- 06.09.2023Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse Marl“

Preisverleihung zum Designwettbewerb: Schülerinnen und Schüler des Gestaltungsbereichs aus Marl und Haltern am See erhielten Preise für Ankündigungsplakate aus einem Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse 2023“ der Stadtverwaltung Marl in Zusammenarbeit mit dem Dialogforum Vest e.V. und dem Hans-Böckler-Berufskolleg.
Es gab wieder bemerkenswert gute Entwürfe, auch die Vielzahl hat überrascht. Es nahmen rund 50 Schülerinnen und Schüler an der Ehrung teil, die sich alle Siegchancen ausrechneten. Eine Klasse aus dem Medienbereich bereitete die Veranstaltung mit vor.
Diane Spevak, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, begrüßte die anwesenden Gäste und betonte: „Die heutige Preisverleihung ist sehr spannend, denn die vielen überzeugenden Entwürfe haben es der Jury nicht leichtgemacht. Ich freue mich darüber, dass wir so kreative Schülerinnen und Schüler im Medienbereich haben. Viele werden sich heute Chancen auf einen Preis ausrechnen!“ Nach einer Show der Entwürfe aus der Vorauswahl übergab Schulleiter Wolfgang Großer begeistert die Preise:
1. Preis: Das Siegerplakat wurde von Edvard Fafenrot und Joel Stock aus der 2-jährige Berufsfachschule Druck- und Medientechnik in Haltern, gestaltet, die mit ihrem Gestaltungskonzept die Jury und alle Anwesenden überzeugten.
2. Preis: Joulina Anders und Clarissa Sendlak, beide aus der Klasse der Gestaltungstechnischen Assistenten Oberstufe.
3. Preis: Tabitha Affeldt, aus dem Beruflichen Gymnasium Kunst/Englisch.
Schulleiter Wolfgang Großer gratulierte den Preisträgern nach der Preisverleihung zu ihrem Erfolg. Er bedankte sich bei den angehenden Gestaltern für das Engagement: „Alle Entwürfe, die in die Vorauswahl gekommen sind, weisen eine hohe gestalterische Qualität auf.
- 20.07.2023Kinderpfleger:innen organisieren Spielefeste

Unsere Unterstufen der Berufsfachschule für Kinderpflege haben jeweils in Haltern und Marl ein Spielefest für einen Kindergarten aus der Umgebung veranstaltet. Das Fest fand am Dienstag, den 20. Juni 2023, auf dem Schulgelände statt und stand in Marl unter dem Motto „Unterwasserwelt“ und in Haltern ging es für die Kinder auf eine Forscherreise in den „Dschungel“.
Die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger haben alles selbstständig geplant und umgesetzt. Sie haben verschiedene Spielstationen wie eine Schatzsuche oder Dosenwerfen vorbereitet und betreut. Die Spielstationen waren alle passend zum jeweiligen Thema gestaltet und dekoriert. So haben die Schülerinnen und Schüler von Anfang an, die Kinder mit auf eine Reise durch die Unterwasserwelt bzw. den Dschungel genommen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und konnten ihre Geschicklichkeit, Kreativität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege haben mit dem Spielefest nicht nur ihre praktischen Fähigkeiten erweitert, sondern auch ihre soziale Kompetenz gestärkt. Sie haben gezeigt, dass sie verantwortungsvoll und einfühlsam mit Kindern umgehen können sowie in der Lage sind eigenständig ein Spielefest zu planen und durchzuführen. Die SOP-Lehrerin Sarah Mika, die das Ganze in Zusammenarbeit mit weiteren Kolleginnen und Kollegen begleitet hat, war mächtig stolz auf beide Klassen: „Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Herzblut dabei und haben über ihre Grenzen hinaus an diesem Spielefest gearbeitet. Es war schön zu sehen, mit welchem Elan alle dabei waren und welch ein Erfolg hinterher sowohl für die Klassen als auch für die Kinder herausgekommen ist!“
Die Spielefeste waren somit eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten und eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag. Es ist Teil eines jährlichen Projekts der Berufsfachschule für Kinderpflege, das die Zusammenarbeit zwischen Schule und den Kindergärten in der Nähe fördert. Dies ist beiden Klassen mehr als gut gelungen, so dass sicherlich in den nächsten Jahren auch immer wieder gerne Kindergärten zu unseren Spielefesten an die Schule kommen.
- 17.06.2023Abiturzeugnisverleihung mit Seepanorama in Haltern

Der traditionelle Abiturball des Hans-Böckler-Berufskollegs fand auch in diesem Jahr
wieder in Haltern am See als einem Schulstandort statt. Es wurden keine Mühen gescheut, um die Überreichung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und festlichen Rahmen zu ermöglichen: Die Abiturzeugnisse wurden am vergangenen Samstag im Hotel Seehof im Beisein der Eltern und Gäste an die strahlenden Abiturienten überreicht.
Der Landrat Bodo Klimpel übernahm als Ehrengast die Festrede und sprach vor den Abiturientinnen und Abiturienten der Bereiche Wirtschaft & Medien, Soziales & Ernährung sowie Naturwissenschaften & Technik. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife. Die Festrede beendete der Landrat Bodo Klimpel mit den Worten: „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur. Sie können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein! You´ll Never Walk Alone!“
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte im Anschluss die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern. „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein bestimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt gehen werden,“ so Schulleiter Wolfgang Großer. Dieser überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Diese bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs.
Nachdem die Gäste das Galabuffet genießen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Sirin Vollmer aus dem Gymnasium für Technik strahlte nach der Ehrung als Jahrgangsbeste der Schule mit der Traumnote von 1,0. Aus dem Gymnasium für Wirtschaft wurde David Pachollek mit dem Abiturdurchschnitt von 1,4 ebenfalls mit einem Präsent der Schulleitung geehrt. Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales wurden Shenay Lappeßen (Note 1,4) und im beruflichen Gymnasium für Gestaltung Ersi Mulla (Note 1,8) jeweils mit einem Geschenk
überrascht.
Danach endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten mit der Eröffnung der Tanzfläche. Nach drei anstrengenden Jahren bis hin zum erfolgreichen Abitur feierten über 250 Gäste ausgiebig. „Der feierliche Rahmen mit einem Abiturball für die Verleihung der Abiturzeugnisse ist hervorragend. Eine sehr gelungene Feier“, so das Fazit vieler Eltern und Gäste.
Abiturient:innen im beruflichen Gymnasium für Gestaltung:
Klasse M-A13:
Hoffmann, Madeline; Mulla, Ersi; Nowak, Lara Isolde; Podsadlowski, Emely; Wüller, Annika
Abiturient:innen im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung:
Klasse W-A13h:
Arentz, Franka; Banken, Fabian; Buschkamp, Johann; Golberg, Alexander; Grund, Tim; Kirchner, Moritz; Klimesch, Demien; Korte, Sophie; Latt, Elias; Meyer, Emma; Nießen, Tim; Pachollek, David; Rottke, Ann-Zoe; Sieger, Emanuel; Stock, Verena; Stockhofe, Paul; Vollmer gen. Teltrop, Greta; Weisse, Moritz; Wennemann, Jette Sofie
Abiturient:innen im beruflichen Gymnasium für Technik, Biol.-Tech. Assistent/in:
Klasse N-A13:
Adler, Dennis; Amler, Saskia; Burmester, Kira Marie; Dietrich, Lara; Erhardt, Nicolas; Goralski, Inken; Mrugala, Wiktoria Agata; Richter, Lars; Rödiger, Dana; Schmitz, Marie; Sideri, Chrysoula; Vollmer, Sirin; Wagemann, Emy-Joy; Walbrunn, Joana-Marie
Abiturient:innen im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in:
Klasse S-EA13:
Abdallah, Sarah; Boge, Janina; Dähling, Niklas; De Cicco, Vivian; Ebel, Vivien; Erwig, Janika; Heß, Maren; Hubek, Joana Josephowicz, Sidney; Lappeßen, Shenay; Leineweber, Franziska; Loos, Leonard; Thora, Stina; Veresak, Margarete
- 15.06.2023Lächeln der erfolgreichen Landessieger/innen

70 Jahre Begegnung mit Osteuropa – Ein Friedensprojekt!" war das Jahresmotto des diesjährigen Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“. Zwei Klassen des Hans-Böckler-Berufskollegs beteiligten sich überaus erfolgreich an dem seit 1953 ausgelobten Wettbewerb. Ihre Wettbewerbsbeiträge wurden von der Jury zu den besten des Landes NRW ausgewählt und wurden am 15.06.2023 jeweils mit einem Landessiegerpreis ausgezeichnet. Dabei setzten sich die Schüler/innen des Berufskollegs gegen 4.250 Wettbewerbsbeiträge durch, die in insgesamt sechs verschiedenen Kategorien eingereicht wurden.
Erfolgreich in der Kategorie Kunst waren die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule Druck- und Medientechnik. Sie erstellten im Fach Mediengestaltung Plakate zum Thema „Friedenskongress in Sophia 2023“.
Im Moment ist die Freude groß am Hans-Böckler-Berufskolleg. „Das ist eine tolle Auszeichnung für so viel Engagement, Kreativität und Arbeit“ freut sich der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange. „Die Veranstaltung in der Kulturfabrik in Krefeld war sehr wertschätzend und überaus interessant, da die Landessiegerpreise ausgestellt wurden. Zudem wurden während der Preisverleihung durch die Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert die Belobigungen der Fachjury verlesen!“
Bild: Strahlendes Lächeln der erfolgreichen Landessieger/innen Seyma Kilic (1.Reihe li.), Anna-Lena Exner (1.Reihe re.) und George Riester (2.Reihe Mitte) beim Europawettbewerb „Begegnung mit Osteuropa" mit dem stellv. Schulleiter Joachim Lange (2.v.rechts) und den Fachlehrerinnen Diane Spevak (links) und Frauke Arnold (rechts).
- 12.06.2023Europass-Verleihung am HBBK

Knapp 90 Schülerinnen und Schüler absolvierten im vergangenen Schuljahr ein Auslandspraktikum – Die Zertifikate dafür wurden nun verliehen
Im Schuljahr 2022/2023 freuten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler darüber, dass die Einschränkungen durch Corona aufgehoben wurden und bildeten sich aktiv im Rahmen des EU-Programms „Erasmus+“ mit einem Stipendium im Ausland fort. Als Ziel für ihr Praktikum wählten sie verschiedene Länder, darunter sowohl EU-Mitgliedsstaaten wie Spanien, Frankreich, Italien, Malta, Griechenland, Polen oder Irland als auch weitere internationale Ziele wie die Türkei, Albanien oder Vietnam. Als Zeugnis für ihre Mobilitäten im Ausland wurde den Stipendiatinnen und Stipendiaten in der letzten Woche in Anwesenheit des Bürgermeisters Werner Arndt der Europass im Präsentati-onszentrum der Schule verliehen. Der Europass dokumentiert die im Ausland erworbenen beruflichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Emine Betül Cagmann, frisch gebackene Biologisch-Technische-Assistentin, verwies begeistert auf erworbene Kontakte zu über zehn verschiedenen Nationen, die heute – über sechs Monate nach der Rückkehr aus dem Praktikum in einem Labor in Málaga, Spanien – noch immer hielten. Simon Jungesblut, angehender Erzieher, resümierte nach seinem Praktikum an der deutschen Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam: „Es war unglaublich interessant eine völlig andere Kultur kennenzulernen. Vor allem die Feierlichkeiten und Rituale mit den Kindern meiner Schule rund um das chinesische Neujahrsfest haben mich beeindruckt. So ein Praktikum kann ich wirklich jedem nur empfehlen!“
- 31.05.20236. Forum der Zahntechnik

6. Forum der Zahntechnik am Hans-Böckler-Berufskolleg
Im Mai veranstaltete das Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See das 6. Forum der Zahntechnik. Auch in diesem Jahr war es dem Bereichsleiter des Fachbereichs Zahntechnik Christian Vennemeyer gelungen, namhafte Referenten von den Hochschulen Greifswald, Osnabrück und Münster für diese Veranstaltung zu gewinnen, um den Auszubildenden, den Ausbilder*innen in den Laboren, den Lehrkräften der Schule, Kolleg*innen anderer Zahntechnikerschulen, Innungen und Handwerkskammern die neuesten Entwicklungen in der Zahntechnik vorzustellen.
In der Begrüßung bedankte sich die Dependance-Leitung des Standortes Haltern am See, Kathrin Ollas und Matthias Bomba, bei dem Landrat Bodo Klimpel für die finanzielle Unterstützung des Kreises Recklinghausen, denn ohne diese seien die umfangreichen Umbaumaßnahmen und die Ausstattung der Klassenräume mit modernster Technik nicht möglich gewesen. Wolfgang Großer, Schulleiter des Hans-Böckler-Berufskollegs, hob die Kooperation zwischen den Ausbildungsbetrieben, der Zahntechniker-Innung und Handwerkskammern, den Universitäten und dem Berufskolleg hervor und bedankte sich in diesem Zusammenhang bei dem Kollegium der Zahntechnik, v.a. bei Christian Vennemeyer für sein außerordentliches Engagement. Der Landrat, Bodo Klimpel, wies in seiner Rede auf die Bedeutung der Finanzie-rung in die Berufskollegs im Kreis Recklinghausen hin, da v.a. diese Schulform ein wichtiger Baustein für die Ausbildung junger Menschen darstelle.
Christian Vennemeyer rückte in seinen Worten zur Eröffnung des Forums die moderne CAD-CAM-Ausstattung der Schullabore in den Fokus, die gemeinsam mit der Firma Amann Girrbach umgesetzt wurde. Dadurch ist die Umsetzung des neuen Bildungsplans „Zahntechnik“ und die Durchführung der Kammerprüfung weiterhin gewährleistet.
Es wurde ein umfangreiches Programm mit drei Top-Referenten und zwei Live-Demonstrationen für die Gäste zusammengestellt. In seinem Vortrag „Digitale Okklusion und instrumentelle Okklusionsanalyse“ erläuterte Dr. Sebastian Ruge von der Universität Greifs-wald die Entwicklung des digitalen Gesichtsbogens. In einer Live-Demonstration zeigte er, wie sich Kiefergelenksbahnen des Patienten äußerst schnell, einfach und digital erfassen lassen. Diese umfangreiche Funktionsdiagnostik führe zu einer präzisen Passung der Zahnrestaurationen.
Die Teilnehmer*innen waren von der Veranstaltung begeistert und sich darin einig, durch diese interessanten Beiträge eine Fülle von neuen Informationen erhalten zu haben, welche v.a. für die Ausbildung der angehenden Zahntechniker*innen nutzbar sind.
- 02.12.2022Lesung von Hermann Wenning

Versoffene Jugend, Lauf zurück ins Leben und Einbruch! Diese Buchtitel lassen erahnen, über welch bewegtes Leben Hermann Wenning am Freitag bei seiner Lesung im Präsentationszentrum des HBBK berichtete. Rund 150 gespannte Schüler:innen aus den Klassen E-BF1, E-BF2, W-BF1, W-BF2, N-BF1, N-BF2, N-AVV staunten über Herrn Wennings Kampf aus der Drogen- und Alkoholsucht herauszukommen und stellten interessierte Fragen. Großer Dank geht auch an Christoph Sievers von der Drogenberatung Westvest, der mit viel Infomaterial, einem Suchttypentest und Fachwissen ebenfalls für die Schüler:innen vor Ort war.
++++++++++++++++
Glaubst du, dass du ein Problem mit Drogen, Alkohol oder Glücksspiel hast? Brauchst du Hilfe? Wende dich vertrauensvoll an unsere Sozialarbeiter oder Mitglieder des SINDU-Teams, zu erreichen unter: sindu@hbbk-marl.de. Alle Kontakt-Infos findest du auf dieser Webseite.
- 30.09.2022TalentTage Ruhr fördern den Nachwuchs am HBBK

Unter dem Motto „Mach mit! Mein Weg nach dem (Fach-)Abitur?! – Talenttag am HBBK“ war in diesem Jahr das Hans-Böckler-Berufskolleg wieder mit dabei. Für die Veranstaltung konnten Kooperationspartner, zum Beispiel von der Arbeitsagentur, von der Westfälischen Hochschule aus Gelsenkirchen, von der Ruhr-Universität Bochum sowie ehemalige Schülerinnen, als Experten gewonnen werden.
Verschiedene Workshops zur Berufs- und Studienorientierung standen für die Schülerinnen und Schüler zur Auswahl. Diese konnten sich unter anderem mit dem Onlinetool „CHECK-U“ der Arbeitsagentur auseinandersetzen. So kann man sich nach dem bestandenen Abitur oder der Fachhochschulreife besser für eine Studienrichtung entscheiden. „Die Entscheidungskompetenz im Prozess der Berufswahl zu stärken, ist ein Ziel, das mit Hilfe des Onlinetools sicherlich gefördert werden kann“, bestätigt Jutta Dresemann, Beraterin der Arbeitsagentur für akademische Berufe.
Andere beschäftigten sich intensiv mit der Frage „Stipendium – auch für mich?“ und lernten gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten das entsprechende Bewerbungsverfahren kennen. Jana Stuberg (Bild Mitte), Talentscout-Beraterin der Schule von der Ruhr-Universität Bochum, stellt fest: „So ein abwechslungsreiches Programm zur Berufs-und Studienorientierung wie beim Talenttag am Berufskolleg in Marl ist ein tolles Angebot. Da habe ich sehr gerne als Expertin für die Themen Stipendium und Talentscouting mitgewirkt. Die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler haben mich begeistert und alle Teilnehmer waren an den Themen sehr interes-siert. Die Chancen tatsächlich ein Stipendium zu erhalten, sind bei einer guten Vorbereitung und natürlich auch entsprechenden Leistungen relativ groß. Da helfe ich als Talentscout den Schülerinnen und Schülern gezielt und individuell.“
Im Anschluss an die Workshop-Runde gab es eine Stärkung mit einem Imbiss. Danach informierten zahlreiche Experten in Form von „Round-table-Angeboten“ zu Themen wie „Ein Jahr im Ausland verbringen“ oder „Duales Studium: Was heißt das genau?“. Zum Abschluss reflektierten die Experten die Gespräche an ihren Tischen und gaben den Teilnehmern noch Tipps zu weiteren Informationsmöglichkeiten mit auf den Weg.
Diane Spevak, Leiterin des Beratungsteams, bedankte sich zum Abschluss bei allen angereisten Experten und Teilnehmern: „Die Schule hat eine großartige Unterstützung bei der Durchführung des Talenttags von so vielen Partnern erhalten. Ich freue mich sehr über die Kooperation. Ein dickes Dankeschön geht an die TalentMetropole Ruhr für die professionelle Unterstützung und an alle Teilnehmer:innen für den tollen Tag!“
- 14.09.2022Erwerb des deutschen Sprachdiploms

Verleihung der DSD I Pro-Diplome in Haltern
Die Freude der fünf Schülerinnen und Schüler war groß, als der Bürgermeister, Andreas Stegemann, Dependanceleiter, Matthias Bomba und die Lehrerinnen Julia Appelhoff und Mara Rohlf die „Deutschen Sprachdiplome I Professional“ überreichten und zum bestandenen Erfolg gratulierten.
Die jungen Menschen, die aus Kasachstan, Brasilien, Afghanistan und Moldawien stammen, besuchten im vergangenen Schuljahr zusätzlich den Prüfungsvorbereitungskurs bei ihren Lehrerinnen, um im April an einer bundesweit zentralen und weltweit anerkannten Deutschprüfung der Kompetenzstufe B1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) teilzunehmen. Das Ziel des DSD I Pro besteht darin, die berufsbezogenen Sprachkenntnisse in vier Fertigkeiten zu testen (Lesen, Hören, Schreiben und Kommunikation) und somit auch die deutsche Sprache in der fortgeschrittenen Sprachverwendung zu festigen. Für die Jugendlichen hat sich die Vorbereitung auf die Prüfung in vielerlei Hinsicht gelohnt. Sie haben nicht nur ihre Sprachkenntnisse weiterentwickelt, sondern haben auch bessere sprachliche Chancen in der Ausbildung oder beim Erreichen weiterer Schulabschlüsse.
Herzlichen Glückwunsch!
- 06.09.2022Von Jugend forscht zum Start-up

Der ehemalige Schüler Denis Drosdzol stellte seine neueste Erfindung im Bereich des Katastrophenschutzes, einen Pumpen-Umkippschutz, dem Landrat Bodo Klimpel, dem Schulleiter Wolfgang Großer und weiteren Vertretern der Schule bei einem Besuch am Hans-Böckler-Berufskolleg vor.
Denis Drosdzol, ehemaliger Schüler der zweijährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Labor- und Verfahrenstechnik aus dem Bereich Naturwissenschaften und Technik gründete im Mai 2022, zwei Jahre nach seinem Fachabitur am HBBK, sein eigenes Unternehmen - LƎNZ Technology. Schulleiter Wolfgang Großer und Frau Dr. Anke Siebrecht waren bei der Gründungsfeier im Mai dabei. Nach einem Einsatz der freiwilligen Feuerwehr im Hochwassergebiet an der Ahr im Juli 2021 hatte Denis Drosdzol die Idee, einen Umkippschutz für Tauchpumpen zu entwickeln, der eine deutlich sicherere und einfachere Handhabung dieser Pumpen zulässt. Denis Drosdzol hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Produkte zur Optimierung des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes zu entwickeln. Seine Ideen entstehen über die Mitarbeit bei der freiwilligen Feuerwehr, bei der er seit ca. sieben Jahren Mitglied ist. Angefangen hat alles während der Schulzeit mit einer sehr erfolgreichen Teilnahme bei Jugend forscht zusammen mit Marius Ernst (1. Platz Regionalwettbewerb 2018, 3. Platz Landeswettbewerb NRW 2019, Kategorie Arbeitswelt). Aktuell studiert Denis Drosdzol an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum im vierten Semester Verfahrenstechnik.
„Es ist toll zu sehen, dass junge Menschen während ihrer Zeit an unseren Berufskollegs so gut vorbereitet werden, dass sie noch während des Studiums erste Produkte an den Markt bringen können“, sagt Landrat Bodo Klimpel zum Abschluss. Wir sind gespannt, wie es weitergeht. Sicher wird Denis Drosdzol seine nächste Erfindung wieder am HBBK vorstellen!
- 20.06.2022Angehende Kinderpfleger:innen organisieren Spielefeste

Unsere Unterstufen der Berufsfachschule für Kinderpflege haben jeweils in Haltern und Marl ein Spielefest für einen Kindergarten aus der Umgebung veranstaltet. Das Fest fand am Dienstag, den 20. Juni 2023, auf dem Schulgelände statt und stand in Marl unter dem Motto „Unterwasserwelt“ und in Haltern ging es für die Kinder auf eine Forscherreise in den „Dschungel“.
Die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger haben alles selbstständig geplant und umgesetzt. Sie haben verschiedene Spielstationen wie eine Schatzsuche oder Dosenwerfen vorbereitet und betreut. Die Spielstationen waren alle passend zum jeweiligen Thema gestaltet und dekoriert. So haben die Schülerinnen und Schüler von Anfang an, die Kinder mit auf eine Reise durch die Unterwasserwelt bzw. den Dschungel genommen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und konnten ihre Geschicklichkeit, Kreativität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege haben mit dem Spielefest nicht nur ihre praktischen Fähigkeiten erweitert, sondern auch ihre soziale Kompetenz gestärkt. Sie haben gezeigt, dass sie verantwortungsvoll und einfühlsam mit Kindern umgehen können sowie in der Lage sind eigenständig ein Spielefest zu planen und durchzuführen. Die SOP-Lehrerin Sarah Mika, die das Ganze in Zusammenarbeit mit weiteren Kolleginnen und Kollegen begleitet hat, war mächtig stolz auf beide Klassen: „Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Herzblut dabei und haben über ihre Grenzen hinaus an diesem Spielefest gearbeitet. Es war schön zu sehen, mit welchem Elan alle dabei waren und welch ein Erfolg hinterher sowohl für die Klassen als auch für die Kinder herausgekommen ist!“
Die Spielefeste waren somit eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten und eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag. Es ist Teil eines jährlichen Projekts der Berufsfachschule für Kinderpflege, das die Zusammenarbeit zwischen Schule und den Kindergärten in der Nähe fördert. Dies ist beiden Klassen mehr als gut gelungen, so dass sicherlich in den nächsten Jahren auch immer wieder gerne Kindergärten zu unseren Spielefesten an die Schule kommen.
- 18.06.2022Berufskolleg verleiht 80 Abiturzeugnisse

80 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2022 des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See erhielten ihre Abiturzeugnisse auf zwei Abiturbällen.
Der traditionelle Abiturball konnte nach zwei Jahren Pause – endlich und von allen Beteiligten herbeigesehnt – wieder stattfinden. Das Hans-Böckler-Berufskolleg hat dabei keine Mühen gescheut, um die Überreichung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und festlichen Rahmen zu ermöglichen. So wurden dann die Abiturzeugnisse am vergangenen Mittwoch in zwei Feiern im Hotel Seehof in Haltern am See im Beisein der Eltern und Gäste an die strahlenden Abiturienten überreicht.
Der Landrat Bodo Klimpel übernahm als Ehrengast die Festrede für den Abiturball der Bereiche Wirtschaft & Medien sowie Naturwissenschaften & Technik. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife. Die Festrede beendete der Landrat Bodo Klimpel mit den Worten: „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur. Sie können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein! Glück auf!“ Nachdem die strahlenden Abiturient*innen ihre Abiturzeugnisse endlich und heißersehnt in Empfang nehmen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Robin Klein aus dem Gymnasium für Gestaltung strahlte nach der Ehrung als Jahrgangsbester der Schule mit der Traumnote von 1,2. Aus dem Gymnasium für Wirtschaft wurde Melissa Brand mit dem Abiturdurchschnitt von 1,4 ebenfalls mit einem Präsent der Schulleitung geehrt. Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales wurden Johanna Philipps (Note 1,4) und im beruflichen Gymnasium für Technik Marlen Kleppe (Note 1,7) jeweils mit einem Geschenk überrascht. Nach dem offiziellen Teil der Feierlichkeiten wurde die Tanzfläche dann eröffnet. Nach zwei Jahren Abstinenz feierten über 300 Gäste ausgiebig ihre Erfolge.
„Der feierliche Rahmen mit einem Abiturball für die Verleihung der Abiturzeugnisse ist hervorragend. Eine sehr gelungene Feier“, so das Fazit vieler Eltern und Gäste.
Bild: 01 Abiturball Bereich Wirtschaft & Medien und Naturwissenschaften & Technik:
Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung, Klasse M-A13:
Assmann, Simon; Bauer, Melody Janice; Baumann, Lena Johanna;
Blechinger, Jona Marie; Ebeling, Jill Justine; Habermann, Svenja;
Heyer, Xavier-Marcel; Klein, Robin; Klementz, Angelina Sara-Maria;
Kuschmierz, Marina; Ngome, Samantha Watat; Qiu, Jian-Hanjie;
Röken, Ashley Gregor; Steigerwald, Celine; Zieger, Lea Marie
Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung; Klasse W-A13h:
Bönning, Luca; Brand, Melissa; Graf, Daniel; Ivaschuk, Daniel; Kranz, Torben
Müller, Julia Johanna; Muraleetharan, Nirushan; Radeler, Till; Spyra, Tom
Stegemann, Till Florian; Steindor, Simon; Zimmermann , Viviane Michelle;
Zürn, Paul-Julian
Kaufmännischer Assistent/in: Reyes Knöll, Patrick
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Biologisch-Technische/r Assistent/in, Klasse N-A13a:
Falkenhorst, Noel; Feldmann, Lena; Grigo, Johannes; Ismail, Salma
Ismail, Sara; Ismail, Solaf; Kreyenschulte, Julian; Makowka, Elisa Katharina
Rath, Maximilian; Warnecke, Linus
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Umwelttechnische/r Assistent/in:
Garczarek, Philipp Jan
- 17.06.2022Abiturzeugnisverleihung mit Seepanorama in Haltern

Auf dem Abiturball des Bereichs Soziales & Ernährung sprach die stellvertretende Bürgermeisterin Hiltrud Schlierkamp der Stadt Haltern am See als Ehrengast. Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte im Anschluss die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern. „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein bestimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt gehen werden,“ so Schulleiter Wolfgang Großer. Dieser überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Diese bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs.
Bild: 02 Abiturball des Bereichs Soziales & Ernährung
Abiturient*innen im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in:
S-EA13a:
Blasey, Jacqueline-Marie; Chudzik, Maikel-Tom; Dani, Monika; Hülsken, Johannes;
Jansen, Alexandra; Kasukcu, Hafize; Kurek, Veronika; Lehmkühler, Marie;
Mutlu, Seval; Niehuis, Felix; Ranke, Celina; Rüschenbaum, Celine,
Schönig, Bianca; Schuba, Robin-Nico; Westerbeek, Daria Theresa; Zienc, Alina.
S-EA13h:
Bludau, Lena; Fehlauer, Katrin; Fischell, Marie; Hütter, Chiara; Kasprzak, Ole;
Kipp, Karolin; Kownatka, Fabio; Kraft, Louisa; Kristen, Tabea; Lanvermeyer, Lukas;
Locher, Lovis Maximilian; Marquart, Benedikt Louis; Philipps, Johanna,
Schmelzer, Dean; Schmidt, Pepe; Sümbül, Atakan.
- 14.06.2022Europass-Verleihung am HBBK

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am Hans-Böckler-Berufskolleg endlich wieder die Europass-Verleihung in feierlichem Rahmen im Präsentationszentrum der Schule statt.
Fast 70 Schülerinnen und Schüler erhielten im Schuljahr 2021/2022 im Rahmen des EU-Programms „Erasmus+“ ein Stipendium für ein Auslandspraktikum in Málaga, Krakau und Malta. Als Mobilitätsnachweis wurde den Stipendiaten am vergangenen Montag der Europass verliehen, der die im Ausland erworbenen beruflichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen dokumentiert.
Lea Samaga, angehende gestaltungstechnische Assistentin mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation (M-GTA-U), zog nach acht Wochen Auslandspraktikum auf Malta folgendes Fazit: „Wir freuen uns über neue Erfahrungen, die wir sammeln konnten, Menschen aus einer anderen Kultur, die wir treffen durften, schöne Orte, die wir gesehen haben und über ein Betriebspraktikum, in dem wir ‚richtig‘ mitarbeiten konnten!“
- 09.06.2022Preisverleihung unter freiem Himmel

Am 9. Juni 2022 erfolgte auf dem Schulbauernhof in Recklinghausen die Preisverleihung für den Designwettbewerb „Entwicklung einer Wort-Bildmarke für die Talentschule am HBBK“.
Der Förderverein des Hans-Böckler-Berufskollegs hatte den Wettbewerb ausgeschrieben, um die Bedeutung der Talentschule am Hans-Böckler-Berufskolleg auch visuell hervorheben zu können. Die neue Wort-Bildmarke soll sich im Hinblick auf die Typografie und die Farbigkeit am HBBK-Signet orientieren und die wesentlichen Merkmale der Talentschule am HBBK visuell transportieren.
Darüber hinaus war zu berücksichtigen, dass sich die Lerngruppen der Talentschule (BF1, BF2) durch eine hohe Heterogenität und Diversität auszeichnen. Korrespondierend dazu wurde ein weiteres Logo bzw. eine Wort-Bild-Marke gewünscht, die unter dem Titel „Rausbildung“ die Beziehung zu den o.g. außerschulischen Lernorten visuell transportiert.
Vom Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern haben drei Medienklassen an dem Designwettbewerb teilgenommen. In den Klassen wurden zum Teil Gestaltungsteams von zwei Schülern gebildet, die dieses komplexe Gestaltungsproblem bearbeitet haben. Der Wettbewerb war ein voller Erfolg: Die Teams haben sich mit Hilfe ihrer Fachlehrer/innen Frau Bozic und Frau Spevak intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und professionelle Entwürfe abgeliefert.
Preisträger für die Wort-Bildmarke „Talentschule“ sind Tanja Lehwald und Niklas Rietsch (1. Preis) aus der Klasse M-FD 12b, Tobias Strutzky (2. Preis), aus der Klasse M-FD 12h, sowie Sussan Shakir (3. Preis) aus der Klasse M-FD 12b.
Folgende Schüler*innen wurden für die Wort-Bildmarke „Rausbildung“ ausgewählt:
• Tizian Lasch, Klasse M-FD 12h
• Tobias Strutzky, Klasse M-FD 12h
• Danny-Jo Görtz, Klasse M-FD 12b
Bei den Klassen handelt es sich um den Bildungsgang „Zweijährige Berufsfachschule für Medien- und Drucktechnik“, der mit beruflichen Kenntnissen zum Fachabitur führt.
- 28.04.2022Kräfte freisetzen in den Ferien

Osterferienprojekt Poetry-Slam
Texte zu schreiben und sie dann vorzutragen kann beflügeln. Diese Erfahrung haben Schüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs in den ersten drei Tagen der Osterferien im Projekt unter Leitung von Künstler Jens Eike Krüger gemacht.
In einer entspannten und zugleich hoch konzentrierten Atmosphäre entwickelte sich ein kreativer Prozess, bei dem die 7 Teilnehmer*innen die Angst vor dem unbeschriebenen Blatt verloren und Textideen entwickelten, ausarbeiteten und zur Vortragsreife brachten.
Nach einer Einführung in Grundlagen und Techniken für das souveräne Sprechen vor Gruppen von Jens Eike Krüger hatten die Teilnehmer*innen zum Abschluss einen ersten Auftritt mit ihren eigenen Texten auf der Bühne! Das Publikum war zwar klein -mit dabei auch Martin Werner vom Vorstand der LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.-, doch die Texte und Vorträge waren so gut, dass es begeisterten Beifall gab.
Das hat in den frisch gebackenen Poetry-Slammern gleich den Wunsch nach mehr erzeugt, so dass sie direkt Auftrittsmöglichkeiten vor größerem Publikum besprochen haben. Das freut auch Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad, der die Gruppe auf Ihrem Weg zu mehr Aufführungen, die auch am Hans-Böckler-Berufskolleg anvisiert sind, sehr gerne unterstützt!
- 24.03.2022„Jugend forscht 2023“

Infoveranstaltung „Jugend forscht 2023“
Donnerstag, 31.3.2022
ab 14:30 h Raum 6.116
Die aktuelle Wettbewerbsrunde für „Jugend forscht 2023“ wird bald ausgerufen. Alle interessierten und forschungsfreudigen Schülerinnen und Schüler sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 31.3.2022, ab 14:30 in den Raum 6.116 (Bereich N&T) eingeladen.
Ihr tüftelt gern, seid kreativ und interessiert euch für Technik oder Wissenschaft? Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig für euch. Auf der Infoveranstaltung erfahrt ihr, wie der Wettbewerb ablaufen wird und Vieles mehr.
Wir (Frau Nagel und Frau Dr. Siebrecht) freuen uns auf Euch!!!
- 16.12.2021‚Digitalisierung und Bildung‘

Besuch des Landrats Bodo Klimpel am Hans-Böckler-Berufskolleg
Landrat Bodo Klimpel hat am Mittwoch, den 8. Dezember, gemeinsam mit Dr. Richard Schröder, das Hans-Böckler-Berufskolleg besucht. Dort informierte er sich über das Bildungsangebot der Schule und besichtigte alle Fachbereiche im Hinblick auf die Digitalsierung am Standort in Marl.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Wolfgang Großer und die erweiterte Schulleitung erhielt der Landrat ein digitales Endgerät, in Form eines IPads, mit einem vorbereiteten Biparcours. Der Biparcours führte den Landrat Bodo Klimpel zu Beginn zum Europa- und Beratungsbüro der Schule. Den Landrat beeindruckten die langen Auslandsaufenthalte der Schülerinnen und Schüler, die bis zu drei Monate Betriebspraktika im europäischen Ausland absolvierten.
Die nächste Station führte die Gäste in den Bereich Soziales und Ernährung. Dort lernte der Landrat die Lehrküchen kennen und besichtigte einen Klassenraum der Erzieherausbildung. Die angehenden Erzieher zeigten gemeinsam mit Fachlehrern, dass auch die Medienerziehung in der Ausbildung eine wichtige Rolle spielt. So können spielerisch und auf einfache Art und Weise kleine „Bienen“ programmiert werden, um so eine aktive Mediennutzung bereits in der KITA zu thematisieren und zu ermöglichen.
Danach fand sich Bodo Klimpel im Medienstudio ein. Die Möglichkeiten der Aufnahme- und Lichttechnik im Studio und dem angrenzenden Regieraum stellte ihm Fachlehrerin Nicole Gries vor. Alle Medienbildungsgänge nutzen das Studio, um die praktische Arbeit im Bereich Film- Video- Audioaufzeichnungen zu erlernen. Für den Unterricht der Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunkation wird darüber hinaus auch das Ausbildungsfernsehen im Marler Stern (AFM) genutzt.
Der Biparcours führte den Landrat dann weiter in den Gebäudeteil 3 in die Computerräume des Bereichs Wirtschaft und Medien. Im PC-Raum stellten die Fachlehrer*innen die Arbeit mit der Unternehmenssoftware SAP vor und gaben Einblick in das entsprechende Unterrichtsmodul, das in den kaufmännischen Bildungsgängen nur am HBBK zum Einsatz kommt. Bodo Klimpel war beeindruckt von der praxisnahen Ausrichtung der kaufmännischen Bildungsarbeit und auch vom Einsatz des papierlosen Büros.
Im Anschluss besuchte der Landrat die MAC-Räume am HBBK. Dort hatte er die Gelegenheit sich per Mausclick durch die virtuelle Ausstellung der angehenden Informatiker Multimedia zum Projekt „Street-Fotografie“ zu bewegen.
Danach beeindruckte ihn das Selbstlernzentrum der Schule, wo es verschiedene Lerninseln gibt: Dort lernte der Landrat Bodo Klimpel das Konzept des „Servicebüros Unterrichtsentwicklung“ kennen.
Mit dem Tablett ging es dann nach einer neuen Schätzfrage weiter zum Bereich „Naturwissenschaften und Technik“ in das Chemielabor in Gebäude 6. Bereichsleiter Ludwig Maibaum zeigte dort verschiedene Großgeräte der Chemie im vollen Einsatz und erläuterte die Arbeitsweise der Chemisch-technischen Assistenten in der Fachpraxis Chemie. Weiter ging es für den Landrat zu den Biologielaboren zum „genetischen Fingerabdruck“. Praktisch durfte er unter Anleitung von Fachlehrerin Miriam Nagel mikroskopieren. Im Gebäude 7 besichtigte der Landrat Bodo Klimpel dann die Bildungsgänge der Elektrotechnik mit einer Programmierung eines Roboters zum Thema Messen, Steuern, Regeln und Robotik.
- 12.11.2021Projekttage zum Thema Solidarität

Projekttage ,,Solidarität. Grenzenlos.‘‘ am HBBK in Marl
Im Oktober diesen Jahres haben vier Klassen des beruflichen Gymnasiums und zwei Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik an den Projekttagen ,,Solidarität. Grenzenlos.“, am HBBK Marl, teilgenommen. Zu Beginn präsentierte Frau Nagel allen teilnehmenden Klassen die Erfahrungen aus ihrem Sabbatjahr in Nepal. Außerdem wurden externe Partner eingeladen, wie bspw. der Deutsche Gewerkschaftsbund, TERRE DES FEMMES und die Künstlerin Lucy d’Souza, die die Schüler*innen mit ihrer ,,Kunst fürs Klima‘‘ beeindruckte. Anschließend konnten die Klassen an verschiedenen Workshops teilnehmen, in denen die Bedeutsamkeit der Solidarität im Schulalltag und darüber hinaus nähergebracht werden konnte. In weiteren kreativen Workshops wurden Taschen, T-Shirts und Postkarten kreativ gestaltet unter Anleitung von Frau Arnold, Frau Gries und Frau Gebauer. Die Produkte sollen demnächst von der Schülerschaft verkauft werden. Die Einnahmen sollen den Opfern der Flutkatastrophe 2021 zugute kommen.
Die Projekttage ,,Solidarität.Grenzenlos.‘‘ wurden vom Kulturteam der Schule organisiert und sollen in regelmäßigen Abständen wieder stattfinden. Kooperrationspartner waren in diesem Jahr der Deutsche Gewerkschaftsbund, TERRE DES FEMMES Marl, das Abrahamsfest Marl und die Rudolf-Arnheim-Akademie.
Wenn Sie Interesse an der Allgemeinen Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen oder mit einem Berufsabschluss haben, informieren Sie sich gerne umfassend über unsere Homepage www.hbbk.net. Jeden Donnerstag bietet das Beratungsteam eine Beratungssprechstunde an, dafür können Sie sich unter der Telefon-Nr.: 02365-9195-0 anmelden. Die Bewerbungsphase für das Berufskolleg startet nach den Halbjahreszeugnissen am 29.01.2022 für vier Wochen.