Die Ausbildungsinhalten umfassen gesundheitsspezifische, sportliche, technische sowie verwaltungstechnische Komponenten. Das Ausbildungsberufsbild enthält die Schwerpunkte:
Mindestvoraussetzung für die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe ist der Hauptschulabschluss.
Neben den Berufsanfängern werden Berufswechsler und Wiedereinsteiger in einer verkürzten Zeit von zwei Jahren in den Klassen beschult.
Neben dem Gesellenbrief wird den Auszubildenden, die nicht die Fachoberschulreife mitbringen, die Möglichkeit eröffnet, in ihrer dreieinhalbjährigen Ausbildung die Fachoberschulreife als weiterführenden allgemeinbildenden Abschluss mit der Berufsausbildung zu erreichen. Diese Doppelqualifikation soll die Berufsperspektiven der Auszubildenden verbessern.
Stundentafel / Ausbildungsjahr | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
Berufsbezogener Lernbereich | |||
Schwimm- und Rettungslehre | 2,5 | 2,5 | 3,5 |
Bädertechnik | 2,5 | 2,5 | 2,5 |
Bäderorganisation | 2 | 2 | 1 |
Wirtschafts- und Betriebslehre | 1 | 2 | 1 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch/Kommunikation | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Religionslehre | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Sport/Gesundheitsförderung | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Politik/Gesellschaftslehre | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Wahlbereich | 2 | 2 | 2 |
Wochenstunden | 14 | 14 | 14 |