- 13.09.2023Erneute Auszeichnung als „Digitale Schule“

Am Freitag, 08.09.2023, wurde dem Hans-Böckler-Berufskolleg in einer Feier in Düsseldorf erneut das Zertifikat „Digitale Schule“ verliehen. An dieser Feier nahmen Joachim Lange als stellvertretender Schulleiter und Kathrin Ollas als Abtei-lungsleiterin für Digitalisierung teil. Das Hans-Böckler-Berufskolleg wurde von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller, vertreten durch Dirk Schnelle, Ministerialdirigent und Leiter Abteilung 5 im Schulministerium, und durch Vorstandsmitglied von MINT Zukunft e.V. und Unternehmenssprecher Deutsche Telekom AG Christian Fischer im Max Planck Gymnasium Düs-seldorf ausgezeichnet.
Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See wurde bereits zum dritten Mal als „Digitale Schule“ geehrt. Dazu wurde anhand eines Kriterienkatalogs eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorgenommen. Zudem wurden Anregungen umgesetzt. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle nachgewiesen wurden:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftlern der o.g. Verbände entworfen.
Der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange stellt fest: „Die Ehrung „Digitale Schule" in Verbindung mit dem MINT-Schwerpunkt ist eine hervorragende Möglichkeit für unser Berufskolleg sich als digitale Schule nach außen für die Region darzustellen. An unserem Berufskolleg wird die digitale Bildung stetig weiterentwickelt und den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung.“
- 06.09.2023Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse Marl“

Preisverleihung zum Designwettbewerb: Schülerinnen und Schüler des Gestaltungsbereichs aus Marl und Haltern am See erhielten Preise für Ankündigungsplakate aus einem Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse 2023“ der Stadtverwaltung Marl in Zusammenarbeit mit dem Dialogforum Vest e.V. und dem Hans-Böckler-Berufskolleg.
Es gab wieder bemerkenswert gute Entwürfe, auch die Vielzahl hat überrascht. Es nahmen rund 50 Schülerinnen und Schüler an der Ehrung teil, die sich alle Siegchancen ausrechneten. Eine Klasse aus dem Medienbereich bereitete die Veranstaltung mit vor.
Diane Spevak, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, begrüßte die anwesenden Gäste und betonte: „Die heutige Preisverleihung ist sehr spannend, denn die vielen überzeugenden Entwürfe haben es der Jury nicht leichtgemacht. Ich freue mich darüber, dass wir so kreative Schülerinnen und Schüler im Medienbereich haben. Viele werden sich heute Chancen auf einen Preis ausrechnen!“ Nach einer Show der Entwürfe aus der Vorauswahl übergab Schulleiter Wolfgang Großer begeistert die Preise:
1. Preis: Das Siegerplakat wurde von Edvard Fafenrot und Joel Stock aus der 2-jährige Berufsfachschule Druck- und Medientechnik in Haltern, gestaltet, die mit ihrem Gestaltungskonzept die Jury und alle Anwesenden überzeugten.
2. Preis: Joulina Anders und Clarissa Sendlak, beide aus der Klasse der Gestaltungstechnischen Assistenten Oberstufe.
3. Preis: Tabitha Affeldt, aus dem Beruflichen Gymnasium Kunst/Englisch.
Schulleiter Wolfgang Großer gratulierte den Preisträgern nach der Preisverleihung zu ihrem Erfolg. Er bedankte sich bei den angehenden Gestaltern für das Engagement: „Alle Entwürfe, die in die Vorauswahl gekommen sind, weisen eine hohe gestalterische Qualität auf.
- 29.08.2023Theaterbesuch Marl

Aufführung des Stücks „Smombies“ für Schüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs im Theater Marl am 28.08.23
Der Besuch des Theaterstücks „Smombies“ mit 800 Schüler*innen des HBBK war in mehrfacher Hinsicht eine intensive Erfahrung.
Wie eine Abfrage von Theaterleiter Cornelius Demming direkt vor der Aufführung ergeben hat, waren nicht wenige Schüler*innen überhaupt das erste mal im Theater. Er hat auch deutlich gemacht, dass das Stück von Hobbyschauspieler*innen vom Theater Jugendclub aufgeführt wird, die noch nie vor so großer Kulisse aufgetreten sind.
Dafür haben die Schauspieler*innen ihre Sache aber wirklich bravourös gemeistert! Nicht wenige Schüler*innen haben dann auch vernehmbar bemerkt: „gute Schauspieler“! Im Publikum gab es viele aufmerksame Schüler*innen als auch einige, die sich störend bemerkbar gemacht haben, indem sie sich mit Nachbarn unterhielten, den Platz verlassen haben oder ihr Smartphone benutzt haben, was ganz sicher von den Verantwortlichen am HBBK auch im Nachgang bearbeitet wird. Um so mehr Anerkennung verdienen die Schauspieler*innen des Theater Jugendclubs Marl, die das Stück davon unbeirrt und leidenschaftlich dargeboten haben.
So erreichte das Stück, das mit wenig Bühnenbild und äußeren Effekten daherkam, viele der Zuschauer*innen. Es war vom Inhalt jugendgerecht, auch wenn einige Szenen und Charaktere als überzogen wahrgenommen wurden, was andererseits aber auch pointiert.
Eine Auseinandersetzung mit der übertriebenen Medien- und Handynutzung wurde allemal angeregt.
Das Thema Medienkonsum wurde auch im Publikumsgespräch im Anschluss an die Aufführung noch vertieft, auch wenn dazu längst nicht alle Klassen und Schüler*innen geblieben sind.
Wer geblieben war, hatte aber auch noch die Gelegenheit, die jungen Schauspieler*innen und die Theaterpädagogin, Laura Schröerlücke-Küsters, kennen zu lernen. Es zeigten sich auch einige Schüler*innen interessiert daran, im Theater Jugendclub Marl mitzumachen. Sie wurden von den Darstellenden herzlich willkommen geheißen, und der Kontakt wurde hergestellt.
Abschließend hat der Theaterleiter signalisiert, dass mit dem HBBK gerne weitere Theatertermine stattfinden können.
Dieses Angebot wird ganz sicher mit den Lerneffekten aus dem Theaterbesuch und mit einer entsprechenden und auch in den Klassen vorgesehenen Nachbesprechung gut genutzt werden. Denn das Hans-Böckler-Berufskolleg möchte ausdrücklich die Chancen nutzen, die auch für die Schüler*innen in der kulturellen Bildung stecken!
- 21.08.2023Betriebsbesichtigung bei CLAAS

Am 21.8. besuchte die Klasse 12 des Wirtschaftsgymnasium das Unternehmen CLAAS in Harsewinkel.
Zunächst wurde den Schüler*innen das Unternehmen und seine Geschichte vorgestellt. Anschließend hatten wir eine Führung durch die im Jahr 2021 neu errichtete hochmoderne Mähdrescher Produktion. Dabei haben wir viel über die Produktionsorganisation und -verfahren, den Einsatz von Maschinen und Mitarbeitern, Logistik der Materialbereitstellung und Qualitätssicherung erfahren. Die Schüler*innen konnten jederzeit Fragen stellen und so das im Unterricht erlernte Wissen mit der Praxis verknüpfen. Nach dem Mittagessen konnten wir im Technopark die Funktionsweise der Maschinen weiter erkunden oder uns hinter das Steuer eines Mähdreschers setzen.
Ein sehr interessanter und spannender Besuch, der Theorie und Praxis hervorragend verknüpft und allen in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank an das Technik Center Alpen, dass uns diesen Besuch ermöglicht hat.
- 18.08.2023Das Hans-Böckler-Berufskolleg auf Tour!

Fünf Medienklassen haben am vergangenen Freitag das Gasometer in Oberhausen besucht. Anlass dafür waren die Einführungstage des neuen Schuljahres und die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Fast 75 Schülerinnen und Schüler pilgerten zum Gasometer, um sich die Ausstellung anzusehen. Thema der Ausstellung ist die zunehmende Zerstörung der Natur durch den Menschen. Faszinierende Bilder zeigen die Naturgewalten. Aber auch die Folgen der Umweltverschmutzung werden visualisiert.
„Es war ein augenöffnendes Erlebnis“ – so das Fazit aller Teilnehmer.
- 07.08.2023HERZLICH WILLKOMMEN
Willkommen am HBBK
Wir wünschen allen neuen und weitergeführten Klassen mit ihren Schüler:innen einen guten Start in das neue Schuljahr, viel Erfolg und eine gute Zeit im kommenden Schuljahr.
- 17.06.2023Abiturzeugnisverleihung mit Seepanorama in Haltern

Der traditionelle Abiturball des Hans-Böckler-Berufskollegs fand auch in diesem Jahr
wieder in Haltern am See als einem Schulstandort statt. Es wurden keine Mühen gescheut, um die Überreichung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und festlichen Rahmen zu ermöglichen: Die Abiturzeugnisse wurden am vergangenen Samstag im Hotel Seehof im Beisein der Eltern und Gäste an die strahlenden Abiturienten überreicht.
Der Landrat Bodo Klimpel übernahm als Ehrengast die Festrede und sprach vor den Abiturientinnen und Abiturienten der Bereiche Wirtschaft & Medien, Soziales & Ernährung sowie Naturwissenschaften & Technik. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife. Die Festrede beendete der Landrat Bodo Klimpel mit den Worten: „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur. Sie können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein! You´ll Never Walk Alone!“
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte im Anschluss die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern. „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein bestimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt gehen werden,“ so Schulleiter Wolfgang Großer. Dieser überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Diese bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs.
Nachdem die Gäste das Galabuffet genießen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Sirin Vollmer aus dem Gymnasium für Technik strahlte nach der Ehrung als Jahrgangsbeste der Schule mit der Traumnote von 1,0. Aus dem Gymnasium für Wirtschaft wurde David Pachollek mit dem Abiturdurchschnitt von 1,4 ebenfalls mit einem Präsent der Schulleitung geehrt. Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales wurden Shenay Lappeßen (Note 1,4) und im beruflichen Gymnasium für Gestaltung Ersi Mulla (Note 1,8) jeweils mit einem Geschenk
überrascht.
Danach endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten mit der Eröffnung der Tanzfläche. Nach drei anstrengenden Jahren bis hin zum erfolgreichen Abitur feierten über 250 Gäste ausgiebig. „Der feierliche Rahmen mit einem Abiturball für die Verleihung der Abiturzeugnisse ist hervorragend. Eine sehr gelungene Feier“, so das Fazit vieler Eltern und Gäste.
Abiturient:innen im beruflichen Gymnasium für Gestaltung:
Klasse M-A13:
Hoffmann, Madeline; Mulla, Ersi; Nowak, Lara Isolde; Podsadlowski, Emely; Wüller, Annika
Abiturient:innen im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung:
Klasse W-A13h:
Arentz, Franka; Banken, Fabian; Buschkamp, Johann; Golberg, Alexander; Grund, Tim; Kirchner, Moritz; Klimesch, Demien; Korte, Sophie; Latt, Elias; Meyer, Emma; Nießen, Tim; Pachollek, David; Rottke, Ann-Zoe; Sieger, Emanuel; Stock, Verena; Stockhofe, Paul; Vollmer gen. Teltrop, Greta; Weisse, Moritz; Wennemann, Jette Sofie
Abiturient:innen im beruflichen Gymnasium für Technik, Biol.-Tech. Assistent/in:
Klasse N-A13:
Adler, Dennis; Amler, Saskia; Burmester, Kira Marie; Dietrich, Lara; Erhardt, Nicolas; Goralski, Inken; Mrugala, Wiktoria Agata; Richter, Lars; Rödiger, Dana; Schmitz, Marie; Sideri, Chrysoula; Vollmer, Sirin; Wagemann, Emy-Joy; Walbrunn, Joana-Marie
Abiturient:innen im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in:
Klasse S-EA13:
Abdallah, Sarah; Boge, Janina; Dähling, Niklas; De Cicco, Vivian; Ebel, Vivien; Erwig, Janika; Heß, Maren; Hubek, Joana Josephowicz, Sidney; Lappeßen, Shenay; Leineweber, Franziska; Loos, Leonard; Thora, Stina; Veresak, Margarete
- 16.06.2023Zusatzqualifikation „Europa mit Fremdsprache“

Zusatzqualifikation Englisch für kaufmännische Auszubildende - Erneut erfolgreiche Abschlüsse in der Industrieklasse
19 Auszubildende der Industrieklasse W-IKM1 des Bereichs Wirtschaft und Medien freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Fremdsprachenzertifikats Zusatzqualifikation „Europa mit Fremdsprache“.
Die Zusatzqualifikation „Europa mit Fremdsprache“ macht Auszubildende zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau fit für häufig auftretende englischsprachige Alltagssituationen wie zum Beispiel das Vorstellen und Begrüßen von Besuchern im Unternehmen oder die angemessene Bewältigung von Gesprächen oder Telefonaten in der Fremdsprache. Die Zusatzprüfung zum Erwerb des Fremdsprachenzertifikats der Industrie und Handelskammer Nord Westfalen wird in der Mittelstufe abgelegt und umfasst neben fünf schriftlichen Prüfungsteilen im Bereich Business English (einen Geschäftsbrief nach Stichwortangaben in Deutsch formgerecht in der Fremdsprache formulieren, eine kurz gefasste schriftliche Mitteilung nach Stichwortangaben in Deutsch per Telekommunikation in der Fremdsprache formulieren, einen Vermerk in Deutsch über ein in der Fremdsprache geführtes Gespräch formulieren, einen Vermerk in Deutsch über einen in der Fremdsprache abgefassten Geschäftsbrief formulieren, den Nachweis der Fremdsprachenbeherrschung durch einen Sprachergänzungstest) eine weitere mündliche Prüfung (ein Telefongespräch allgemein geschäftlicher Natur und ein Gespräch in der Fremdsprache führen).
Die schriftliche Prüfung wurde bereits am 28.04.2023 in den Räumlichkeiten des HBBK Marl ablegt. Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung erfolgte dann die Einladung zur und die Teilnahme an den mündlichen Prüfungen, welche schließlich am 12., 15. und 16. Juni 2023 absolviert wurden.
Die Vorbereitung auf das Zertifikat fand im Rahmen des Englischunterrichts durch Frau Lammer statt und diese sowie das gesamte Lehrkräfteteam der Industrieklasse freut sich sehr über die Erfolg der Auszubildenden und gratuliert Hakan Asik, Ensar Celiktas, Leonie Ganske, Pascal Gotta, Margaux Grilec, Celina Jüntgen, Nina Kaiser, Annika Köster, Marielle Krause, Fabio Kucharczyk, Lukas Magiera, Mia Mertens, Lena Nowak, Ole Overhoff, Luise Pawlik, Jakob Ptaszyk, Marius Teika, Jonas Völlmar und Sophia Winkler von ganzem Herzen zur bestandenen Prüfung. Well done, guys and girls!
- 15.06.2023Lächeln der erfolgreichen Landessieger/innen

70 Jahre Begegnung mit Osteuropa – Ein Friedensprojekt!" war das Jahresmotto des diesjährigen Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“. Zwei Klassen des Hans-Böckler-Berufskollegs beteiligten sich überaus erfolgreich an dem seit 1953 ausgelobten Wettbewerb. Ihre Wettbewerbsbeiträge wurden von der Jury zu den besten des Landes NRW ausgewählt und wurden am 15.06.2023 jeweils mit einem Landessiegerpreis ausgezeichnet. Dabei setzten sich die Schüler/innen des Berufskollegs gegen 4.250 Wettbewerbsbeiträge durch, die in insgesamt sechs verschiedenen Kategorien eingereicht wurden.
Erfolgreich in der Kategorie Kunst waren die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule Druck- und Medientechnik. Sie erstellten im Fach Mediengestaltung Plakate zum Thema „Friedenskongress in Sophia 2023“.
Im Moment ist die Freude groß am Hans-Böckler-Berufskolleg. „Das ist eine tolle Auszeichnung für so viel Engagement, Kreativität und Arbeit“ freut sich der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange. „Die Veranstaltung in der Kulturfabrik in Krefeld war sehr wertschätzend und überaus interessant, da die Landessiegerpreise ausgestellt wurden. Zudem wurden während der Preisverleihung durch die Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert die Belobigungen der Fachjury verlesen!“
Bild: Strahlendes Lächeln der erfolgreichen Landessieger/innen Seyma Kilic (1.Reihe li.), Anna-Lena Exner (1.Reihe re.) und George Riester (2.Reihe Mitte) beim Europawettbewerb „Begegnung mit Osteuropa" mit dem stellv. Schulleiter Joachim Lange (2.v.rechts) und den Fachlehrerinnen Diane Spevak (links) und Frauke Arnold (rechts).
- 12.06.2023Europass-Verleihung am HBBK

Knapp 90 Schülerinnen und Schüler absolvierten im vergangenen Schuljahr ein Auslandspraktikum – Die Zertifikate dafür wurden nun verliehen
Im Schuljahr 2022/2023 freuten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler darüber, dass die Einschränkungen durch Corona aufgehoben wurden und bildeten sich aktiv im Rahmen des EU-Programms „Erasmus+“ mit einem Stipendium im Ausland fort. Als Ziel für ihr Praktikum wählten sie verschiedene Länder, darunter sowohl EU-Mitgliedsstaaten wie Spanien, Frankreich, Italien, Malta, Griechenland, Polen oder Irland als auch weitere internationale Ziele wie die Türkei, Albanien oder Vietnam. Als Zeugnis für ihre Mobilitäten im Ausland wurde den Stipendiatinnen und Stipendiaten in der letzten Woche in Anwesenheit des Bürgermeisters Werner Arndt der Europass im Präsentati-onszentrum der Schule verliehen. Der Europass dokumentiert die im Ausland erworbenen beruflichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Emine Betül Cagmann, frisch gebackene Biologisch-Technische-Assistentin, verwies begeistert auf erworbene Kontakte zu über zehn verschiedenen Nationen, die heute – über sechs Monate nach der Rückkehr aus dem Praktikum in einem Labor in Málaga, Spanien – noch immer hielten. Simon Jungesblut, angehender Erzieher, resümierte nach seinem Praktikum an der deutschen Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam: „Es war unglaublich interessant eine völlig andere Kultur kennenzulernen. Vor allem die Feierlichkeiten und Rituale mit den Kindern meiner Schule rund um das chinesische Neujahrsfest haben mich beeindruckt. So ein Praktikum kann ich wirklich jedem nur empfehlen!“
- 06.06.2023Spaß beim Bouldern

Klettern in Absprunghöhe, Bouldern, das haben die Schüler und Schülerinnen der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung, die W-BF1a, in der Boulderhalle ausprobiert.
Nach der gemeinsamen Erwärmung und einer Einweisung in die Grundlagen, ging es an die Wände mit unterschiedlichen Neigungen und Schwierigkeiten.
Bis zu 4,50 m hoch kann man klettern, wenn die TOP-Griffe erreicht sind versucht man wieder herunterzuklettern oder springt auf die Weichbodenmatte.
Die Kletterpausen wurden auf dem Balanceboard oder den gemütlichen Sofas verbracht.
Einige haben auch die Challenge angenommen, so lange wie möglich an einem Griff zu hängen, 1:23 min war der Tagesrekord und ein Freigetränk wert.
Zum Abschluss war noch einmal Teamgeist gefordert. Die ganze Klasse musste eine Strecke auf Kisten überqueren ohne den Boden zu berühren.
Danke an „Aufholen nach Corona“ und Andreas Flechsig für dieses Angebot.
- 01.06.2023Graffiti-Workshop

Jetzt wird’s bunt!
Die Schüler:innen der Internationalen Förderklasse (W-IFKi) verbrachten einen bunten und künstlerischen Tag mit dem Graffiti-Künstler, Jonas Fuhr. Die Jugendlichen lernten die Ursprünge der Subkultur und die Basiselemente der Graffiti-Kunst kennen. Zuerst zeichneten sie ihre eigenen Namen, danach ging es an die großen Platten, an welche die Buchstaben „Hans-Böckler-BK W-IFKi“ in bunten Farben gesprüht wurden.
In dem Graffiti-Workshop bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit, sich kreativ zu verwirklichen und ihren Lebensraum aktiv mitzugestalten. Das entstandene Graffiti zeigt die Verbundenheit der Klasse zur Schule und dass die Schüler:innen stolz auf das Ergebnis sind, sieht man, oder?
- 27.05.2023Auslandspraktikum

Vielfältige Berufseinblicke und kulturelle Erlebnisse: Das Auslandpraktikum in Málaga eröffnet neue Perspektiven für angehende gestaltungstechnische Assistentin vom Hans-Böckler-Berufskolleg
Málaga, die Stadt an der sonnigen Küste Andalusiens, erweist sich als perfekte Kulisse für ein Auslandpraktikum, das nicht nur Berufserfahrungen, sondern auch kulturelle Einblicke ermöglicht. Joulina Anders, die sich in der Ausbildung zur gestaltungstechnischen Assistentin am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl befindet, hat die Chance ergriffen und absolviert zurzeit ein achtwöchiges Praktikum im Bereich Social Media in Málaga.
Für die angehende gestaltungstechnische Assistentin bietet das Auslandpraktikum eine Vielzahl von Vorteilen, die den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen können. Seit Ostern ist sie für die Organisation „Ekip Europa“ tätig, die sich auf europäische Mobilitätsprogramme spezialisiert hat und Austausch- und Praktikumsprogramme für junge Menschen anbietet. Zu ihren Tätigkeiten in der Agentur gehört die Begleitung der Reise- und Schülergruppen zu Ex-kursionen und Ausflügen. Dabei dokumentiert Joulina die Veranstaltungen filmisch und fotografisch, um die Inhalte anschließend für die Social-Media-Aktivitäten der Agentur aufzubereiten. Hierbei hat sie die Möglichkeit ihr schulisches Wissen praktisch anzuwenden und wertvolle Einblicke in einen zunehmend wichtigen Unternehmensbereich zu gewinnen.
Málaga bietet eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung, in der die Schülerin von der Vielfalt der Kulturen und Perspektiven profitieren kann. Durch die Zusammenarbeit mit Schülergruppen aus verschiedenen EU-Ländern, die durch Ekip Europa betreut werden, er-weitert sie ihren interkulturellen Horizont und entwickelt wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit. Diese Eigenschaften sind in der heutigen globalisierten Arbeitswelt von unschätzbarem Wert.
Neben den beruflichen Vorteilen bietet Málaga aber auch eine Fülle an Freizeitaktivitäten und kulturellen Erlebnissen. Die Schülerin hat die Möglichkeit, die reiche Geschichte, Kunst und Kultur der Region Andalusien zu entdecken und ihre Freizeit am sonnigen Playa la Malagueta zu genießen. Das Eintauchen in die spanische Kultur und die Möglichkeit, die Sprache vor Ort zu praktizieren, wird ihre persönliche Entwicklung und interkulturelle Kompetenz weiter stärken. Dieses Praktikum wird unvergessliche Erinnerungen schaffen, die sie ihr Leben lang begleiten werden.
In dem Bildungsgang sind Plätze frei geworden. Bewerbungen für das kommende Schuljahr sind noch möglich. Ansprechpartnerin: Frau Stratmann, christina.stratmann@hbbk-marl.de.
- 24.05.2023Mit allen Sinnen erleben

"Klimaschutz schafft Zukunft - gestalte deine und unsere Umwelt jetzt!" Wie das bereits im Kleinen gelingen kann haben Rebecca Gebauer (W&M), Birgit Kottmann (N&T) und Diana van Beeck (S&E) mit allen Sinnen am Hof Wessels in Herten erlebt. Die von der Natur- und Umweltschutz Akademie koordinierte Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen und Erzieher:innen. Dabei konnten alle Teilnehmer:innen erfahren, wie Klimaschutz direkt vor der Haustür gelingen kann. Ressourcen schonen und nutzen, was direkt vor unserer Haustür wächst. In 4 Workshops konnten verschiedene Methoden und Rezepte ausprobiert werden, die in Schule und Kita mit Kleinen und Großen leicht umzusetzen sind: Pflanzensuchspiele, Farben aus Pflanzen selber herstellen, Kochen mit Wildkräutern und die Vielseitigkeit der Brennnessel. Viele tolle Impulse für den Unterricht, zur Gesundheitsförderung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung finden so ihren Weg in den Unterricht. "Wir freuen uns schon darauf, dieses Wissen in spannenden Unterrichtsangeboten an unsere Schüler:innen und Studierende weitergeben zu können", sind sich die Lehrerinnen einig.
- 10.05.20234-wöchiges Praktikum auf Malta

Medientechnik-SchülerInnen im EU-Praktikum auf Malta
“Eine tolle Erfahrung!“ schwärmen die SchülerInnen der Medientechnik-Bildungsgänge von ihrem 4-wöchigen Praktikum auf Malta. „Hier ist doch einiges anders als zuhause“, resümieren die zehn Schülerinnen und Schüler, die in verschiedenen Betrieben in Berufe wie den des Werbetechnikers, Druckers, Content-Creators und Kommunikationsdesigners reingeschnuppert haben. Sie zeigen, was sie beruflich schon können, lernen viele neue Sachen kennen und polieren nebenbei ihre Englischkenntnisse auf. Und natürlich gibt es auf der schönen Insel auch einiges zu entdecken und zu erleben!
Auch die Lehrkräfte, die sie vor Ort besucht haben, waren sehr beeindruckt von dem Engagement und den kreativen Arbeiten der SchülerInnen. Das allgemeine Fazit lautet also: „Tolle Chancen soll man nutzen!“
- 10.03.2023Medienschüler:innen auf Frühschicht

Halterner Medientechnik Schülerinnen und Schüler erkunden Design und Industriekultur auf Zollverein
Einen spannenden Tag erlebten die SchülerInnen der 11. Klasse der zweijährigen Berufsfachschule für Medientechnik und Fachhochschulreife vom Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See auf der Zeche Zollverein:
„Unerwartet gut“ und „Gar nicht langweilig!“, so lautet das Fazit vieler SchülerInnen, die das Red Dot Design Museum in Essen besuchten. Neben vielen Exponaten des Alltags, vom Werkzeug über Designuhren und innovativen Fortbewegungsmitteln, gab es auch ganz viel zum modernen Kommunikationsdesign zu bestaunen, nämlich beeindruckende Plakate und Verpackungen. Auch die industrielle Kulisse lud zum Entdecken ein.
Anschließend schnappten sich die Schülerinnen und Schüler die schuleigenen Spiegelreflex-Kameras, trotzten Regen und Kälte und machten tolle Fotos zum Thema Kontraste auf dem Zechengelände. Pommes und Currywurst zum Abschluss eines aufregenden Tages waren damit definitiv verdient!
„Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, wie zum Red Dot Design Museum, ge-hören zu unserer Arbeit im Bereich Medien“, betonen die begleitenden Fachlehrer Frau Grote-Schepers und Herr Dr. Krahe. Die Ausbildung in der zweijährigen Berufsfachschule für Medientechnik/FHR ist sehr praxisorientiert und erfolgt in modernen und gut ausgestatteten Computerräumen. So stehen zum Beispiel für die Medientechnik und Mediengestaltung moderne IMacs von Apple-Macintosh zur Verfügung, welche mit den Programmen von Adobe bestückt sind. Jeder Schüler und jede Schülerin erhält einen eigenen Adobe-Account zur Nutzung der kompletten Palette von Design-Programmen sowie einen Microsoft-365 Zugang, sodass ein Bearbeiten der Projekte auch von zu Hause aus möglich ist. Zudem stehen Spiegelreflex-Kameras und 3-D-Drucker für die Bildungsarbeit zur Verfügung. Auf Grund der guten Ausstattung ist es der Schule möglich, das selbstständige Arbeiten der Lernenden zu fördern.
Wenn Sie sich für die Besichtigung der Fachräume bzw. eine Aufnahme in der zweijährigen Berufsfachschule für Medientechnik am Hans-Böckler-Berufskolleg interessieren, können Sie sich bei Frau Gries melden (nicole.gries@hbbk-marl.de).
- 09.03.2023Neues von den BNE-Aktivitäten am HBBK

Streuobstwiesen sind eine einzigartige Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht. Nicht umsonst sind Streuobstwiesen seit März 2021 Teil des „Bundesweiten Ver-zeichnisses des immateriellen Kulturerbes“. Sie stiften nicht nur eine kulturelle Identi-tät, sondern sind auch als Ökosystem von herausragender Bedeutung. Man kann durchaus sagen, dass Streuobstwiesen der Amazonas Europas sind. In diesem besonderen Ökosystem können bis zu 5000 verschiedene Arten beheimatet sein. Streuobstwiesen sind somit ein absoluter Hotspot der Biodiversität.
Auf den Streuobstwiesen finden sich vornehmlich verschiedenste Apfelsorten auf Hochstammbäumen. Gerade auf älteren Wiesen lassen sich wahre Schätze finden. Gravensteiner, schwäbischer Rosenapfel und Klarapfel sind kaum noch bekannte Sorten und leider fast gänzlich aus dem Angebot der üblichen Lebensmittelhändler verschwunden.
Wollen wir jedoch die Risiken und notwendigen Anpassungen des Klimawandels im Obstbau bewältigen, sind wir genau auf diese alten Sorten angewiesen. Diese regional angepassten Sorten bilden mit ihrem riesigen Genpool ein unschätz-bares Potenzial für die Neuzüchtung klimaresilienter Sorten. Doch die Zahl der Streuobstwiesen ist rückläufig. Waren es früher gezielte Maßnah-men zur Umnutzung von Streuobstwiesen in reine Ackerflächen oder die Ausweisung neuer Baugebiete in Randlagen, ist heute das fehlende Wissen um die richtige Pflege der größte Risikofaktor. Der Kreis Recklinghausen fördert aus diesem Grund im Rahmen des Programms „Mehr Biodiversität im Kreis Recklinghausen“ die Pflege von Streuobstwiesen.
Dies beinhaltet die notwendigen Pflegemaßnahmen, die Neupflanzung von Bäumen und die Schaffung einer guten Strukturqualität für Insekten und Vögel durch das An-bringen von Nisthilfen und die Unternutzung durch Tiere.
Und bei alldem sind unsere Talentschüler dabei! Am Schulbauernhof Recklinghausen verknüpften sie in den vergangenen Wochen mit dieser nachhaltigen Aktion (Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ziel 4: Hochwertige Bildung) Theorie und Praxis und ler-nen dabei etwas fürs Leben! Wie pflegt und erhält man einen alten Obstbaum? Wel-che Wachstumsgesetze gilt es zu beachten? Mit welchen Geräten und mit welcher Schnitt-Technik schneidet man richtig? Und warum sollte man immer einen Hut da-beihaben, um seine Arbeit zu überprüfen?
Überregional setzt sich das Netzwerk Streuobstwiesenschutz NRW für den Erhalt ein. Wichtig ist aber auch auf das Thema in seiner ganzen Breite hinzuweisen und Bedeutung der Streuobstwiesen aus dem Kreis reiner Fachleute in den allgemeinen Aufmerksamkeitsfokus zu lenken. Dafür zeichnet das Netzwerk vorbildliche Streuobstwiesen aus. Auch der Schulbau-ern- und Naturschutzhof bewirbt sich um diese Auszeichnung. Zusätzlich hat der Hof sich beim Projekt Klimabäume des RVR beworben. Hierbei ist neben der Pflege auch die pädagogische Arbeit rund um die Themen Streuobstwiese und Bildung für nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeu-tung. Also auch genau unser Ding, wenn es um das „Leben Lernen“ unserer Talent-schüler und um die Kooperation zwischen unseren außerschulischen Partnern und dem HBBK geht!
- 09.03.2023Ohne Technische Assistent*innen geht nichts

Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl sorgt für qualifizierten Nachwuchs.Die Branche der Biowissenschaften boomt – aber bald gehen ihr die technischen Fachkräfte aus. Die Gründe sind u.a. die Unbekanntheit der Biologisch-technischen Assistent*innen (BTA) und dass niemand so genau weiß, was ein*e BTA überhaupt macht.
BTA arbeiten in Routine- und Forschungslaboren und sind für Labormaterial-Zulieferer tätig, arbeiten in diagnostischen Laboren vor allem mit Pipetten und PCR-Maschinen, bearbeiten Patientenproben und tragen zur Entwicklung von Impfstoffen und Medika-menten bei – nicht nur gegen COVID-19. Auch in der Krebsdiagnostik und –forschung und vielem mehr finden Biologisch-technische Assistent*innen ein verantwortungsvolles und vielfältiges Tätigkeitsfeld.
Stellen für Laborfachkräfte gibt es reichlich, der Bedarf an gut ausgebildeten BTA ist hoch. Direkt nach der Ausbildung wechseln unsere Biologisch-technischen Assis-tent*innen in den Beruf in mittelständischen Laboren oder beginnen ein naturwissenschaftliches Studium.
Die Ausbildung am Hans-Böckler Berufskolleg ist sehr praxisorientiert und erfolgt in modernen und gut ausgestatteten Laboren. Im Rahmen des EU-Projektes „Fachkräfte Sicherung in digital geprägten Berufsfeldern“ konnten für die Fachbereiche Biologie und Chemie neue Geräte angeschafft werden. So stehen zum Beispiel für die Bioverfahrens-technik moderne Fermenter zur Verfügung, welche digital gesteuert werden, sodass ein Ablesen und Bearbeiten der Werte auch von zu Hause aus möglich sind. Zudem wurde eine RealTime-PCR und ein Tecan Microplate-Reader angeschafft. Auf Grund der guten Ausstattung ist es der Schule möglich, das selbstständige Arbeiten der Lernenden zu fördern. Durch die Integration von Lern-Apps und Simulationsprogrammen gestalten wir einen Schüler*innen-orientierten Unterricht, der sie fit macht für die Anforderungen im Berufs-leben. Zu Beginn der Ausbildung ist es möglich, für die Dauer der Ausbildung ein modernes digitales Endgerät kostenlos auszuleihen und allen Schüler*innen unserer Schule steht die Nutzung von Microsoft 365 zur Verfügung.
Im Rahmen der Ausbildung absolvieren die Lernenden ein 10-wöchiges Betriebspraktikum. Hierfür können sie entweder ein Labor in der Nähe suchen oder sie blicken einmal über den Tellerrand und absolvieren ihr Praktikum im Ausland. Das Praktikum im europäischen Ausland wird finanziell gefördert und die Lernenden erhalten Unterstützung bei der Suche einer Praktikumsstelle und Unterkunft. Zudem führen wir eine Kooperation mit einem süddeutschen Unternehmen, welches Praktikumsstellen und kostengünstige Unterkünfte anbietet.
- 28.02.2023Skifreizeit des Bereichs Wirtschaft und Verwaltung

In diesem Jahr fand endlich wieder die traditionelle Skifreizeit des Wirtschaftsbereichs statt. Der Doppeldeckerbus fuhr mit 64 Personen Richtung Inzell in Bayern.
Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 11 und 12 des beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Verwaltung aus Haltern am See sowie die Höhere Handelsschule, Klasse 12, wurden von den Klassenlehrerinnen Frau Bleker und Frau Watson und Herrn Lenschen sowie zwei Skischullehrern begleitet. Das Skigebiet Winklmoosalm-Steinplatte bietet für jedes Können genügend Abwechslung. So lernte die große Anfängergruppe mit den Skilehrern zunächst auf den sanfteren Pisten die Basics des Skifahrens, während die Fortgeschrittenen und Experten bereits die anspruchsvolleren Pisten der Steinplatte auf der österreichischen Seite erkundeten. Auch das Wetter spielte mit und bescherte den Schneebegeisterten viel Schnee mit Sonnenschein und blauem Himmel.
Neben dem Skifahren hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit die Hindenburghütte in Reit im Winkl zu erkunden und dort den Rodelhang auszukosten. Die Mühen wurden mit einem Kakao und einer fantastischen Aussicht bis hin zum Chiemsee belohnt. Für die Anfänger und fortgeschrittenen Skifahrer stand ein einhelliges Fazit fest: Die Skifreizeit 2023 der Wirtschaftsklassen war ein unvergessliches Erlebnis!
- 27.02.2023Integrationsprojekt Talentshow!

Im Rahmen eines Integrationsprojektes nahmen die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen (Standort Haltern) an einem außergewöhnlichen und gewinnbringenden Projekt teil. Seit Beginn des Schuljahres haben die Internationalen Förderklassen Theaterstunden mit der Theaterpädagogin des Lea-Drüppel-Theaters, Jasmin Pawlak erhalten. Was am Anfang mit szenischem Spiel begann, um Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern näher zu bringen, ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu fördern und im Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen, wurde zu einem grandiosen und für alle unvergesslichen Abend der Talente. Die Schülerinnen und Schüler organisierten gemeinsam mit Theaterpädagogin Jasmin Pawlak und der Lehrerin Julia Appelhoff einen Abend, an dem sie ihre Talente ihren Eltern, Freunden und weiteren Gästen zeigten. Es wurde auf Ukrainisch, Deutsch und Englisch gesungen, E-Gitarre und Akustikgitarre gespielt, getanzt und eine Schulszene gezeigt. Die Eltern waren zu Tränen gerührt, weil sie ihre Kinder glücklich gesehen haben und ihre Alltagsprobleme und den Krieg im Heimatland für einen Abend vergessen konnten. Auch die Lehrkräfte des HBBK waren begeistert von so vielen Talenten, die in den Schülerinnen und Schülern stecken, aber im Unterrichtsalltag oft zu kurz kommen. Dieser Abend und die Monate der Vorbereitung werden allen in einer unvergesslichen und schönen Erinnerung bleiben!