaut werden (http://www.europaeischer-wettbewerb.de).
- 20.05.2017Konzert-Lesung als Gewinn für die angehenden Erzieherinnen
Die Konzert-Lesung „Musik trifft Roman – Batomae und das Mädchen aus der 1. Reihe“ war für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher des beruflichen Gymnasiums ein Gewinn. Die Schülerinnen und Schüler fragten
vor Beginn: „Müssen wir dahin? Lesung – das hört sich langweilig an!“ Doch im Sturm hatte Autorin Jana Crämer alle mit ihrer tollen Stimme, mit der sie Auszüge aus ihrem autobiografisch verfassten Roman vorlas, erobert. Gefühlvoll und authentisch las sie lustige, amüsante aber auch traurige und schockierende Passagen, die Momente in ihrem Leben darstellen, vor. Zu einem besonderen Erlebnis wurde dieses Vorlesen durch die musikalische Untermalung der einzelnen Szenen durch den Freund David Müller alias Batomae. Er schrieb für Jana Crämer einen Soundtrack zu ihrem Buch.
Immer wieder erlebte das Publikum die Besonderheit der Freundschaft der beiden während der Konzert-Lesung. „Das geht unter die Haut! Zwischendurch war ich von der Message der beiden gefesselt“, so auch Fachlehrerin Lea Lehmann, „Eine musikalische Lesung über Freundschaft und Musik, Träume und Sehnsüchte, die uns alle begeistert hat!“ Durch die Teilnahme von Fachlehrerin Diana van Beeck an einer Fortbildung über das Thema Essstörungen der Initiative „Bauchgefühl“ (Prävention von Sucht- und Essstörungen) der BKK Nordwest und der Bezirksregierung Münster erhielt
das Hans-Böckler-Berufskolleg die Chance den Auftritt zu gewinnen – und diese wurde sichtlich erfolgreich genutzt!
- 18.05.2017Künstler in der ehemaligen Hauptschule an der Kampstraße
Einladung zur Ruhrmoderne Sommerakademie (RMSA) in Marl!
Seit Montag läuft die Sommerakademie der Ruhrmoderne in der ehemaligen Hauptschule Kampstraße in Marl.
Einladung zum öffentlichen Teil: Eröffnung von Marschall 66
Freitag, 19. Mai 2017, 19:00 Uhr, Hauptschule Kampstraße, Marl
Eröffnung des temporären Studien- und Ausstellungsortes Marschall 66 im Rahmen der ersten Akademiewoche der Ruhrmoderne Sommerakademie (RMSA). Die Teilnehmer* der Akademie werden Besucher der Eröffnungsfeier durch das Gebäude führen und von ihrer Arbeit berichten.
Teilnehmer:
Universität Kassel (Leitung: Philipp Oswalt)
FH Münster (Leitung: Joachim Schultz-Granberg)
Hans-Böckler Berufskolleg Marl/Haltern am See (Leitung: Frauke Arnold)
Universität zu Köln (Leitung: Pia Janssen)
Kunsthochschule für Medien Köln (Leitung: Mischa Kuball)
TU Dortmund (Leitung: Yasemin Utku)
Marschall 66 ist ein Studien- und Ausstellungsort im Stadtkern von Marl in der zurzeit noch leer stehenden Hauptschule an der Kampstraße. Der Name bezieht sich dabei auf den Architekten Günther Marschall, der in ganz Deutschland, zahlreiche öffentliche Nachkriegsbauten entwarf, und das Entwurfsjahr 1966 der Schule. Marschall 66 wird in diesen Sommer kulturelle Projekte und Veranstaltungen rund um Architektur, Skulptur, Kunst und Stadtentwicklung beherbergen. Die RMSA fängt als erster Zwischennutzer an, die Schule auszubauen und für den weiteren Verlauf herzurichten. In einem Bauworkshop entstehen die Woche über Café, Bar und Auditorium, die am Freitagabend eröffnet werden.
Die RMSA findet vom 14.–20. Mai 2017 und vom 23.– 29. Juli 2017 in der Hauptschule
Kampstraße in Marl statt.
- 12.05.2017Preisverleihung mit Filmvorführung

Schülerinnen und Schüler des Gestaltungsbereichs aus Marl und Haltern am See erhielten Preise für folgende Produkte:
• Zwei Imagefilme für den Weiterbildungsträger Chemkom e.V. und Haus der kleinen Forscher
• Zwei Flyer für die Landesarbeitsgemeinschaft der Erzieherinnenausbildung (LAG).
Es gab wieder bemerkenswert gute Entwürfe, auch die Vielzahl hat überrascht. Es nahmen insgesamt 120 Schülerinnen und Schüler an der Ehrung teil, die sich alle Siegchancen ausrechneten. Gestaltet und organisiert wurde die Feier von dem verantwortlichen Leiter für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule, Werner Plum-Schmidt. Fachlehrerin Diane Spevak übernahm die Moderation der Preisverleihung. Eine Klasse aus dem Medienbereich bereitete die Veranstaltung mit vor.
Geschäftsführer Werner Plum-Schmidt gratulierte den Preisträgern nach der Vorführung der beiden Filmbeiträge für den Weiterbildungsträger Chemkom e.V zu ihrem Erfolg. Er bedankte sich bei den angehenden Gestaltungstechnischen Assistenten für das Engagement: „Alle Arbeiten einschließlich der Abgabe der beiden fertigen Filme wurden zu den verabredeten Terminen abgeschlossen. Das Ergebnis stellt uns sehr zufrieden. Die beiden Produktionsgruppen haben eine eigenständige ästhetische Bildsprache gefunden, die sehr gut unserer inhaltlichen Arbeit entspricht. Die Darstellung unserer Bildungsarbeit in bewegten Bildern ist sehr gelungen.“ Die Filme werden in Kürze auf der Homepage zu sehen sein.
- 07.05.2017Miltenyi Biotec-Preis 2016

BTA vom Hans-Böckler-Berufskolleg zählt zu den besten Deutschlands! Frederike Knipp vom Hans-Böckler-Berufskolleg wurde für ihre ausgezeichnete Praktikumsarbeit für den Miltenyi Biotec-Preis 2016 nominiert. Der vom Unternehmen ausgeschriebene bundesweite Wettbewerb prämiert hervorragende Praktikumsarbeiten von Biologisch-technischen Assistenten (BTA) in der beruflichen Ausbildung. Die Praktikumsarbeit von Frederike Knipps zählte im vergangenen Jahr zu den besten acht Arbeiten Deutschlands. Wie die anderen Nominierten hat sie im Rahmen einer Feierstunde im „Stammsitz“ der Miltenyi Biotec GmbH in Bergisch Gladbach in einem Vortrag über ihre spannenden, wissenschaftlichen Resultate ihrer Praktikumsarbeit berichtet. Das Bild zeigt Frederike Knipp (rechts) und Dr. Gertrud Brachtendorf (links) mit ihren Urkunden des Miltenyi Biotech Stifterpreises.
- 03.05.2017"SPACE INVADER" Ausstellungseröffnung im Rathaus

"SPACE INVADER" - DER COMIC heißt die Ausstellung, die am 27.04. durch Bür-germeister Werner Arndt in der Rathausgalerie eröffnet wurde. Das Schülerprojekt des Berufskollegs ist eng mit dem Beitrag der Künstlerin Pia Janssen zur Ausstellung "Skulpturen 2015" verknüpft. Die Kölnerin hatte bereits vor zwei Jahren im Rahmen dieser Ausstellung zehn Skulpturen im öffentlichen Raum unter kristallförmigen Gebilden verborgen. "SPACE INVADER" war eine skulpturale Installation, die als partizipatorische Stadtrauminszenierung zu verstehen war. Die Installation formte einen langen Bogen vom oberen Ende des Sees zum Creiler Platz, bei dem die Bürger der Stadt zu Akteuren werden. Das Kunstprojekt bestand aus drei multimedialen Ebenen (den hölzernen Umhausungen ausgewählter Skulpturen, dem Hörparcours und der Internetplattform für die akustische Songline), mit der Janssen die Einzigartigkeit der Marler Skulpturenlandschaft in der allgemei-nen Wahrnehmung neu zu verankern versuchte, um zur Identitätsbildung der Stadt Marl beizutragen. Die Songline wurde im Herbst 2015 im Rahmen einer Projektwoche von den Schülerinnen und Schülern des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch des Berufskollegs gemeinsam mit den Künstlern Pia Janssen und Sascha Hohn entwickelt.
Die Ausstellung "SPACE INVADER" - DER COMIC ist vom 27. April bis zum 26. Mai dieses Jahres in der Rathausgalerie zu sehen. Die Website befindet sich unter dem Link: www.spaceinvader.online.
- 27.04.2017Duale Berufsausbildungspartner der Bädertechnik im Dialog

Das Fachkollegium der Bädertechnik hat das Copa Ca Backum Bad in Herten besucht, um Einblicke in den Arbeitsalltag in einem Freizeitbad zu erhalten und den Unterricht noch berufsbezogener gestalten zu können. Inhaltlich wurden im Vorfeld berufspraktische Fragen aus den Bereichen der Bädertechnik, der Bäderorganisation und der Schwimm- und Rettungslehre im Kollegium gesammelt und über den Bereichsleiter der Bädertechnik Christian Vennemeyer an die Ausbilderin Frau Quill und die Badleitung zur Vorbereitung der Veranstaltung weitergeleitet. In einer Gesprächsrunde bestehend aus der Badleitung Herr Niehoff und Frau Anlauf, der Schwimmeisterin Frau Quill, dem Fachangestellten für Bäderbetriebe Herr Kenda und der Auszubildenden Frau Döing und den Lehrkräften wurden die verschiedenen Themenfelder erörtert. Dabei reflektierten die Ausbilder und die Lehrkräfte des Bereichs auch die aktuelle Ausbildungs- und Prüfungssituation.Im Anschluss gab es eine umfangreiche und informative Führung durch das Bad, bei der auch besonders hinter die Kulissen geguckt werden durfte. Angefangen beim badeigenen Blockheizkraftwerk, über verschiedene Filteranlagen, der Technik für das Solebecken bis hin zum Kinderanimationsraum konnte alles bestaunt werden.
- 24.04.2017Abschlusstreffen des TWIN-Projekts

Das letzte von vier Projekttreffen fand nun zum Abschluss in Marl statt. Eine Woche lang arbeiteten die Projektpartner aus Polen, Ungarn und Italien gemeinsam mit den deutschen Schülerinnen und Schülern daran, die letzten Vorbereitungen zu treffen, um die LED-Wand fertig zu stellen. Dies gelang auch, so dass einer Inbetriebnahme am Donnerstag nichts mehr im Weg stand. Eindrucksvoll schilderten die Projektpartner vor internen und externen Gästen, welche Schritte notwendig waren, um dieses Projekt durchzuführen.
Neben den Arbeiten am Projekt durften auch Betriebsbesichtigungen bei der Veba sowie dem Dortmunder U und kulturelle Exkursionen, wie der Besuch des Fußballmuseums und des Gasometers, nicht fehlen. Der Donnerstag stand ganz im Zeichen der interkulturellen Verständigung. Nach einem Fußballturnier am Nachmittag bekochten sich die Gäste gegenseitig mit landestypischen Spezialitäten ihrer Heimat.Insgesamt war das Projekt sehr erfolgreich und Europa konnte allen Projektpartnern ein Stück näher gebracht werden.
- 11.04.2017Mit beiden Füßen fest im Leben stehen

Das konnten die Schülerinnen und Schüler der W-FK11 und W-FK12 am 04.04.2017 wortwörtlich nehmen. Gemeinsam besuchten die angehenden kaufmännischen Assistenten mit ihren Klassenlehrinnen Frau Schumacher und Frau Lose das Unternehmen Parador in Coesfeld, welches seit 1977 Bodenbeläge wie Laminat, Parkett, Vinyl sowie Dekorpaneele für Wand und Decke herstellt. Neben einem Rundgang durch das großflächige Lager konnten die Schülerinnen und Schüler die Produktion der Bodenbeläge hautnah miterleben. Überrascht hat sie dabei der hohe Automatisierungsgrad der Produktion. So wird die Herstellung von ca. 14 Mio. m2 Boden-belägen pro Jahr von nur wenigen Mitarbeitern begleitet. Positiv bemerkten die Schülerinnen und Schüler die vielfältige Gestaltung der Bodenbeläge, „Da ist ja für jeden etwas dabei“ sowie das moderne Hauptgebäude mit dem kreativen Eingangsbereich und Trendcenter und dem netten Café des Unternehmens: „Hier könnte ich mir später gut vorstellen zu arbeiten.“
- 05.04.2017Förderturm der Ideen: Bergbauvergangenheit sichtbar machen
„Sozialisation/Sozialraum“ hört sich als Inhalt des Unterrichts zunächst nicht sonderlich spannend an. Eine Klasse der zweijährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales hat seit Ende 2016 ganz konkret zu diesem Thema gearbeitet und speziell den Bergbau als besonders prägend für unsere Region ausgemacht.
Mithilfe der Biparcours-APP möchte eine kleine Schülergruppe nun eine Online-Schnitzeljagd erstellen, die die Spuren der Marler Bergbauvergangenheit überall im Stadtgebiet sichtbar macht. Auf die Zusammenarbeit mit den Männern vom Bergbaumuseum (Heimatverein – Sektion Erzschacht) werden sie dabei wohl zurückgreifen. Und darüber hinaus soll die finanzielle Unterstützung aus dem Wettbewerb „Förderturm der Ideen“ das Errichten von witterungsbeständigen Info-Stationen (mit QR-Code) im Stadtgebiet ermöglichen.
Monique Schäfer, Joyce Germesin und Julien Paczyna freuen sich mit ihrem Lehrer Thomas Asbeck-Schoofs darüber, dass die Idee ankommt und nun von der Jury in das Finale des Online-Votings gewählt wurde!
Unter folgendem Link findest du nähere Infos und kannst deine Stimme für uns abgeben:
http://www.foerderturm-der-ideen.de/online-voting-ruhrgebiet/sek2-b/
- 03.04.2017Fit fürs Assessment Center
Sicherlich spielen Schulnoten und auch die Qualität der Bewerbung vor allem dann eine Rolle, wenn es um die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu den von Unternehmen immer häufiger durchgeführten Assessment Centern (AC) geht. Um Schülerinnen und Schüler des HBBK auf dieses besondere Personalauswahlverfahren im Bewerbungsprozess vorzubereiten, erarbeiteten Lehrkräfte aus dem Bereich Wirtschaft unter der Leitung von Herrn Brors gemeinsam mit der von der Heidt Personalkompetenz GmbH, die selbst für Unternehmen Assessment Center durchführt und somit aus eigener Erfahrung weiß, worauf es in einem AC ankommt, ein Konzept für die Simulation eines solchen Auswahlverfahrens. Ein AC simulieren, konnten die Klassen des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Verwaltung aus Marl und Haltern am See. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich an den Projekttagen verschiedenen Aufgaben, wie z.B. einer Selbstpräsentation und einem Rollenspiel, um sich so bestmöglich auf ein AC vorzubereiten.
Für die Teilnehmer war die Erfahrung durchweg positiv, denn eine solche Simulation „kann helfen, sich besser zu präsentieren“ und „dient zur Vorbereitung auf die Zeit nach dem Abitur, was durchaus wichtig ist“.
- 27.03.2017Fachtagung „Toleranz und Respekt im Bildungsbereich“
Was können wir dazu beitragen, dass nicht Vorurteile, Ausgrenzung und Extremismus die Oberhand gewinnen, sondern Respekt und Toleranz unser Zusammenleben bestimmt? Dieser zentralen Frage widmet sich die Fachtagung „Toleranz und Respekt im Bildungsbereich“ am 28. März 2017 am HBBK in Marl. Die Fachtagung zeigt Wege auf, den Bildungsalltag in einer Zeit konstruktiv zu gestalten, in der vielfältige Einflüsse, neue Kulturen, Traditionen und Talente aufeinandertreffen. Sie gibt Impulse, wie Jugendliche in ihrer Persönlichkeit gestärkt und zu verantwortungsvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft werden können und gegenseitigen Respekt als verbindenden Aspekt erleben können. Nils Böckler, anerkannter Experte für Gewaltforschung am Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement, Darmstadt sowie Dr. Kemal Bozay von der Fachhochschule Dortmund, geben den eingeladenen Fachkräften und Mitarbeitern aus der Bildungsarbeit wichtige Impulse zum Verständnis von Zusammenhängen in diesem Themenbereich. Die Fachtagung wird von den Schulsozialarbeitern und Bildungs- und Teilhabeberatern der Berufskollegs des Kreises Recklinghausen organisiert. Die Organisatoren wollen auch im Zusammenhang mit der Fachtagung auf die Wichtigkeit des langfristigen Erhalts der Stellenanteile aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für die soziale Arbeit an Schulen hinweisen.
- 14.03.2017Feierliche Lossprechung der Zahntechniker/innen

In der Wintergesellenprüfung 2016/2017 haben 39 Auszubildende aus dem Regierungsbezirk Münster ihre Gesellen-prüfung erfolgreich bestanden. Durchgeführt wurde die Prüfung in den Laborräumen des Handwerkskammer-bildungszentrums Münster. Der Berufsschulunterricht für alle Auszubildenden fand am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See statt. Die Zahntechnikerinnung Münster veranstaltete die traditionelle Lossprechungsfeier junger Gesellinnen und Gesellen. Zu den ersten Gratulanten gehörten Alexander Reh und Rieke Kippelt (Vertreter/in der jungen Gesellinnen und Gesellen), Wolfgang Großer (Schulleiter Hans-Böckler-Berufskolleg) und Uwe Bußmeier (Obermeister der Zahntechnikerinnen). Bei der feierlichen Ehrung der Ausbildungsabsolventen wies Schulleiter Wolfgang Großer auf die Bedeutung des Wortes Lossprechungsfeier hin. Freisprechung oder auch Lossprechung bedeute heute den feierlichen Abschluss der Ausbildungszeit eines Auszubildenden in einem Handwerksberuf. Wolfgang Großer betonte abschließend, dass die Junggesellinnen und -gesellen trotz der sich wandelnden Anforderungen zuversichtlich in die Zukunft schauen und sich nicht vor langsamen Fortschritten, sondern vor einem Stillstand fürchten sollten. Abschließend zeichnete Uwe Bußmeier gemeinsam mit Christian Vennemeyer, Bereichsleiter für Zahn- und Bädertechnik, die Prüfungsbesten aus: Prüfungsbeste in der Praxis: Johanna Grotemeier (Labor Volkmer) und Prüfungsbester in der Theorie: Felix Niemann (Labor Niemann). Gemeinsam mit Fachlehrerin Christiane Lamkemeyer überreichte Uwe Bußmeier feierlich die Gesellenbriefe und lud die Gäste anschließend zu einem Umtrunk im Foyer des Handwerkskammerbildungszentrums ein.
Foto von links nach rechts: Uwe Bußmeier (Obermeister der Zahntechniker-Innung Münster), Felix Niemann (Prüfungsbester Theorie, Labor Niemann), Johanna Grotemeier (Prüfungsbeste Praxis, Labor Volkmer), Christian Vennemeyer (Bereichsleiter für Zahn- und Bädertechnik HBBK Haltern am See).
- 12.03.2017Snack-Content: Kleine Häppchen mit großer Reichweite
Obwohl Snack-Content in aller Munde ist, ist es nicht der Inhalt einer Zwischenmahlzeit! Das wissen jetzt auch die Film-Fachlehrer des Hans-Böckler-Berufskollegs, die sich auf einer Fortbildung über das neue Filmformat informiert haben. Die schnell zu konsumierenden, kleinen Filmgeschichten für Web & Social-Media sind die Antwort auf die immer höher werdende Informationsflut im Netz. „Aktuell liegt die Konzentrationsphase der Nutzer bei gerade mal zwei bis acht Sekunden. Das ist die verbleibende Zeitspanne, um eine Information zu vermitteln oder den Rezipienten für längere Inhalte zu begeistern“, so die ernüchternde Botschaft des Dozenten Franz-Josef Baldus. Und der weiß wovon er spricht. Franz-Josef Baldus ist ein Snack-Content Produzent der ersten Stunde. Seit 2013 entwickelt und produziert er Videos für führende Marken und Agenturen. Inzwischen gilt der Administrator der Facebook-Fachgruppe „Snack Content“ als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Bereichsleiterin Ursula Herzog ist auf den Experten aufmerksam geworden: „Das wäre toll, wenn wir dazu eine Fortbildung machen könnten!“ und initiierte die Weiterbildung für ihre Kollegen und Kolleginnen. Neben vielen Anwendungsbeispielen und unterschiedlichen Arten von Kurzfilmen erlernten die Fachlehrer vor allem den Umgang mit Schnitt- und Animations-Applikationen. Unter dem Motto: „Mehr Klicks - mehr Party“ produzierten sie gleich einen ersten Snack-Contentfilm, mit dem auf eine Crowdfunding-Aktion für das Campusfest am 07.07.2017 aufmerksam gemacht werden soll. Dieser Clip kann jetzt auf der Facebookseite des Berufskollegs (Link auf www.hbbk.net) angesehen werden.
- 02.03.2017Freie Plätze in der Elektrotechnik

Für alle diejenigen, die sich für Technik interessieren und noch überlegen, wie ihre Schulkarriere weitergehen soll, gibt es in Marl noch freie Plätze in Bildungsgängen der Elektrotechnik. Das Hans-Böckler-Berufskolleg ist zertifizierte „Europaschule in NRW“. Der Fachbereich Elektrotechnik zeichnet sich durch internationale Schul-kooperationen, Schüleraustausche und seine regelmäßige Teilnahme am VDE-Technikpreis aus. Freie Plätze gibt es in der zweijährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik, welche zur Fachhochschulreife führt. Darüber hinaus bietet die Ausbildung zum Elektrotechnischen Assistenten gekoppelt mit dem Erwerb der Fachhochschulreife noch Restplätze. Beide Bildungsgänge erfordern als Eingangsvoraussetzung mindestens die Fachoberschulreife. Wer also schon immer wissen wollte, wie Industrieanlagen gesteuert werden und sich nicht damit zufrieden gibt, dass der Strom aus der Steckdose kommt, sollte sich beeilen: Anmeldungen für das Schuljahr 2017/18 sind noch möglich.
- 01.03.2017Kamera ab, die Sendung läuft!

Schüler informieren sich über Berufsausbildungen im Medienbereich: Rund 80 Schülerinnen und Schüler waren bei der Produktion einer echten Fernsehsendung im Medienstudio des Hans-Böckler-Berufskollegs live dabei. Für die Informationsveranstaltung „DEMO 7.0“ bereiteten die Auszubildenden zum staatlich geprüften Gestaltungstechnischen Assistenten – Medien und Kommunikation eine Studioproduktion vor. Die Moderatoren präsentierten professionelle,
kurze Videos, während die Sendung von drei Kameras aufgezeichnet und die gelieferten Bilder und der Ton von der mobilen Regie zu einem Fernsehbeitrag zusammengeschnitten wurden. Dabei ist der Gestaltungstechnische Assistent eine von zwei bundesweit anerkannten Berufsausbildungen, die man am Berufskolleg im Anschluss an das Abitur oder die Fachhochschulreife absolvieren kann. Eine zweite Berufsausbildung führt zum Abschluss „Staatlich geprüfter Informatiker Multimedia“. Beide vollzeitschulischen Berufsausbildungen dauern zwei Jahre. Unterrichtsinhalte wie Spiele-Programmierungen sowie Beispiele aus Multimedia-Webprogrammierungen wurden hier von den Auszubildenden
präsentiert. Beide Ausbildungen bereiten optimal auf ein anschließendes Studium im Informatik bzw. Gestaltungsbereich (Medien, Film/Fotografie, Design und Kommunikation) vor. Man kann danach auch direkt im Beruf arbeiten oder eine duale Ausbildung anschließen.
- 27.02.2017Chemkom e.V. zertifiziert Kita Kuckucksnest

Für ihr kontinuierliches Engagement bei der Förderung früher Bildung im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Technik erhielt die Kita Kuckucksnest in Dorsten die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“. Überreicht wurde die offizielle Plakette von Werner Plum-Schmidt, Netzwerkkoordinator und Geschäftsführer des Vereins „Chemkom e.V." in Marl, der Weiterbildungen zu naturwissenschaftlichen Themen anbietet. „Wir freuen uns außerordentlich über diese Auszeichnung, die vor allem dem großen Engagement zweier Kolleginnen zu verdanken ist“, sagt Barbara Lauber, Leiterin der Einrichtung.
Mit Überreichung der Plakette wird offiziell bestätigt, dass sich die Erzieherinnen der Kita Kuckucksnest regelmäßig bei dem Verein „Chemkom e.V." am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl fortbilden. So können die Erzieherinnen mit den Kindern der Einrichtung nun auf Entdeckungsreise durch die Welt des Wissens und Forschens gehen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Die Netzwerkkoordination für das "Haus der kleinen Forscher" in der Emscher-Lippe-Region wird von Werner Plum-Schmidt, Chemkom e.V., betreut und organisiert.
- 14.02.2017FÉLICITATIONS ! – Herzlichen Glückwunsch!

Vor wenigen Wochen hat der Französischkurs (Jahrgangsstufe 11) der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft & Verwaltung am "Internetteamwettbewerb Französisch" teilgenommen. Mit außerordentlich großem Engagement haben die Schülerinnen und Schüler rund 80 Fragen aus den Bereichen Sprache, Landeskunde, Musik, Literatur und Film beantwortet. Endlich ist das Ergebnis da!
Und das kann sich durchaus sehen lassen, denn die Schülerinnen und Schüler belegen den 25. Platz. Insgesamt haben 100 Schulen aus NRW an dem Wettbewerb teilgenommen. Ein großer Erfolg für unsere „Franzosen“. Wir gratulieren!
- 06.02.2017Suchtvorbeugungstag bewegt Berufskollegschüler

Das gesamte Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und in Haltern stand letzte Woche Donnerstag im Zeichen der Suchtvorbeugung und hat weit über 1000 Schüler unter dem Motto „Fit For Life“ erreicht.
Ob Gespräche mit Suchttherapeuten, trockenen Alkoholikern, Angebote von Beratungsstellen, Polizei, Kliniken und Krankenkassen: Die Schüler waren mit regem Interesse dabei. „Das liegt zum einen daran, dass alle Jugendlichen in genau dem Alter ihren Weg finden müssen, wie sie mit Medienkonsum, Essverhalten, Online- und Glücksspielen, legalen und illegalen Drogen umgehen, auch und gerade wenn es ihnen mal nicht so gut geht“, - so Thomas Wallrad vom Team Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung am Hans-Böckler-Berufskolleg.
„Der Suchtvorbeugungstag hat etwas bewegt“, ist sich auch Schulleiter Wolfgang Großer sicher. „Denn vom Suchtvorbeugungstag geht nicht nur ein deutliches Signal ohne erhobenen Zeigefinger für alle Schüler aus. Es erreicht unsere Schüler, sie sind selbst bei der Planung und Umsetzung beteiligt und kommen zu wichtigen Themen für ihre Gesundheit ins Gespräch und zum Nachdenken.“
- 03.02.2017OFFENSICHTLICH - Schauen Sie mal vorbei!
Am Samstag, 04.02.2017, findet in diesem Jahr unser Tag der offenen Türen - OFFENSICHTLICH - statt. Neben hoffentlich vielen neuen Gästen sind natürlich auch die aktuellen Schülerinnen und Schüler des HBBK herzlich eingeladen, ihren Angehörigen, Eltern, Freunden usw. die Räume der Schule (Labore, Medienstudio, Computerräume etc.) zu zeigen, die sonst für Besucher nicht geöffnet sind. Es gibt viel Interessantes zu sehen. Alle sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Das Schulcafé RELAX ist auch geöffnet.
Zudem gibt es die Möglichkeit sich für das neue Schuljahr 2017/18 anzumelden.
- 30.01.2017Suchtvorbeugungstag: Fit for Life

Fit for Life: Unter diesem Motto steht der Suchtvorbeugungstag am Hans-Böckler-Berufskolleg zum wiederholten Mal. Dieser Tag findet am 02.02.2017 von 7.30 bis 13.00 Uhr an den Standorten Marl und Haltern am See statt. Damit werden über 1000 Schülerinnen und Schüler erreicht. 23 externe Kooperationspartner wirken mit, um gemeinsam mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs vielfältige und abwechslungsreiche Präventionsangebote durchzuführen. Themen sind gesunde Ernährung, verantwortlicher Umgang mit modernen Medien, Cybermobbing, Verkehrssicherheit, Spielsucht, Drogen- und Alkoholmissbrauch, Suchtberatung und vieles mehr.
- 22.01.2017HBBK proudly presents - Schulkinowoche 2017
In der Woche vor den Zeugnissen (30.01.2017 bis 02.02.2017) findet im Marler Stern die Schulkinowoche 2017 statt. Die Gestaltungstechnischen Assistenten/innen haben mit ihrem Fachlehrer Jan Telgkamp wirklich tolle Filme ausgewählt. Die Organisatoren hoffen daher, dass die Klassen mit ihren Lehrern Zeit finden vorbeizuschauen. Der Preis pro Schüler beträgt 3,50€. Gezeigt werden folgende Filme:
MacBeth – Wie es in einer Rezension so schön steht: „Shakespeare für die Game of Thrones -Generation“ - mit hochkarätigen Schauspielern (Michael Fassbender, Marion Cotillard, etc.) besetzt und aufwendig verfilmt. Eine Vorstellung in Englisch mit englischen Untertiteln, am Mo 30.01.17, 09:00 Uhr. Eine weitere Vorstellung am Mi., 01.02.17, 11:00 Uhr.
Wir sind jung, wir sind stark – Ein Film über die Ausschreitungen gegen Ausländer in Rostock-Lichtenhagen vor über zwanzig Jahre. Die Rekonstruktion der damaligen Ereignisse ist heute aktueller denn je. Vorstellung: Di 31.01.17, 11:00 Uhr.
Alles steht Kopf – Der beste Pixarfilm der letzten Jahre. Eine wundervolle Reise in die Welt der Emotionen in unserem Kopf. Vorstellungen: Di 31.01.17 und Do 02.02.17, jeweils um 09:00 Uhr.
The True Cost - Ein Pullover oder eine Hose für weniger als 10 Euro, ein Hemd für 5 – wie ist das überhaupt möglich? Der Dokumentarfilm macht sich auf die Suche und verfolgt eindrucksvoll den Weg, den die Kleidung macht, bevor sie zu uns ins Geschäft kommt. Vorstellung am Mi., 01.02.17, 09:00 Uhr.
Das brandneue Testament – Gott ist ein übelgelaunter Mann und lebt in Brüssel. Von einem Computer aus steuert er die Geschicke der Menschheit. Aber seine Tochter wagt den Aufstand gegen die übermächtige Vaterfigur – sie „leakt“ sein größtes Geheimnis – Jeder Mensch erhält eine SMS mit dem Zeitpunkt seines Todes. Vorstellung: Mo., 30.01.17, 11:00 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt über die Lehrkräfte. Der Förderverein des Hans-Böckler-Berufskollegs unterstützt als Betreiber des Ausbildungsfernsehens Marl die Schulkinowoche 2017. Wir freuen uns auf viele Kino-Besucher!
- 20.01.2017BONNE CHANCE! - Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb
In dieser Woche hat der Französischkurs der Klassen W-FB 11a und W-FB 11b mit außerordentlich großem Engagement am Internet-Teamwettbewerb teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben innerhalb von drei Unterrichtsstunden 80 Fragen aus den Bereichen Sprache, Landeskunde, Musik, Literatur und Film beantwortet. Fachlehrerin Imke Gotthardt betont: "Jetzt heißt es Daumen drücken! Die Schülerinnen und Schüler haben hoch motiviert und gut vorbereitet den Wettbewerb absolviert. Die Ergebnisse werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben. "
- 01.01.2017Frohes Neues Jahr
Das Hans-Böckler-Berufskolleg wünscht allen ein frohes und erfolgreiches Jahr 2017.
- 19.12.2016Schule im NRW-Talentscouting

NRW-Talentscout Jelena Jojevic (RUB) betreut ab sofort das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Zur Festlegung der Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit wurde ein Kooperationsvertrag mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unterzeichnet. Das Talentscouting als neuer Baustein in der Berufs- und Studienorientierung ergänzt das Konzept am Hans-Böckler-Berufskoleg ideal, da es eine individuelle Beratung und langfristige Begleitung zur Talentförderung von Schülerinnen und Schülern bietet. So soll das Studium auch für diejenigen Schülerinnen und Schüler interessant und realisierbar werden, die sich bislang kein Studium zugetraut haben. Die Koordinatoren für Berufs- und Studienorientierung Diane Spevak und Werner Plum-Schmidt sowie Schulleiter Wolfgang Großer freuen sich auf die Zusammenarbeit.
- 09.12.2016Überraschungen zum 10-jährigen Bestehen!

Das 10-jährige Bestehen des Chemiekompetenzzentrums wurde vor wenigen Tagen am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl gefeiert. Überraschend und erstaunlich – so präsentierten Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Naturwissenschaften mit ihrer Lehrerin Dr. Anke Siebrecht zahlreiche Experimente für die Gäste der Jubiläumsfeier. Der Bürgermeister der Stadt Marl, Werner Arndt, musste nach dem Grußwort um seinen 5-Euro-Schein bangen, der vor seinen Augen entzündet wurde. Natürlich erhielt er den Geldschein unbeschadet zurück. Es handelte sich schließlich um ein Chemieexperiment. Vorab gratulierte Dr. Richard Schröder, als Vertreter des Vereinsvorsitzenden, Landrat Cay Süberkrüb. Chemkom e.V.. Geschäftsführer Werner Plum-Schmidt stellte die Leistungen des Vereins mit einer Foto-Show dar: Bilder zeigten den schlechten Zustand des Schulgebäudes vor der Bauphase. Mit neu eingerichteten Laboren, Fachräumen, Werkstätten und auch An- und Neubauten beeindruckten die Gäste die Qualität der Architektur und Ausstattung im Chemiekompetenzzentrum.
Zahlreiche Wegbegleiter und Gründungsmitglieder stellten sich den Fragen der Moderatorin Diane Spevak und gaben Auskünfte zur Entstehung des Vereins, darunter auch der ehemalige Schulleiter Dr. Eugen Rühl. Gäste der Berliner Stiftung Haus der kleinen Forscher bereicherten das Programm. Im Interview wurde die erfolgreiche Netzwerkkoordination von Chemkom e.V. in der Emscher-Lippe-Region für die Stiftung herausgestellt. Im Anschluss feierten die rund 120 Gäste mit einem köstlichen Buffet bis in die Abendstunden.
- 08.12.2016Spanische DELE-Prüfungen wurden absolviert
Wie jedes Jahr im November fanden am vergangenen Samstag weltweit die spanischen DELE-Prüfungen (Diploma de Español como Lengua Extranjera) statt. Achtzehn Kandidaten stellten sich der zentralen Sprachprüfung des Spanischen Bildungsministeriums auf den Niveaustufen A1 escolar, A1 und A2 am Prüfungszentrum des Hans-Böckler-Berufskollegs. Seit 2010 ist das Hans-Böckler-Berufskolleg offiziell zertifiziertes Prüfungszentrum. Frau Bohlmann, Frau Bernsen und Frau Holz sorgten für einen reibungslosen Ablauf der schriftlichen Prüfungen, an der auch externe Kandidaten des Lippe-Berufskollegs Lünen teilnahmen. Im Vorfeld prüften die durch das spanische Bildungsministerium zertifizierten Prüferinnen gemeinsam mit Herrn Feldmann die Kandidaten mündlich.
Nach sechs Jahren und sieben Prüfungsdurchläufen, in denen 135 Schülerinnen und Schüler auf vier Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen geprüft wurden, übergibt Herr Feldmann, die Koordination des DELE Prüfungszentrums am Hans-Böckler-Berufskolleg nun an Frau Bohlmann. Diese wird zukünftig die Korrespondenz mit dem Instituto Cervantes führen, die Kandidaten anmelden, die Prüfungsdurchführung organisieren und das Berichtswesen gegenüber den spanischen Partnern übernehmen. Da es sich um einen weltweit zentralen Prüfungstermin handelt, liegen die Ergebnisse erst Ende Januar vor. Die schriftlichen Prüfungen werden an der Universidad Salamanca korrigiert. Anschließend werden die Zertifikate in der spanischen Bundesdruckerei gedruckt und an die Prüfungszentren versendet. Bis dahin drücken wir allen Kandidatinnen und Kandidaten die Daumen.
- 05.12.2016Schnuppertag am 15.12.2016
Wir bieten Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen die Möglichkeit Unterricht live zu erleben. Am Donnerstag, 15.12.2016, gibt es in allen Fachbereichen der Schule von 09.00 – 13.00 Uhr interessante Gelegenheiten zum „Schnuppern“ und Mitmachen. Abenteuer- und Spielpädagogik vermitteln die angehenden Erzieher/innen in erfahrungsorientierten Übungen. So kann man das Berufsfeld der Sozialpädagogik gut kennenlernen. In den Chemie-, Biologie- und Techniklaboren warten spannende Experimente auf die Schnupperschüler. Im Medienstudio der Schule werden Zeichentrickfilme produziert. Für die Teilnahme muss man sich anmelden. Da nur ein begrenztes Platzangebot vorhanden ist, lohnt sich eine schnelle Anmeldung! Das Anmeldeformular befindet sich oben im roten Kasten.
- 04.12.2016Einblicke gewinnen!
Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See bietet Besichtigung an
Das Hans-Böckler-Berufskolleg bietet am Mittwoch, 07.12.2016, Führungen im Schulgebäude der Martin-Luther-Schule um 18.30 Uhr und 19.00 Uhr für interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler an, die ihre Ausbildung zum neuen Schuljahr 2016/17 am Berufskolleg in Haltern am See fortsetzen möchten. Ein Großteil der rund 700 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs wird seit Ende Oktober in den Räumen der ehemaligen Martin-Luther-Schule unterrichtet. Notwendige Baumaßnahmen im Altbau an der Weseler Straße machten einen Umzug erforderlich.
„Mit dem Besichtigungstermin am 07.12.2016 möchten wir allen zukünftigen Schülerinnen und Schülern zeigen, dass die Klassenräume sauber und mit entsprechendem Mobiliar eingerichtet sind. Die EDV-Ausstattung wurde in den Herbstferien vom Altgebäude in die Martin-Luther-Schule verlegt, so dass in jedem Klassenraum nun ein PC-Arbeitsplatz mit Beamer und Whiteboard-Tafeln vorhanden sind. So gewährleisten wir einen modernen und schülerorientierten Unterricht“, so Dependanceleiter Ansgar Plassmann.
Eingeladen sind neben den Schülerinnen und Schülern auch deren Eltern.
Besichtigung am Mittwoch, 07.12.2016 um 18.30 Uhr und 19.00 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang Martin-Luther-Schule, Hennewiger Weg 18, 45721 Haltern am See.
- 26.11.2016Zertifikat für den Bürgerfunk
Die Lokalradios in NRW stellen täglich für Bürgerinnen und Bürger Sendezeit zur Verfügung. Demnächst Sendungen für Radio - Vest oder - Kiepenkerl zu produzieren, ist das Ziel von sieben Schülerinnen und Schülern des Bereiches "Wirtschaft und Medien". Damit die inhaltliche und technische Qualität gesichert ist, müssen die angehenden Bürgerfunker aber erst ein Zertifikat der Landesanstalt für Medien erwerben. Das vergibt Wolfgang Thiemann vom Verein für Medienarbeit Haltern e.V. als Medientrainer des LFM.
An dem Kompakttag am 22.11.2016 klärte er die sieben angehenden Abiturienten über rechtliche Vorgaben und geschichtliche Hintergründe des Bürgerfunks auf und vermittelte ihnen Schreib- und Sprechtechniken.
Grundlagen der Aufnahmetechnik und Postproduktion erarbeiteten sie sich bereits vorab an zwei Nachmittagen mit Patrick Fritz, Lehrer für das Fach Radio an unserer Schule.Bevor die Schülerinnen und Schüler ihr Zertifikat in den Händen halten dürfen, steht in den kommenden Wochen noch die Produktion einer gemeinsamen Bürgerfunksendung an. Diese trägt den Titel "Flüchtlinge - Willkommen am Hans Böckler Berufskolleg" und wird voraussichtlich im Februar 2017 ausgestrahlt.
- 22.11.2016Auszeichnung als Europaschule!
Feierliche Verleihung des Zertifikats „Europaschule in NRW“ für das Hans-Böckler-Berufskolleg
Gemeinsam mit einer Delegation nahm Schulleiter Wolfgang Großer im Düsseldorfer Landtag das Zertifikat Europaschule in Nordrhein-Westfalen für das Hans-Böckler-Berufskolleg entgegen. Vor etwa fünf Jahren entwickelte Carola Köhn, Europabeauftragte der Schule, die Idee, die bereits bestehenden europäischen Aktivitäten und Angebote, wie die Erasmus+ Schulpartnerschaften und das Angebot der zentralen Fremdsprachenzertifikate DELE (Spanisch) und TOEIC (Englisch) zu erweitern, um mittelfristig die Zertifizierung als Europaschule zu erreichen. Der langwierige Prozess mündete im vergangenen Schuljahr durch die intensive Mitarbeit des gesamten Kollegiums in einer Bewerbung als Europaschule. Europäische Lernsituationen sind nun in jedem Bildungsgang der Schule fest verankert. In der letzten Woche erhielt die Delegation des Hans-Böckler-Berufskollegs bei der 7. Jahrestagung der Europaschulen in Düsseldorf endlich die ersehnte Auszeichnung, die die vielen Aktivitäten rund um Europa belohnt. Überreicht wurden neben der Urkunde auch eine Europafahne und ein Türschild „Europaschule in NRW“, welches zukünftig den Eingang der Schule zieren wird. Die Schulleitung und das gesamte Kollegium sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, die als Anerkennung der geleisteten Bildungsarbeit verstanden wird.
- 09.11.2016Kick-off-Meeting Wasserprojekt

Das HBBK bekommt ein neues KA2-Schulpartnerschaftsprojekt. Es heißt Water LITE – focussing on Leisure, Industry, Tourism, Energy.
Koordiniert wird es von Birgitt Welsch-Lampen, Dr. Anke Siebrecht, Carola Köhn und Dr. Gertrud Brachtendorf. Viele Kolleginnen und Kollegen des Bildungsgangs CTA unterstützen das neue Projekt. Neben dem HBBK nehmen Schulen aus Versailles in Frankreich, Buje in Kroatien und Hyvinkää in Finnland teil. Das erste Lehrermeeting fand in Marl statt. Die Projektlehrer/innen konnten sich nun auch persönlich kennenlernen und das erste Treffen in Frankreich planen.
- 05.11.2016Mathe-Schilf im Haus Mariengrund
Auch dieses Jahr trafen sich wieder Mathe-Kollegen aus den Bereichen W&M, N&Tund PHZB zu einer Mathe-Schilf im Haus Mariengrund in Münster. In kleinen Arbeitsgruppe wurden mathematische Themen ( wie z. B FHR- Prüfungen, Summer-School, Leistungsbewertung, Matheaufgaben lösen ohne technische Hilfsmittel) konstruktiv bearbeitet.
- 21.10.2016Dependance Haltern am See in drei Schulstandorten
Am Montag den 24.10.2016 starten fast 700 Schülerinnen und Schüler der Dependance Haltern am See an drei Schulstandorten: Der Erich-Kästner-Schule (EKS), der Martin-Luther-Schule (MLS) und dem Neubau am bisherigen Schulstandort an der Weseler Straße.
Bei einer Brandschutzsanierung im Kellergeschoss zu Beginn der Sommerferien waren Baumängel an der Kellerdecke festgestellt worden, die kurzfristig behoben werden müssen. Dafür musste das Schulgebäude aus den 50er Jahren bis zu den Herbstferien freigezogen werden.
Während der Ferien erfolgte viel Vorbereitungsarbeit des Schulträgers und engagierten Kolleginnen und Kollegen, um einen möglichst reibungslosen Start zu ermöglichen.
Ausdrücklichen Dank sprachen Schulleiter Wolfgang Großer und Dependanceleiter Ansgar Plassmann dem Kreis Recklinghausen und der Kollegin Kathrin Ollas aus, die während der Ferien gemeinsam mit dem Hausmeister Carsten Szech das Herrichten der ehemaligen Martin-Luther-Grundschule koordinierte.
- 10.10.2016Zertifikate für erfolgreiches Forscherfest

Rund 100 Kinder aus Marler Kindergärten besuchten das Forscherfest in den Räumlichkeiten des Hans-Böckler-Berufskollegs. Die spannenden Experimente – in Form von sechs Stationen aufbereitet – wurden von den angehenden Erzieherinnen und Erziehern des beruflichen Gymnasiums vorbereitet und durchgeführt. Dafür erhielten sie am vergangenen Freitag aus den Händen von Werner Plum-Schmidt, Geschäftsführer Chemkom e.V., Zertifikate überreicht. Fachlehrerin Eva Boi freute sich über die positive Resonanz des Forscherfestes und betonte: „Die strahlenden Kinderaugen haben gezeigt, dass das naturwissenschaftliche Experimentieren bei den Kindern auf Begeisterung trifft." Das Forscherfest fand im Rahmen der Aktivitäten des Weiterbildungsvereins Chemkom e.V. statt, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert.
- 07.10.2016Verleihung der TOEIC-Zertifikate

Am 14. September 2016 war es wieder so weit: Unter der Leitung von Frau Hengstermann und Frau Grünning-Pass stellten sich 7 Schülerinnen und Schüler der W-A 13 a und der W-A 13 e des Bereichs Wirtschaft und Medien dem TOEIC-Test in Haltern. Doch es waren nicht so sehr die Aufgaben, welche die TeilnehmerInnen ins Schwitzen brachten, sondern viel mehr die Außentemperaturen von 34 Grad. Kurz vor dem Eintritt in die heiße Abiturphase trotzen die Schülerinnen und Schüler der Hitze und der Aussicht auf einen kühlen Nachmittag im Schwimmbad und taten lieber etwas für ihre berufliche Zukunft. Mit der Teilnahme am und dem Bestehen des TOEIC-Tests verschafften sich die 7 TeilnehmerInnen nämlich einen zusätzlichen Bonus für ihre Bewerbungsmappen: Das von ihnen erworbene Zertifikat ist nämlich international anerkannt und misst objektiv die Sprachkompetenz der jeweiligen TeilnehmerInnen, welche in Form der Niveaustufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf dem Zertifikat ausgewiesen wird. Einem potentiellen Arbeitgeber kann dieses Zertifikat dann als Einstufung bei der Einstellung neuer Mitarbeiter oder auch bei Beförderungen dienen. Doch nicht nur im neuen Job, sondern auch bei der Bewerbung an Fachhochschulen oder Universitäten können Melih Balci, Max Bursiek, David Bußmann, Johanna Dräger, Asya Kara, Jana Meise und Kathrin Vinke in Zukunft ihre TOEIC-Zertifikate vorlegen. Diese wurden ihnen am 7. Oktober 2016 durch unseren Schulleiter Wolfgang Großer im Beisein der Fachlehrerinnen Frau Grünning-Pass, Frau Hengstermann und Frau Lammer überreicht. Und wenn man in die stolzen Gesichter unserer glorreichen Sieben und schaut, lässt sich feststellen, dass sich das Schwitzen wirklich mehr als gelohnt hat. Well done!!
- 15.09.2016Fachtag „Als Lernbegleiter Entdeckergeister wecken“

Gleich zwei Großveranstaltungen gibt es am Mittwoch, 28.09.2016, am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Unter dem Titel: „Als Lernbegleiter Entdeckergeister wecken“ bilden sich pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Offenen Ganztagsgrundschulen und Grundschulen auf einem um 13.00 Uhr beginnenden Fachtag fort. 100 Kinder aus Marler Kindergärten sind am gleichen Nachmittag zu einem Forscherfest eingeladen. Die Kinder werden von angehenden Erzieherinnen und Erziehern des Berufskollegs bei den spannenden Experimenten begleitet. Auf die Großen wartet eine interessante Tagung. Möglich wird das alles durch ein finanzielles Engagement eines großen Unternehmens.
Werner Plum-Schmidt, Netzwerkkoordinator vom Haus der kleinen Forscher in der Emscher-Lippe-Region, freut sich: „Die Boeing-Stiftung unterstützt uns beim Aufbau unserer Netzwerkarbeit. In unserer Region gibt es über 400 Kindergärten und sicher 100 Offene Ganztagsgrundschulen. Davon haben wir erst ungefähr 130 erreicht. Das sollen mehr werden.“ Viele Fachkräfte haben sich in den letzten drei Jahren schon als Lernbegleiter bei naturwissenschaftlichen Themen für ganz junge Forscherinnen und Forscher am Hans-Böckler-Berufskolleg fortgebildet.
Eingeladen zu dem kostenlosen Fachtag sind Fachkräfte aus allen Kindergärten und Offenen Ganztagsgrundschulen aber auch Lehrkräfte aus Grundschulen. Informationen gibt es unter www.chemkom.de. Der gemeinnützige Fortbildungsträger Chemkom e.V. ist eng mit der Schule verbunden. Er organisiert den Fachtag.
Eine schnelle Anmeldung wird erbeten.
- 15.09.2016Jugend-Gedenkstättenfahrt in Frankreich

Mit der „Schlacht von Verdun“ begann vor 100 Jahren das blutigste Kapitel des Ersten Weltkrieges. Sieben Marler Jugendliche fuhren Anfang September an den Ort, an dem hunderttausende deutsche und französische Soldaten ihr Leben ließen. Im Gespräch mit Bürgermeister Werner Arndt berichteten sie jetzt über ihre Erfahrungen und Eindrücke. Verdun, die Stadt im Nordosten Frankreichs, ist längst zu „einem Signal für die Grausamkeit des Krieges geworden“, betonte Bürgermeister Werner Arndt im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern am Dienstag (13.9.) im Rathaus. Während der blutigen Schlacht von Verdun ließen 300.000 deutsche und französische Soldaten ihr Leben. Das Schicksal der Soldaten war für die Teilnehmer besonders ergreifend.
In der Zeit vom 1. bis 4. September nahmen Julian Strock, Malte Dombrowski und Rike Bee vom Hans-Böckler-Berufskolleg mit fünf weiteren Schülern von Marler Schulen an der viertägigen Fahrt teil, die im Rahmen der Gedenk- und Erinnerungsarbeit der Stadt Marl organisiert wurde. Gemeinsam mit Christian Grube, Leiter des Jugendkulturzentrums „KunterBuntes Chamäleon“, und Rabea Effelsberg besuchten die Schüler mehrere Stationen – unter anderem das Memorial und Schlachtfeld von Verdun, das Dorf von Fleury, die Maginot-Linie (ein aus Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien) sowie das Löwendenkmal.
Ein großes Lob erhielten die Jugendlichen von Bürgermeister Werner Arndt für das Engagement, das sie während ihres Aufenthaltes in Frankreich an den Tag legten. Auch am Volkstrauertag (13.11.) in Marl ist die Schlacht von Verdun in diesem Jahr ein zentrales Thema. Bei der Gedenkfeier am Bonhoeffer-Denkmal auf dem Creiler Platz werden die Schüler neben weiteren Programmpunkten über ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke der Jugend-Gedenkstättenfahrt berichten.
- 13.09.2016Schüler sagen Plastiktüte den Kampf an

Ausstellung „Plastic-S-kills“ in der insel-VHS: Rund zwei Jahre widmeten sich Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs Marl/Haltern mit Schülern aus Ungarn, Kroatien, Tschechien, der Slowakei und der Türkei dem Kampf gegen Plastiktüten. Das Ergebnis ist die Ausstellung „Plastik-S-kills“, die jetzt im Foyer der insel-VHS zu sehen ist. Die Ausstellung zeigt Kunstobjekte aus 13 Roll-Ups, auf denen nicht nur die umwelttechnischen Probleme der Plastiktüten dargestellt sind, sondern auch die Perspektiven der Händler, Kunden und Hersteller. In den vergangenen Monaten forschten die Schüler zu den verheerenden Auswirkungen des Plastikmülls, zu Verbraucher- und Händlereinstellungen sowie zu möglichen Alternativen zur Plastiktüte. Die Kooperation der sechs Schulen erfolgte im Rahmen des Erasmus-Plus-Projektes, das sich mit dem Problem der Umweltverschmutzung durch Plastiktüten und der Reduktion des Verbrauchs befasst. Die Ausstellung ist noch bis Ende September im Foyer der insel-VHS zu den Öffnungszeiten des Marler Sterns zu sehen.
- 08.09.2016Sanierung des Hans-Böckler-Berufskollegs in Haltern am See
Kurzfristige Ausweitung der Arbeiten notwendig - Die Decke des Kellergeschosses am Hans-Böckler-Berufskolleg muss nach den Herbstferien saniert werden. Der Großteil der fast 700 Schülerinnen und Schüler wird dafür in das Gebäude der nahe gelegenen Martin-Luther-Schule umziehen. Bei einer Brandschutzsanierung im Kellergeschoss zu Beginn der Sommerferien waren Baumängel an der Kellerdecke festgestellt worden, die kurzfristig behoben werden müssen. Dafür muss das Schulgebäude aus den 50er Jahren bis zu den Herbstferien freigezogen werden. Da für 2018/2019 ohnehin eine Grundsanierung des Gebäudes vorgesehen war, wird die Verwaltung dem Kreistag in der September-Sitzung vorschlagen, diese Sanierung vorzuziehen und alle Maßnahmen zusammen abzuarbeiten.
Die Martin-Luther-Schule steht seit diesem Sommer durch eine Zusammenlegung mit der Freiherr-von-Eichendorff-Schule leer. Schulleiter Wolfgang Großer und der Fachdienstleiter Immobilienangelegenheiten, Volker Ehlert, gehen davon aus, dass der Umzug trotz der Kürze der Zeit realisierbar ist und die Maßnahme planmäßig beginnen kann. Die Fachräume in der ehemaligen Grundschule einzurichten stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Die Schüler können auch in der Zeit der Sanierung weiterhin am Berufskolleg parken und die kurze Strecke zur Martin-Luther-Schule zu Fuß zurücklegen, so dass keine Verkehrsbelastung für die Anwohner entstehen würde. „Es ist auch im Interesse der Schule, dass verkehrstechnisch keine Belastungen der Anwohner entstehen. Das ist uns wichtig. Darum werden wir als Schule darauf hinwirken, dass die Schüler weiter am Berufskolleg parken“, betonte Wolfgang Großer. Für die Sanierung der Decke fallen zusätzliche Kosten in Höhe von ca. 600.000 € an. Hinzu kommen noch die Umzugskosten, die aber noch nicht näher beziffert sind. „Ein besonderer Dank gilt dabei der Stadt Haltern am See für die schnelle Bereitstellung einer Ersatzschule sowie dem Kreis Recklinghausen für die umfangreiche Kooperation und Unterstützung. Nach der Sanierung des Gebäudes an der Weseler Straße wird der Schulbetrieb mit Schulcafé und gleichbleibendem Bildungsangebot weitergeführt werden“, so Dependanceleiter Ansgar Plassmann.
- 07.09.2016Kunst hautnah

Medienschüler erlebten Kunstwerke in Köln
Die drei Jahrgänge des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch am Hans-Böckler-Berufskolleg fuhren zu Beginn des neuen Schuljahres nach Köln, um sich vor Ort Kunstwerke in verschiedenen Museen anzuschauen. Kunstlehrerin Sarah Schürmann organisierte den Ausflug nach Köln zusammen mit den Klassenlehrern, da es dort viele bedeutende Museen gibt. Während zwei Klassen den Kölner Dom und das Wallraf-Richartz-Museum besichtigten, besuchte die Abschlussklasse eine Führung zum Thema Pop Art im Museum Ludwig. Eine Schülerin betonte: „Wir haben Referate zum Museum vorbereitet, um uns schon im Vorfeld mit dem Thema Kunst und Öffentlichkeit zu beschäftigen und mit Vorwissen in die Führung zu starten.“ Das Museum Ludwig ist besonders interessant, da es dort eine bedeutende Pop Art Ausstellung sowie die größte Picasso-Sammlung, nach Barcelona und Paris, gibt. „Dort begegneten wir auch vielen Werken, die wir schon im Unterricht kennengelernt haben, unter anderem der Installation The Portable War von Edward Kienholz. Die Führerin des Museumsdienst Köln, die uns durch die Ausstellung begleitete, ermöglichte uns, viele neue Eindrücke über die Werke und ihre Künstler zu bekommen“, so eine Schülerin der Jahrgangsstufe 13. Gestärkt ging es nach der Mittagspause mit einer Besichtigung des Museums auf eigene Faust weiter.
Die Jahrgangsstufe 12 des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch besichtigte am Nachmittag noch das Museum für angewandte Kunst. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Gruppenfoto aller Kunstklassen. „Insgesamt war der Tag sehr interessant und aufschlussreich“, so die einhellige Meinung aller Schülerinnen und Schüler. Eine Wiederholung der Köln-Exkursion wird es bei dieser positiven Resonanz sicher geben.
- 05.09.2016Trainingsraum wieder geöffnet
Ab heute (05.09.2016) ist der Trainingsraum (TR) wieder geöffnet. Er befindet sich in Raum 3.422. Der Raum ist von Montag bis Freitag von 08.00 - 14.00 Uhr durch eine Mitarbeiterin des Fördervereins (Frau Weihe) und Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen besetzt.
- 19.08.2016Start in das neue Schuljahr!
Nach vielen Vorarbeiten tagte heute die erweiterte Schulleitung. Der erste pädagogische Tag beginnt am Montag mit den Bereichskonferenzen und ist zugleich der Beginn des Schuljahres 2016/2017. Für unsere Schüler/innen geht es dann am Mittwoch los. Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr 2016/17!
- 08.07.2016Spielefest: Leuchtende Augen auf allen Seiten
Traditionell wird in der letzten Schulwoche ein Spielefest in der Abteilung P&H durchgeführt. Eingeladen wurden die Kindergärten aus der Umgebung, die auch immer in der Praxisbetreuung mit dem Bereich zusammen arbeiten. Das Spielefest ist ein kleines Dankeschön für die gute Zusammenarbeit. Vorbereitet wird das Spielefest an zwei Projekttagen in der letzten Schulwoche. Am Donnerstag fand dann das große Fest für die Kinder statt. In diesem Jahr haben die P-KiU (angehende Kinderpfleger) und die P-A11a sowie die P-A11c (angehende Erzieher) das Fest durchgeführt.
- 08.07.2016Öffnungszeiten in den Sommerferien
In den Sommerferien gelten veränderte Öffnungszeiten für das Schulsekretariat.
Das Sekretariat in Marl ist von Montag bis Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet.
Das Sekretariat in Haltern am See ist die gesamten Ferien über geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!
- 04.07.2016Bürgerfunksendung der M-A11
"Wir leben in einem offenen und toleranten Europa!" So dachten die Schülerinnen und Schüler der M-A11, bevor sie sich im Religionsunterricht bei Herrn Fritz mit ihrem Wunschthema: "Sexualmoral und Homophobie in Europa" auseinander gesetzt haben. In den letzten Wochen wurden die Einstellungen verschiedenster europäischer Länder und der Weltreligionen unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Stoff genug für eine Bürgerfunksendung. Diese wird am Freitag, den 08.07.2016 um 20 Uhr bei Radio Vest (auch über das Internet) zu hören sein.
- 03.07.2016Campusfest 2016 - 1000 Gäste feiern bis in die Nacht

Bereits zum zehnten Male fand das diesjährige Campusfest des Hans-Böckler-Berufskollegs am letzten Freitag statt. Die erfolgreichen Absolventen der verschiedenen Bildungsgänge feierten dort traditionell ihren Abschluss. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler kamen auch zu dem beliebten Schulfest. Auf der großen Bühne mitten auf dem Schulhof gab es Livemusik mit den Bands „A SILVER LINING“ und „THE MARLTOWN BAND“ und einen Song-Contest mit den HBBK-TALENTS. Das Schulcafe Relax sorgte für das leibliche Wohl. Zahlreiche Lehrkräfte übernahmen Aufgaben, damit dieses Fest stattfinden konnte. Dafür großer Applaus!
- 30.06.2016Abiturjahrgang 2016 des Hans-Böckler-Berufskollegs feiert!
120 Abiturientinnen und Abiturienten des Berufskollegs
erhielten ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife!
Am Wochenende wurden die insgesamt 120 Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen von zwei Abiturbällen feierlich mit der Verleihung ihrer Abiturzeugnisse verabschiedet. Landrat Cay Süberkrüb übernahm als Ehrengast die Festrede für den Abiturball des Bereichs Wirtschaft und Medien. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Ab-solventen der Allgemeinen Hochschulreife. Weiterhin betonte Landrat Cay Süberkrüb: „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur. Sie können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein!“ Auf dem Abiturball der Bereiche Pädagogik und Naturwissenschaften sprach die 2. stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Marl, Angelika Dornebeck, als Ehrengast.
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte im Anschluss die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern. „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein bestimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt gehen werden,“ so Schulleiter Wolfgang Großer. Dieser überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Diese bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs. Nachdem die Gäste die Galabuffets genießen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Danach endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten mit der Eröffnung der Tanzfläche durch die Moderatoren. Wie auch in den Vorjahren diente das Hotel Seehof als Veranstaltungsort für die Verleihung der Abiturzeugnisse auf denen rund 500 Gäste ausgiebig ihre Erfolge feierten.
„Der feierliche Rahmen mit einem Abiturball ist sehr angemessen für die Verleihung der Abiturzeugnisse. Eine sehr gelungene Feier“, so das Fazit vieler Eltern und Gäste.
- 20.06.2016Neues aus der Schulgalerie
In diesem Schuljahr sind u.a. im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Begegnungen mit Osteuropa“ der Bezirksregierung Münster tolle Produkte aus Schülerhand entstanden, die nun in der Galerie Libelle erworben werden können.
Die Schülergalerie Libelle ist vom 20.06.16 bis zum 07.07.16 jeweils von 10..00 bis 11.30 geöffnet.
Die Schulpraktikanten der M-AM 11 freuen sich über jeden Besuch.
- 16.06.2016Offizielle Amtseinführung von Wolfgang Großer

Neuer Schulleiter am Hans-Böckler-Berufskolleg
Wolfgang Großer ist der neue Leiter des Hans-Böckler-Berufskollegs. Im Präsentationszentrum des Berufskollegs in Marl wurde er nun offiziell als neuer Schulleiter ins Amt eingeführt. Barbara Herlinger, Regierungsschuldirektorin der Bezirksregierung Münster, Landrat Cay Süberkrüb und Dr. Barbara Duka, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Marl, hießen ihn willkommen.
„Ich freue mich, Wolfgang Großer in der Riege der Schulleiter unserer Berufskollegs begrüßen zu dürfen“, sagte Landrat Cay Süberkrüb. „Er übernimmt eine Aufgabe, die ein hohes Maß an Verantwortung, Gespür und Flexibilität erfordert und ich bin mir sicher, dass er sie gemeinsam mit seinem Team sehr gut meistern wird.“
Mit mehr als 3000 Schülern und rund 170 Lehrkräften ist das Hans-Böckler-Berufskolleg mit seinen Standorten in Marl und Haltern am See das größte Berufskolleg im Kreis Recklinghausen. „Aber nicht nur darin liegt eine große Herausforderung, sondern auch in den gesamtgesellschaftlichen Themen, die sich auf alle Berufskollegs auswirken“, sagte Barbara Herlinger, Leitende Regierungsschuldirektorin der Bezirksregierung Münster. „Ich wünsche Wolfgang Großer gutes Gelingen und Freude daran, die Leidenschaft für Bildung nach außen zu transportieren.“
Wolfgang Großer war bislang in der Lehrerfortbildung und -weiterbildung im Regierungsbezirk Münster tätig. Er löst den langjährigen Leiter des Berufskollegs, Dr. Eugen Rühl, ab, der im vergangenen Jahr in den Ruhestand ging. Bernhard Spickermann, der stellvertretende Schulleiter, hatte in der Übergangszeit die Leitung des Hans-Böckler-Berufskollegs kommissarisch übernommen.
- 13.06.2016Die Bewerbungswerkstatt im Sommer!
In der Zeit vom 18. bis 22. Juli kann täglich in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr im Raum 3.321 eine Bewerbungswerkstatt besucht werden. Dort erfolgt z.B. eine Beratung hinsichtlich einer schriftlichen Bewerbung oder ein Intensivtraining für einen Einstellungstest.
Eine Anmeldungen erfolgt im Schulsozialarbeiterbüro (Raum 1.113) oder unter: gabriele.dinter@hbbk-marl.de
- 08.06.2016Schüler drehen Musikvideo im alten Herner Knast

Eingesperrt wird hier schon lange niemand mehr, aber heute sind die alten Mauern des Herner Knasts am Bergelsmann Hof voller Leben. Das rund 20-köpfige Filmteam ist mitten in den Dreharbeiten. Das Filmteam besteht aus Auszubildenden, die sich in einer schulischen Berufsausbildung zum „Gestaltungstechnischen Assistenten – Schwerpunkt Medien und Kommunikation" am Hans-Böckler-Berufskolleg befinden. Gleich zwei Musikvideos für die Hardrock-Band „Sustained fire“ werden an diesem Drehort produziert.
Neben den eigentlichen Dreharbeiten muss von den Schülern die Technik auf- und wieder abgebaut, Requisiten vorbereitet, Drehorte dekoriert und die Schauspieler geschminkt werden. Da der Drehort nur für zwei Tage zur Verfügung steht, ist es wichtig, dass das Material sofort gesichtet und gesichert wird. Zum Nachdrehen bleibt nur wenig Zeit. Einer der heruntergekommenen Räume wird daher zum Schnittraum. Direkt gegenüber entsteht eine Garderobe, in der sich die Stylistinnen um das Make-up der Schauspieler und Bandmitglieder kümmern. In dem Storyvideo zum Song „Legendary love to Mary" geht es um einen Mord aus Leidenschaft. Die Szenen in denen der Mörder ins Gefängnis gebracht wird und wie er hinter Gittern seiner vermeidlichen Liebe nachtrauert, werden in einer der Zellen und im Bereich der Eingangsschleuse des ehemaligen Hafthauses gedreht. Ein weiteres Video zum Songtitel „Prisoners of our own" entsteht im Zellentrakt und im Innenhof.
weitere Informationen - 06.06.2016Zwei Boote- drei Pokale

Als „Team Hans-Böckler“ und „18 Pauker und ein Trommler“ gingen am vergangenen Wochenende zwei Lehrermannschaften der Bereiche P&H und W&M beim Drachenbootrennen des Stausee-Festivals in Haltern am See an den Start. Mehr als vierzig Kolleginnen und Kollegen folgten der tollen Initiative von Uta Witzel, die die Idee zu einer Teilnahme des HBBK am ersten Halterner Drachenbootrennen hatte. Weitere Kolleginnen besuchten die Großveranstaltung, um die Kolleginnen und Kollegen anzufeuern oder mit Brötchen und Getränken zu versorgen. Schon nach den Vorläufen wurde deutlich, dass sich in der „schulinternen Konkurrenz“ die Pädagogen und Hauswirtschaftler durchsetzen würden. Die Wirtschaftler und Medienleute konnten der nach dem freitäglichen Training selbst auferlegten Favoritenrolle nicht gerecht werden. Letztlich konnten sich die „18 Pauker und ein Trommler“ aber im C-Finale des „Bauen+ Leben Cups“ mit einer Zeit von 1:06 Minuten durchsetzen und belegten hier Platz 1. Exakt sechs Sekunden weniger benötigte das Team „Hans-Böckler“ für die 200 Meter Strecke im C-Finale des „Volksbank-Cups“, für das es sich nach der hervorragenden Leistung in den Vorläufen qualifizierte. In der „höheren Liga“ belegte das Team um Uta Witzel Platz zwei und landete nur wenige Zehntel hinter dem Siegerboot. Auch Schüler der Internationalen Förderklassen am Hans-Böckler-Berufskolleg machten bei dem Drachenbootrennen mit. Auf Einladung des Asylkreises Haltern nahmen Sie als „Helden im Dienst“ im Boot der Werkstätten Karthaus aus Dülmen teil und paddelten sich schließlich ins B- Finale des Bauen+ Leben Cups. Dieses gewannen sie, nach einer kontinuierlichen Leistungssteigerung, mit sensationellen 57,43 Sekunden.
Am Ende des langen Tages stand allen Teilnehmern die Erschöpfung, der Einfluss der Sonnenstrahlen, vor allem aber die Freude ins Gesicht geschrieben. Und natürlich freuten sich alle miteinander über den gelungenen Tag.
Die Schulgemeinschaft gratuliert zu der erfolgreichen Teilnahme und dankt den Initiatoren und Organisatoren sowie dem Förderverein, der einen Teil der Startgelder übernommen hat.
- 03.06.2016Schüleraustausch mit der Zespol Skol no 5 aus Krosno (Polen)

Vom 31.05.16 bis 06.06.16 sind 9 Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrerin und ein Lehrer zu Gast am Hans-Böckler-Berufskolleg. Neben der Projektarbeit und Hospitationen im Bereich Elektrotechnik gibt es ein umfangreiches und spannendes Begleitprogramm für die polnischen Gäste und für alle Beteiligten des Austausches am HBBK. So gehören z.B. kulturelle Höhepunkte wie das Gasometer in Oberhausen, der Landschaftspark in Duisburg oder die Halde Hoheward zu den Programmpunkten. Wir heißen alle polnischen Gäste an unserer Schule Willkommen und wünschen ihnen einen schönen, spannenden und erfolgreichen Aufenthalt!
- 02.06.2016Nachruf Harald Schäl

*31.8.1957 - †25.5.2016
Harald Schäl
Wir, das Kollegium des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl, trauern um unseren geschätzten Kollegen Harald Schäl. Wir sind alle tief getroffen von seinem plötzlichen und unerwarteten Tod.
Harald Schäl war vom 8.8.1994 bis zu seinem Todestag am 25.5.2016 Mitglied des Kollegiums des Hans-Böckler-Berufskollegs. Er war neben seinem schulischen Einsatz auch als langjähriges Mitglied des IHK- Prüfungsausschusses Chemielaborant tätig.
Sein offenes und kommunikatives Wesen wird im Lehrerzimmer und in den Klassenzimmern bei Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schülern vermisst werden. Die Schulgemeinschaft erinnert sich in Dankbarkeit an Harald Schäl und hält sein Andenken in Ehren.
Der Familie sprechen wir zum Tode Ihres lieben Angehörigen unser tiefes Mitgefühl aus.
- 31.05.2016Zwei Jahre quer durch Europa

Erasmus+ Projekt „Plastic-s-kills“: Zwei Jahre quer durch Europa
Schülerinnen und Schüler der 2-jährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern setzten sich im Rahmen eines Erasmus+ Projekts mit dem „Kampf gegen die Plastiktüte“ auseinander. Gemeinsam mit Schülern der Partnerschulen aus Ungarn, Kroatien, Tschechien, der Türkei und der Slowakei recherchierten sie die verheerenden Auswirkungen des durch Plastiktüten verursachten Mülls auf die Umwelt. Die wirtschaftlichen Interessen, Kundeneinstellungen, den Werbewert und die Umweltbilanzen möglicher Alternativen zur Verwendung von Plastiktüten bezogen sie in ihre Nachforschungen ein. Aus den Ergebnissen entwickelten die Projektschulen eine informative Ausstellung, die der Schulgemeinschaft, den angereisten Partnern und dem geladenen Publikum während der Europawoche vom 9. bis zum 13. Mai 2016 in Marl vorgestellt wurde.
Als koordinierende Schule organisierte das Hans-Böckler-Berufskolleg das Abschlusstreffen. Während der Projektwoche erkundeten die über 50 Teilnehmer die Ausstellung „Wunder der Natur“ im Gasometer Oberhausen. Gemeinsam fuhren sie nach Brüssel, wo sie das Europäische Parlament und die Europäische Kommission besuchten. Am Europatag der Schule erfolgte die Eröffnung der Ausstellung Plastic-s-kills. Nach einem kurzen Flashmob, in dem ein Plastiktüten-Drache die Veranstaltung im Präsentationszentrum störte, dann aber von Schülerinnen und Schülern eingefangen und abgeführt wurde, fassten die Projektlehrer aller Teilnehmerländer noch einmal die Aktivitäten zusammen. Im Anschluss moderierte Projektlehrer Jörg Feldmann ein Round-Table-Gespräch mit den Gästen aus Marl und Haltern am See. Die Ausstellung ist aktuell im Schulfoyer zu sehen!
- 28.05.2016Kreativität für ein friedliches Miteinander!
Schüler und Sozialarbeiter entwickelten eigenes Theaterstück
Neun Personen haben an drei schulfreien Tagen in der Pfingstwoche intensive Theaterarbeit am Hans-Böckler-Berufskolleg geleistet. Ein Erfolg des Theaterprojekts ist, dass die Schüler gemeinsam mit den zwei Schulsozialarbeitern des Berufskollegs und der Initiatorin des Pro-jektes, Bettina Zieba, ein Theaterstück auf die Beine gestellt haben. Das Stück hat sieben Sequenzen, die durch Ansagen eines Schülers einer Internationalen Förderklasse miteinander verbunden werden. Die Sequenzen beziehen sich auf künstlerisch-originelle Weise auf Themen wie Ausgrenzung, Gewalt, Besitzstreben und setzen dem ein friedliches Miteinander entgegen. Den Mut zum kreativen Experimentieren hatte Schulleiter Wolfgang Großer schon im Vorfeld des Projekts bestärkt: „Ich freue mich, wenn unsere Schüler eigenes Engagement zeigen, ihr kreatives Potenzial entfalten, zu Gestaltern werden und so viel für ihre eigene Entwicklung gewinnen.“ Alle Teilnehmer werden weiter proben für eine Präsentation am 12.06.2016 im Europäischen Friedenshaus und auch noch für andere Gelegenheiten.
- 14.05.2016Wundersame Blumen schmücken die Sparkasse Marl-Hüls

Im Rahmen des europäischen Schülerwettbewerbes der Bezirksregierung Münster „Begegnung mit Osteuropa: Ein Europa – viele Gesichter!“, haben sich die Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge der Medientechnik am Hans-Böckler-Berufskolleg mit der Entwicklung floraler Motive und der Gestaltung von Alltagsgegenständen auseinandergesetzt.
Unter dem Motto „Wundersame Blumen“ sind hier Entwürfe für Tassen, Magnete, Mousepads und auch für ein Malbuch für Erwachsene entstanden, welche die europäischen Aspekte Tradition, Individualität und Vielfalt visuell miteinander vereinen.
Am Wettbewerb beteiligt waren die Klassen des Hans-Böckler-Berufskollegs:
Die 1-jährige Berufsfachschule Schwerpunkt Druck- und Medientechnik
Die 2-jährige Berufsfachschule für Medientechnik
Das berufliche Gymnasium Kunst und Englisch
Der staatlich geprüfte Informatiker Schwerpunkt Multimedia
Die ausgewählten Ergebnisse der Unterrichtsprojekte sind noch bis Mitte Juni in der Sparkasse Vest Recklinghausen, Bergstraße 6-10, in Marl-Hüls zu sehen. Ein lohnenswerter Ausstellungsbesuch!
- 11.05.2016Öffnungszeiten der Verwaltung in der Pfingstwoche
In der Pfingstwoche ist unsere Verwaltung an folgenden Tagen geöffnet:
Mittwoch, 18.05. von 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 19.05. von 10.00 - 12.00 Uhr
Die Verwaltung in Haltern bleibt die ganze Woche geschlossen!
- 10.05.2016Schulweiter Europatag am HBBK
Am Donnerstag, den 12. Mai 2016 findet der schulweite Europatag am HBBK statt.
Die gesamt Schulgemeinde ist herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Schülerinnen und Schüler aus allen Bereichen werden in der Zeit von 9:15 Uhr bis 12 Uhr ihre Projekte in der Pausenhalle präsentieren. Der Bereich P&H lädt alle Schülerinnen und Schüler dazu ein,
ab 9 Uhr verschiedene europäische Köstlichkeiten im Café Europa für kleines Geld zu probieren. Das Café Relax wird aufgrund dessen in der ersten Pause geschlossen bleiben.
Wir freuen uns über viele, interessierte Gäste!
Das Europateam
- 03.05.2016Jugendmagazin des Ausbildungsfernsehens Marl erfolgreich!
Erfolgreicher Filmbeitrag: Tipp der Woche beim Lernsender „nrwision“
Gestaltungstechnische Assistenten stellen mit der Redaktion „Young in Life“ verschiedene Lifestyle-Aktivitäten in Marl vor. Los gehts mit dem Skaten. In dem Beitrag von Mal Heuser und Jocelyn Both geht es in erster Linie nicht um den Sport, sondern um die Philosophie. Nils Springstubbe und Laura Fischer waren mit Graffiti-Künstler Becks unterwegs. Seine Signaturen sind keine simplen Schmierereien, sondern ein Ausdruck seiner Stimmung und seiner Gefühle, die zuvor aufwändig geplant werden. Viel Kleinarbeit erfordert auch das Hobby der „Digital Artists“: Die zukünftigen Gestaltungstechnischen Assistenten Stanley Irkannu und Denise Sandmann zeigen wie man Kunst am Computer erzeugt und Bildern Leben einhaucht. Beitrag unter: https://www.nrwision.de/programm/tipps-der-woche.html
- 03.05.2016Projekttag im Ausbildungsfernsehen Marl

Auf Sendung: Dülmener Schüler erlebten einen Projekttag im Ausbildungsfernsehen Marl
„Fünf, vier, drei, zwei, eins, Matz ab!“ hieß es für die Film-AG der Kardinal-von-Gahlen-Schule aus Dülmen. Die Klasse verbrachte einen Projekttag im Ausbildungsfernsehen Marl (AFM). In Gruppenarbeit planten und produzierten die 16 Schülerinnen und Schüler eine komplette Fernsehsendung in Form einer Spielshow. Dabei wurden die Zehntklässler von Auszubildenden, die sich in einer schulischen Berufsausbildung zum „Gestaltungstechnischen Assistenten – Schwerpunkt Medien und Kommunikation" am Hans-Böckler-Berufskolleg befinden, angeleitet und betreut.
- 25.04.2016Gewinner stehen fest!

Strahlende Gesichter bei der Preisverleihung für 2 Designwettbewerbe
Schülerinnen und Schüler des Gestaltungsbereichs am Berufskolleg erhielten Preise für zwei Wettbewerbe: Prämiert wurden jetzt die Entwürfe für das Plakat zum Campusfest 2016 und ein Kinderrechte-Katalog. Es gab wieder bemerkenswert gute Entwürfe, auch die Vielzahl hat die Jury überrascht. Insgesamt 100 Schülerinnen und Schüler, die sich alle Siegchancen ausrechneten, nahmen an der Ehrung teil. Schulleiter Wolfgang Großer überreichte die insgesamt sieben Preise gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Fördervereins, Werner Plum-Schmidt.
Das Gewinnerteam des ausgewählten Plakates für das Campusfest 2016 bilden:
- Marcel Gringmuth und Marcel Radhouani aus der Klasse M-FD 12e aus Haltern am See.
Der 2. Preis ging an:
- Kim-Oliver Barwitzki, der die Berufsausbildung zum Informatiker Multimedia absolviert.
Die hohe Qualität der eingereichten Entwürfe sorgte dafür, dass der Auftraggeber des Campusfest-Wettbewerbes, Werner Plum-Schmidt, noch einen zusätzlichen Preis auslobte: Die beiden dritten Plätze teilen sich nun Rafael Rüdiger aus der 2-jährigen Berufsfachschule Druck- und Medientechnik sowie Mel Heuser, der die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten absolviert.
Für einen externen Auftraggeber, die Ev. Familienhilfe Essen e. V., arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Teams. Der komplexe Gestaltungsauftrag, einen umfassenden Katalog über die Rechte von Kindern und Jugendliche zu entwickeln, machte dies erforderlich. Preisträger wurden hier Denise Sandmann von den Gestaltungstechnischen Assistenten sowie Michelle Burkatt und Jan-Niclas Schulz aus der Klasse M-FD 12a.
- 19.04.2016Mit Pauken und Trompeten: Projektabschluss!
Mit Pauken und Trompeten: Informatiker/innen feiern Abschluss ihres Big-Band-Projektes!
Zum Abschluss des Projektes „Website-Entwicklung für die Hale Bopp Bigband“ wurden die Preise für die besten Designs an Igor Vasilenko (1. Platz), Marvin Böhl (2. Platz) und Olav Blanck (3. Platz), Informatiker Multimedia Oberstufe, überreicht. Hierzu waren Herr von Lützau und Herr Henning von der Hale Bopp Bigband aus Nottuln zum wiederholten Male zu Gast am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Die Musiker lobten die hohe Qualität aller Entwürfe und die besondere Professionalität der Präsentationen, in denen die Schüler ihre Designs vorgestellt hatten. Mit der Siegerehrung wurde das Projekt nun abgeschlossen. Nach der Präsentation der neuen Homepage erhielten die Musiker eine Schulung in der Software, mit der die Inhalte der Website gepflegt werden können. Jan Grütering und Dennis Giering als angehende Informatiker Multimedia zeigten anhand typischer Szenarien, wie Bilder und Texte von den Musikern selbständig in die Seite eingepflegt werden. Die Bandmitglieder gingen auch direkt ans Werk und stellten ein Foto unter der Rubik „Aktuelles" ein. Die zukünftigen Informatiker Multimedia sammelten in diesem Projekt wesentliche Erfahrungen für ihr Berufsleben. Fachlehrer Klaus Martin Weichold betont zum erfolgreichen Projektabschluss: „Von der Entwicklung bis zur Umsetzung wurde mit hoher Eigenverantwortlichkeit an diesem Projekt gearbeitet.“
- 14.04.2016"Das bunte Leben" Kunstprojekt am HBBK
In den Osterferien haben zehn jugendliche Migranten einer Internationalen Förder-klasse und zwei Schülerinnern der AG-Willkommen am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl intensive kreative Erfahrungen gemacht. Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad lud unter dem Motto „Das bunte Leben“ zu einem Kunstworkshop ein. Neben vielen individuell produzierten Werken entstand eine gemeinsam gestaltete Skulptur.
Beim Malen und Gestalten wurde auf vielfältige Weise kommuniziert und natürlich auch die deutsche Sprache genutzt. Kontakte zwischen den deutschen Schülerinnen der AG-Willkommen und den internationalen Schülern konnten so geknüpft werden.
Schulleiter Wolfgang Großer zeigte sich bei einem Besuch des Projektes von dem Engagement der Schülerinnen und Schüler begeistert: „Dass so ein Projekt in den Ferien angenommen wird, zeigt eine hohe Motivation. Weiter so!“
- 06.04.2016Ankommen statt Umkommen - Präventionsprojekt
400 Schülerinnen und Schüler sammelten wertvolle Erfahrungen, um sich im Straßenverkehr zukünftig verantwortungsbewusster zu verhalten. Die Vermittlung eines verkehrssicheren Verhaltens im Straßenverkehr gehört dabei zum Schulprogramm des Hans-Böckler-Berufskollegs. Gerade die Altersgruppe der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II ist ideal für vorbeugende Ver-kehrssicherheitsmaßnahmen. Das Motto dafür lautet: „Ankommen statt Umkommen“. Denn diese Schüler/innen sind es, die gerade erste Erfahrungen im Straßenverkehr gemacht haben. Die Altersgruppe der 18- bis 24jährigen Fahranfänger gilt als besonders unfallgefährdet. Gründe sind viele Nachtfahrten („Discofahrten“) an Wochenenden, Unerfahrenheit, Selbstüberschätzung und eine hohe Risikobereitschaft.
- 17.03.2016Öffnungszeiten der Verwaltung während der Ferien
Das Sekretariat in Haltern am See ist in den Osterferien geschlossen. Das Sekretariat in Marl erreichen Sie Montag – Donnerstag in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr.
- 17.03.2016Volles Haus bei der Studienberatung

Über 130 interessierte Eltern und Schüler/innen nahmen die Einladung zu einem Informationsabend an. Einleitend stellte der Leiter des Beratungsteams, Werner Plum-Schmidt, das Konzept des Hans-Böckler-Berufskollegs zur Berufs- und Studienorientierung vor. Die Beraterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur in Recklinghausen, Sigrid von Elbwart, informierte die Gäste, wie es nach der am HBBK erworben Fachhochschulreife oder dem Abitur weitergehen kann. Dabei warb sie für die Aufnahme eines Studium. Sie stellte aber auch Wege in anspruchsvolle Berufsausbildungen dar, für die eine Hochschulzugangsberechtigung Voraussetzung ist. Abschließend erläuterte sie Möglichkeiten, nach dem Schulabschluss zunächst einen Auslandsaufenthalt einzulegen. Nach dieser außerordentlich positiven Resonanz wird die Veranstaltung im nächsten Jahr sicher wieder durchgeführt.
- 15.03.2016Einführung des Schulleiters am Hans-Böckler-Berufskolleg
Im Rahmen einer Lehrerkonferenz wurde heute der „Noch-Münsteraner“ Wolfgang Großer (53) in sein neues Amt als Schulleiter am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See eingeführt. „Ein Großer-Tag für unsere Schule“ begrüßte ihn Bernhard Spickermann, der bisherige kommissarische Schulleiter, bei der Übergabe der Amtsgeschäfte. Symbolisch übergab er neben Schulschlüssel und Lehrerliste ein Steuerrad an den neuen „Kapitän“. Die zuständige Schuldezernentin der Bezirksregierung Münster, Barbara Herlinger, betonte, wie ungern man Wolfgang Großer an seiner bisherigen Wirkungsstätte bei der Oberen Schulaufsicht habe ziehen lassen. Sie habe ihn als souveränen Kollegen kennengelernt, der mit Mut, Einsatzbereitschaft und Geschick die Rolle des Schulleiters eines so großen Berufskollegs mit 3000 Schülerinnen und Schülern und rund 170 Lehrkräften sicher ausfüllen werde. Sie wünschte ihm Glück und Erfolg für die neue Aufgabe. Den Wünschen schloss sich der Lehrerrat als Vertretung des Kollegiums an.
- 12.03.2016Einsetzung des neuen Schulleiters in Sicht
Am 15.03.2016 wird der neue Schulleiter, Herr Wolfgang Großer, durch die Bezirksregierung Münster in sein neues Amt eingesetzt. Dies erfolgt am Dienstag in einer Lehrerkonferenz im Präsentationszentrum der Schule.
Mit Spannung und Vorfreude erwartet die ganze Schulgemeinde Herrn Großer als neuen "Chef" des Hans-Böckler-Berufskollegs.
- 11.03.2016Schüler-AG Willkommen trifft Ministerin Löhrmann

Wie setzt man eine Kleiderspendenaktion in einer Erstaufnahme-Unterkunft des Landes um? Wie schafft man es als Schüler-AG 40 Flüchtlinge in einen Wildpark zu bringen und wieder abzuholen? Wie gelingt es gemeinsam mit muslimischen Flüchtlingen einen ökumenischen Gottesdienst zu gestalten? Welche nachhaltigen Konzepte zur Integration von Jugendlichen aus Kriegsgebieten kann man als AG für die Schule entwickeln? Diese und viele andere Fragen wurden Vertreterinnen der Schüler-AG Willkommen auf einer Tagung am 8. und 9. März in Mönchengladbach gestellt. Als Teilnehmerinnen der "Regionalen Lernstatt NRW" des bundesweiten Wettbewerbs Demokratisch Handeln, hatten Jamila Trapp aus dem Bereich Pädagogik&Hauswirtschaft und Diana Bott aus dem Bereich Wirtschaft &Medien am vergangenen Montag die Gelegenheit, der Bildungsministerin des Landes NRW, Frau Sylvia Löhrmann, von den Aktivitäten und Projekten der Schüler-AG Willkommen am Hans-Böckler-Berufskolleg zu berichten. Träger des seit 1991 bestehenden Wettbewerbs ist die Theodor-Heuss-Stiftung. Die "Lernstatt NRW" wurde unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. und der Jungen Islamkonferenz. Bereits vor der offiziellen Ermittlung des Bundessiegers wurden die besten Projekte aus NRW zu einer Tagung mit Präsentationen und Workshops eingeladen, um ausgewählte Schülerprojekte zu würdigen. In ihrer Begrüßungsrede lobte die Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin die ausgewählten Projektteilnehmer für Ihr überdurchschnittliches Engagement für Demokratie. Demokratie müsse Teil einer jeden Schulkultur sein, und die teilnehmenden Projekte seien vorbildliche Beispiele für eine von Demokratie getragene Schulkultur, so die Ministerin. Mit Blick auf die Projekte, die sich mit Hilfsaktionen und Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge befassen, zeigte sich Sylvia Löhrmann begeistert, dass die Schülerinnen und Schüler, unbeeindruckt von der Uneinigkeit in der Politik, einfach handeln und zupacken. Dies war zudem ein Verweis auf das Motto des Wettbewerbs Demokratisch Handeln, welches "gesagt- getan" lautet.Die während der Tagung erfahrene Wertschätzung gilt auch allen freiwilligen Helfern, Unterstützern und Akteuren in der Flüchtlingshilfe: Der Fahrgruppe aus Sythen, dem Deutschen Roten Kreuz Coesfeld, dem Asylkreis Haltern, der Caritas Haltern, dem Vorstand des FC Marl, dem Pastoralreferenten der Katholischen Kirche in Haltern am See, den Organisatoren der LUX- Filmtage des Europäischen Parlaments, der Schulleitung und Schulgemeinschaft des Hans-Böckler-Berufskollegs, dem Förderverein, den Schülern und Lehrern, welche sich mit eigenen Projekten engagiert haben und auch den Lehrern, welche monatelang freiwillig Deutschunterricht erteilt haben.
- 11.03.2016REdUSE – Sicheren Umgang mit den Ressourcen der Erde
Wie wollen wir in Zukunft mit den Ressourcen der Erde umgehen? Lässt sich Abfall vermeiden?
Zu diesen wichtigen Themen fanden im Präsentationszentrum des HBBK am Freitag, den 11.03.2016 drei Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit statt, die durch die Multivision e.V. aus Hamburg moderiert wurden. Zwei der Veranstaltungen nahmen Schülerinnen und Schüler des HBBK wahr, an der dritten Veranstaltung beteiligte sich die gesamte Jahrgangsstufe 9 des Nachbargymnasiums ASGSG. Durchgeführt wurde eine abwechslungsreiche Multivisionsschau zu den Aspekten Konsum- und Wegwerfgesellschaft, nachwachsende und nichtnachwaschsende Rohstoffe, Plastik sowie Ressourcenverschwendung. Den Abschluss einer jeden Veranstaltung bildete eine angeregte Diskussion mit allen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler unter der Fragestellung der Vermeidung von Abfall und der Verschwendung wertvoller Ressourcen der Erde.
- 04.03.2016Schüler-AG Willkommen bildet Lern- und Sprachpatenschaften
Unter dem Motto "Kaffee-Kuchen-Kennenlernen" fand vor nunmehr zwei Wochen das erste Koordinationstreffen der Schüler- AG Willkommen zur Gründung von Lern- und Sprachpatenschaften statt. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler der W-IFK in Marl, welche seit Beginn des zweiten Halbjahres unsere Schule besuchen. Die 20 Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklasse, denen die Teilnahme freigestellt war, erschienen vollzählig und zeigten damit ihr großes Interesse am Kontakt zu den Muttersprachlern. Diese organisieren nun individuelle Lern- und Sprachpatenschaften, bei denen jeweils zwei AG Mitglieder zwei Schülerinnen und Schüler der IFK bei den Hausaufgaben, der Wiederholung des Unterrichtsstoffes und dem Erwerb der deutschen Sprache unterstützen. Die AG begrüßte gleichzeitig viele neue Mitglieder, denn Sie steht vor einem Generationenwechsel. Die AHR- und FHR- Absolventinnen und Absolventen gehen nun in die Prüfungsvorbereitung, während die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 das Zepter übernehmen. In der Folge der Veranstaltung haben sich bereits erste Patenschaften gebildet und mehrere Treffen stattgefunden. "Wir möchten erreichen, dass nach den Osterferien jeder Schüler der IFK sich mindestens einmal die Woche mit deutschen Schülern treffen kann", sagt Diana Bott aus der W-A13, welche die Patenschaften koordiniert. "Wir sind total begeistert, dass so viele neue Schüler erschienen sind, um zu helfen und sind froh, dass die AG weiter besteht", fügt Johanna Wolter aus der gleichen Klasse hinzu. Es ist geplant, diese Unterstützung auch auf den Standort Haltern auszuweiten.
Auch die neuen AG-Mitglieder waren von dem Treffen angetan und wollen sich engagieren. Während und nach dem Treffen wurden bereits Kontaktdaten ausgetauscht und -was vorerst das Wichtigste ist- man kennt sich und grüßt sich.
- 28.02.2016Plakatwettbewerb für das Campusfest 2016
Der Förderverein des Hans-Böckler-Berufskollegs hat für die Medienklassen der Schule einen Plakatwettbewerb ausgelobt. Für das am 1. Juli 2016 stattfindende Campusfest soll ein innovatives und einladendes Plakat entworfen werden. Vor allem sollen die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2016 durch das Plakat animiert werden, ihren Abschluss auf dem Campus zu feiern. Der Vorsitzende des Fördervereins, Werner Plum-Schmidt, betont: "Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb und interessante Entwürfe!" Der Wettbewerb läuft noch bis zu den Osterferien.
- 22.02.2016Regionalwettbewerb: „Jugend debattiert“
Josephine Struckmeier und Fabienne Rehberg, Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch haben sich im Wettbewerb „Jugend debattiert“ 2016 für das Viertelfinale qualifiziert.
In der Vorrunde, Anfang Februar, ging es um die Debatten-Themen „Vor- und Nachteile von Pfand auf Plastikbechern“ und „Sollen Bewerbungsschreiben anonymisiert werden?“. Am Ende überzeugten die Schülerinnen die Juroren, sodass sie sich für die nächste Runde qualifizierten. Am 03.03.2016 bestreiten die Schülerinnen der Klassen M-A 12 und M-A11 den Regionalwettbewerb am Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl-Gymnasium in Marl, um den Einzug in das Halbfinale.
- 12.02.2016Schulkinowoche in der Insel Marl mit dem Film ,,Who am I“
Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Marl, darunter zahlreiche Klassen des Hans-Böckler-Berufskollegs, schauten sich im Rahmen der Schulkinowoche 2016 den Film ,,Who am I - Kein System ist sicher" an. Das Ganze fand in der letzten Januarwoche im Kinosaal der ,,Insel Marl" statt. Der Thriller handelt von den Gefahren des Internets sowie von Hackerangriffen auf große Konzerne. Alissa, Schülerin der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch berichtete: ,,Der Film war super! Besonders das Ende hat uns alle zum Staunen gebracht. Die Schulkinowoche ist ein tolles Projekt!" Organisiert wurde diese von den Gestaltungstechnischen Assistenten und Assistentinnen Medien und Kommunikation des Ausbildungsfernsehens Marl. Der Förderverein des Hans-Böckler-Berufskollegs veranstaltet seit vielen Jahren die Schulkinowoche in Zusammenarbeit mit Film + Schule NRW. Die Schulkinowoche soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden – so die Meinung der Schülerinnen und Schüler.
- 22.01.2016Vive la France! Schüler nehmen Wettbewerb teil.

Schülerinnen und Schüler der W-FB 11 a und b, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben, haben auch dieses Jahr wieder am Internet-Recherche Wettbewerb teilgenommen. Es galt, 80 Fragen zu Frankreich, französischer Kultur und zur Sprache zu beantworten. Und die Schüler haben sehr viele Antworten gefunden. Ob sie einen Siegerplatz bei dem Wettbewerb, der aus Anlass der Schließung des Deutsch- Französischen Freundschaftsvertrages am 22. Januar 1963 jedes Jahr bundesweit ausgetragen wird, wird sich zeigen, wenn die vielen eingereichten Fragebögen ausgewertet wurden. Bonne chance!
- 21.01.2016Bundestagsabgeordneter Michael Groß besucht das HBBK

Der Bundestagsabgeordnete Michael Groß besuchte die Lerngruppe P-A11c des Hans-Böckler-Berufskollegs in Haltern am See. Neben vielen anderen Themen wurde auch der Verdienst von Erzieher/innen thematisiert.
- 17.01.2016Schulkinowoche im Marler Stern
In der Woche vor den Zeugnissen (25.01. bis 28.01) findet im Marler Stern erneut die Schulkinowoche statt, die in diesem Jahr vom unseren "gestaltungstechnischen Assistenten" organisiert und durchgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler haben tolle Filme ausgewählt .
DAS RADIKAL BÖSE: Der Dokumentarfilm geht der Frage nach, wie aus ganz normalen Menschen im Dritten Reich Massenmöder werden konnten. In der momentanen Zeit (Islamischer Staat) hochakutell, aber sicherlich kein leichter Film. Aus diesem Grund gibt es nach dem Film die Möglichkeit eines Filmgesprächs mit dem Produzenten des Filmes Hannes Karnick.
WHO AM I: Der deutsche Spielfilm aus dem Jahr 2014 zeigt die Gefahren und Möglichkeiten der digialen Welt auf sehr anschauliche Weise. Der Film wurde von der internationalen Presse so gut aufgenommen, dass nun an einem amerikanischen Remake gearbeitet wird.
IM WELTRAUM GIBT ES KEINE GEFÜHLE: Asperger-Drama trifft auf Feel-Good-Komödie. Der einfühlsame, schwedische Film schafft diese emotionale Gratwanderung und wurde aus diesem Grund 2011 für den Auslands-Oscar nominiert.
Ein Anmeldung erfolgt unter der folgenden Adresse:
http://anmeldung.schulkinowochen.de/index.php/bundesland/nrw/kinoprogramm-nrw?myact=2&myid=66&Zustaendigkeit=1
- 07.01.2016Frohes neues Jahr
Wir wünschen Ihnen ein frohes, erfolgreiches, herausforderndes aber auch aufregendes neues Jahr
- 17.12.2015Ausflug zur Colonia Ulpia Traiana
Im letzten Schuljahr haben wir, der Lateinkurs bestehend aus SchülerInnen der Bildungsgänge Biologisch- und Umwelttechnische Assistenten (ehem. Jg. 11), den Archäologischen Park sowie das Römermuseum in Xanten besucht. Bereits im Rahmen einer kleinen Projektwoche haben wir uns mit verschiedensten Themen aus der römischen und griechischen Antike beschäftigt. Diese wollten wir mit unserem Besuch in der Colonia Ulpia Traiana abrunden.
Am Vormittag trafen wir uns am Bahnhof, um die gemeinsame Reise nach Xanten anzutreten. Als wir angekommen waren, begannen wir mit einer Führung im Park. Dort wurde uns die Gründungsgeschichte von Xanten, der ehemaligen Colonia Ulpia Traiana, genauestens geschildert. Danach schauten wir uns einige Gebäude der Römer an, wie zum Beispiel die Nachbaute eines Amphitheaters. Im Inneren des Amphitheaters erfuhren wir interessante Dinge über die Bauweise und welche Rolle das Amphitheater im alten Rom spielte. Die Gladiatoren durften dabei natürlich nicht fehlen. Welche Waffen haben sie genutzt? Wie haben sie damit gekämpft? Wer hat gegen wen gekämpft? All das erfuhren wir dort und wurde mit Hilfe von entsprechenden Ausstellungsstücken und Bildmaterial anschaulich gemacht. Wir bekamen auch Einblicke in das alltägliche Leben der Bewohner anhand von Handwerks- und Wohnhäusern, wie beispielsweise einer alten Tischlerei, und kleinen Anekdoten.
Nachdem wir die Führung im Park abgeschlossen hatten, gingen wir in das Römermuseum. Dort konnten wir einige originale Rüstungen und Grabmäler angucken. Da wir im Rahmen unseres Lateinkurses dort waren, versuchten wir die Grabsteine mit ihren Aufschriften zu übersetzen, was uns erstaunlich gut gelang. Anders als in der heutigen Zeit war darauf nicht nur verzeichnet wer in welchem Alter starb, sondern auch welchen Beruf oder politischen Rang diese Person hatte und weswegen er sein Leben ließ.
Der Ausflug in den Archäologischen Park, sowie in das Römermuseum war sehr interessant und gelungen. Dadurch konnten wir uns viel besser in die Texte hinein versetzen, die wir vorher im Unterricht übersetzt hatten.
- 09.12.2015Öffnungszeiten der Verwaltung während der Weihnachtszeit
Die Verwaltungen in Marl und Haltern am See sind in der Zeit vom 23.12.2015 – 06.01.2016 geschlossen.
- 04.12.2015Ein gefülltes Sparschwein für die Flüchtlingsarbeit
Beeindruckt vom freiwilligen Engagement der eigenen Tochter und ihrer Freunde bei der Arbeit mit Flüchtlingskindern zeigte sich eine Elternvertreterin am Hans-Böckler-Berufskolleg. Als Mitarbeiterin der Sparkasse Marl, Zweigstelle Brassert, organisierte Anja Schöntges anlässlich des Weltspartages die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit. Bei einer Waffelbackaktion der Zweigstellen-Mitarbeiterinnen füllte sich ein aufgestelltes Sparschwein schnell. Die Kunden gaben gerne für den guten Zweck.
Werner Plum-Schmidt vom Berufskolleg informierte bei der Spendenübergabe Frau Schöntges und Herrn Sitter, Zweigstellenleiter der Sparkasse, über das freiwillige Engagement der Schülerinnen und Schülern und auch vieler Lehr-kräfte der Schule. Drei Schülerinnen nahmen zusammen mit ihrem Klassenlehrer die Spende entgegen. Die kommt genau zum richtigen Moment. „Wir brauchen wieder dringend Arbeits- und Spielmaterial, das wir jetzt kaufen können“, freute sich Werner Plum-Schmidt.
- 03.12.2015Landessiegerin NRW im Zahntechnikerhandwerk 2015
Joyce Herden (Ausbildungsbetrieb: Dental Labor Johannes Ferdi Schneider, Gelsenkirchen) wurde beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf der Landesebene in NRW Siegerin im Zahntechnikerhandwerk.
Sie qualifizierte sich im Wettbewerb mit sieben Handwerkskammersiegern aus NRW und erfüllt somit die Teilnahmevoraussetzung für den Bundeswettbewerb. Sie wurde bei der Abschlussveranstaltung in Arnsberg geehrt. Unter dem Blickwinkel handwerklicher Qualität wurden alle Gesellenprüfungsarbeiten begutachtet und bewertet. Handwerkliches Geschick, Kreativität, Fleiß und Ausdauer stecken in den Arbeiten der Nachwuchstalente.
Wir, Lehrer und Schüler des HBBK, gratulieren Joyce recht herzlich und wünschen ihr alles Gute und weiterhin Erfolg und Freude im Zahntechnikerhandwerk. Besonders stolz ist der Bildungsgang Zahntechnik, dass es Ihnen gelungen ist, gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben diese Auszeichnung seit 2012 nun schon zum vierten Male in Folge für den Kammerbezirk Münster zu erzielen.
- 02.12.2015Biologisch-technische Assistenten im Chemiepark

Am 2.12.2015 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der NA13a (Biologisch-technische Assistentinnen und Assistenten mit Allgemeiner Hochschulreife) zusammen mit ihrer Chemieleistungskurslehrerin Frau Dr. A. Siebrecht eine Exkursion in den Chemiepark Marl. Begleitet wurde die Gruppe durch Herrn Opitz, der als ehemaliger Mitarbeiter des Chemieparks viele interessante Informationen weitergeben konnte. Im Fokus stand die Besichtigung der Chlor-Alkalielektrolyse-Anlage bei VESTOLIT. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an eine theoretische Einführung einen Eindruck davon bekommen, in welchen Dimensionen großtechnische Prozesse ablaufen. Eine Einladung zum Mittagessen im Chemiepark rundete die gelungene Exkursion ab.
- 28.11.2015„Europa macht Schule“ geht in die dritte Runde
Am Mittwoch, den 25.11.15 fand das erste Treffen im Rahmen des EU-Programms „Europa macht Schule“ in der Universität Essen statt. „Europa macht Schule“ ermöglicht Gaststudierenden aus ganz Europa gemeinsam mit Schülern deutscher Schulen ein Unterrichtsprojekt durchzuführen. In Zusammenarbeit mit der betreuenden Lehrperson gestalten die Studierenden ein Projekt über kulturelle, gesellschaftliche oder politische Besonderheiten ihres Heimatlandes. Bei dem Auftakttreffen hatten Studierende und Lehrer die Gelegenheit sich kennenzulernen und erste Projektideen zu sammeln. Dieses Schuljahr nehmen erstmalig zwei Klassen des Bildungsgangs „Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung“ an dem Projekt teil. Die Durchführung der Unterrichtsprojekte am HBBK erfolgt im Januar und Februar 2016 in Kooperation mit der irischen Gaststudentin Amy Ryan in der W-BF2a in Marl unter der Leitung der Referendarin Natalja Kehl. Die zweite Gaststudentin, Benedetta Gentile, stammt aus dem südlichen Teil Italiens und wird ihr Unterrichtsprojekt in Zusammenarbeit mit der Fachlehrerin Sandra Jäger in der W-BF1/2e in Haltern durchführen.
- 26.11.2015Informationsabend in Haltern am See
Am 26.11.2015 findet in der Dependance in
Haltern am See unser erster
Informationsabend an diesem Schulstandort statt.
- 21.11.2015DELE -Prüfung
Am 21. November fanden weltweit die Sprachprüfungen des Spanischen Bildungsministeriums, DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera), statt. Das Hans-Böckler-Berufskolleg ist seit 2010 zertifiziertes DELE-Prüfungszentrum. In diesem Jahr fanden die DELE-Prüfungen in Kooperation mit dem Prüfungszentrum am Josef-König-Gymnasium in Haltern am See statt. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler auf den Niveaustufen A1-B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen schriftlich und mündlich geprüft. Die mündlichen Prüfungen wurden von den durch das spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes autorisierten Prüfer durchgeführt und evaluiert. Da die schriftlichen Leistungen in Spanien bewertet werden, liegen die Ergebnisse voraussichtlich Ende Januar vor.
- 21.11.2015Teilnahme der AG Willkommen am Wettbewerb
Bitte um „votes“ und „likes“- Teilnahme der AG Willkommen am Wettbewerb „ALLE KIDS SIND VIPS“ der Bertelsmann Stiftung. Es kommt selten vor, dass man zu einer Wettbewerbsteilnahme aufgefordert wird, wie es im Fall der Kandidatur um den Preis des Jugend- Integrationswettbewerbs ALLE KIDS SIND VIPS der Bertelsmann Stiftung geschehen ist. Dependance- Leiter Ansgar Plassmann machte die Schülerinnen und Schüler der AG Willkommen in Haltern auf den Wettbewerb aufmerksam und motivierte sie zur Teilnahme. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin Aydan Özoğuz, der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration der Bundesregierung und soll Schüler ermutigen, sich für ein „faires Miteinander in kultureller Vielfalt zu engagieren“.
Die Mitglieder der AG bitten die Schulgemeinschaft um Unterstützung.
Unter https://www.allekidssindvips.de/projekte/projektdetail/?view=747 kann man das Projekt per Facebook „liken“ oder mit der E-Mail Adresse „voten“.
- 19.11.2015Schüler-AG Willkommen übernimmt Lernpatenschaften
Ab dem 19.11.15 übernehmen Schülerinnen und Schüler der AG Willkommen eine Lernpatenschaft für zwei in Haltern am See wohnhafte Asylbewerber, welche seit drei Wochen ein achtmonatiges Qualifizierungsprogramm beim Chemiekonzern Evonik absolvieren. Somit sind sie auch neue Mitschüler, welche jeweils donnerstags in den neu gebildeten „Starter“- Klassen im Bereich N&T unterrichtet werden. Nach dem Unterricht werden sie den behandelten Unterrichtsstoff mit den AG- Mitgliedern aus der WA-12a nacharbeiten und zudem Unterstützung bei den Hausaufgaben und dem Erlernen der deutschen Sprache erhalten. Über den Asylkreis Haltern besteht schon länger ein Kontakt zu Gezai und Shuab. Die beiden freuen sich riesig über das Hilfsangebot. Sobald erste Erfahrungen gesammelt sind, wird die AG, nach Rücksprache mit den Klassenlehrern, versuchen das Angebot auszuweiten.
- 18.11.2015Informationsabend am HBBK in Haltern am See
Am 26.11.2015 findet in der Dependance in Haltern am See unser erster
11.2015: Informationsabend statt.
- 17.11.2015100 Schülerfeedbacks zur Finissage

In den letzten Wochen konnte man viele nachdenkliche Gesichter von Schülerinnen und Schülern des HBBK in der Rathaus-Galerie in Marl beobachten.Grund war die Ausstellung "Bilder-Welten, Lebens-Räume" der drei Künstler Anthony Nestel (Deutschland), David Jablonowski (Niederlande) und Marwan Hamdan (Libanon).Die Medienkunst eröffnete allen Besuchern neue Perspektiven. Der jüdische Nestel war vertreten mit einem Dokumentar-Kurz-Film über eine jüdische Gemeinde im ostafrikanischen Uganda, der muslimische Hamdan durch einen Kurzfilm über das Leben im spannungsreichen Beirut und der christliche Jablonowski mit einer Video-Installation über das Geschäft mit den Daten von Menschen.Um der Begeisterung der Schülerinnen und Schülern Ausdruck zu verleihen, entwickelten die Lehrenden Frauke Arnold, Sarah Schürmann und Patrick Fritz eine Feedbackbox und somit auch ein Projekt zwischen den Fächern Kunst, Religion und Englisch.Die Box wurde bis zur Finissage mit 100 Schülerbriefen in englischer Sprache gefüllt und an die Künstler überreicht. Zum Auftakt der Veranstaltung präsentierte das www.schulradio-studio28.de noch einen kleinen Radiobeitrag der M-FD11b.Die Künstler zeigten sich überrascht und begeistert. David Jablonowski antwortete bereits in einem Brief: "Ich möchte mich noch einmal herzlich bedanken für die gelungene Aktion "Feedex". Wir haben mit grossem Interesse die Briefe gelesen.
So eine direkte Reaktion hat man selten ..."
- 16.11.2015Schüler- AG Willkommen beim LUX- Filmtag
Auf Einladung des Europäischen Parlaments und der Staatskanzlei NRW besuchten acht Schülerinnen und Schüler der AG Willkommen am vergangenen Montag die Essener Lichtburg, um sich einen der drei Finalisten des Filmpreises des Europäischen Parlaments anzusehen.
Der Film „Mediterranea“ des italienisch- amerikanischen Regisseurs Jonas Carpignano zeigt die Geschichte zweier befreundeter Flüchtlinge aus Burkina Faso von der Flucht bis zu den Unruhen in der italienischen Stadt Rosarno im Jahr 2010, bei denen es zu Schüssen auf afrikanische Einwanderer kam. Eindrucksvoll zeigt der Film die leidvollen Erfahrungen der Flucht, die unterschiedliche Bewältigung des Alltags in der neuen und die Sehnsucht nach der alten Heimat auf. Durch den Einsatz von Handkameras und Laiendarstellern wirkte der Film auf die Besucher besonders authentisch und machte die Erfahrungen der Migranten nachfühlbar.
In der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments am 24.11.2015 wird der Sieger bekannt gegeben.
- 09.11.2015Café Relax in Marl mit neuer Theke und Einrichtung

Nach vielen Jahren des Wartens und Sparens war es jetzt endlich so weit: In der ersten November-Woche wurden die beiden alten Theken im Schulcafé RELAX des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl abgerissen und durch eine neue, große und moderne Theke ersetzt. Damit ging ein lang gehegter Wunsch der Café-Leitung, der Fachpraxiskollegen/innen und der Schüler/innen des Fachbereichs Ernährung und Versorgung in Erfüllung. Jetzt strahlt die Theke in modernen Farben und mit vielen technischen Details, die die Ausbildung in diesem Arbeitspädagogischen Projekt deutlich verbessern. Vor allem ist hinter der Theke mehr Platz entstanden für die sieben Schülerinnen und Schüler, die hier täglich mit ihren Lehrkräften und der Leiterin des Relax, Frau Swoboda, arbeiten. Diese Bedingungen bilden perfekt einen Ausbildungsbetrieb z.B. in einer Bäckerei nach. So können die hier gesammelten Erfahrungen künftig leichter auf die Arbeitsplätze in Praxis- oder Ausbildungsbetrieben übertragen werden. Noch müssen die Abläufe sich neu einspielen, aber alle sind sich einig: Das ist eine tolle Verbesserung der Ausbildungsqualität.
Geschafft wurde das durch das Zusammenwirken von Schule und Förderverein, der einen Teil der Investitionen aus seinen Rücklagen übernehmen konnte. Übrigens laden die neuen, knallroten, bequemen Sitzmöbel wieder zum Chillen in Pausen und Freistunden ein. So gibt es auch von den Gästen nur einhelliges Lob für das RELAX im neuen Outfit.
- 09.11.2015Erasmus+ Projekttreffen in Kroatien
Vom 9.-15.11. vertraten 8 Schülerinnen und Schüler der Klassen W-FB11b aus Marl und W-FB12e aus Haltern unsere Schule beim dritten Kontakttreffen des Erasmus+ Projekts "Plastic-S-kills" in Buje/Kroatien. Das seit 2014 laufende Projekt verfolgt das Ziel, die Produktion und Nutzung von Plastiktüten zu reduzieren und unterstützt die Initiative des ehemaligen EU-Umweltkommissars Janec Potocznik, dünnwändige Plastiktüten in der EU zu verbieten. Nach den Treffen in Ungarn, der Slowakei und Tschechien ging es diesmal darum, die Positionen der Akteure (Produzenten, Händler, Politiker, Umweltschützer, Politiker und Konsumenten) rund um das Thema "Plastiktüte" in einem Debattier- Wettbewerb gegenüber zu stellen. Neben der Vorstellung bei den lokalen Politikern, besuchten die Projektteilnehmer aus sechs europäischen Ländern auch das Büro der Umweltorganisation "Green Istria" und eine Forschungseinrichtung für Meeresbiologie. Hier stellte ihnen der deutsche Meeresbiologe Dr. Martin Pfannkuchen unter anderem neuste Forschungsergebnisse zu den Einwirkungen von Plastik-Mikropartikeln auf das Ökosystem von Korallenriffs vor. Die Teilnehmer hatten zudem Gelegenheit, die beeindruckenden Küstenorte Istriens mit Relikten der antiken und venezianischen Architektur kennen zu lernen und unternahmen einen Ausflug zu einer Tropfsteinhöhle, in der sie auf den wundersamen Grottenolm stießen. Die Höhle befindet sich interessanterweise unter einer ehemaligen Mülldeponie. Nun gilt es, das Abschiedstreffen in Marl im Mai 2016 vorzubereiten. Im Rahmen der Europawoche wird dann das Endprodukt des Projekts, eine Informative Ausstellung zum Thema "Plasiktüte", vorgestellt.
- 06.11.2015Infoveranstaltung - Zeitarbeit am 19.11.2015
Chemkom weist auf eine Informationsveranstaltung der Fa. Permacon (Zeitarbeitsfirma im Bereich Chemie / Pharma) am Donnerstag, den 19.11.2015 im Präsentationszentrum des HBBK hin.
In drei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen werden jeweils Möglichkeiten der Zeitarbeit( allgemein und bei der Fa. Permacon) erläutert, sowie persönliche Beratungen angeboten.
Beginn der Veranstaltungen: 13:30 Uhr, 15:00 Uhr, 17:00 Uhr
Besonders angesprochen sind alle Schülerinnen und Schüler in Abgangsklassen, die Studierenden der Fachschule für Technik sowie alle Ehemaligen aus dem Bereich N&T, da sich hier eventl. Chancen ergeben können, in das Berufsleben einzusteigen.
Kontakt: anke.siebrecht@chemkom.de
- 02.11.2015Willkommen-Cup 2015

Während des Pädagogischen Tages fand am 2.11.2015 der Willkommen-Cup 2015 auf der Platzanlage des FC Marl statt. Dazu eingeladen hatte die Schüler-AG Willkommen, die das Turnier gemeinsam mit Frau Constanze Conrad vom DRK Coesfeld organisierte. Eltern und AG-Mitglieder versorgten die Teams mit Speisen und Getränken.
Neben einer Schülermannschaft aus verschiedenen Klassen des Bereichs Wirtschaft & Medien nahmen zwei Flüchtlingsmannschaften aus Haltern Sythen und der Rundsporthalle in Marl teil.
Aufgrund eines nicht anerkannten Tores verlor das Dream Team for Refugees des HBBK sein erstes Spiel gegen die Halterner Flüchtlinge mit 2:3. Eine vorübergehende Führung konnte leider nicht ausgebaut werden, und das Team musste fast im Gegenzug, aufgrund eines eklatanten Abwehrfehlers, den 2:2 Ausgleich hinnehmen. Kurz vor Spielende folgten dann das Siegtor der Sythener Mannschaft.Das nunmehr favorisierte Sythener Team um den syrischen Erstligaspieler Osama Al Azem verlor im zweiten Spiel dann vor den Augen der mit angereisten Familien vollkommen überraschend mit 0:2 gegen die Mannschaft aus der Marler Rundsporthalle.
Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und einbrechender Dunkelheit musste das dritte Spiel verschoben werden. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Dennoch bewerteten die anwesenden Lehrer, Spieler und AG-Mitglieder die Aktion als vollen Erfolg.
- 29.10.2015Verleihung TOEIC Sprachzertifikate

Seit einigen Jahren ist das HBBK mit den Lehrerinnen Kerstin Hengstermann und Simone Grünning-Pass offiziell zertifiziert, den TOEIC Sprachprüfungstest (Test of English for International Communication) abzunehmen. Dieser misst und bescheinigt objektiv die vorhandenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, basierend auf den Niveaustufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Auch zu Beginn dieses Schuljahres haben sich wieder einige Schülerinnen und Schüler dieser anspruchsvollen und international sehr anerkannten Prüfung unterzogen. Über eine erfolgreiche Teilnahme und ein Zertifikat dürfen sich nun freuen:
Sandra Bitter - Jennifer Jakob - Marcel Kirschke - Michel Kocik -
Pia Leineweber - Kathrin Röttger - Annika Thewes
- 28.10.2015Schüler-AG "Willkommen" beim Missio-Truck
Schülerinnen und Schüler der AG "Willkommen" folgten am vergangenen Montag der Einladung von Pastoralreferent Gregor Coerdt und besuchten den Missio-Truck auf dem Schulhof der Alexander-Lebenstein-Realschule in Haltern. In der Rolle eines Flüchtlings konnten sie an acht interaktiven Stationen die Gründe und Umstände der Flucht aus den östlichen Landesgebieten der Demokratischen Republik Kongo erleben. In einer anschließenden Präsentation in den Räumen des Josef-König Gymnasiums erfuhren sie dann die Details der Ursachen von Flucht und Vertreibung aus dem afrikanischen Land. Lokale Stammesfürsten und Warlords kämpfen hier um die Coltan- Minen. Coltan ist ein begehrtes Metall, welches für die Herstellung von Mobiltelefonen benötigt wird. So wurde auch der Zusammenhang zwischen Wohlstand in der nördlichen und Armut und Krieg in der südlichen Hemisphäre deutlich. "Ein spannender und lohnenswerter Ausflug", lautete das einhellige Urteil der AG- Mitglieder.
- 26.10.2015Besuch der Aufführung "Die Physiker“"
Am Montag schlossen die Schülerinnen und Schüler der Klassen M-FD 12a, M-FD 12b, M-FD12e, W-FB 12b und W-FB 12e gemeinsam mit den Fachlehrern Herrn Brors, Frau Welling, Frau Kehl, Frau Grote-Schepers und Frau Jäger ihre Unterrichtsreihe im Fach Deutsch mit dem Besuch des Stücks "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt in Köln ab. Das HORIZONT Theater zeichnete sich besonders durch seine Nähe zur Bühne aus, was sich auch in den durchweg positiven Schülermeinungen äußerte. So resümierte Nina Ambrozius: Die Schauspieler waren zum Greifen nahe, wodurch eine intime Atmosphäre entstand. Laura Konstanczak ergänzte "Das Stück hat mich mitgerissen, ich konnte mich sehr gut in die Figuren hineinversetzen. Viele Schüler lobten außerdem die humorvolle Umsetzung und die schauspielerische Leistung der vier Hauptcharaktere. Im Anschluss an den Theaterbesuch genossen die 82 Schülerinnen und Schüler den sonnigen Tag am Rhein und am Kölner Dom.
- 14.10.2015Ferientag für Flüchtlingskinder
Einen Ferientag opferten 11 Schülerinnen und Schüler der AG Willkommen am vergangenen Mittwoch, den 14. Oktober, um Kinder und Eltern der Flüchtlingsunterkunft in Haltern Sythen zu einer gemeinsamen Exkursion in den Wildpark Granat einzuladen. Unterstützt wurde die Aktion vom Halterner Asylkreis, einem ehrenamtlichen Fahrdienst aus Sythen und einer Gruppe von freiwilligen Betreuern aus Haltern am See. Vierzig Flüchtlinge verbrachten trotz Eiseskälte einen ganz besonderen Tag in dem Wildgehege und äußerten beim anschließenden Kaffee und Verzehr der mitgebrachten Muffins ihre Begeisterung. Die Schülerinnen und Schüler begleiteten in Kleingruppen die Gäste durch den Park und führten eine vorbereitete Rallye durch, was aufgrund der Wetterlage allerdings nur in Teilen realisiert werden konnte. Viel wichtiger aber waren die Gespräche und das dabei gewonnene gegenseitige Vertrauen. Nicht schlecht staunten die Besucher, dass das Damm- und Rotwild im Park frei herumlief und sich sogar füttern ließ.
Ein besonderes Dankeschön gilt den Betreibern und dem Personal des Wildparks sowie dem Asylkreis. Für die Flüchtlingsgruppe wurde ein Sonderpreis eingeräumt, und die Eintritte wurden zudem vom Asylkreis subventioniert. Der herzliche Empfang und die kurzfristig angebotenen Erläuterungen am Wolfsgehege trugen zur freundlichen Atmosphäre bei.
- 03.10.2015Mathe-Schilf im Kloster Hamicolt
Auch dieses Jahr trafen sich wieder Mathe-Kollegen aus den Bereichen W&M und PHZB zu einer Mathe-Schilf im Kloster Hamicolt in Dülmen. In kleinen Arbeitsgruppe wurden mathematische Themen (wie z. B FHR- Prüfungen, Summer-School, Leistungsbewertung, Mathe-Nachhilfe) konstruktiv bearbeitet.
- 01.10.2015“Plastic-S-kills” in Essen vorgestellt
Am vergangenen Mittwoch stellten Sandra Jäger und Jörg Feldmann das seit 2014 im Bereich W&M laufende Erasmus+ Projekt „Plastic-S-kills“ in Essen vor, welches die EU-Initiative zur Eindämmung der Nutzung von Plastiktüten unterstützt.
Frau Jäger und Herr Feldmann folgten der Einladung des Dezernats 43.3 „Internationaler Austausch“ der Bezirksregierung Düsseldorf, welches landesweit für Erasmus+ zuständig ist.
Als eines von nur sechs bundesweit genehmigten Erasmus+ Projekten und einziges Projekt als koordinierende Schule in NRW, gilt Plastic-S-kills als best practice- Projekt. In der Antragsrunde 2014 hatten die Kollegen Lenschen, Jäger und Feldmann mit ihrem Projektantrag 94 von 100 möglichen Punkten und damit den Zuschlag zur Durchführung des Projekts erhalten. Die Referenten freuten sich daher über reges Interesse und präsentierten den Projektverlauf von der Ideenfindung und Antragstellung bis zum Abschlusstreffen im Mai 2016 in zwei einstündigen Vorträgen.
- 29.09.2015Videokunst hautnah im Rathaus

In einem „Morning Artist Talk“ nutzten 90 Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktbereiches Medientechnik die Chance, Medienkunst hautnah zu erleben. Die Künstler Marwan Hamdan, David Jablonowski und Anthony Nestel der Ausstellung „Bilder-Welten, Lebens-Räume – aktuell und interkulturell“ trafen sich im Foyer des Marler Rathauses persönlich mit den Schülerinnen und Schülern. Dort präsentierten die drei Künstler ihre Videoinstallationen und stellten sich den Fragen. Marwan Hamdan, David Jablonowski und Anthony Nestel erläuterten ihre persönlichen Positionen und Sichtweisen auf Kultur, Glauben, Religion und Bildtraditionen. Nebenbei verrieten sie auch konzeptionelle und technische Details ihrer Arbeiten. Schüler und Lehrer des Hans-Böckler-Berufskollegs waren sich am Ende einig: „Ein bereicherndes Erlebnis, das uns allen neue Perspektiven eröffnet hat.“Die sehenswerte Ausstellung im Foyer des Marler Rathauses geht bis zum 05.11.2015.
- 26.09.2015Öffnungszeiten der Verwaltungen während der Herbstferien
Während der Herbstferien vom 05. bis 16.10.2015 ist das Sekretariat in Marl von Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 12.00 geöffnet. Freitags bleibt das Sekretariat geschlossen. Die Verwaltung in Haltern bleibt während der gesamten Ferien geschlossen!
- 24.09.2015Neuer Vorstand im Förderverein
Am 23.09.2015 fand die jährliche Mitgliederversammlung unseres Fördervereins statt. Neben Informationen zu den Aktivitäten des Vereins und der wirtschaftlichen Situation wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Gewählt wurden:
Frau Schumacher - Kassiererin
Herr Plum-Schmidt - Vorsitzender
Herr Lange - Stellv. Vorsitzender
Herr Nettingsmeier - Schriftführer
Herr Grune - Beisitzer
Herr Irmscher - Beisitzer
- 15.09.2015Space Invader : Projektwoche der M-A12
Das Lernen mit und an Kunstwerken ist für die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch eigentlich selbstverständlich.In dieser Woche haben die Schülerinnen und Schüler der M-A12 allerdings die Gelegenheit im Rahmen einer Projektwoche bei der Entstehung eines Kunstwerkes aktiv mitzuwirken: Gemeinsam mit den Künstlern Pia Janssen und Sascha Hohn entwickeln sie eine Songline für die urbane Intervention „Space Invader“. Diese Arbeit ist u.a Bestandteil der Ausstellung „Skulpturen 2015“ des Skulpturenmuseums Glaskasten Marl, die am 25.10.2015 eröffnet wird.
- 14.09.2015Zweite Aktion der Schüler-AG Willkommen

90 Säcke mit Kleidung und Kinderspielzeug hat die Schulgemeinschaft in den vergangenen drei Wochen für Flüchtlinge gesammelt. Dazu kamen noch einige Kinderfahrzeuge und Kinderwagen. 22 Mitglieder der Schüler AG Willkommen, welche die Spendenaktion initiiert hatte, verteilten am vergangenen Dienstag die Spenden an die zwar seit zwei Wochen erwarteten, am Sonntag aber letztlich überraschend in Haltern Sythen eingetroffenen Familien aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Während die "Wirtschaftler" die vorsortierte Kleidung auf den mitgebrachten Biertischen ausbreiteten und per Ausgabekarte an die Flüchtlinge verteilten, beschäftigten die "Pädagogen" die Kinder. Mit großer Begeisterung und angemessener Disziplin arbeiteten die Schüler fast fünf Stunden lang. Am Rande der Aktion kam es auch zu kurzen Gesprächen. "You are so friendly. Thank you very very much", war die Äußerung, die alle Teilnehmer mit nach Hause nahmen. Auch das Deutsche Rote Kreuz Coesfeld bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern. Der Dank gebührt aber der gesamten Schulgemeinschaft, denn Viele haben mitgeholfen: die Servicekräfte der H-EVO haben gemeinsam mit ihren Fachlehrern die Wäsche vorsortiert. Geholfen hat hierbei auch die W-FB11a, welche zudem eifrig Säcke schleppte. Die "last minute"- Sortierung und Verladung übernahm die W-FB12b und die vom Förderverein bereitgestellten Tische wurden spontan von der M-FD11a auf den Transporter geladen, den Herr Kuhlmann, Vater einer Kollegin aus dem Bereich W&M, nebst dazugehörigem Fahrdienst zur Verfügung gestellt hatte. Die AG- Teilnehmer luden dann die Kleidersäcke auf den Hänger des Fördervereins, welcher mit den Tischen, auf Bitten des DRK hin, in der Flüchtlingsunterkunft verblieben, um auch die in den folgenden Tagen ankommenden Flüchtlinge zu versorgen. Die Schulleitung entschied spontan, dieser Bitte stattzugeben. Mitglieder des Asylkreises Haltern und des DRK öffneten in der vergangenen Woche dazu mehrfach die Tore. Der Bestand wird regelmäßig begutachtet, um den Termin für den Abbau festzulegen.
Es war dies, nach dem Grünschnitt an der Asylbewerber-Unterkunft in der Recklinghäuser Straße, welcher gemeinsam mit dem Asylkreis und Asylbewerbern vor vier Wochen durchgeführt wurde, bereits die zweite Aktion der Schüler-AG Willkommen.
Ein herzliches Dankeschön allen Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Kolleginnen und Kollegen für die großzügigen Sachspenden!
- 08.09.2015Benefizkonzert der Band Combo MARE in Marl

Die Band Combo MARE spielt am Samstag, 19.09.2015, ab 20.00 Uhr im Präsentationszentrum am Hans-Böckler-Berufskolleg, Marl für einen guten Zweck. Das Konzert ist der Marler Beitrag zu den TalentTagen Ruhr, die vom 14. bis 22.09.2015 im gesamten Ruhrgebiet stattfinden. Der Verein Chemkom hat 2013 die Netzwerkkoordination für die deutschlandweit aktive Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in der Emscher-Lippe-Region übernommen. Werner Plum-Schmidt, Netzwerkkoordinator: „Die Stiftung will Kinder schon im Kindergarten- und Grundschulalter für Naturwissenschaft, Technik und Mathematik begeistern. Die kleinen Forscher und Talente von heute sind die wichtigen Fachkräfte von morgen für unsere Region! Wir freuen uns auf viele Konzertbesucher, die die Arbeit des Vereins unterstützen möchten.“ Der Erlös des Konzertes wird für den Ausbau des Frühbildungszentrums in Marl und die Verbesserung der Zusammenarbeit der Kindergärten und Ganztagsgrundschulen eingesetzt.
Combo MARE sind sechs Herren und eine Dame mit einer Vielzahl von Musikinstrumenten. Sie machen seit fünf Jahren gemeinsam Musik, haben zusammen gefühlte 200 Jahre Banderfahrung. Entsprechend bunt ist der Musikmix: Funk, Fusion, Rock. Jazz und Oldies. Aber keine beliebige Mixtur, sondern ein eigener Stil und Sound. Ein lohnenswertes Konzert in Marl. Tickets zum Preis von 10,00 Euro pro Karte können ab sofort unter info@chemkom.de oder telefonisch unter 02365-9195-9518 bestellt werden. Sie liegen dann an der Abendkasse bereit. Einlass ist bereits ab 19.30 Uhr, Präsentationszentrum am Hans-Böckler-Berufskolleg, Hagenstraße 28, 45768 Marl. Veranstalter des Benefizkonzerts für das „Haus der kleinen Forscher“ ist der Chemkom e.V., ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der 2006 als Weiterbildungsträger gegründet wurde.
- 04.09.2015Schüler berichtet von Erfahrungen im Dualen Studium
Nils Lindholm, Absolvent der Zweijährigen Berufsfachschule Typ Wirtschaft und Verwaltung am Hans-Böckler-Berufskolleg, berichtete am vergangene Freitag 50 Schülerinnen und Schülern des Bildungsgangs von seinen Erfahrungen beim Dualen Studium in Stuttgart. Nils Lindholm der im dritten Semester Wirtschaftsinformatik bei der Lidl Stiftung studiert, ging in seinem hoch interessanten Vortrag auf die Inhalte seines Studiums aber auch auf weitere Studienmöglichkeiten ein. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren zudem von den wirtschaftlichen Abläufen der Warendisposition bei dem Discounter. Neben den Verdienstmöglichkeiten berichtete er von seinen ganz persönlichen Erfahrungen beim Übergang von der Schule zum Studium. Er fühle sich von der Schule gut auf die Anforderungen im Studium vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler, hörten aufmerksam und interessiert zu. „So etwas sollte viel häufiger sattfinden“, sagt Nils Labod aus der W-FB 12b. „Es ist toll, dass ein ehemaliger Schüler einmal erzählt, was man nach der Schule alles erreichen kann“, fügt Nick Seibt aus der W-FB 11b hinzu.
- 01.09.2015Schüler AG "Willkommen" gegründet
In Haltern haben sich 33 Schülerinnen und Schüler aus sieben Klassen der Bereiche Wirtschaft & Medien und Pädagogik & Hauswirtschaft zur Gründungssitzung der Schüler AG "Willkommen" getroffen. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, Asylbewerbern am Standort Haltern zu helfen und ihnen bei gemeinsamen Unternehmungen und Aktionen zu begegnen. Die Gründung ergab sich aus einem Unterrichtsprojekt des vergangenen Schuljahres, bei dem bereits Kontakte zu Vertretern der Stadt Haltern, der Caritas und dem Asylkreis Haltern geknüpft wurden. die Schüler AG agiert in diesem Netzwerk und koordiniert ihre Aktionen mit den anderen Akteuren in der Flüchtlingshilfe.
- 30.08.2015HBBK erneut MINT-freundliche Schule

Der Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – ist besorgniserregend hoch. 2015 fehlen der deutschen Wirtschaft Fachkräfte mit entsprechenden Qualifikationen. Das Hans-Böckler Berufskolleg fördert mathematische, informationstechnische, naturwissenschaftliche und technische Kompetenzen (MINT) von der frühkindlichen Förderung, über die gesamte Breite der Berufsbildung bis zur Fort- und Weiterbildung unter Nutzung modernster Methoden und Medien berufsorientierend und –qualifizierend.
Das Hans-Böckler Berufskolleg hat am 27.08.2015 erneut für weitere drei Jahre in einer feierlichen Auszeichnungszeremonie an der Bergischen Universität Wuppertal die Auszeichnung zur MINT-freundlichen Schule entgegen genommen. Die Auszeichnung bildete den Abschluss der Veranstaltung – Digitale Medien und Schule -, in der nochmal die Bedeutsamkeit der MINT-Aktivitäten an den Schulen von Wirtschaftsunternehmen unterstrichen wurde.
Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen“ (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) setzt sich dafür ein, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Die Schule war vertreten durch Frau Sabrina Mauth sowie durch die MINT-Verantwortliche Frau Dr. Anke Siebrecht. Überreicht wurde die Auszeichnung durch Prof. Dr.Ing. Helmut Richter, Universität Wuppertal, Frau Laura Lücker, DLGI sowie Frau Julie von Berg, DLGI.
Das HBBK erhielt die Urkunde und eine Plakette für das Schulgebäude u.a. für die naturwissenschaftliche Frühförderung im Kinderlabor KNuT, das Haus der kleinen Forscher, die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben sowie die intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen der Region.
- 28.08.2015Erklärfilm zum Beruflichen Gymnasium
2015 legten mehr als 9.000 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium ab. Das Schulministerium hat einen
Erklärfilm zum Beruflichen Gymnasium veröffentlicht, der sich mit zentralen Fragen rund um diese Bildungsgänge beschäftigt.
Am HBBK gibt es verschiedene Schwerpunkte des Beruflichen Gymnasiums.
- 18.08.2015Kunst in Köln

Gleich drei Klassen des Bildungsganges Allgemeine Hochschulreife Kunst / Englisch haben sich am Donnerstag auf den Weg nach Köln gemacht. Die Stadt bietet mit ihren Gebäuden und Museen vielfältige Möglichkeiten, Inhalte des Faches Kunst anhand von Originalen zu erarbeiten. Für manche Klassen gab es einführende Veranstaltungen, die anderen gingen tiefer in die Materie und wiederholen auch schon Themen, die im Abitur geprüft werden. Im Ludwig Museum hatten die Schüler der Klasse 13 zum Beispiel die Möglichkeit, ein Selbstportrait von Max Beckmann im Original zu betrachten, denn das Museum hat eine exquisite Sammlung seiner Werke und von Werken führender Expressionisten. Andere Führungen widmeten sich dem Dom (MAM 11) oder der angewandten Kunst (MAM 12).
Bei strahlendem Wetter erfreuten sich Schüler und Lehrer an den kühlen oder klimatisierten Räumen. Die Mittagspause in der Kölner Innenstadt bot Gelegenheit zum Eis-Essen oder Einkaufen.
- 15.08.2015Vorstellungsgespräche trainieren
Innerhalb der ersten Schultage stand bei den Schüler/innen der P-F12er Klassen das Thema „Bewerbung und Vorstellungsgespräch“ im Mittelpunkt. Neben einem Team um die Schulsozialarbeiter wurde die P-F12c am Freitag vom Eigentümer einer mittelständischen Unternehmensgruppe besucht, um den Schüler/innen Fragen zu anstehenden Bewerbungsverfahren und Vorstellungsgesprächen zu beantworten. Ansgar Plassmann, Dependanceleiter Haltern: „Dieses Zusammenspiel von Schule und beruflicher Realität ist für uns am Berufskolleg ein zentrales Anliegen.“
- 14.08.2015Beratungsangebot zum aktuellen Schuljahr
Auf gute Resonanz stieß das gestrige Angebot des Beratungs Teams bei der last-minute-Beratung. Auch wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden konnten, nahmen die sechs Team-Mitglieder doch circa 50 Bewerbungenfür die Bildungsgänge im laufenden Schuljahr entgegen. Dazu waren viele intensive Beratungsgespräche nötig. Werner Plum-Schmidt, Leiter des Beratungs Teams: "Dieses Angebot werden wir sicher im nächsten Schuljahr genau in dieser Form wiederholen." Auch in den Wochen bis zu den Herbstferien kann man sich noch an jedem Donnerstag zwischen 14:30 Uhr und 15:30 Uhr bei der wöchentlichen Beratung noch über freie Plätze am Hans-Böckler-Berufskolleg informieren. Die Beratung findet in Marl in der Beratungsbox (Eingangshalle) statt.
- 08.08.2015Last-minute-Beratung am Hans-Böckler-Berufskolleg
Für Jugendliche, die noch nicht wissen, wo sie ihren Bildungsweg im jetzt beginnenden Schuljahr fortsetzen, bietet das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See noch Ausbildungsplätze in rund 20 Bildungsgängen an. Werner Plum-Schmidt, Leiter des Beratungsteams: „Etliche Klassen sind zwar schon voll, in allen Fachbereichen gibt es aber noch Möglichkeiten, sofort in eine schulische Ausbildung einzusteigen.“ Das gesamte Beratungsteam informiert Interessierte am Donnerstag, 13.08.2015 ab 14.30 Uhr in der Eingangshalle am Standort in Marl, Hagenstr. 28. Mitzubringen sind das letzte Zeugnis und ein tabellarischer Lebenslauf. Bei nicht volljährigen Bewerbern müssen die Erziehungsberechtigen die Anmeldung unterschreiben.
- 07.08.2015Start ins neue Schuljahr
Nach vielen Vorarbeiten tagt heute die erweiterte Schulleitung. Der erste pädagogische Tag beginnt am Montag mit den Bereichskonferenzen und ist zugleich der Beginn des Schuljahres 2015/2016.
Für unsere Schüler/innen geht es am Mittwoch los.
- 19.06.2015Verabschiedung des Schulleiters Dr. Eugen Rühl
Am Freitag, den 19.06.2015 wird der Schulleiter OStD Dr. Eugen Rühl verabschiedet. Vertreter anderer Schulen, schulischer Partner und der Politik nehmen ebenso wie die schulfachliche Aufsicht und Kollegen des HBBK um 16 Uhr an der Verabschiedung teil.
- 19.06.2015Schulleiter Dr. Eugen Rühl in den Ruhestand verabschiedet

Nach 40 Dienstjahren als Lehrer und 17 Jahren als Schulleiter des Hans-Böckler-Berufskollegs geht Dr. Eugen Rühl am 31. Juli 2015 in den Ruhestand. Am vergangenen Freitag feierte die gesamte Schulgemeinde mit geladenen Gästen die offizielle Verabschiedung im Präsentationszentrum der Schule.
Der stellvertretende Schulleiter Bernd Spickermann begrüßte die Gäste und moderierte die Veranstaltung. Auf Wunsch des Schulleiters spielte die Max-Born-Band legendäre Rocksongs und begeisterte damit das Publikum. Die Wertschätzung der geleisteten Arbeit und der Verdienste des Schulleiters Dr. Eugen Rühl kam in den Reden der Ehrengäste zum Ausdruck. Die Eröffnungsrede hielt der Leiter der Fachbereichs Bildung als Vertreter des Schulträgers, dem Kreis Recklinghausen, Herr Dr. Richard Schröder. Die Leitende Regierungsschuldirektorin Frau Barbara Herlinger lobte in ihrer Rede den besonderen Einsatz des Schulleiters für das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See während der langjährigen und beständigen Dienstzeit von insgesamt 17 Jahren. Auch die regionalen Kooperationen und das Engagement für das Berufskolleg als Schulform hob sie hervor. Im Namen der Bezirksregierung Münster überreichte Frau Barbara Herlinger die Urkunde zum Wechsel in den Ruhestand. Als Vertreter der kooperierenden Unternehmen, sprach Herr Dr. Metternich und betonte: „Danke im Namen aller Unternehmen für die sehr gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.“ Herr Dr. Josef Hülsdünker, Vorstand des DGB in der Emscher-Lippe-Region, verwies auf den regionalen Strukturwandel und die Bedeutung des Hans-Böckler-Berufskollegs: „Herr Dr. Rühl, aus der klassischen Berufsschule ist ein Berufskolleg mit einem differenzierten Ausbildungsangebot in der Region geworden mit Stärkung der naturwissenschaftlichen Basis. Sie haben das naturwissenschaftliche Lernen in die Ausbildung der Erzieher/innen integriert. Die Zusammenarbeit insbesondere im Chemkom-Projekt war beeindruckend“. Als Vertreter der Schulleiter des Kreises Recklinghausen redete Schulleiter Dr. Walter Schulte und betonte: „Dr. Eugen Rühl – ein Mann der Berufsbildung vom Scheitel bis zur Sohle.“ Mit lange anhaltendem Applaus verabschiedeten über 200 Gäste den „Chef“ in den Ruhestand.
- 18.06.2015Schulsekretariat in Haltern am Montag, 22.06. geschlossen
Am Montag, 22.06.2015, bleibt das Schulsekretariat in Haltern am See geschlossen.
- 15.06.2015Abiturball 2015

In diesem Jahr veranstaltete das HBBK zwei Abiturbälle im Seehof in Haltern am See. 140 Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Gymnasien feierten gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrern dieses Ereignis und verbrachten einen schönen und gelungenen Abend.
Pressemeldung - 11.06.2015Neues Workshop-Programm

Bildung fängt in der Kita an. Die Initiative Haus der kleinen Forscher ist bereits seit 2006 auf dem Weg, die alltägliche Begegnung mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik dauerhaft und nachhaltig in allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland zu verankern. Der Verein Chemkom bietet als nicht-gewinn-orientierter Träger diese spezielle Weiterbildung zu naturwissenschaftlichen Themen für die Fachkräfte in diesen Einrichtungen an. Seinen Sitz hat er am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Die Workshops der Stiftung werden im sehr gut ausgestatteten Naturwissenschaftlichen Frühbildungszentrum der Schule durchgeführt. Werner Plum-Schmidt, Geschäftsführer des Vereins und Netzwerkkoordinator: Ein besonderes Anliegen ist uns seit unserer Gründung, Neugier und Interesse für Naturwissenschaften und Technik bei den jüngsten Forscherinnen und Forschern zu wecken. Dafür machen wir die pädagogischen Fachkräfte in unseren Workshops fit. 2014 und 2015 nahmen schon über 300 Fachkräfte an diesen Seminaren teil.
Zur Unterstützung der kleinen Forscher in den Kindergärten erhalten heute rund 50 Kindergärten eine Starterkiste Forschen mit Wasser im Wert von je 100 Euro. Ermöglicht wird dieses durch eine Förderung der Europäischen Union (Fonds zur regionalen Entwicklung) und der MINT-Stiftung Ruhr/Vest. Dabei konnten 100 Starterkisten angeschafft werden, von denen die Hälfte heute ausgegeben werden. Es stehen 50 weitere Kisten für Einrichtungen bereit, die zukünftig im Netzwerk mitwirken und ihre Fachkräfte bei Chemkom qualifizieren lassen.
- 17.05.2015Europassverleihung 2015

75 Schülerinnen und Schüler erhielten am vergangenen Freitag ihre Europässe. Zu diesem Zweck war die Europaabgeordnete Gabriele Preuss extra angereist. Nach einer kurzen Begrüßungsrede durch den Schulleiter Dr. Eugen Rühl präsentierten die Teilnehmer ihre Erfahrungen während der Auslandspraktika in Málaga, Malta, Plymouth und Krakau. Die anschaulichen und sehr interessanten Vorträge zeigten deutlich die Zufriedenheit und den erworbenen Zuwachs der interkulturellen Kompetenz der Teilnehmer. Das Publikum im vollen Präsentationszentrum erfuhr sowohl etwas über die ausgeübten Tätigkeiten in den verschiedenen Betrieben als auch landeskundliche und kulturelle Details.
Am Ende der Veranstaltung verliehen Frau Preuss und Herr Feldmann, der die DELE Sprachprüfung des Spanischen Bildungsministeriums am HBBK koordiniert, noch die restlichen DELE- Zertifikate. Seit 2011 ist das HBBK zertifiziertes DELE-Prüfungszentrum. Herr Feldmann erläuterte die Besonderheit des dort den Namen der Prüflinge vorangestellten Namenszusatzes "Don" und "Doña", der Adeligen und besonderen Respektspersonen vorbehalten sei. Da die vom Spanischen Bildungsministerium und dem Instituto Cervantes ausgewiesenen Sprachniveaus per "königlichem Dekret" zertifiziert sind, dürfen sich die erfolgreichen Prüflinge somit als geadelt fühlen.
- 12.05.2015Summer School 2015
Der Förderverein erhält für die Durchführung der Summer School 2015 von der Sparkasse Vest Recklinghausen eine großzügige Unterstützung. Herr Dr. Rühl, Herr Lange und Herr Krause nahmen am Dienstag 12. Mai 2015 für den Förderverein auf der diesjährigen Spendenausschüttung der Sparkasse den Spendengutschein entgegen. Mit dieser Spende kann auch die diesjährige SummerSchool in der letzten Woche der Sommerferien erfolgreich durchgeführt werden.
- 10.05.2015Türkei und EU begegnen sich auf Augenhöhe

37 Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See legten in einem Planspiel die Schritte zum EU-Beitritt der Türkei fest. Der Türkeibeitritt zur Europäischen Union ist ein kontroverses Thema! Zu dieser Erkenntnis kamen 37 Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs in Haltern am See. Sie nahmen am 7. und 8. Mai 2015 an einem Planspiel zur Erweiterung der Europäischen Union teil und schlüpften dabei für zwei Tage in die Rolle von politischen Entscheidungsträgern. Möglich gemacht wurde das Planspiel durch die Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, die derzeit die Planspielreihe „Die Türkei – der überflüssige oder überfällige Beitrittskandidat?“ an mehreren Schulen in Nordrhein-Westfalen durchführt. An diesem Tag konnten so die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums für Wirtschaft und Verwaltung in ganz verschiedene Rollen schlüpfen. Als Mitglied der Europäischen Kommission, Abgeordneter des türkischen Parlaments, Regierungsmitglied eines Mitgliedslandes im Allgemeinen Rat oder auch in der Rolle eines Interessenvertreters diskutierten sie verschiedene Standpunkte zum Thema „Passt die Türkei in die EU“?
- 09.05.2015Europatag am HBBK - ein voller Erfolg!

Am 8. Mai 2015 fand am Hans-Böckler-Berufskolleg der Europatag statt. Alle teilnehmenden Schüler kamen zur Auftaktveranstaltung ins Präsentationszentrum der Schule. Der Schulleiter, Dr. Eugen Rühl, und der stellvertretende Bürgermeister, Axel Großer, würdigten in ihren Reden das Europaengagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte. Im Anschluss an die Europahymne präsentierten Schüler aller Fachbereiche ihre im Unterricht erarbeiteten Ergebnisse mit Europabezug im Foyer.Die Biologisch-technischen Assistenten trugen ihre Erfahrungsberichte über die jüngst absolvierten Auslandspraktika in der jeweiligen Landessprache des Gastlandes vor. In der ersten Fremdsprache Englisch zeigten die Vortragenden ihre hohe fachsprachliche Kompetenz. Die Elektrotechniker luden das Publikum kurzerhand direkt in ihren Unterricht ein: Eine Europakarte aus LED-Lichtern wurde dort hergestellt. Die Umwelttechnischen Assistenten präsentierten eine Plakatausstellung zum Thema „Einflüsse der EU auf die Umwelt“. Die Servicekräfte betrieben das Café Europa. Geschmückt mit einem europäischen Fahnenmeer bot der Servicebereich Frühstücksspezialitäten vom Knäckebrot bis baked beans an. Manche Diskussion entstand über die Frage der Herkunft der Fahnen. Drei Klassen der Höheren Handelsschule präsentierten das Projekt Plastik-S-kills, in dem es um die Verminderung und Vermeidung der Nutzung von Plastiktüten geht. Einige Projektteilnehmer sind erst vor kurzem aus der Tschechischen Republik zurückgekehrt, andere waren vor wenigen Monaten in der Slowakei. Die Schülerinnen und Schüler dokumentierten ihre bisherigen Erfahrungen, Inhalte und Ziele des EU- geförderten Erasmus+ Projekts, an dem insgesamt sechs Schulen aus europäischen Partnerländern teilnehmen. Daneben zeigten sie eine Kunstausstellung mit verschiedenen Exponaten, welche sich der Problematik der Umweltverschmutzung durch Plastiktüten widmen. Auf besonderes Interesse stieß dabei eine Videoinstallation mit dem Titel „PlastikHabitat“. Hier konnten die Betrachter auf in Europaletten eingelassenen Röhrenfernsehern, die Plastiktüte in ihrer „natürlichen Lebenswelt“, nämlich im Wald, im Wasser und im Wind betrachten. „Das könnte auch in Marl im Museum stehen“ lautete das mehrfach geäußerte Urteil des Publikums. Auch am Standort Haltern fanden am Donnerstag und Freitag Europaaktivitäten statt. Externe Referentinnen der Friedrich-Ebert-Stiftung führten mit den Schülerinnen und Schülern der Abiturbildungsgänge des Bereichs Wirtschaft ein Planspiel zur Erweiterung der EU durch.
- 09.05.2015PAZ-Bundestagung in Haltern am See
Über 100 Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland und Österreich nahmen an der dreitägigen Lehrerfortbildung und Jahrestagung der Pädagogischen Arbeitsgemeinschaft Zahntechnik (PAZ) vom 07.05 bis 09.05.15 in Haltern am See teil. Gemeinsam mit dem PAZ-Vorsitzenden Manfred Kowal hat das Kollegium des Hans-Böckler Berufskolleg aus dem Fachbereich Zahntechnik zu einer anspruchsvollen Lehrerfortbildung mit Fachvorträgen und Workshops eingeladen und ganz offensichtlich auf die richtigen Themen für die Fachkolleginnen und Fachkollegen gesetzt.
Am ersten Fortbildungstag lud Zahntechnikermeister Jochen Peters nach seinem Fachvortrag zum Thema „Funktionelles Designen mit 3Shape“ zu einer Diskussion ein, die u.a. in der Erkenntnis mündete, dass die Voraussetzung für das virtuelle Modellieren am PC das anatomische (analoge) Aufwachsen sei und somit weiterhin handwerkliches Geschick und anatomische und funktionelle Fachkenntnisse der Auszubildenden unbedingt erforderlich seien. Zu dem Thema „Okklusion und Artikulation besser verstehen“ hielt Herr Diplom Ingenieur Hans-Walter Lang (Firma KaVo) einen interessanten Vortrag, der die Wichtigkeit des präzisen Arbeitens bei der Anfertigung von Zahnersatz verdeutlichte und auf die fatalen Folgen bei Nichtbeachtung hinwies. Im Anschluss zu den beiden Fachvorträgen wurde Bezug zum aktuellen KMK-Rahmenlehrplan genommen und u.a. die Stellungnahme von Zahntechnikermeister Klaus Bartsch, Obermeister ZIK und Vorstandsmitglied des VDZI, diskutiert wie die Zukunftsperspektive im Zahntechnikerhandwerk zu betrachten ist und inwiefern sich ein neuer unterrichtlicher Inhalt wie der „Digitale Workflow“ in den aktuellen KMK-Rahmenlehrplan integrieren lässt. Hierzu referierte auch der Sprecher der Ständigen Arbeitsgruppe der PAZ Markus Lensing. Der zweite Fortbildungstag war geprägt von thematisch sehr unterschiedlich aufbereiteten Workshops. Angeboten wurden u.a. Workshops zur Arbeit an Unterrichtskonzepten (Lernfeld-Konzeption), an Kompetenzrastern und Checklisten sowie zur Erarbeitung von Lernjobs.
Die erfolgreich durchgeführte Tagung stieß bei sämtlichen Teilnehmern auf viel Anerkennung und Lob und dies machte den Bildungsgang Zahntechnik des Hans-Böckler Berufskolleg besonders am Ende besonders froh.
- 07.05.2015Verwaltungen am 15.05.2015 geschlossen
Die Sekretariate in Marl und Haltern am See bleiben am 15.05.2015 geschlossen.
- 06.05.2015Europatag am HBBK
Am 08.. Mai 2015 ist Europatag am Hans-Böckler-Berufskolleg. Verschiedene Bildungsgänge stellen in der Pausenhalle oder in Unterrichtsräumen ihre EU-Projekte vor.
Start ist um 09.00 Uhr im Präsentationszentrum. Alle aktiv beteiligten Schüler/innen und Kolleg/innen treffen sich im PZ. Herr Dr. Rühl hält eine Eröffnungsrede. Gastredner ist der Bürgermeister Herr Arndt. Musikalische Begleitung gibt es von dem Kollegen und Cellisten Johann Jakob Preuß.
Anschließend ist die gesamte Schulgemeinde eingeladen, sich an den Ständen und Exponaten über die Unterrichtsprojekte zu informieren.
- 05.05.2015Freie Ausbildungsplätze am Berufskolleg in Marl und Haltern
Das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See hat zum kommenden Schuljahr noch einige freie Ausbildungsplätze für Bewerberinnen und Bewerber mit dem Hauptschulabschluss oder der Fachoberschulreife (ggf. mit Qualifikation). Bewerben kann man sich noch in naturwissenschaftlichen, elektrotechnischen, medientechnischen, kaufmännischen und sozialpädagogischen Bildungsgängen. Interessenten können sich jeden Donnerstag persönlich von 14.30 – 15.30 Uhr in der Schule in Marl, Hagenstraße 28 oder telefonisch im Schulbüro (02365-9195-0) informieren. Auch ein Blick auf die Homepage www.hbbk.net lohnt.
- 29.04.2015Europaassistenten erhalten Zertifikate
Das HBBK eröffnet durch die Zusatzqualifikation "Europaassistent/-in (HWK)"im Bildungsgang Zahntechnik schon während der Berufsausbildung zum/zur Zahntechniker/in seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale anerkannte Kompetenzen aufzubauen.
Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben unsere Schülerinnen und ein Schüler vor diesem Hintergrund nicht nur interkulturelle Kompetenzen erweitert, europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht vertieft und Europa- und Länderkunde betrieben, sondern zudem noch zusätzliche Fachkenntnisse in der Weltsprache Englisch mit zahntechnischem Berufsbezug erworben. Um die gewonnenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen zu können, absolvierten die Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Praktikum im Ausland.
So vorbereitet legten sie eine Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Münster ab, die sie mit Bravour bestanden. Der Teilbereichsleiter Z&B Christian Vennemeyer freut sich mit der Fachlehrerin Kerstin Hengstermann bei Zertifikatsübergabe mit Saskia Höppner, Lucas Hemkendreis, Helena Mathea, Julia Lütke-Frie, Lea Cassola, Sophia Serafim und Katharina Klasser-Popsuj.
- 28.04.2015Info-Veranstaltung „Jugend forscht“
Es gibt Dinge, die ihr euch immer schon gefragt habt? Ihr habt Ideen, wie man den Alltag oder gar die Zukunft verbessern könnte?
Unter dem Motto „Wir suchen die Forscher von morgen!“ wird seit 50 Jahren der Wettbewerb „Jugend forscht“ durchgeführt. Dabei geht es in erster Linie darum, eigenständig naturwissenschaftliche oder technische Fragestellungen zu erforschen oder die Umsetzung von Ideen zur Anwendung neuer Methoden oder Verfahren zu erproben.
Die Einladung zur Info-Veranstaltung (Mittwoch, 06.05.2015 ;14.30 Uhr; Raum 6.219) richtet sich an alle Schüler/innen, die Interesse daran haben, an einem eigenen Forschungsprojekt aus dem Bereich der Naturwissenschaften oder der Technik zu arbeiten. Ebenso sind alle Fachlehrer/innen eingeladen, die sich vorstellen könnten, die Schüler/innen bei ihren Projekten zu unterstützen.
In der Info-Veranstaltung wird über den Ablauf und die Organisation von „Jugend forscht“ berichtet.
Vielleicht finden sich auch direkt die ersten Gruppen und Ideen zusammen!
- 27.04.2015Internationalen Jugendtreffen (IJT) 2015 in Creil

Es ist wieder soweit: Vier junge Marlerinnen und Marler im Alter von 17 bis 20 Jahren haben die Chance, beim Internationalen Jugendtreffen (IJT) 2015 in Creil dabei zu sein. Vom 20. bis 27. Juli 2015 kehrt das erfolgreiche Jugendprojekt nach Frankreich zurück und bringt junge Menschen aus mehr als zehn Ländern in Europa und Afrika zusammen.Unter dem Motto „Mit der Jugend die Welt bewegen“ bereitet Marls Partnerstadt Creil ein abwechslungsreiches Programm vor. Mit kreativen Ateliers in den Bereichen Theater, Tanz, Graffiti sowie Schreiben und Singen. Im „Europa-Haus“ lernen die Jugendlichen die EU mit ihren Institutionen besser kennen und beim „Spektakel der Kulturen“ präsentieren alle Teilnehmer die Kultur ihrer Heimat. Die Workshops beschäftigen sich in diesem Jahr mit den Themen „Grundrechte“, „Interkulturalität“, und „Verantwortungsvolles Konsumverhalten“. Auch ein Tagesausflug nach Paris steht auf dem Programm. Voraussetzungen zur Teilnahme sind gute Englischkenntnisse und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen. Kosten für An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung und geplante Aktivitäten entstehen den Teilnehmern nicht. Die Projektteilnahme der Gruppe aus Marl wird von der Hüls AG-Stiftung gefördert.Wer Interesse hat, kann sich bis zum 3. Mai 2015 bei der Stadt Marl bewerben. Alle Infos zur Bewerbung und zur Teilnahme erhalten interessierte Jugendliche im Internet unter www.marl.de/ijt-sei-dabei. Weitere Infos zum Internationalen Jugendtreffen gibt es auch telefonisch bei Jennifer Radscheid, Integrationsbeauftragte der Stadt Marl, unter der Rufnummer (02365) 99-2777.
- 24.04.2015Besuch aus Marmaris

Die Hermann Claudius Schule aus Marl pflegt seit 1990 eine Partnerschaft zu einer berufsbildenden Schule in Marmaris, Türkei. Dort wird vornehmlich für den Touristikbereich ausgebildet, inzwischen lernen hier auch angehende Erzieherinnen und Erzieher. In dieser Woche besuchten 20 Schüler/innen und fünf Lehrkräften dieser Schule die Stadt Marl. Mit großem Interesse nahm die Gruppe an einer Führung durch unser Berufskollege Teil. Werner Plum-Schmidt zeigte den Gästen Fach- und Klassenräume in allen Bereichen und erläuterte die Organisationen und die Unterrichtsarbeit am Hans-Böckler-Berufskolleg. Zum Abschluss erholten sich die Gäste bei Erfrischungsgetränken im Cafe Relax. Hier stellten die Schülerinnen und Lehrkräfte interessierte Rückfragen. Besonders beeindruckt zeigten die Gäste sich von der herausragenden Ausstattung unserer Schule und dem freundlichen Klima, dass sie hier erlebt hatten. Viele Fragen wurden daher auch zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit gestellt. Die Gäste bedankten sich herzlich für die Aufnahme an unserer Schule. Die Schulleiterin aus Marmaris wünschte sich, in zwei Jahren mit einer anderen Schülergruppe wiederkommen zu dürfen. Dazu wurden sie herzlich eingeladen.
- 23.04.2015Betriebserkundung im Mövenpick Hotel Essen

Im Zusammenhang mit ihrer Berufs- und Lebensplanung nahmen Schülerinnen und Schüler des Berufsgrundschuljahres Wirtschaft und Verwaltung an einem Projekt zur Stärkung und Unterstützung der aktiven Berufswahl teil. Dabei ging es um die Förderung der bewussten Auseinandersetzung mit den eigenen Lebensvorstellungen und den persönlichen Möglichkeiten. „Die Idee der Schüler, das Projekt mit einer Betriebserkundung zu beenden, fand ich klasse, denn sie passte sehr gut zum Gesamtkonzept“, erläutert Schulsozialarbeiterin Gabi Dinter. So ging es, gemeinsam mit Klassenlehrerin Bärbel Diebels, nach Essen ins Möven-
Pick Hotel. Verena Bredol, zuständig für den Personalbereich, hieß die Teilnehmer-Innen herzlich Willkommen und teilte den Verlauf der Veranstaltung mit. Als Einstieg wurden die eigentlichen Aufgaben und Karrierechancen der Mitarbeiter sowie die verschiedenen Abteilungen vorgestellt. Interessant war auch, einiges über das historische Gebäude, früherer Handelshof, zu erfahren. Frau Bredol ermunterte die SchülerInnen, selbst Fragen zu stellen – mit Erfolg. Sichtlich begeistert von den vorgestellten beruflichen Möglichkeiten im Hotel- und Gaststättengewerbe stellten sie zahlreiche Fragen.
Das Projekt wurde im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes von Schulsozial-
arbeiterin Gabi Dinter initiiert und durchgeführt. Es ermöglichte einen sehr gelunge-nen Einblick in die Berufswelt.
- 20.04.2015Fachpraxis Hauswirtschaft auf Fortbildung

Die Kolleginnen und Kollegen der Fachpraxis Hauswirtschaft haben das Praktikum der Schülerinnen und Schüler genutzt, um sich einen Tag lang fortzubilden. In diesem Jahr ging es nach Bramsche. Unter dem Thema "Tischkultur und Tischschmuck" gab es einen Zwischenstopp bei der bekannten Firma DUIN. Hier konnten auch preiswert im Werksverkauf Materialien für zukünftige Veranstaltungen in der Schule eingekauft werden. Eindrucksvoll war die Besichtigung mit Führung im Tuchmachermuseum. Hier wurde mit noch funktionierenden Maschinen aus den 1920er Jahren die 18-schnittige Produktion vom Rohmaterial bis zum fertigen Tuch vermittelt. Ein gemeinsames Essen diente dem Erfahrungsaustausch auch in vielen anderen schulischen Themen. Den Dank der Schulleitung an die Kolleginnen und Kollegen der Hauswirtschaft für die Mitarbeiter im Cafe Relax und die Vorbereitung und Durchführung Einer Vielzahl von Veranstaltungen überbrachte Werner Plum-Schmidt. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass eine solche Veranstaltung auch in den nächsten Jahren stattfinden soll.
- 16.04.2015Erasmus Plus Projekttreffen in Tschechien

Acht Schülerinnen und Schüler der Klassen W-FB 11a, b und e nehmen in dieser Woche am zweiten Treffen des Erasmus Plus Projekts Plastic-S-Kills teil. Neben der Vorstellung der im Unterricht erarbeiteten Ergebnisse zu Herstellungsprozessen und Lebenszyklen der Plastiktüte und der Gegenüberstellung von Ökobilanzen alternativer Materialien, standen am Dienstag der Besuch einer lokalen Recyclinganlage und einer Herstellerfirma auf dem Programm. Mehr als 50 Schüler und Lehrkräfte aus Ungarn, Tschechien, Kroatien, Deutschland, der Slowakei und der Türkei nehmen an dem Projekt teil, welches das Ziel verfolgt die Herstellung und den Verbrauch von Plastiktüten einzudämmen. Neben einem Besuch bei dem Umweltbeauftragten der Stadt Kladno, hatten die Projektteilnehmer auch die Möglichkeit, bei einem Besuch in Prag, ihr Ansinnen auf Landesebene vorzustellen. Nach einer noch ausstehenden "Aufräum-Aktion" in der Innenstadt Kladnos, werden die Projektteilnehmer bereits die Aufgaben für das nächste Treffen in Kroatien verteilen.
- 16.04.2015Theateraufführung der MAM 11
Im Rahmen der Schultheatertage haben heute die Schülerinnen und Schüler der MAM 11 das selbst konzipierte Theaterstück „Der rote Schal“ am Alexandrine-Hegemann-Berufskolleg vorgeführt. Seit Montag haben die Schüler dafür intensiv unter Anleitung der beiden Literaturlehrerinnen Alexandra Bozic und Christina Witzel geprobt. Nebenbei hatten Sie aber auch noch Gelegenheit im Rahmen der Theatertage an den beiden Workshops „Bühnenbild“ und „Bühnenpräsenz“ teilzunehmen und einige Aufführungen von Theatergruppen unterschiedlichster Schulformen anzusehen.
- 16.04.201551. Verleihung des Grimme-Preises

Zu Beginn der Show gedachten die Preisträger und Gäste der Opfer des Flugzeugabsturzes in Frankreich mit einer Schweigeminute. Bürgermeister Werner Arndt versicherte die Anteilnahme und die Solidarität der Marler Bevölkerung mit den Angehörigen der Opfer in der Nachbarstadt Haltern.
Danach folgte die Preisverleihung in den Kategorien Fiktion, Information & Kultur sowie Unterhaltung. Insgesamt zwölf Grimme-Preise wurden dort vergeben. Musiker Mark Scheibe und Band sorgten für die musikalische Begleitung. Der spontan komponierte Song „Ich will nach Marl“ begeisterte das Publikum. Die Marler Gruppe vergab den Publikumspreis in der Kategorie „Fiktion / Spezial“ für den Film „Alterglühen“. Mit „Altersglühen“ haben Jan Georg Schütte und seine dreizehn großartigen Darsteller im besten Alter einen wunderbar herzerwärmenden Film geschaffen, der die unabhängige Jury überzeugte. Die Marler Gruppe als ein ständiger Arbeitskreis setzt sich aus Bürgern der Stadt Marl zusammen. Unterstützt durch Schüler/innen und Lehrer/innen der weiterführenden Schulen Marls. Das Hans-Böckler-Berufskolleg ist mit den Fachlehrern Nicole Kuhlmann und Markus Spevak vertreten. Im Anschluss feierten die Preisträger und Gäste beim Empfang im Rathaus der Stadt Marl bis in die frühen Morgenstunden weiter.
- 25.03.2015Beileidsbekundung an das Joseph-König-Gymnasium, Haltern
Angesichts der unfassbaren Flugzeugkatastrophe möchten wir allen mittelbar und unmittelbar betroffenen Schülern, Eltern, Angehörigen und Lehrpersonen im Namen unseres gesamten Kollegiums und unserer Schülerschaft unser tief empfundenes Beileid bekunden.
- 23.03.2015Proben für die Schultheatertage
In der Woche nach den Osterferien (13. bis zum 17. April 2015) finden die kreisweiten Schultheatertage statt. In diesem Jahr nimmt die MAM 11 (Bereich Medien) mit einem selbst konzipierten Stück teil. Aus diesem Grund wurde heute fleißig geprobt. Unterstützt werden Sie dabei von den beiden Literaturlehrerinnen Alexandra Bozic und Christina Witzel. Aufgeführt wird das Stück am 16.04.2015 am Alexandrine-Hegemann-Berufskolleg in Recklinghausen.
- 21.03.2015Klausurtagung der erweiterten Schulleitung
Eine Schule, die sich nicht den aktuellen Herausforderungen stellt, kann sich nicht weiterentwickeln. Aus diesem Grund steht die Unterrichts- und Qualitätsentwicklung im Hans-Böckler-Berufskolleg kann oben auf der Agenda. Um hier auf dem Laufenden zu bleiben und neue Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen, trifft sich die erweiterte Schulleitungskonferenz (eSLK) regelmäßig zu Arbeitssitzungen. So auch am Freitag und Samstag dieser Woche. In der Dependance Haltern ist die gesamte Schulleitung in Klausur gegangen, um gemeinsam Evaluationsergebnisse auszuwerten, Entwicklungen zu planen und konkrete Verbesserungen für den schulischen Alltag zu beraten. Ein schöner Ausklang des ersten Tages: Schulleiter Dr. Rühl bereitete das Abendessen zu...
- 19.03.2015Zahntechnikfachklassen besuchen Dentalmesse
2.201 Unternehmen aus 56 Ländern präsentierten auf 157.000 Quadratmetern eine Vielzahl an Innovationen, Produktweiterentwicklungen und Services in der Dentalbranche. Mit einem Rekordergebnis (138.500 Fachbesucher aus 151 Ländern) endete am Samstag, dem 14. März 2015, die 36. Internationale Dental-Schau (IDS) nach fünf Tagen in Köln. Sämtliche Schulklassen aus dem Fachbereich Zahntechnik besuchten in Begleitung von vier Lehrkräften am 11.03 und 12.03 diese weltweit größte Dentalausstellung und ließen sich von dem vielfältigen Angebot begeistern: Modernste CAD/CAM-Technologien wurden von fachkundigem Personal verständlich erklärt. Live-Demonstrationen an den hochmodernen Maschinen faszinierten die jungen Auszubildenden ebenso wie die Gespräche mit Referenten über Produktneuheiten, die den Besuch der Köln-Messe abrundeten. Die IDS findet im regelmäßigen Turnus (alle zwei Jahre) in Köln statt und so ist der Messebesuch 2017 bereits jetzt als Fortbildungsangebot für die Auszubildenden im Zahntechnikerhandwerk fest eingeplant.
- 19.03.2015Verleihung Karl-Holstein-Preis 2014

Marina Fundel, bei der Evonik AG in Marl ausgebildete Chemikantin und ehemalige Schülerin des Hans-Böckler-Berufskollegs, durfte am 12. März 2015 in Münster den Karl-Holstein-Preis 2014 entgegen nehmen. Mit diesem höchsten Bildungspreis der regionalen Wirtschaft sind insgesamt 25 Auszubildende und fünf Weiterbildungsabsolventen von Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen ausgezeichnet worden.
Im Jahr 2014 haben über 10.800 Auszubildende im Kammerbezirk Nord Westfalen erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen, alleine im Kreis Recklinghausen 113 mit der Note „sehr gut“. Marina Fundel ist eine von ihnen. Am 30. September 2014 erhielt sie daher in Recklinghausen die Besten-Urkunde der Industrie- und Handelskammer. Am 31. Oktober des vergangenen Jahres konnte Marina Fundel dann den Preis der IHK-Landesbesten NRW in ihrem Ausbildungsberuf in Dortmund entgegennehmen. Der Karl-Holstein-Preis stellt aber eine besondere Auszeichnung dar. Diesen Preis verleiht die IHK Nord Westfalen jährlich an die 25 Kammerbesten unabhängig von dem jeweiligen Ausbildungsberuf und es ist eine herausragende Leistung zu den Besten der Besten zu gehören.
- 18.03.2015Lehrerfortbildung am HBBK

Am 18.03.2015 findet am HBBK eine Fortbildung der Bezirksregierung Münster für Koordinatorinnen und Koordinatoren der Studien- und Berufsorientierung (StuBos) der allgemeinbildenden SEK I und SEK. II-Schulen im Kreis Recklinghausen statt. Die Veranstaltung moderieren Diane Spevak und Werner Plum-Schmidt. Es handelt sich dabei um das Modul 4 einer größeren Fortbildungsreihe für StuBos zum Thema: „Ausbildungsvorbereitung und Berufsausbildung am Berufskolleg“.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Bildungsangebot aller Berufskollegs in der Region ineinem „Markt der Möglichkeiten“. Dabei haben alle Berufskollegs einen Info-Tisch, an dem sie ihr Angebot vorstellen können.
Am Nachmittag von 13:00 – 16.00 Uhr teilt sich die Veranstaltung in Workshops auf, die in einem rollierenden Verfahren durchlaufen werden. Wir wünschen allen Teilnehmern eine anregende Fortbildung. Gelegenheit für den kollegialen Austausch wird es auch in den Pausen geben, dabei sorgen die Servicekräfte des HBBKs für das leibliche Wohl!
- 18.03.2015Chemkom: GIL-Chemiekurs trennt Stoffe am Gaschromatografen
Am 18.3.2015 nahm ein Chemiekurs des benachbarten Gymnasiums im Loekamp an einem von Chemkom sowie Evonik organisierten Schülerkurs in den Laboren des Bereichs Naturwissenschaften & Technik teil. Unter der Leitung von Herrn Dr. Maibaum trennten und identifizierten 20 Schülerinnen und Schüler ein Stoffgemisch mit Hilfe der kombinierten Gaschromatografie/ Massenspektroskopie. Ziel des Kurses war der Einsatz automatisierter Systeme in der Stofftrennung, so wie sie heutzutage in modernen Laboratorien zu finden sind.
Interesse an diesem Kurs? Kontakt: anke.siebrecht@hbbk-marl.de
- 18.03.2015Praxistest mit Kochprofi
Die Arbeitsagentur hat elf Schülerinnen aus der H-SKU und H-SKO zum Praxistest mit einem Koch-Profi (Erich Wielebski) eingeladen. Erich Wielebski hat zehn Jahre als Küchenchef die Brigade in der Recklinghäuser Engelsburg geführt. Das Koch-Event ist ein Baustein und gleichzeitig Auftakt der aktuellen Woche der Ausbildung mit Beratungsangeboten. Die Schülerinnen hatten somit die Gelegenheit viele Fragen zu stellen und natürlich auch Informationen zu sammeln.
- 15.03.2015ELC öffnet in den Osterferien
Auch in diesem Jahr ist das ELC (eLearnCenter) in den Osterferien für all diejenigen geöffnet, die technische Unterstützung bei der Facharbeit benötigen. In der ersten Ferienwoche das ELC montags bis mittwochs, in der zweiten Ferienwoche mittwochs bis freitags, jeweils in der Zeit von 10 - 14:30 Uhr geöffnet. Bitte auch die Aushänge beachten. Das ELC zieht für diese Zeit allerdings in den Raum 3.623 um. Bei Fragen wendet Euch an Nicole.kuhlmann@hbbk-marl.de
- 12.03.2015Das HBBK auf der Fachtagung zu Bildung und Gesundheit

Auf großes Interesse der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer ist der Infostand des Hans-Böckler-Berufskollegs auf der Fachtagung "Bildung und Gesundheit" am 11.3.15 in Bochum gestoßen. Die Koordinatorin des Projektes gesunde Schule, Kerstin Hengstermann, und der Unterrichtsentwickler Werner Plum-Schmidt stellten neue Raumkonzepte für die Lehrkräfte vor. Insbesondere das neu eingerichtete Lehrerzimmer im Bereich Wirtschaft und Medien und der neue Lehrer-Ruheraum führten zu vielen Gesprächen mit Vertretern anderer Schulen. Deutlich wurde dabei, dass viele Kolleginnen und Kollegen im Lande sich solche Möglichkeiten der Erholung und Entspannung wünschen, diese aber nur an wenigen Schulen realisiert sind. Fragen Der Kolleginnen und Kollegen, unter denen sich auch etliche Schulleitungen befanden, bezogen sich insbesondere auf die Finanzierung der Einrichtung und die Akzeptanz des Raumes im Kollegium. Etliche Kolleginnen und Kollegen wollen sich diesen Raum auch noch einmal bei uns vor Ort ansehen, um ähnliche Projekte im eigenen Haus zu realisieren.
- 12.03.2015Chemkom: GIL-Kurs erhält Einführung in SPS-Programmierung
16 Schüler der Jahrgangsstufe 8 eines Technikkurses des benachbarten Gymnasiums im Loekamp besuchten am 12.3.2015 das Hans-Böckler Berufskolleg, um an einem von Chemkom sowie Evonik organisierten Schülerkurs in Digitaltechnik teilzunehmen. Herr Heisterüber aus dem Bereich Naturwissenschaften und Technik führte die Schüler praxisorientiert einen ganzen Tag lang in die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS-Programmierung) ein. Ziel dieses Schülerkurses in Digitaltechnik war die Konfiguration der Hardware, das Anlegen von Projekten, die Ansteuerung einer 7-Segmentanzeige sowie die Realisierung einfacher Ablaufsteuerungen.
Interesse an diesem Kurs? Kontakt: anke.siebrecht@hbbk-marl.de
- 11.03.2015Energieberatung im Marler Stern
Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs haben am 10. März zwischen 10.00 und 12.00 Uhr im Marler Stern einen Energiecheck für sämtliche im Haus anfallenden Verbräuche durchgeführt, um Energiefresser oder Schlupflöcher für die Wärme aufzuspüren. Wichtig dabei sind die Heizkosten- oder die Stromabrechnung und grundsätzliche Angaben zur Haus-bzw. zur Wohnungssituation. Anhand eines Energiequiz lassen sich die eigenen Kenntnisse über die Möglichkeiten zum sparsamen Umgang mit Energie überprüfen. Die Schüler nehmen mit diesem Projekt am Schulwettbewerb von RWE „Energie mit Köpfchen“ teil, wobei auf regionaler und auf Bundesebene attraktive Preise zu gewinnen sind.
- 22.02.2015Regionalwettbewerb Jugend debattiert

Nachdem im Januar am ASGSG der Schulwettbewerb von "Jugend debattiert - 2015" stattgefunden hat, traten heute unsere Schulsiegerinnen Aelfleda Clackson und Josephine Struckmeier (beide MAM 11) nun beim Regionalwettbewerb an. Die Schülerinnen mussten sich auf folgende Fragen vorbereiten. Soll bundesweit eine allgemeine Impfpflicht gegen Masern eingeführt werden? Sollen in Deutschland Gigaliner für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden? Unterstützt wurden Sie dabei von den Politiklehrerinnen Annika Schankat und Christina Witzel.
- 19.02.2015Filmbeitrag zum Suchtvorbeugungstag
Am Dienstag, 24.2.2015, sendet das WDR 2 Fernsehen, Lokalzeit Dortmund, einen Beitrag über unsere Schule. Zeit: 19.30 Uhr. Schwerpunktmäßig geht es darin um den Besuch des Autors Herman Wenning im Rahmen des Suchtvorbeugungstages am 13.02.15. Das Dreh-Team des WDR war von unserer Schule begeistert und von dem Engagement am Suchtvorbeugungstag.
Viel Spaß beim Fernsehen!
- 13.02.2015Suchtvorbeugungstag „Fit for life“ am HBBK
Am Freitag 13.02.2015 findet der Suchtvorbeugungstag „Fit for life“ am Hans-Böckler-Berufskolleg von 7.30 bis 13.00 Uhr statt. An den Standorten Marl und Haltern am See nehmen mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler an dem attraktiven und umfangreichen Programm teil, das gemeinsam mit 20 Kooperationspartnern gestaltet wird. Der Suchtvorbeugungstag ist nach Auskunft der Drogenberatung Westvest der größte Suchtvorbeugungstag im Kreis Recklinghausen.
- 09.02.2015Schüler werden zu Laboranten

Bildung ist ein wichtiges Gut – für die Gesellschaft als Ganzes, aber auch für jeden Einzelnen. Doch wo erfahren junge Menschen, welche Fähigkeiten sie im Beruf benötigen und worauf es bei der Arbeit ankommt? Wie können sie sich auf künftige Herausforderungen vorbereiten? Und wie lässt sich der betriebliche Alltag praxisnah simulieren? Das erfuhren 16 Schülerinnen und Schüler des Marler Hans-Böckler-Berufskollegs (HBBK) kürzlich in den Laboren und im Technikum der Ausbildung von Bayer HealthCare in Bergkamen. Auf den ersten Blick sieht es in der Ausbildung von Bayer HealthCare aus wie immer. Junge Menschen fermentieren, titrieren, filtrieren, destillieren und mikroskopieren. Doch der Eindruck täuscht. Hier sind keine Auszubildenden am Werk, sondern Schülerinnen und Schüler des HBBK, die bei Bayer eine Woche lang eigene Versuche durchführen. Unter fachkundiger Anleitung stellen sie Citronensäure her und gewinnen aus nachwachsenden Rohstoffen verschiedene Substanzen, die sich für pharmazeutische Zwecke nutzen lassen. Dabei erfahren die angehenden Biologisch Technischen Assistenten, was bei der Synthese pharmazeutischer Wirkstoffe zu beachten ist, beispielsweise hinsichtlich Probennahme und -aufbereitung, bei der Vermehrung von Mikroorganismen und der toxikologischen Bewertung von Substanzen. „An der Schule können wir so etwas mangels Ausstattung nicht leisten. Partner wie Bayer sind daher für uns unverzichtbar“, betont Dr. Karl-Heinz Brühl, Bildungsgangkoordinator am HBBK.
- 07.02.2015HBBK – TOEIC Test
Seit einigen Jahren ist das HBBK offiziell zertifiziert, diese Sprachprüfung abzunehmen. Der TOEIC (Test of English for International Communication) ist keine Prüfung, die Sie bestehen oder nicht bestehen können, sondern dient ausschließlich dazu, Ihre vorhandenen Kompetenzen objektiv zu messen und zu bescheinigen. Dies geschieht auf den Niveaustufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen - von der Stufe A1 (elementare Sprachverwendung) bis C 1 (kompetente Sprachverwendung) und ist somit weltweit vergleichbar.
Diese Tests sind international sehr anerkannt und werden mittlerweile von mehreren tausend Unternehmen, Fachhochschulen und auch Universitäten als Eingangsvoraussetzung eingesetzt oder sogar gefordert.
Der nächste Probetest am HBBK findet statt
am Montag, 23.02.2015
in: Marl, Raum 3.421
um: 13.30 Uhr (optional 14.00 Uhr, siehe Anmerkung)
Anmeldung erforderlich!!!
Anmeldeschluss: 19. Februar
Anmeldung (sofern noch nicht erfolgt) bei:
simone.gruenning-pass@hbbk-marl.de
- 06.02.2015Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016
Für unsere vollzeitschulischen Bildungsgänge können Sie sich zwischen dem 31. Januar und 27. Februar 2015 an unserer Schule bewerben. Bewerber/innen mit einem Zugangsschlüssel für "Schüleronline" müssen sich über diesen internetbasierte Anmeldeportale bewerben.
Anmeldeformulare in Papierform stehen unter
Informationen zur Anmeldung ab sofort auf unserer Homepage zur Verfügung. Anmeldungen nehmen die Sekretariate täglich in Marl und Haltern am See zu den üblichen
Öffnungszeiten entgegen. Vollständige Anmeldungen können uns auch per Post zugeschickt werden.
- 02.02.2015Begegnung zwischen Jung und Alt
Auf den Gängen der Schule ein fröhlicher Trupp alter Damen mit Rollatoren oder im Rollstuhl auf dem Weg zum Kaffeeklatsch mit einer Berufsschulklasse von heute… Auch in diesem Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen in der Höheren Berufsfachschule Sozialwesen die Gelegenheit zur Begegnung mit alten Menschen aus ausgewählten Altenwohnhäusern in Marl und Haltern am See.
Das Philipp-Nicolai-Haus, das Pro-Talis-Seniorenzentrum „Am Volkspark“ und das St. Anna-Altenwohnhaus konnten erneut als Partner gewonnen werden. So unterschiedlich die drei Parallelklassen und so unterschiedlich die kooperierenden Häuser, so individuell verschieden waren bzw. sind die Verläufe der mehrtägigen Projekte. Zwei der Klassen können nach drei Tagen in den Häusern schon ein erstes Resümee ziehen, was sie aus der Begegnung mitnehmen: Einen neuen Blick auf das Leben im Alter etwa oder gar Impulse für die weitere berufliche Orientierung.
Die P-F12b schließlich hat die Begegnung „Am Volkspark“ in dieser Woche noch vor sich – mit einer Mischung aus Vorfreude und Anspannung. Altenhilfe als sozialpädagogisches Arbeitsfeld ist den meisten bislang schließlich fremd und kaum jemand hat im persönlichen Umfeld mit Menschen jenseits der 80 oder 90 zu tun…
Schon seit Wochen wird aus den unterschiedlichen Unterrichtsfächern heraus die Lebensphase Alter und das Arbeitsfeld Altenhilfe in den Blick genommen. Die im engeren Sinne sozialpädagogischen Fächer haben genauso ihren Beitrag geleistet wie etwa das Fach Spiel und der Sportunterricht. Mindestens acht Kolleginnen und Kollegen sind bei der Vorbereitung und Durchführung beteiligt gewesen. „Gut vorbereitet“ seien die jungen Leute in die Begegnung gegangen sowie „angenehm offen“ für das fremde Gegenüber. Über diese erste Rückmeldung aus einem der Häuser dürfen sich alle beteiligten Schülerinnen und Schüler und die begleitenden Lehrkräfte freuen!
- 31.01.2015Offensichtlich - Tag der offenen Türen in Marl
Das Hans-Böckler-Berufskolleg hat ein vielfältiges und spannendes Bildungsangebot für junge Leute. Von Vollzeitschulgängen, die zu den unterschiedlichsten Abschlüssen führen, bis hin zu dualen Ausbildungsangeboten bietet das Berufskolleg mit moderner Technik und in gut ausgestatteten Klassen- und Fachräumen die Möglichkeit eines qualifizierten und innovativen Unterrichtsangebotes.
Wie das im Einzelnen aussieht, was für Projekte durchgeführt wurden und welche Produkte dabei zum Teil entstanden sind, wird interessierten Schülerinnen und Schülern sowie Eltern am Samstag, den 31.01.2015 zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltung „Offensichtlich - Tag der offenen Türen“ präsentiert.
Die Fachbereiche Elektrotechnik, Hauswirtschaft, Medientechnik, Wirtschaft, Naturwissenschaft und Erziehung stellen ihre Arbeit vor. Das Besondere dabei ist, dass dies in kleinen Workshops von Schülern für Schüler geschieht, wie z.B. „Was verleiht Flügel - Laboranalysen“; „Mitgespielt – Lego Mindstormes“; „Erstaunliches und Rätselhaftes aus der Elektrotechnik“ und „Sehen, Hören, Riechen, Schmecken - Erlebnispädagogische Aktivitäten“. Der Fachbereich Hauswirtschaft sorgt mit einem Verpflegungsstand im Foyer der Schule für das leibliche Wohl. Natürlich gibt es zusätzlich viele Informationen und Gelegenheit zum Gespräch. Des Weiteren kann man vollständige Bewerbungsunterlagen für das nächste Schuljahr einreichen. Ebenfalls bietet das Berufskolleg an dem Tag Hilfe bei der Anmeldung über Schüler-Online.
Offensichtlich - Tag der offenen Türen am HBBK
Samstag,31.01.2015, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Hagenstraße 28, 45768 Marl
- 29.01.2015Viele Erstspender bei Blutspendeaktion am HBBK

106 Schülerinnen und Schüler waren dem Aufruf gefolgt und erschienen zur bereits 5. DRK-Blutspendeaktion am Hans-Böckler-Berufskolleg. Für die meisten, oft frisch Volljährigen war es das erste Mal und die Aufregung dementsprechend groß. Trotz einiger Kreislaufprobleme überstanden die Spende alle ganz gut und konnten sich anschließend bei einem von der H-SKO mit Herrn Afflerbach und Frau Adam vorbereiteten Imbiss vollends erholen. Viele fassten angesichts der Erfahrung, dass es „gar nicht schlimm“ war, und mit dem guten Gefühl, möglicherweise dadurch Leben zu retten, den Vorsatz auf jeden Fall weiterhin Blut spenden zu gehen. Ein herzliches Dankeschön auf jeden Fall allen Beteiligten!
- 29.01.2015Besuch aus Hessen am HBBK

Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Sozialpädagogik der Käthe-Kollwitz-Schule aus Offenbach in Hessen informierten sich am Freitag, den 23. Januar 2015 über die Einführung des kompetenzorientierten Lehrplans in der Fachschule für Sozialpädagogik am HBBK und wurden von Lea Lehmann und Thomas Weber empfangen. Da auch in Hessen bald ein neuer kompetenzorientierter Lehrplan für Sozialpädagogik eingeführt wird, konnten die Lehrerinnen und Lehrer aus Offenbach wertvolle Informationen gewinnen.
- 27.01.2015Rege Teilnahme der Französisch-Lernenden
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen W-FB 12 a und b, die Französisch erlernen, haben am 22.01. am bundesweit ausgetragenen Internet-Teamwettbewerb teilgenommen. Es galt, 80 Fragen zur französischen Sprache, zu Lebensgewohnheiten oder auch dem Sport in Frankreich zu beantworten. Helfende Links führten natürlich zu französischsprachigen Internetseiten: Für die Schüler kein Problem, denn auch ohne alle Details zu verstehen, fanden sie die Antwort auf die zu lösende Aufgabe meist schnell heraus. Spaß hat es den Schülern gemacht, auch wenn mal eine Frage offen bleiben musste. Der Wettbewerb wird vom Institut Français zusammen mit dem Cornelsen Verlag am Jahrestag der Unterzeichnung des Elyséevertrages am 22.01.1963 veranstaltet.
- 21.01.2015Änderung von Schulformen an allen Berufskollegs
Durch eine Änderung der Ausbildungsordnung für Berufskollegs haben sich die Namen und auch die Inhalte von einigen Bildungsangeboten geändert. Dieses betrifft vor allem Angebote für Bewerber/innen ohne Schulabschluss oder mit einem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 10. Folgende neue Angebote gibt es jetzt für Sie:
Ohne Abschluss nach 10 Pflichtschuljahren -
1-jährige Ausbildungsvorbereitung (vorher Berufsorientierungsjahr / BOJ)
Mit Hauptschulabschluss nach Klasse 9 –
1-jährige Berufsfachschule Typ 1 – Ziel HSA 10 (vorher Berufsgrundschuljahr / BGJ-Unterstufe)
Mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10 –
1-jährige Berufsfachschule Typ 2 – Ziel FOR/ Q (vorher BGJ-Oberstufe)
Bitte lesen Sie die Bildungsgangbeschreibungen und nehmen Sie unsere
Beratungsangebote wahr!
Anmeldezeitraum 30.01.2015 – 27.02.2015 - 14.01.2015„Nachbarn von nebenan – Spuren in Riga
„Nachbarn von nebenan – Spuren in Riga“. Unter dieser Überschrift gedenkt die Stadt Marl am Dienstag, 27. Januar 2015, den Opfern des Nationalsozialismus. In diesem Jahr erinnert die Gedenkfeier insbesondere an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger aus Marl, die in den Jahren 1941/42 nach Riga deportiert und fast alle im Wald von Bikernieki ermordet wurden. Dazu zeigt das Marler Weltzentrum eine Foto-Ausstellung und Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule sowie Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs berichten von ihrer Jugend-Gedenkstättenfahrt nach Riga. Im vergangenen Oktober haben die Jugendlichen ihre Besuche in Bikernieki, im ehemaligen Rigaer Ghetto und am Bahnhof Skirotava mit zahlreichen Fotos und Videos dokumentiert. Daraus ist nun u. a. eine Postkartenreihe entstanden, die beim Auschwitz-Gedenktag von den Jugendlichen vorgestellt wird.
- 13.01.2015Besuch beim WDR
Am Dienstag 13.01.2015 besucht die M-AVM gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer den WDR in Köln und wird in den Studios ein eigenes Jugendmagazin planen und produzieren. Der Besuch beginnt direkt im WDR STUDIO ZWEI. Nach einer Einführungs- und Vorbereitungsphase wird die Sendung aufgezeichnet. Am Ende erhalten die Schülerinnen und Schüler die fertige Sendung.
- 12.01.2015Bundessiegerin der Zahntechnik
Die ehemalige Schülerin des Hans-Böckler-Berufskollegs Sonja Schürmann setzte sich im Bundeswettbewerb der besten Zahntechniker durch. Mit den besten Ergebnissen in der Gesellenprüfung 2014 bei der Handwerkskammer Münster hat sich die ehemalige Schülerin des Hans-Böckler-Berufskollegs zunächst für die Teilnahme am Landeswettbewerb in NRW qualifiziert – und sich gegen insgesamt 47 Kammersieger erfolgreich durchgesetzt. Bewertet wurden im Leistungswettbewerb die Gesellenstücke der Auszubildenden. Als Zahntechnikerin hat Sonja Schürmann eine Wachs-Prothese für Ober- und Unterkiefer, eine Zahnersatz-Brücke und eine Modellgussprothese eingereicht. Eine Woche lang hatte sie am Berufskolleg in Haltern am See an ihren Gesellenstücken gearbeitet. Als Landessiegerin von NRW konnte sich die ehemalige Schülerin auch gegen die besten Zahntechniker der anderen Bundesländer im Bundeswettbewerb durchsetzen und gewinnen.
- 07.01.2015Frohes neues Jahr
Wir wünschen allen einen guten Schulstart und ein erfolgreiches Jahr.
- 19.12.2014Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!

Das Hans-Böckler-Berufskolleg wünscht frohe Weihnachten und ein schönes sowie erfolgreiches neues Jahr.
- 18.12.2014Öffnungszeiten während der Ferien
Die Sekretariate in Marl und Haltern am See sind während der Ferien geschlossen.
Sie erreichen die Verwaltungen wieder ab dem 07.01.2015 zu den gewohnten Zeiten.
- 15.12.2014Space Invader : Projektwoche der M-A12
Das Lernen mit und an Kunstwerken ist für die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch eigentlich selbstverständlich. In dieser Woche haben die Schülerinnen und Schüler der M-A12 allerdings die Gelegenheit im Rahmen einer Projektwoche bei der Entstehung eines Kunstwerkes aktiv mitzuwirken: Gemeinsam mit den Künstlern Pia Janssen und Sascha Hohn entwickeln sie eine Songline für die urbane Intervention „Space Invader“. Diese Arbeit ist u. a Bestandteil der Ausstellung „Skulpturen 2015“ des Skulpturenmuseums Glaskasten Marl, die am 25.10.2015 eröffnet wird.
- 12.12.2014180 Gäste schnuppern bei Hans-Böckler
Am 11.12.2014 fand der traditionelle „Schnuppertag“ am Hans-Böckler-Berufskolleg statt. 180 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen aus SEK I – Schulen im Kreis Recklinghausen nahmen dieses Angebot wahr. Eine tolle Resonanz! Das Hans-Böckler-Berufskolleg bot den Interessierten die Möglichkeit, Unterricht in allen Fachbereichen der Schule live zu erleben. Die Gäste trafen auf viele interessante Gelegenheiten zum „Schnuppern“ und Mitmachen. So konnten sie in den Chemie- und Biologielaboren spannende Experimente durchführen und in der Elektrotechnik eine Schaltung bauen. Der Fachbereich Pädagogik lud zu Erlebnissen und Abenteuern ein und die Gäste konnten, begleitet durch Schülerinnen und Schüler, im Medienstudio der Schule einen Zeichentrickfilm produzieren. Werner Plum-Schmidt von Beratungsteam: „Der Schnuppertag leistet einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung der jungen Menschen. Die Mitmachaktionen, die von den aktuellen Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften vorbereitet und durchgeführt werden, ermöglichen praxisorientierte Einblicke in ein Berufsfeld der Schule. Allen, die hier mitgemacht haben, ein herzliches Dankeschön für dieses zusätzliche Engagement!“ Die Eingeladenen waren offenbar auch sehr zufrieden. Das zeigt die Auswertung der Rückmeldebögen, auf denen sich häufig begeisterte Kommentare fanden. „Macht genau so weiter!“ schrieb einer der Gäste. Das werden wir!
- 11.12.2014Projektgruppe in der Slowakei
Seit Sonntagabend sind fünf Schüler aus den drei Unterstufenklassen der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft als Delegierte ihrer Klassen in der Slowakei, um zusammen mit den Abgesandten der anderen beteiligten Projektschulen aus der Türkei, Tschechien, Kroatien und Ungarn, am Erasmus+-Projekt „Plastic-S-kills“ zu arbeiten.
Im Gepäck haben sie die Auswertungen ihrer Kundenumfragen in Haltern am See und Marl, sowie selbst erstellte Fotos zur alternativen Verwendung von Plastiktüten und eine ganze Menge Ideen zur weiteren Gestaltung des Projekts.Treffpunkt ist die Partnerschule in Ilava im Osten der Slowakei.
- 10.12.2014Es sind noch Plätze frei!
Das Hans-Böckler-Berufskolleg bietet Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen die Möglichkeit Unterricht live zu erleben. Am Donnerstag, 11.12.2014 findet von 09.00 – 12.30 Uhr der Schnuppertag statt.
In diesen vier Berufsfeldern sind noch einige Plätze frei:
Medientechnik
Wirtschaft und Verwaltung
Umwelt-technischer Assistent/in
Elektrotechnischer Assistent/in
Für die Teilnahme muss man sich anmelden. Das Anmeldeformular steht unter www.hbbk.net.
- 08.12.2014Weihnachtsbaumkugeln für den guten Zweck
Der diesjährige Verkauf von Weihnachtsbaumkugeln durch die SV sorgt nicht nur für eine festlich geschmückte Tanne auf dem Campus, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös von 183,00 Euro geht in diesem Jahr an das Tierheim in Marl. Die SV dankt allen Spendern und Beteiligten!
- 26.11.2014„Europa macht Schule“ - Koordinationstreffen
Am Mittwoch, den 26.11.14 fand das erste Treffen im Rahmen Programms „Europa macht Schule“ in der Universität Essen statt. „Europa macht Schule“ ermöglicht Gaststudierenden aus ganz Europa gemeinsam mit Schülern deutscher Schulen ein Unterrichtsprojekt durchzuführen. In Zusammenarbeit mit der betreuenden Lehrperson gestalten die Studierenden ein Projekt über kulturelle, gesellschaftliche oder politische Besonderheiten ihres Heimatlandes. Bei dem Auftakttreffen hatten Studierende und Lehrer die Gelegenheit sich kennenzulernen und erste Projektideen zu sammeln. Die Durchführung des Projekts am HBBK erfolgt im Januar 2015 in Kooperation mit der belgischen Gaststudentin Kim Vandenvossche im W-BGJ 2 in Haltern unter der Leitung der Klassenlehrerin Sandra Jäger.
- 22.11.2014Informationsabend in Haltern am See am 27.11.

Informieren Sie sich über unser Bildungsangebot am Hans-Böckler Berufskolleg und die Aufnahmemöglichkeiten für das Schuljahr 2015/16. Eingeladen sind neben den Schülerinnen und Schülern auch deren Eltern. Eine Anmeldung ist für diese Veranstaltung nicht notwendig.
Informationsabend am Donnerstag, 27.11.2014 um 19.00 Uhr
in der Dependance des Hans-Böckler-Berufskollegs, 45721 Haltern am See,
Weseler Straße 36.
- 21.11.2014Fachtagung für die Fachschule für Sozialpädagogik
Neue Ideen entwickeln, bewährte Konzepte überprüfen- dafür bleibt im Schulalltag zu wenig Zeit. Schwierig, wenn dann ein neuer Lehrplan umgesetzt werden muss. Deshalb tagten Kolleginnen und Kollegen der Fachschule für Sozialpädagogik vom 14.-15.11.2014 im Gottfried Könzgen Haus in Haltern zum Thema „Aktuelle Umsetzung der neuen Richtlinien und Perspektiven für das Schuljahr 2015/16“. In arbeitsreicher, aber auch gemütlicher Atmosphäre konnten viele Ideen entwickelt werden – eine gelungene Veranstaltung mit Wiederholungswert.
- 21.11.2014DELE- Prüfung am Hans-Böckler-Berufskolleg
Vom 21.-23.11. fanden am DELE-Prüfungszentrum des Hans-Böckler-Berufskollegs die Sprachprüfungen des spanischen Bildungsministeriums statt. Insgesamt 45 Kandidatinnen und Kandidaten hatten sich zur Prüfung angemeldet. 43 Schülerinnen und Schüler des HBBK und des Riesener Gymnasiums in Gladbeck wurden auf drei Niveaustufen (A1, A2 und B1) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen geprüft. 11 Stunden mündliche und 5 parallele Stunden schriftliche Prüfungszeit liegen hinter den Kandidaten und den beiden zertifizierten Prüfern. Die Schülerinnen und Schüler des HBBK hatten sich in den vergangenen Wochen in einer DELE-AG auf die Prüfungen vorbereitet. Ein besonderer Dank gilt Frau Irene Guarino aus Gladbeck, die kurzfristig als Prüferin für eine erkrankte Kollegin einsprang, Frau Dahl, die die Zahlungen überwachte und an das Instituto Cervantes weiter leitete, der Bereichsleitung und dem Kollegium W&M, welche bei der Raumorganisation half und für eine angenehme Prüfungsatmosphäre sorgte.
- 19.11.2014Informationsabend in Marl
In dieser Wochen bieten wir die ersten Möglichkeit zur Information über unser Bildungsangebot am Hans-Böckler Berufskolleg und die Aufnahmemöglichkeiten für das Schuljahr 2015/16 an.
Donnerstag, 20.11.2014 ab 19.00 Uhr im Präsentationszentrum in Marl, Hagenstr. 28 (keine Anmeldung nötig)
- 15.11.2014Aktion vor Ort mit Josef Hovenjürgen

Der Marler Landtagsabgeordnete Josef Hovenjürgen (CDU) – u. a. Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – besuchte am 14.11.2014, in der Zeit von 10-12.30h, das Ausbildungsfernsehen Marl. Anlass hierfür war die „Aktion vor Ort“, die im Rahmen des Tages der Medienkompetenz stattfand. Unter den interessierten Blicken von Josef Hovenjürgen entstand heute eine komplette Live-Sendung zum Thema „Wir sind die Daten!“. Die Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsfernsehens Marl übernahmen die komplette Vorbereitung und Durchführung der „Aktion vor Ort“ unterstützt durch ihren Fachlehrer Jan Telgkamp. Die Kameraführung, die Moderation, das Einspielen der Beiträge sowie die Regie verlangte dabei von den Schülerinnen und Schülern ein ausgesprochen hohes Maß an Engagement und zahlreiche Proben.
- 14.11.2014Hochschultag Münster 2014
Insgesamt war der Hochschultag ein voller Erfolg. In den Infoveranstaltungen und in Gesprächen mit Studierenden konnten die insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler (MFD12a, MFD12b, MFD12e, MAM12, MAM13) viel über das Studium in den Bereichen Kunst, Design und Architektur erfahren. Die Veranstaltungen waren wie erwartet sehr voll, im Großen und Ganzen aber informativ und interessant. Neben einem Überblick der Studiengebiete innerhalb der Fachbereiche, veranschaulicht durch aktuelle Projektarbeiten von Studierenden, gab es natürlich auch wichtige Informationen zu den Bewerbungsverfahren, die am Fachbereich Design noch durch Erfahrungen von Dozenten und Studierenden ergänzt wurden. Die Räume und Werkstätten der Fachbereiche konnten natürlich ebenfalls besichtigt werden.
- 12.11.2014TOEIC – Fremdsprachen-Zertifikat
Geprüft und zertifiziert wurde umfassend: sowohl die englische Sprachkompetenz als auch das Hörverstehen und das Leseverständnis mussten unter Beweis gestellt werden. Die sechs Schüler/innen des HBBK wiesen nach, dass sie fremdsprachliche Mitteilungen und Unterhaltungen verstehen und in beruflichen Situationen kommunizieren können. Außerdem stellten sie ebenfalls ihre Vokabular- und Grammatikkenntnisse unter Beweis.„Alle haben gut abgeschnitten, einige sogar mit ausgezeichneten Resultaten. Ein Schüler erhielt seine Bescheinigung über das Niveau C 1, das höchste Ziel!“, freuen sich die Fachlehrerinnen und Testleiterinnen Simone Grünning-Pass und Kerstin Hengstermann.
In einer kleinen Feierstunde überreichte Schulleiter Dr. Eugen Rühl die weltweit anerkannten Zertifikate (Test of English for International Communication) den zu Recht stolzen Schülerinnen und Schülern.
Über diese wertvollen Zertifikate dürfen sich nun freuen:
Alexandra Dos Santos Genovevo, Maximilian Hahn, Fabian Jung, Jonas Thole, Laura Klein und Jasmin Riemer
- 09.11.2014Radioprojekt „Flüchtlinge in Marl"

Die Schülerinnen und Schüler der M-FD 12a erstellen zusammen mit Ihrem Fachlehrer Patrick Fritz eine Sendung für den Bürgerfunk von Radio Vest. Das Projekt ist Teil des 14. Abrahamsfestes Marl zum Thema „Medien in digitalen Zeiten - Wissen und Gewissen" in Kooperation mit dem Grimme-Institut Marl. Schirmherrin ist Aydan Özoguz, Staatsministerin der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration und Integration. Unterstützung bekommen Sie dabei von der AWO - Marl durch die Sozialpädagogin, Mariola Kozaronek und dem Bürgerfunkexperten, Leo Cresnar von der Jugendbildungsstätte Tecklenburg. Die fertige Sendung wird am Samstag, den 22.11.2014, um 20 Uhr im Bürgerfunk von Radio Vest zu hören sein.
- 05.11.2014Neuer Rekord! – 45 Anmeldungen zur DELE-Prüfung
Insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler aus FHR- und AHR- Bildungsgängen der Fachbereiche M&W, N&T sowie externe Prüfungsteilnehmer des Riesener Gymnasiums in Gladbeck haben sich zur DELE- (Diploma de Español como Lengua Extranjera) Prüfung am 22. November 2014 angemeldet. Seit 2010 fungiert unsere Schule als offizielles und vom spanischen Kulturinstitut Instituto Cervantes lizenziertes DELE-Prüfungszentrum für Schülerinnen und Schüler des Landes NRW. Die DELE Prüfung ist die einzige weltweit anerkannte spanische Sprachprüfung. Die Zertifikate werden vom spanischen Bildungsministerium ausgegeben. Auf der ganzen Welt legen an diesem Termin Spanischlerner die schriftlichen Prüfungen auf den sechs Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ab; an unserem Prüfungszentrum auf den Stufen A1, A2 und B1. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass zum ersten Mal auch Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich N&T teilnehmen. Die je fünfzehnminütigen mündlichen Prüfungen finden in den Tagen vor und nach der schriftlichen Prüfung statt.
Am 6.11., 11.11., 13.11. und 18.11. bietet Herr Feldmann jeweils von 15:00-17:00 eine Prüfungsvorbereitung (R.3611, W&M) an. Die Schulgemeinschaft wünscht allen Beteiligten gutes Gelingen und ¡Buena suerte!
- 03.11.2014Projekt „Plastic-S-kills"
Im Rahmen des Projekts „Plastic-S-kills" des EU-Programms Erasmus Plus haben die Schüler der W-FB11a,b & e gemeinsam Fragebögen zum Verbraucherverhalten rund um das Thema "Plastiktüte" entwickelt und in der letzte Woche Umfragen in verschiedenen Marler und Halterner Geschäften durchgeführt. Die Schüler befragten Kunden verschiedener Drogerie- und Supermärkten, Apotheken, Imbissstuben und des örtlichen Wochenmarktes und führten Interviews mit den Händlern. Die Umfrage soll sowohl Informationen zum durchschnittlichen Verbrauch von Plastiktüten als auch zum Umweltbewusstsein der Nutzer liefern.Die Ergebnisse der Umfrage werden nun von den Schülern ausgewertet und beim nächsten Treffen im Dezember in Ilava, Slowakei, vorgestellt und mit den Umfrageergebnissen der Partnerschulen verglichen.
- 02.11.2014Raumcheck 2014
Der angekündigte Raumcheck 2014 steht bevor. Bitte führen Sie als Raumbeauftrage den Raumcheck gemäß der Anleitung im Fehlermelder durch. Verbindlicher Termin: 14.November 2014.
- 02.11.2014Abschlussfahrt der W-FB12b

Die Abschlussfahrt der W-FB12b ging nach Barcelona. Eine Woche lang wurde die Stadt kulturell und touristisch erkundet. Die Schülerinnen und Schüler wandelten auf den Spuren Antoni Gaudis. Sagrada Familia, Park Güell, Casa Batlló und Casa Milà standen auf dem Programm, aber auch Camp Nou, die Rambla, der Olympia-Park auf dem Montjuic und das Olympische Dorf in Barceloneta sowie viele andere interessante Plätze. Ein Ausflug führte zum Kloster Montserrat.Bei gutem Wetter war es eine interessante und abwechslungsreiche Studienfahrt.
- 01.11.2014Assessment Center Training
Am 24. Oktober hat Elena Welling, Studentin der LDT Nagold, ein Assessment Center Training mit Schülern der ITMO und MAM 13 durchgeführt. Es wurden Übungen gemacht, die aus realen Assessment Centern entstammen und anschließend wurde gemeinsam erörtert, worauf ein Beobachter seinen Fokus legt und wie man sich in einem AC bestmöglich verkauft.
- 31.10.2014Jugend-Gedenkstättenfahrt nach Riga

Drei Schüler des HBBK, Hannah Köhn (N-A12), Nils Springstubbe und Alexandra Chmiel (beide M-FD12), nahmen im Rahmen einer viertägigen Jugend-Gedenkstättenfahrt der Stadt Marl nach Riga, Lettland, teil. Hintergrund dieser Fahrt ist die Mitgliedschaft der Stadt Marl im Deutschen Riga-Komitee. Erinnert wird an das Schicksal von 25.000 deutschen Juden, die in den Jahren 1941/42 nach Riga deportiert und dort ermordet wurden. Darunter befand sich auch der Großteil der Juden aus Marl. Besucht wurden verschiedene Gedenkstätten sowie auch das größte Massengrab von Opfern des Nationalsozialismus in Lettland. Die acht Jugendlichen aus Marl begleiteten die Fahrt fotografisch und filmisch. Nach der Fahrt wird eine entsprechende Ausstellung vorbereitet, die u. a. am 27. Januar 2015 im Rahmen des Auschwitz-Gedenktages im Marler Rathaus vorgestellt wird.
- 29.10.2014Neues Intranet betriebsbereit
Das neue Intranet ist betriebsbereit und wartet auf seinen Einsatz.
Auf der HBBK-Website (für LehrerInnen --> Intranet) finden Sie den aktuellen Link zum Intranet.
Sie können auch direkt die Adresse intra.hbbk.net in die Adresszeile eines Browsers (nach Möglichkeit FireFox, Chrome oder Safari) eingeben.
- 28.10.2014Aktion der Schülerschaft zum Erhalt der Schulsozialarbeiterstellen
In dieser Woche findet eine Aktion der Schülerschaft zum Erhalt der Schulsozialarbeiterstellen statt. Koordiniert wird die Aktion durch unsere Kollegin Alexandra Bosic. Die von den Schülern selbst gestalteten Postkarten werden am Mittwoch den 29.10. und Donnerstag 30.10. jeweils in der 1. und 2. Pause am Standort in Marl, sowie je nach Verfügbarkeit von Schülern in Haltern, an Schülerinnen und Schüler ausgegeben. Diese können die Karte gegen eine Spende in frei gewählter Höhe dann mit einer Unterschrift versehen und zum Versand direkt an die SV zurückgeben.
- 26.10.2014EU-Programm Erasmus Plus

In Györ, Ungarn, findet zurzeit das erste Treffen aller Projektlehrer statt, die am Schulpartnerschaftsprojekt „Plastic-S-kills – Die Plastiktüte zwischen Kult und Katastrophe“ teilnehmen. Sie kommen aus den Partnerländern Slowakei, Tschechien, Kroatien, Türkei, Ungarn und Deutschland. Für das HBBK sind Christian Lenschen und Sandra Jäger dort. Drei Tage haben die Lehrkräfte Zeit, sich kennenzulernen, die Projekttreffen mit den Schülern zu planen sowie die Vorbereitungen zu besprechen, die jede Schule leisten muss, damit das Projekt erfolgreich wird.
- 04.10.2014Mathe-Schilf im Kloster Hamicolt
Auch dieses Jahr trafen sich wieder Mathe-Kollegen aus den Bereichen W&M und PHZB zu einer Mathe-Schilf im Kloster Hamicolt in Dülmen. In kleinen Arbeitsgruppe wurden mathematische Themen ( wie z. B FHR- Prüfungen, Summer-School, Leistungsbewertung, Matheaufgaben lösen ohne technische Hilfsmittel) konstruktiv bearbeitet.
- 03.10.2014Besuch aus Krosno

Das HBBK sucht eine Partnerschule in Polen. Aus diesem Anlass traf sich am Freitagmorgen eine Gruppe von Lehrern mit Besuchern aus Krosno, der künftigen Partnerstadt von Marl. Der stellvertretende Bürgermeister Krosnos, der auch zuständig ist für Kultur- und Schulangelegenheiten, sowie der Beauftragte für Internationales informierten sich über das HBBK, das Bildungsangebot und Möglichkeiten der Kooperation. Der Besuch war sehr positiv, sodass sich bestimmt bald eine Partnerschaft mit der technischen Berufsschule in Krosno entwickeln wird.
- 29.09.2014„Pädders“ stellen erste Sendung online
Die neue „Pädders“ Redaktion mit insgesamt 24 Mitgliedern hat heute Ihre erste Sendung (Thema: Stadtteilzentrum Hüls-Süd in Marl) online gestellt. Das Stadtteilzentrum ist eine Anlaufstelle für Familien. Ihnen wird dort Unterstützung angeboten. Ein besonderes Event im Stadtteilzentrum ist der Nachbarschaftstag, bei dem gemeinsam gekocht und gespielt wird. Das Team von "Pädders" hat Kinder begleitet, die an diesem Tag Trickfilme mit selbstgebastelten Figuren gedreht haben.
- 28.09.2014FreD ist da!
Die Suchtvorbeugung am Hans-Böckler-Berufskolleg hat durch das Programm „Frühintervention für Erstauffällige Drogenkonsumenten (FreD)" einen neuen Baustein! Jugendliche, die am Berufskolleg oder bei Ausflügen und Klassenfahrten im Umgang mit Drogen (Alkohol, Cannabis, Ecstasie...) auffällig werden, erhalten bei der Drogenberatungsstelle Westvest Marl zeitnah ein Erstgespräch und im Anschluss einen Kursus von vier Terminen zur Suchtprävention. SchülerInnen, bei denen Drogenkonsum vermutet wird, können FreD zur Stärkung ihrer Lebens- und Handlungskompetenzen freiwillig nutzen. Aber auch eine verpflichtende Teilnahme an FreD ist möglich, wenn ansonsten (andere) Sanktionen greifen müssten. Zur Abklärung, ob ein FreD-Kurs oder eine andere Möglichkeit im Rahmen des Interventionskonzeptes des Hans-Böckler-Berufskollegs der richtige Schritt ist, steht das Team Suchtvorbeugung und insbesondere Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad gern zur Verfügung.
Weitere Informationen - 22.09.2014Informationsveranstaltung zum Auslandspraktikum
Großes Interesse fand die Informationsveranstaltung über die Möglichkeit eines Auslandspraktikums sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei deren Eltern. Die Chance in London, Plymouth, Krakau, Malaga oder Malta vier Wochen lang in einen Betrieb zu schnuppern, dabei die Kultur des jeweiligen Gastlandes kennen zulernen, findet regelmäßig großen Anklang. Ehemalige Praktikanten stellten ihre Gastländer, Gastfamilien, Unterkünfte, Praktikumsbetriebe und kulturellen Highlights oder auch besondere Erlebnisse vor.
Das Projekt Auslandspraktika wird im Rahmen von Erasmus+ von der Europäischen Kommission gefördert. Für den Auslandsaufenthalt gibt es finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien, die einen großen Teil der Kosten decken.
- 22.09.2014Besuch der Photokina

Die Schülerinnen und Schüler aus der ITM-U und ITM-O und aus der M-FD12a und b waren sowohl am Mittwoch als auch am Freitag gemeinsam in Köln Deutz. Dort hatte die Photokina ihre Tore für das interessierte Publikum geöffnet. „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" wird so oft gesagt, aber um an das perfekte Bild zu kommen, benötigt man technisches Know-How, ein gutes Auge und geeignetes Equipment. Darüber informieren auf der Messe alle namhaften Kamera- und Zubehör- Hersteller auf oft imposanten Ständen. Meist kann man die Geräte an Ort und Stelle ausprobieren. Außerdem runden Vorträge zu wichtigen Themen wie "Fotorecht aktuell" und Berichte von Profis über spektakuläre Foto-shootings das Angebot ab.
- 15.09.2014Ehemaligen Treffen der Erzieher
40 Jahre nach ihrem Erzieher-Examen kamen am letzten Samstag sieben ehemalige Schülerinnen des Hans-Böckler-Berufskolleg zu einem Klassentreffen zusammen. Gemeinsam mit ihrem ehemaligen Lehrer im Fach Erziehungswissenschaften, Norbert Kühne, staunten sie über die vielen Veränderungen im Gebäude. Solche schönen Fach- und Klassenräume hatten sie nicht in den siebziger Jahren. Vielmehr wurden sie in Containerklassen unterrichtet, die auf der Fläche des heutigen Lehrerparkplatzes standen. Besonders beeindruckt waren die Gäste von den modern ausgestatteten Klassenräumen, der Theaterbühne im Spielraum und dem toll ausgestatteten naturwissenschaftlichen Frühbildungszentrum im Fachbereich Pädagogik.
- 04.09.2014Besuch der Ausbildungsmesse in der Veltins-Arena
Am Dienstag 2.9.14 besuchten die Schüler der MAM 12 und der M-FD 12b die Ausbildungsmesse in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen. Hier hatten die Schüler die Gelegenheit sich näher über die Möglichkeit eine Lehre oder ein Studium (oder sogar beides) zu informieren. Insgesamt waren ca. 73 Unternehmen und einige Hochschulen vertreten.
- 02.09.2014Förderzusage für das Plastiktütenprojekt
Das HBBK hat die Förderzusage für das "Plastiktütenprojekt" erhalten. Dies ist ein Schulpartnerschaftsprojekt mit Schulen aus Ungarn, Tschechien, Slowakei, Kroatien und Türkei. Verankert ist es in der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung. Im Laufe des zweijährigen Projekts sind mehrere Treffen geplant. Gemeinsam untersuchen die ausländischen und deutschen Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte des Plastiktütenkonsums in ihren Herkunftsländern.
- 02.09.2014HBBK bekommt Auszeichnung
Das Hans-Böckler-Berufskolleg wurde von der NABIBB, Bildung für Europa, für die gute Abwicklung des letzten Mobilitätsprojekts "Individuelle Förderung beruflicher und interkultureller Kompetenzen durch Auslandspraktika" ausgezeichnet. Dieses Projekt wird ab sofort als "Good-Practice"-Projekt geführt.
- 02.09.2014Trainingsraum wieder geöffnet
Ab Montag, 01.09.2014 ist der Trainingsraum wieder geöffnet. Nach dem Umzug in den renovierten Trakt des Bereichs W&M befindet er sich nun in Raum 3.422.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 bis 14.00 Uhr.
Als neue Trainingsraumbetreuerin nimmt Frau Kerstin Weihe ihre Arbeit auf. Ansonsten besetzen in diesem Schuljahr Kollegen/-innen aus den Bereichen P&H und N&T den Raum.
- 01.09.2014Klassenfahrt der W-AK 13 nach Hamburg

Fünf erlebnisreiche Tage in Hamburg haben die angehenden Wirtschaftsabiturienten (W-AK 13) gemeinsam mit Ihrem Klassenlehrer Herr Lange hinter sich. Neben der obligatorischen Stadtführung wurden verschiedene wirtschaftliche Aspekte näher hinterfragt: z. B. die wirtschaftliche Bedeutung des Hafens (Besichtigung des Containerterminals). Außerdem standen noch die Besichtigung eines Hafenkontors aus dem Jahr 1925 mit einem simulierten Bewerbungsgespräch im Stil von 1925 und eine Betriebsführung bei den Airbuswerken an. Abgerundet wurde die Klassenfahrt mit einem gemeinsamem Musical-Besuch (Beatles) und einem Besuch der Ausstellung „Dialog im Dunkeln“.
- 25.08.2014Kunstexkursion nach Köln

Die drei Jahrgangsstufen des Bildungsganges "Allgemeine Hochschulreife Kunst / Englisch" sind am zweiten Schultag nach Köln gefahren und haben sich einen Überblick über die im Kunst-Leistungskurs anstehenden Themen verschafft. Dazu besuchten sie die herausragenden Museen "Ludwig" und "Wallraf-Richartz" sowie natürlich den Kölner Dom. In Begleitung der Klassenlehrer und angeleitet durch ihre Kunstlehrer wurde dort manche Entdeckung gemacht sowie selbstständig in Gruppen gearbeitet. Die Ergebnisse werden in den ersten Unterrichtsstunden des Faches ausgewertet. Andere Entdeckungen wurden sicherlich in der Mittagspause beim Shopping in der Kölner Innenstadt gemacht – die werden aber im Schulunterricht keine besondere Rolle spielen.
- 25.08.2014Neue Pausenzeiten bei W&M
Der Bereich Wirtschaft und Medien startet in diesem Jahr mit neuen Pausenzeiten. Die dritte Pause wird verlängert.
Demnach lauten die neuen Zeiten bei W&M:
1. Stunde 7.45 - 8.30 Uhr
2. Stunde 8.30- 9.15 Uhr
1. Pause 15 Minuten
3. Stunde 9.30 - 10.15 Uhr
4. Stunde 10.15 - 11.00 Uhr
2. Pause 15 Minuten
5. Stunde 11.15 - 12.00 Uhr
6. Stunde 12.00 - 12. 45 Uhr
3. Pause 30 Minuten
7. Stunde 13.15 - 14.00 Uhr
8. Stunde 14.00 - 14.45 Uhr
- 22.08.2014Kennenlernen an der Kletterwand

Fünf Klassen (M-FD 11b, M-BFS, P-F11a, P-F11b und P-F11c) waren heute gemeinsam im Kletterpark "Neoliet" in Bochum. In dem ehemaligen Gebäude der Zeche Constatin hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit unter fachlichen Anleitung ihren Mut zu beweisen und natürlich auch ihre Klasse besser kennenzulernen.
- 21.08.2014Wechsel der Depandance-Leitung Haltern am See
Ende des Schuljahres 2013/14 mussten wir den Leiter der Depandance Karlheinz Handwerk verabschieden. Auf diesem Weg noch einmal ein herzliches Dankeschön für die letzten Jahre. Mit Beginn des neuen Schuljahres 2014/15 übernimmt nun Ansgar Plassmann die Leitung. Wir wünschen Ihm dafür alles Gute.
- 15.08.2014Schulscreening WM und PHZB "Bildung und gesunde Schule"
Zwei Bereiche nehmen in diesem Jahr an der Befragung des Landesprogrammes teil.
Die Hinweise für unsere Kolleginnen und Kollegen:
1.
Starten Sie hier die Befragung.
2. Geben Sie eine TAN-Nummer ein. Die TAN-Nummern finden Sie auf der Liste an der Tür des Raums. Bitte wählen Sie selber willkürlich eine TAN und streichen diese dann durch. Bestätigen Sie Ihre TAN-Eingabe mit [OK].
3. Im nächsten Fenster geben Sie erneut Ihre TAN, sowie die Schulnummer ein. Für uns wurde für jeden Bereich eine separate Befragung angelegt. Das ermöglicht dem HBBK eine individuelle Betrachtung jedes Bereiches.
Schulorganisation zugeordnet sind und geben als Schulnummer wie folgt keine 6-, sondern eine 7-stellige Nummer ein:
• Pädagogik und Hauswirtschaft & Zahn- und Bädertechnik: 1874462
• Wirtschaft & Medien: 1874463
- 11.08.2014Summerschool Mathematik
Rund 160 Teilnehmer/innen starten heute ihre Brückenkurse im Fach Mathematik. In 10 Gruppen werden Inhalte wiederholt, mit denen sich die Schüler/innen für ihre neuen Bildungsgänge fit machen und evtl. Lücken noch vor dem eigentlichen Unterrichtsbeginn schließen.
- 05.07.2014Schöne Ferien

Das Hans-Böckler-Berufskolleg wünscht allen Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen schöne und erholsam Ferien. Wir freuen uns, alle gesund und hochmotiviert im neuen Schuljahr wiederzusehen.
- 04.07.2014Öffnungszeiten der Verwaltung während der Sommerferien
Während der Sommerferien ist das Sekretariat in Marl Montag – Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet.
Das Sekretariat in Haltern am See bleibt in den Sommerferien geschlossen.
- 02.07.2014Sponsorenlauf

Auch dieses Jahr organisierte die SV des HBBK einen Sponsorenlauf, um Geld für die Unterstützung der Arbeit mit Flüchtlingen aus Syrien von Miserior zu sammeln. Über 300 Schülerinnen und Schüler beteilgten sich an dem Lauf durch Marl. Dabei machten Sie auf die teilweise dramatische Lage der Kriegsflüchtlinge aufmerksam.
- 02.07.2014Einschulung am HBBK

Am heutigen Mittwoch findet die Einschulungsveranstaltungen am HBBK statt. Erwartet werden über 1.000 neue Schülerinnen und Schüler, die ihre schulische Karriere am Berufskolleg fortsetzen wollen.
- 01.07.2014VDE-Technikerpreis

Der VDE-Technikpreis fand dieses Jahr zum 10ten mal statt. Grund genug für Schulmisterin Löhrman bei der Preisverleihung anwesend zu sein. Auch das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl war wieder einmal in der Endrunde. Leider hat es diesmal nicht zu einem der ersten drei Plätze gereicht. Dafür gab es aber den Sonderpreis für Schulen und betreuende Lehrern, die besonders oft in die Endrunde des Wettbewerbs gekommen sind. Und da ist das Hans-Böckler-Berufskolleg mit 7 Endrundenteilnahmen heruasragend
- 30.06.2014Spielefest der Pädagogikklassen
Der kath. Kindergarten St. Josef, der evgl. Kindergarten "Die Kirchenmäuse", die städt. Kita Breslauer Str. und die Elterninitiative "Sausewind" kommen am Donnerstag, den 03.07. mit jeweils einer Kindergruppe zum HBBK. Eingeladen von den Pädagogikklassen P-AHR der Jahrgangsstufe 11 und 12 aus Marl und Haltern, freuen sich die Einrichtungen über die Wiederauflage des Spielefestes. Damit es für alle ein gelungenes Fest wird, planen und gestalten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher an zwei Projekttagen verschiedene Angebote rund um die Sinneswahrnehmungen und sind schon gespannt, wie ihre Bauten und Spiele bei den Kindern ankommen werden.
- 29.06.2014Abiturball 2014

Auch dieses Jahr fand der Abiturball des HBBK im Seehof in Haltern am See statt. 125 Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Gymnasien feierten gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrern dieses Ereignis und verbrachten einen schönen und gelungenen Abend.
- 28.06.2014Sportfest der SV

Das Sportfest der SV findet am Montag, 30. Juni 2014 statt.. Von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr messen sich Schülerinnen und Schüler sowie eine LehrerInnen im sportlichen Wettkampf: Bei einem Fussballturnier sowie einem Stationen-Parcour soll die sportlichste Klasse ermittelt werden. Inwieweit die Lehrermannschaft dabei das Haar in der Suppe sein kann, wird sich zeigen. Am Freitag Abend beim Campusfest waren die potentiellen Spielerinnen und Spieler noch optimistisch.
- 26.06.2014Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse
Am Freitag, den 27.06. erhalten viele Absolventen ihre Abschlusszeugnisse im PZ in Marl:
9:00 - 10:15 P&H: P-KiO, P-F12a, b, c
10:30 - 11:45 N&T: T-BOJ, T-BGJ, N-BGJ
12:00 - 13:15 W&M Medien: M-ITMO, M-FD12a - b – e, M-AVM, M-BFS1, M-BGJ1
13:30 - 14:45 P&H: P-A14, P-E13
15:00 -16:15 W&M Wirtschaft: W-BGJ1 – 2 , W-FB12 a- b –e, W-FK13
16:30 - 17:45 N&T: T-FE12, N-FN12, T-F13, N-F13, N-BTAO, N-CT8B, N-CT8L
- 25.06.2014107 Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Abiturzeugnisse

In zwei von Schülern moderierten Veranstaltungen bekamen insgesamt 107 Schülerinnen und Schüler der beruflichen Gymnasien am HBBK am Mittwoch, den 25.6.2014 ihre Abiturzeugnisse überreicht. Sowohl Landrat Cay Süberkrüb als auch Marls Bürgermeister Werner Arndt gratulierten den Absolventinnen und Absolventen und wünschten sich, dass doch einige der jungen Leuten dem Kreis und der Stadt Marl mit ihrem Know How erhalten blieben. Schulleiter Dr. Eugen Rühl wies in seiner Rede unter anderem darauf hin, dass die gute Ausbildung am HBBK den Abiturientinnen und Abiturienten sicherlich viele Türen öffnen würden.
- 24.06.2014Clips gegen Alkoholmissbrauch

Schülerinnen und Schüler aus drei Klassen des HBBK produzierten 8 Videoclips zum Thema "Alkohol und Gewalt", die sie Mitarbeiterinnen von Polizei und Drogenberatungsstellen sowie dem Jugendamt Marl im Ausbildungsfernsehen Marl präsentierten. Die Experten waren sowohl von der Themenvielfalt als auch von der gestalterischen und technischen Umsetzung sehr angetan.
- 23.06.2014Sieger im Sprüchewettbewerb kommt vom HBBK

Fünf Sprüche waren in der Finalrunde, jetzt steht der Sieger des Sprüche-Wettbewerbs der Drogenberatung Westvest in Koorperation mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg Marl fest: Cihan Eroglu aus der Klasse N-F11a. Er setzte sich mit seinen Spruch „Willst du krank und hässlich sein, zieh dir weiter Kippen rein“ durch. Locker, leicht und mit einer Prise schwarzem Humor wird hier Werbung für das Nichtrauchen gemacht. Dieser Spruch bietet einen Anreiz, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen und macht somit das Nichtrauchen attraktiv in der Schule. Dieser Spruch bildet somit einen Gegenpol zu der Werbung der Tabakindustrie. Als Preise gibt es für den ersten Platz ein T-Shirt mit dem Spruch und eine Tasche mit Give aways (Magnete, Kugelschreiber, Zettelblock, Lineal) für den Kreativen. Auf dem Bild ist Cihan mit Christof Sievers von der Drogenberatung Westvest Marl und Thomas Wallrad, Schulsozialarbeiter am HBBK, zu sehen.
- 18.06.2014Die Verwaltung bleibt am Freitag, den 20.06.2014 geschlossen
Die Sekretariate in Marl und Haltern sind am Freitag, 20.06.2014 aufgrund von EDV-Wartungsarbeiten geschlossen.
- 15.06.2014Europapässe Mobilität
Auf der Verleihung der Leonardo da Vinci Europapässe Mobilität am Freitag, den 13.6.2014 durch Frau Jutta Haug, Europaabgeordnete und Herrn Dr. Eugen Rühl, Schulleiter des HBBK, präsentierten Schülerinnen und Schüler des HBBK die Gastländer, die sie während der Auslandspraktika kennen gelernt haben. Frau Haug wies in einem Gastbeitrag auf die Bedeutung von Auslandspraktika für eine berufliche Zukunft hin.
- 13.06.2014Neue Ausgabe vom "Bildungsblick"

Seit 2012 erscheint der BILDUNGSBLICK, ein Newsletter über die Aktivitäten im Regionalen Bildungsbüro Kreis Recklinghausen. Aktuelles und Literaturhinweise zählen ebenfalls zu den Informationen. Über die Hyperlinks können Sie bei einigen Themen genauere Informationen einholen.
Sicherlich ein interessantes Informationsblatt, das Ihnen einen Ein- und Überblick über die vielfältigen Handlungsfelder unsere Bildungslandschaft geben kann. Einen besonderen Stellenwert im BILDUNGSBLICK haben das kreisweite Projekt Lernen vor Ort(LvO) und das Regionale Bildungsnetzwerk(RBN). Hier können Sie u. a. die Entwicklung des Bildungsprojektes LvO von der Einstiegsphase 2010 und besonders die Transferphase bis 2014 unmittelbar mit erleben. Die Unterstützungen für den Übergang von der Schule in den Beruf(Ausbildung) werden sehr intensiv vom RBN gesteuert.
Dass Bildung vieles bedeutet und über viele Zugänge bearbeitet, entwickelt und verändert werden kann, das ist kein Geheimnis. Schauen Sie mal rein in unseren BILDUNGSBLICK, denn irgendetwas Interessantes ist sicherlich auch für Sie dabei.
Zur Ansicht - 09.06.2014Kostenlose Wasserproben

Auch in diesem Jahr führen Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Chemisch-technischer Assistent des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl ein Wasserprojekt durch. Am Montag, den 16. Juni 2014, können interessierte Bürgerinnen und Bürger (und alle Kolleginnen und Kollegen des HBBK) von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Proben eines belebten Gewässers ihrer Umgebung, wie Teich-, Brunnen-, Aquarien- oder Regenwasser, am Hans-Böckler-Berufskolleg, Hagenstraße 28, abgeben. Ca. 1 Liter des entsprechenden Gewässers sollte frisch in eine saubere Flasche abgefüllt werden.
- 05.06.2014Öffnungszeiten der Verwaltung am Dienstag, 10.06.2014
Das Sekretariat in Marl ist am Dienstag in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. In Haltern bleibt das Sekretariat geschlossen.
- 03.06.2014Zertifikatskurs Literatur

17 Lehrerinnen und Lehrer nehmen im 2ten Halbjahr des Schuljahres 2013/14 am Zerifikatiskurs "Literatur" der Bezirksrregierung Münster teil. Die Fortbildungstage im Bereich Medien finden zur Zeit im Hans-Böckler-Berufskolleg statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundzüge der Filmarbeit kennen. Neben den filmtheoretischen Grundlagen kommen auch die filmpraktischen Aspekte nicht zu kurz. Am Ende stehen drei selbstproduzierte Kurzfilme. Neben dem Bereich Medien gab es auch entsprechende Fortbildungssequenzen zum Thema Theater und kreatives Schreiben. Ziel des Zertifikatskurses ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigene Projekte für Schülerinnen und Schüler anzubieten.
- 31.05.2014Ausstellungseröffnung
Anlässlich des 33-jähriges Bestehen der literarische Werkstatt der VHS Marl und dem 3jährigen Bestehen des kostenlosen Bücherschranks am Kreishaus Recklinghausen entwickelte die Literaturwerkstatt Marl unter dem Titel „Zwölf auf einen Streich“ eine Plakatausstellung als Bücherschrank-Geburtstagsprojekt. Lyrik- und Prosatexte aller Werkstatt-Mitglieder wurden auf Plakate gedruckt. Deren künstlerische Gestaltung übernahmen Schülerinnen und Schüler der Medienklassen des Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Heraus kam eine gelungene Mischung zwischen Literatur und Kunst. Nachdem diese Ausstellung zuerst in der Marler Stadtbibliothek zu sehen war und anschließend im Recklinghäuser Kreishaus, kommt sie jetzt nach Marl zurück:
Für vier Wochen wird sie ab Donnerstag, den 5. Juni 2014 im Hans-Böckler-Berufskolleg an der Hagenstraße 28 zu sehen sein. Mit Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel sind die nächsten Orte bereits in Planung. Ein toller Erfolg, für das Berufskolleg und natürlich die Literarische Werkstatt.
- 28.05.2014Sekretariat in Haltern am Freitag (30.05.2014) geschlossen
Das Sekretariat in Haltern bleibt am Freitag (30.05.2014) geschlossen.
- 27.05.2014Politikunterricht als Planspiel
200.000 Schülerinnen und Schüler beteiligten bundesweit im Rahmen der Juniorwahl an der Europawahl. Auch das Hans-Böckler-Berufskolleg nahm an diesem Projekt teil. Rund 230 Schüler bereiteten sich im Unterricht auf die Europawahl vor. Sie sammelten und verglichen Informationen über Kandidatinnen, Parteien und Fraktionen im Europäischen Parlament. In der Woche vom 19.05. bis 23.05.2014 fand der Wahlakt statt. Am Wahlabend standen die Ergebnisse ab 18.00 Uhr zur Verfügung. Sie bewegen sich in die gleiche Richtung wie die Ergebnisse der realen Wahl. Lediglich die GRÜNEN bekommen bei Schülerinnen und Schülern regelmäßig mehr Stimmen. Auch die Piraten scheinen bei jüngeren Wählern auf größeres Interesse zu stoßen während die europakritische Partei AfD sich geringer Beliebtheit erfreut.
- 25.05.2014Erfolgreiche Teilnahme am Marathon

Wie im letzten Jahr sind die Staffeln des Hans-Böckler-Berufskolleg erfolgreich beim Vivawest-Marathon an den Start gegangen! Eleonore Lange, Elisabeth Ziegler, Christian Lenschen, Thorsten Irmscher, Eugen Rühl, Bernd Spickermann, Hubertus Schulte-Huxel sowie ein spontan eingesprungener Gast teilten sich in zwei Teams die 42,195 km.
Bei fast schon zu warmen Temperaturen war die Stimmung fantastisch und alle sind gut ins Ziel gekommen! Premiere hatten einige Halbmarathonis: Sarah Schürmann, Johannes Dörnen, Katrin Schwarz sowie zwei externe Gäste Britta Böhning und Bianca Dörnen liefen (nicht alle zum ersten Mal) den Halbmarathon.
- 23.05.2014Europa-Sendung im Ausbildungsfernsehen

Rechtzeitig zur Europawahl produzierten die Schülerinnen und Schüler der Filmklasse des HBBK eine Fernsehsendung, die sich mit dem Thema Europa auseinandersetzte. Was für Auswirkungen haben die Entscheidungen in Brüssel auf den Alltag der Bürger? Wie funktioniert der Europarat und das Europaparlament? Seit wann gibt es überhaupt die EU? Solche und weitere Fragen wurden anschaulich in TV-Beiträgen präsentiert und durch die Moderatorinnen erläutert. Highlight war das Skype-Interview mit einem Europaexperten. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von den Fachlehrern Patrick Fritz, Jan Telgkamp und Michael Rentmeister.
- 22.05.2014Bildung und gesunde Schule

Am Mittwoch erhielt das HBBK die offizielle Auszeichnung: Das HBBK nimmt seit Juni 2012 am Landesprogramm Bildung und Gesunde Schule teil.
- 19.05.2014Energie mit Köpfchen

Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs erhielten am Montag, den 19.5.2014 einen Energiesparkoffer. Dieser ist neben Energiesparlampen noch mit Messgeräten zur Messung von Energie, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit sowie einer Wochenzeitschaltuhr bestückt. Überreicht wurde der Koffer von Frau Allnoch von der RWE Rheinland Westfalen Netz AG aus Recklinghausen an Schüler des Bildungsgangs Elektrotechnischer Assistent/Fachhoch-schulreife. Grund dafür ist die Teilnahme der Schüler an dem von den RWE durchgeführten Schulwettbewerb zur Energieeffizienz „Energie mit Köpfchen“.
- 15.05.2014Auszubildende in der Zahntechnik erhalten Zertifikat

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der beruflichen Erstausbildung ist ein wesentliches Leitprinzip der Arbeit im Bildungsgang „Zahntechnker/in“ am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See. Ein Schwerpunkt der Kooperation mit außerschulischen Partnern liegt im Bereich der Verarbeitung von Modellwerkstoffen und Abformwerkstoffen.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbuchautor Martin Kuske von der Firma dentona hatten die Schülerinnen und Schüler aller Unterstufenklassen Gelegenheit, im Rahmen eines Workshops Ihre Fachkompetenz im Lernfeld 1 „Arbeitsunterlagen erstellen und bewerten“ zu erweitern. Zum Abschluss des Workshops erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat für ihr persönliches Portfolio.
- 12.05.2014Freie Plätze in etlichen Bildungsgängen
Die Anmeldefrist für unser Ausbildungsangebot ist zwar schon seit März 2014 verstrichen. Dennoch lohnt es, sich bei uns nach freien Plätzen in unseren Bildungsgängen zu informieren. Ansprechpartner sind die
Verwaltungen in Marl oder Haltern oder das
Beratungsteam .
Informationen aus erster Hand erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch mit einem Mitglied unseres Beratungsteams. Jeden Donnerstag treffen Sie Fachleute aus den Bereichen an, bei denen Sie sich über freie Kapazitäten und Inhalte/Anforderungen der Bildungsgänge erkundigen können. Hier geht es zu den
Terminen.
Anmeldeformulare finden Sie hier. Bitte senden Sie uns nur vollständige Unterlagen mit allen geforderten Anlagen. Eine Bearbeitung ist sonst nicht möglich.
- 12.05.2014Freizügigkeit in Europa - Comenius am Hans-Böckler-Berufskolleg

Zum Abschlusstreffen in Marl sind seit heute die ungarischen und tschechischen Comeniuspartner. Zwei Jahre untersuchten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, ob die Freizügigkeit in Europa umsetzbar ist. Dazu traf man sich in Deutschland, Tschechien und Ungarn, lernte einander kennen und arbeitete zusammen. Am Ende dieses Treffens steht das eintägige Planspiel „Mobil in Europa?“. Dann steht auch fest, welche Beschlüsse die EU zur sozialen Sicherung grenzüberschreitender Arbeitsverhältnisse auf den Weg gebracht hat.
- 06.05.2014Vorschulgruppe im Ausbildungsfernsehen

Wie kommt das Bild eigentlich auf den Fernseher? Und warum kann man die Menschen sprechen hören? Was ist ein Mikrofon und warum braucht man so große Lampen im Studio? Fragen hatten die Kinder der Vorschulgruppe des Kindergarten aus Raesfeld viele und die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Lernredaktion Pädders bemühten sich, diese zu beantworten. Das haben sie natürlich nicht mit langen Vorträgen gemacht, sondern mit vielen kleinen spielerischen Übungen mit der Kamera, wie dem Stopptrick, bei dem ganz viele Kinder in einem Umzugskarton verschwinden. Bei dem Besuch der Vorschulkinder konnten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher ihre eigene Medien- und Filmkompetenz mit der im weiteren Unterricht erworbenen Vermittlungs- und Methodenkompetenz kombinieren und so den Kindern anschaulich verdeutlichen, was man mit einer Filmkamera alles machen kann.
- 04.05.2014Praktikum beim WDR
Vier Schülerinnen und Schüler der Filmklasse absolvieren auch dieses Jahr wieder ihr vierwöchiges Praktikum beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Zwei von ihnen sind auf dem Studiogelände in Böcklemünd und können dort bei den Produktion der Lindenstraße und Studioshows wie "Zimmer frei" hospitieren. Die beiden anderen Schüler gehen mit den EB-Teams auf Drehs zu aktuellen Themen in und um Köln.
- 29.04.2014Zusammenarbeit in der Zahntechnik trägt Früchte
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der beruflichen Erstausbildung ist ein wesentliches Leitprinzip der Arbeit im Bildungsgang „Zahntechnker/in“ am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See. Derzeit liegt der Schwerpunkt der Kooperation mit außerschulischen Partnern im Bereich der Digitalisierung in der zahntechnischen Ausbildung.
In Zusammenarbeit mit der Zahnärztin Frau Dr. A. Schmidt erhalten die Auszubildenden dabei Gelegenheit, den Intraoralscan in der Praxis der Zahnärztin selbst mitzuerleben und so praktische Kenntnisse aus erster Hand zu erwerben.
- 10.04.2014Öffnungszeiten der Verwaltung während der Osterferien
Während der Osterferien ist das Sekretariat in Marl Montag – Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Das Sekretariat in Haltern am See bleibt in den Osterferien geschlossen.
- 08.04.2014Pädders-Redaktion bei NRWISION

Nun konnten die Mitglieder der TV-Lernredaktion Pädders endlich erfahren, was mit ihren abgedrehten Beiträgen geschieht, wenn diese das Ausbildungsfernsehen verlassen. Chefredakteur Stefan Malter und der technische Leiter Uli Bader erläuterten den Jungredakteur die Abläufe im Sender von der technischen Überprüfung bis zum inhaltlichen Feedback und zur Ausstrahlung.
- 01.04.2014Europaforum am HBBK

Im Rahmen des bundesweiten EU-Projekttages an Schulen am 31.3.2014 diskutierten am Hans-Böckler-Berufskolleg Jutta Haug, SPD und MdEP, Dennis Radtke, CDU und MdEP, Stefan Volpert, B90/Grüne und Michael Aggelidis von der Linken vor knapp 200 Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Bereichen des Berufskollegs. Die Diskussionsthemen haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums ausgewählt und vorbereitet. Christian Miara, ebenfalls Schüler der Wirtschaftsklasse, moderierte die Veranstaltung.
- 30.03.2014Andy Warhol - theoretisch, praktisch und auf Englisch

Die Galerie Ludwig in Oberhausen war einen Tag lang das Klassenzimmer der bilingualen Medienklasse MFD 12a. Anlässlich einer Andy Warhol - Ausstellung hielten einige Schülerinnen ein paar Kurzreferate zu einige Werken und zum Leben des Pop-Art-Künstlers, die durch die Anwesenheit einige seiner bekanntest Werke wie die Marilyn Monroe-Serie oder die Campbell-Suppendosen eindrucksvoll veranschaulicht wurden. Der Besuch der Ausstellung wurde mit einem Workshop abgeschlossen, in dem die Schüler (und Lehrer) die Arbeitsweise Warhols praktisch erproben konnten.
- 29.03.2014Klausurtagung der erweiterten Schulleitung

Eine Schule, die sich nicht den aktuellen Herausforderungen stellt, kann sich nicht weiterentwickeln. Aus diesem Grund steht die Unterrichts- und Qualitätsentwicklung im Hans-Böckler-Berufskolleg kann oben auf der Agenda. Um hier auf dem Laufenden zu bleiben und neue Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen, trifft sich die erweiterte Schulleitungskonferenz (eSLK) regelmäßig zu Arbeitssitzungen. So auch am Freitag und Samstag dieser Woche. Im Forsthaus Haidberg in Marl ist die gesamte Schulleitung in Klausur gegangen, um Evaluationsergebnisse auszuwerten, Entwicklungen zu planen und konkrete Verbesserungen für den schulischen Alltag zu beraten.
- 27.03.2014Schule im Dialog

Am 26. März 2014 veranstaltete das Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See im das 5. Hans-Böckler-Forum der Zahntechnik. Auch in diesem Jahr war es dem Bildungsgang gelungen, namhafte Referenten aus der Dentalbranche für diese Veranstaltung zu gewinnen, um nicht nur den Auszubildenden, sondern auch den Ausbildern in den Laboren und den Lehrkräften der Schule die neusten Entwicklungen in der Zahntechnik vorzustellen.
- 25.03.2014Kinder können Fernsehen
Action und lebhafte Dreharbeiten prägten am Dienstag, den 25 März die Arbeit im Fernsehstudio des Ausbildungsfernsehens Marl. Zu Gast waren Viertklässler der Martin Buber Grundschule, um einen Einblick hinter die Kulissen des Fernsehens zu bekommen. Und das geht am besten, wenn man es selber macht und ausprobiert.
Kurze Spielszenen waren von den Kindern vorher eingeübt worden. Im Studio wurden diese Szenen dann gespielt und dabei von weiteren Kindern aufgezeichnet. Hierfür wurden die mobile Regie und die Studiokameras genutzt. Damit auch alles klappt, wurde jedes Kind von den Praktikanten des Ausbildungsfernsehens und Schülern der Filmklasse angeleitet und unterstützt. In den folgenden Tagen werden die Aufnahmen von den Schülern der Filmklasse zu einem kleinen Film montiert werden. Die Präsentation der Filme der Klassen 4a und 4c findet am Dienstag, den 1.April 2014, um 14.30 Uhrin im Türmchen, der Kinder- und Jugendbibliothek Marl, statt.
- 24.03.2014Informatiker auf der CeBIT und in Hamburg

Mit einem Abstecher über die CeBIt startete für die Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges "Staatlicher Informatiker - Multimedia" die Klassenfahrt nach Hamburg. Die Fachmesse in Hannover hatte für die Schülerinnen und Schüler einige Highlights zu bieten und bot Anlass zur Orientierung über neueste Entwicklungen der Branche oder zur ersten Kontaktaufnahme mit Unternehmen. Am nächsten Morgen lud Hamburg bei Sonnenschein zur Stadtführung mit Bootsfahrt und Besichtigung des Elbtunnels ein. Das abwechslungsreiche Vier-Tage-Programm enthielt selbstorganisierte Kurzvorträge in der Hamburger Kunsthalle mit den weltberühmten Gemälden der deutschen Romantik sowie praktische Erfahrungen wie Bleisatz und Drucken und die Anfertigung von Lithografien. Auf einer Kieztour durch St. Pauli vermittelten sehr engagierte Guides Einblicke in das Leben in einem Viertel, das mit vielen Auswirkungen der Gentrifizierung zu kämpfen hat. Auch die freie Zeit wussten die Schülerinnen und Schüler in dieser attraktiven Stadt auf vielfältige Weise zu nutzen.
- 23.03.2014Jugend forscht!
Josua Janowski und Christoph Kopietz, Schüler der NA-13b stellten ihre Arbeit beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ vor. Monatelang erforschten sie in den Chemie- und Biologie-Laboratorien der Abteilung Naturwissenschaft und Technik den Brita©-Wasserfilter um herauszufinden, wie der Filter das Wasser verändert. Ihre Ergebnisse fassten sie in einer Dokumentation zum Thema: „Tischwasserfilter – Aufbereitung von Wasser?“ zusammen. Leider wurden weder unsere Jungforscher, noch ihre Konkurrenten im Fach Chemie von der Jury mit einem Preis bedacht. Dennoch waren sie einhellig der Meinung, die Sache sei eine Erfahrung Wert gewesen. So konnten sie selbständig ein wissenschaftliches Projekt bearbeiten, Erfahrungen beim Einsatz moderner Geräten sammeln und Einblicke in einen neuen Themenbereich gewinnen. Sie denken natürlich auch, dass ihnen das potentiell Punkte bei der Suche eines Arbeitsplatzes bringen wird.
- 19.03.2014Zusatzqualifikation

Eine Gruppe von Auszubildenden in der Zahntechnik am Hans-Böckler-Berufs- kolleg in Haltern am See hat in diesem Schuljahr die Zusatzqualifikation „Euro- paassistent/in HWK“ erworben. Im Rahmen einer zweijährigen Qualifizierung, die während der Ausbildung am Hans-Böckler-Berufskolleg durchgeführt wurde, haben die Auszubildenden zusätzliche Kenntnisse in Interkultureller Kompetenz, Europäischer Länderkunde, Europäischem Waren- und Wirtschaftsrecht sowie Fremdsprachlicher Kommunikation erworben und ihr Wissen in einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung vor der Handwerks-kammer in Münster erfolgreich nachgewiesen.
- 13.03.2014Filmklasse am HBBK

Traumberuf Regisseur - der Weg dahin könnte in der Filmklasse am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl beginnen. Die "Pädders"-Redaktion stellt die Filmklasse in der aktuellen Sendung vor: Was lernen die Schüler in einer Filmklasse und welche Perspektiven haben Absolventen nach ihrem Abschluss? Die Sendung gibt einen Einblick in den Alltag der Schüler und zeigt interessante Projekt-Beispiele. Wer Intersse an der Filmklasse hat, meldet sich bei leonhrad.hansen@hbbk-marl.de
Die Sendung ist zu sehen unter:
http://www.nrwision.de/programm/sendungen/ansehen/paedders-thema-filmklasse-am-hbbk-marl.html - 12.03.2014Energie mit Köpfchen
Die Schüler des Bildungsgangs Elektrotechnischer Assistent des Hans-Böckler-Berufs-Kollegs führen am 19. März in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr wieder eine Energieberatung zu den Themen Heizung und Stromverbrauch im Marler Stern durch. Auf der Basis der aktuellen Verbrauchsabrechnung werden unter Berücksichtigung der individuellen Wohn- und Lebenssituation die Verbräuche und Kosten analysiert und bewertet. Daraus resultieren Tips und Hinweise zur Ein-
sparung von Energie und Kosten. Daneben stehen rund um das Thema Energieeinsparung vielfältige Informationen zur Verfügung.
- 07.03.2014Regionalwettbewerb Jugend debattiert 2014
Mit Anastasia Alberg, Melissa Schröer und Marvin Balitzki schickte das HBBK ein starkes Team in den Regionalwettbewerb Münster II von Jugend debattiert. Debattiert wurde unter anderem darüber, ob in Deutschland eine PKW Maut eingeführt werden soll. Begleitet wurden die Debattanten durch die Projektkoordinatoren Annika Schankat und Jan Telgkamp sowie den Politiklehrerinnen Christina Witzel und Nicole Kuhlmann.
- 04.03.2014MINT-Fachtagung
Am Mittwoch, 5.3.2014, findet am Hans-Böckler-Berufskolleg eine MINT Fachtagung statt. MINT steht dabei für die Fächer Mathematik Informatik Naturwissenschaft und Technik. Teilnehmen werden voraussichtlich circa 100 Lehr - und Fachkräfte aus Kindergärten und offenen Ganztagsgrundschulen. Auf einem Markt der Möglichkeiten können sie sich zunächst über Angebote und Projekte im Kreisgebiet informieren. Anschließend finden interessante Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bildungsbüro des Kreises Recklinghausen und der MINT Initiative Marl unterzeichnet. Der Landrat des Kreises Recklinghausen, Cay Süberkrüb, wird die Teilnehmenden begrüßen. Die Versorgung der Gäste mit Essen und Trinken stellt das Team vom Café Relax sicher.
- 26.02.2014Öffnungszeiten der Verwaltung zu Karneval
Das Sekretariat in Marl ist Montag geschlossen. Am Dienstag und Mittwoch ist es in der Zeit von 10:00 - 12:00 Uhr geöffnet.
Das Sekretariat in Haltern am See bleibt in der Zeit vom 03.03. – 05.03.2014 geschlossen.
- 25.02.2014Neue Pausenzeiten bei W&M
Der Bereich Wirtschaft und Medien startet in diesem Jahr mit neuen Pausenzeiten. Die dritte Pause wird verlängert.
Demnach lauten die neuen Zeiten.
1. Stunde 7.45 - 8.30 Uhr
2. Stunde 8.30- 9.15 Uhr
1. Pause 15 Minuten
3. Stunde 9.30 - 10.15 Uhr
4. Stunde 10.15 - 11.00 Uhr
2. Pause 15 Minuten
5. Stunde 11.15 - 12.00 Uhr
6. Stunde 12.00 - 12. 45 Uhr
3. Pause 30 Minuten
7. Stunde 13.15 - 14.00 Uhr
8. Stunde 14.00 - 14.45 Uhr
- 22.02.2014Neuer Sendeplatz für Pädders

Der TV-Lernsender nrwision bekommt einen neuen Programmplatz im digitalen Kabelnetz von Unitymedia. Ab dem kommenden Dienstag sendet er auf Kanal 138 (statt wie bisher auf Kanal 137). Damit sind auch die Sendungen des Ausbildungsfernsehen Marl wie Pädders, YiL, usw. ab Dienstag dort zu sehen.
- 18.02.2014Informatiker Multimedia

Mit großem Interesse nahmen rund 50 interessierte Schülerinnen und Schüler an der Info-Veranstaltung DEMO 4.0 teil und informierten sich über die Ausbildung zum staatlich geprüften Informatiker Multimedia am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See.
Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von den Auszubildenden der Unter- und Oberstufe des Bildungsgangs. In Form kurzer Workshops wurden Einblicke und praktische Erfahrungen in die Ausbildungsbereiche Studioproduktion, Bildbearbeitung und Programmierung gegeben. Anmeldeschluss für den Bildungsgang ist der 7.3.2014.
- 17.02.2014MAM 13 in Düsseldorf: "Abgehangenes" und Frisches

Meisterwerke der klassischen Moderne hat das K20 in Düsseldorf reichlich zu bieten – und natürlich den sogenannten "Amerikanersaal". Perfekt inszeniert ist hier zu sehen, welchen Bruch die Pop-Art zum Abstrakten Expressionismus darstellte. Die Schülerinnen und Schüler der MAM 13 konnten also an Originalwerken noch einmal nachvollziehen, was gerade auf dem Lehrplan steht. Auch viele andere Werke boten Gelegenheit, Abiturstoff zu wiederholen, denn bis zur Prüfung dauert es nicht mehr so lange.
Aber alles auch schon gut "abgehangen". Daher ging es anschließend zum "Rundgang" in der Kunstakademie mit ganz "frischer" Kunst. Für die Besucher ist es sicherlich nicht immer einfach nachzuvollziehen, welche künstlerischen Entwicklungen sich dort vollziehen. Den Schülerinnen und Schülern der MAM 13 jedoch, die ein Kunst- oder Designstudium anstreben bot sich ein aufschlussreicher Einblick in das aktuelle Geschehen.
- 13.02.2014Blutspende-Aktion

Das Rote Kreuz West war mit großem Equipment angereist, um die Möglichkeit zur Blutspende zu geben. Fast 160 Schülerinnen und Schülern des HBBK nahmen daran teil. Und nach dem Blutspenden gab es zur Stärkung ein ordentliches Frühstück.
- 12.02.2014DEMO 4.0
Am 14. Februar informieren Auszubildende über die 2-jährige, schulische Berufsausbildung zum staatlich geprüften Informatiker/in Multimedia am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl.
Von 10.00-13.00 Uhr können sich alle Schülerinnen und Schüler, die die Eingangsvoraussetzung Abitur oder Fachabitur mitbringen, über die Möglichkeit informieren, wie sie ihre Ausbildung nach dem bestandenen Schulabschluss am HBBK fortzusetzen können.
- 12.02.2014IKU unter den TOP 30
Die W-IKU1 hat sich im "Planspiel Unternehmungsführung" gegen eine starke Konkurrenz aus dem ganzen Land unter die letzten 30 gekämpft. Es gilt nun weitere drei Spielperioden wirtschaftlich zu bestehen und mit möglichst maximalem Gewinn die Konkurrenz auszuschalten.
- 12.02.2014Jugend debattiert
Anastasia Alberg und Melissa Schröer aus der W-AB11 haben beim Schulverbundwettbewerb Jugend debattiert die Plätze 1 und 2 belegt und sind somit eine Runde weiter. Sie werden am 06. März das Hans-Böckler-Berufskolleg beim Regionalwettbewerb Münster II vertreten.
- 12.02.2014Arnheim-Akademie aktiv
Farbe sehen heißt immer auch Farben in ihrer Wirkung erleben! Solche Farberlebnisse und die daraus resultierenden Konsequenzen
für einen zielgerichteten Umgang mit Farben konnten die Teilnehmer des Seminars der Rudolf-Arnheim-Akademie am 06.02. 2014 im HBBK theoretisch und praktisch nachvollziehen und direkt auf ihre eigenen Unterrichtsprojekte übertragen. An der
vierstündigen Veranstaltung, die Prof. Friedrich Schmuck leitete, nahmen Lehrerinnen und Lehrer aus den Berufskollegs in Essen, Gelsenkirchen, Leverkusen, Marl, Münster und Wiedenbrück teil.
- 11.02.2014OFFENSICHTLICH – Tag der offenen Türen am 08.02.2014

Bereits vor der angekündigten Uhrzeit drängten die Besucher in das Foyer der Schule. Dort erwartete sie ein vielfältiges Angebot der Fachbereiche, das die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften vorbereitet hatten. Das Beratungsteam, viele weitere Lehrer und Schüler informierten die Besucher über die Besonderheiten unseres Berufskollegs. In entspannter Atmosphäre stöberten die Gäste dann in einem Jahrmarkt der Möglichkeiten. Die Servicekräfte, eine neu eingerichtete Berufsausbildung, glänzten mit kulinarischen Genüssen und verliehen dem Ganzen ein festliches Ambiente.
- 10.02.2014Europa macht Schule

Im Rahmen des Projekts "Europa macht Schule" stellen Erasmus-Studierende aus dem europäischen Ausland ihr Heimatland auf kreative und anschauliche Weise vor. Sie werden in den Schulunterricht miteinbezogen und gestalten gemeinsam mit einem Fachlehrer und der Klasse ein kleines Projekt. Im HBBK war heute, am Montag, den 10.2., Noora Nieminen aus Finnland, die an der Universität Essen studiert, im W-BGJ zu Besuch. Im Rahmen eines Finnland-Quiz stellte sie erste Informationen aus den Bereichen Politik, Sport, Bräuche, Natur, Flora & Fauna, Musik, Kultur etc. vor und zeigte den Schülern den finnischen Volkstanz "Letkis"
- 09.02.2014Multi-Vision-Show „Fair Future II”
8 Klassen aus dem Bereich N&T waren am Donnerstag, den 6.2. zu Gast am gegenüberliegenden Gymnasium (ASGS) zur Multi-Vision-Show Fair Future II. Dies ist bereits die 2. Staffel zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ und thematisiert vor allem die starken Veränderungen der Umwelt durch vermehrten Anbau von Mais (z.B. in Bayern) als Grundstoff zur Biosprit-Herstellung oder Soja (Brasilien) für den Futtermittel-Export (Nutz-Tier-„Produktion“) verursacht durch den enorm gestiegenen Fleischkonsum.
Für das N-BGJ war es der Einstieg in das kommende Projekt zum ökologischen Fußabdruck, bei dem die Schüler und Schülerinnen sehr individuell ihren eigenen Fußabdruck analysieren und nach für sie machbaren Veränderungen z.B. ihres Konsumverhaltens oder bei Ernährungsgewohnheiten suchen.
- 07.02.2014Latinum am HBBK
Ab dem kommenden Schuljahr können Schüler am HBBK ihr Latinum erwerben.
Möglichkeit 1: Latein wurde bereits ab Klasse 6 unterrichtet, nach einem Jahr (zusätzlichem) Lateinunterricht in der Klasse 11 kann das Latinum ohne zusätzliche Prüfung erworben werden (interessant für Wechsler aus dem Gymnasium).
Möglichkeit 2: Latein als neu einsetzende Fremdsprache mit der Möglichkeit am Ende der 13.2 das Latinum im Rahmen einer Erweiterungsprüfung zu erlangen.
Das Latinum ist für verschiedene Studiengänge eine gute zusätzliche Vorbereitung (hilfreich z.B. bei Medizinstudium, zum Teil notwendig bei Sprachenstudium, bei einigen Geisteswissenschaften, …).
- 31.01.2014Anmelden für das Schuljahr 2014/2015
Vom 07.02. bis zum 07.03.2014 können Sie sich online und schriftlich
bei uns anmelden.
Unser
Beratungsteam bietet dazu täglich Beratung vom 10.02.-14.02.2014 und vom 17.02.-21.02.2014 an.
- 30.01.2014Marler Gruppe

Auch bei der 50sten Vergabe des Grimme-Preises, einem der bedeutensten deutschen Fernsehpreise, ist die Publikumsjury dabei. Die Sichtung der nicht-fiktionalen Beiträge findet erneut im Fernsehstudio des HBBK statt und zwar bis Mittwoch, den 5.2.2014. Einen Favoriten gibt es noch nicht, aber die Jurymitglieder haben schon sehr spannende Dokumentationen und Feature gesehen. Die Preisverleihung findet am 4. April 2014 statt.
- 28.01.2014Abschlussveranstaltung
Der Zertifikatskurs "Literatur" findet am Dienstag, den 28.1.2014 seinen Abschluss im HBBK. Zunächst werden die Filme der TeilnehmerInnen präsentiert. Anschließend findet die Zertifikatsübergabe durch Frau Schwedtmann von der Bezirksregierung Münster statt.
- 27.01.2014Verkehrssicherheit für junge Fahranfänger
Das Hans-Böckler-Berufskolleg führt zusammen mit der Polizei vom 03. 02. bis 06.02.2014 am Schulstandort Haltern am See eine Verkehrssicherheitsaktion in Form eines Unterrichtsprojektes durch, bei dem zwei Verkehrssicherheitsberater der Polizei Recklinghausen Schülerinnen und Schülern aller Bildungsgänge im Rahmen einer Doppelstunde mit dem Thema „Verkehrssicherheit“ konfrontieren.
- 20.01.2014Schulkinowoche in Marl

Mit zwei Highleights startete die diesjährige Schulkinowoche in Marl. Zunächst war "Der große Gatsby" zu sehen und im Anschluss unter Anwesenheit des Regisseurs Andi Rogenhagen "Ein Tick anders". Andi Rogenhagen, in Marl geboren, drehte seinen Film im Wesentlichen in Marl, so dass die Schülerinnen und Schüle viele der Locations wiedererkannten. Im Anschluss an den Film stand der Regisseur für ein Gespräch zur Verfügung. In den nächsten drei Tagen stehen noch weitere spannende und interessante Film auf dem Programm und werden im Kinosaal der Insel vorgeführt.
Organisiert wird die Schulkinowoche von Schülerinnen und Schülern des beruflichen Gymnasiums Kunst/ Englisch, Jahrgangsstufe 11 des Hans-Böckler-Berusfkollegs.
- 15.01.2014Klasse! Zeitschrift für Schulkultur - Ausgabe 3
Die dritte Ausgabe der Online-Publikation "Klasse! Zeitschrift für Schulkultur" ist erschienen und kann
hier gelesen werden.
Viele interessante Artikel geben Einblick in das Schulleben am HBBK und setzen sich mit allgemeinen schulpädagogischen Fragen auseinander.
- 14.01.2014Infoabende am HBBK
An zwei Infoabenden haben SchülerInnen und Eltern die Möglichkeit, sich über über die Ausbildungangebote des Hans-Böckler-Berufskollegs zu informieren und zwar am
Mittwoch, den 22.1.2014 um 19.00 Uhr
für die Bereiche Pädagogik & Hauswirtschaft und Wirtschaft & Medien
Donnerstag, den 23.1.2014 um 19.00 Uhr
für den Bereich Naturwissenschaft & Technik
im Präsentationszentrum des Berufskollegs, 45768 Marl, Hagenstraße 28.
- 09.01.2014Interview mit Ministerin Sylvia Löhrmann zur Schulkinowoche
Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs zeichneten ein Interview mit Schulmisterin Sylvia Löhrmann in Düsseldorf auf. Unterstützt wurden sie dabei von Anna Täuber von GiL. Thema des Interviews sind die Schulkinowochen 2014. Fachlehrer Jan Telgkamp begleitete die Schülerinnen und Schüler bei diesem Projekt. Das Interview ist zu sehen unter:
http://www.schulkinowochen.nrw.de - 07.01.2014Offensichtlich – Tag der offenen Türen am HBBK
Am Samstag, 08.02.2014, ist die Schule für alle Interessierten von 10.00 – 13.00 Uhr geöffnet. Alle Fachbereiche der Schule laden zu Mitmachaktionen ein. Alle Labore und viele Fachräume stehen zur Besichtigung offen. Außerdem gibt es Informationen zum Bildungsangebot des Hans-Böckler-Berufskollegs. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, vollständige Anmeldeunterlagen abzugeben oder sich an der Schule anzumelden. Auch wird eine Hilfestellung bei der Anmeldung über „Schüleronline“ angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt unser Fachbereich Hauswirtschaft.
- 20.12.2013Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!

Das Hans-Böckler-Berufskolleg wünscht allen frohe Weihnachten und ein schönes sowie erfolgreiches neues Jahr.
- 19.12.2013Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien
Auch unsere Verwaltung muss einmal im Jahr Pause machen:
Die Verwaltungen in Marl und Haltern am See bleiben während der Weihnachtsferien geschlossen.
- 18.12.2013Medienscoutausbildung

Die erste Fortbildung zum Medienscout fand am Samstag, den 14.12.2013 im Hans-Böckler-Berufskolleg statt. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Berufskollegs des Kreises Recklinghausen nahmen daran teil. Wesentliche Inhalte des ersten Moduls waren die Auseinandersetzung mit den Themen: “Abzocke im Netz”, “Daten-schutz”, “Suchmaschinen” und “Chatten”.
Vom Hans-Böckler-Berufskolleg lassen sich zukünftige Erzieherinnen und Erzieher zu Medienscouts ausbilden, um dann der Schule als Ansprechpartner und für Schulungen zur Verfügung zu stehen. Und natürlich können sie diese Qualifizierung für die zukünftige berufliche Praxis sehr gut gebrauchen.
- 13.12.2013Schnuppertag voller Erfolg

Knapp 200 Schülerinnen und Schüler aus Schulen im Kreis Recklinghausen konnten sich am diesjährigen Schnuppertag am HBBK einen Einblick in das vielfältige Angebot des Berufskollegs machen. In praxisorientiertewn Workshop lernten die Schülerinnen und Schüler einige Inhalte der schulischen Ausbildung in den Bereichen Pädagogik und Hauswirtschaft, Naturwissenschaft und Technik sowie Wirtschaft und Medien kennen. Das Besondere an den Workshops war, dass sie von Schülerinnen und Schülern des HBBK durchgeführt wurden.
- 11.12.2013Newsletter der Galerie Libelle
- 10.12.2013Interview bei Ministerin Löhrmann

Anlässlich der Schulkinowochen 2014 interviewten Schülerinnen und Schüler des HBBK (Johanna Lücke, Michelle Bukatt, Lars Manteuffel) mit Unterstützung der 10jährigen Anna Täuber vom GiL Schulministerin Sylvia Löhrmann. Begleitet von den FachlehrerInnen Katja Täuber und Jan Telgkamp fuhren sie ins Ministerium nach Düsseldorf. Johanna und Anna befragten die Ministerin nach ihrer Meinung zu den Schulkinowochen und erfuhren, dass Frau Löhrmann Filmbildung für ein wichtiges Element schulischer Bildung hält. Damit ihre Aussagen auch von anderen gehört werden können, zeichneten Michelle und Lars das Interview mit zwei Vidokameras auf. In Kürze wird das Interview auf der Internetseite von FILM+SCHULE NRW und in der Januarsendung von PÄDDERS, der TV-Lernredaktion der angehenden ErzieherInnen am HBBK, auf NRWISON zu sehen sein.
- 09.12.2013HBBK jetzt auch bei Facebook
SchülerInnen der ITMO (Informatiker Oberstufenklasse) haben im Unterricht bei Kathrin Ollas eine Facebookseite erstellt. Koordiniert wird das Ganze von Christina Witzel.
https://www.facebook.com/hbbk.marl - 09.12.2013Workshop zur Kollegialen Unterrichtsreflexion
33 Kolleginnen und Kollegen unserer Schule nahmen am 5.12.13 an einer eintägigen schulinternen Lehrerfortbildung teil. Sie bereiteten sich dabei auf gegenseitige Unterrichtsbesuche und –besprechungen vor. Drei Lehrkräfte (Frau Boi, Frau Müller-Götz und Herr Plum-Schmidt) hatten in zwei Workshops der Robert – Bosch – Stiftung ein in anderen Bundesländern schon praktiziertes Konzept zur Kollegialen Unterrichtsreflexion – kurz KUR – kennengelernt. Dieses Wissen gaben sie jetzt im eigenen Kollegium weiter. Praktische Übungen zur Gesprächsführung und Beratung ergänzten die Theoriedarstellungen. Zukünftig werden sich die Teilnehmer in kleinen Teams regelmäßig gegenseitig im Unterricht besuchen und diesen anschließend reflektieren. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung an der Schule